Jetzt würde ich dann rein interessehalber doch gerne wissen wollen, was ihr dazu sagt.
Nieten oder Kerbnägel? Ich hätte jetzt gesagt Nieten. Oder gibt es Kerbnägel mit Loch drin? Falls ja, kenne ich sie zumindest nicht.
Jetzt würde ich dann rein interessehalber doch gerne wissen wollen, was ihr dazu sagt.
Nieten oder Kerbnägel? Ich hätte jetzt gesagt Nieten. Oder gibt es Kerbnägel mit Loch drin? Falls ja, kenne ich sie zumindest nicht.
Alles ist möglich. Aber nur mit Begleitschutz.
Was meinst Du denn mit "Halterung" genau?
Die Typenschilder am Tunnel sind ab Werk genietet.
Edit: @jack o'neill war schneller...
Bei dem Wetter bin ich mit meinem Gleitschirm unterwegs.
Da hat dann jeder seinen eigenen Raumgleiter.
Interessant wäre es jetzt, die Symptome zu trennen:
Grobe Trennung ohne Anspruch auf Korrektheit:
Ruckelt sie wegen Fehlzündungen? -> Zündung
Ruckelt sie auch ohne Fehlzündungen? -> Spritzufuhr, Vergaser
Wie differenzierst du stottern und ruckeln?
Ich kenne momentan keine Übersicht, aus der hervorgehen würde wie die Farbverteilung bei Piaggio seinerzeit war. Evtl. existiert sowas ja irgendwo und es findet den Weg in dieses Thema.
In meinem Bekanntenkreis fährt allerdings schon eine Vespa in "deiner" Farbe rum.
Eine ganz gute Adresse für Farbbeispiele findest du hier: vespafarben.de
Teilweise handelt es sich um Originallacke, teilweise einfach um Farbbeispiele wie man lackieren kann und wie es anschließend wirkt.
*schwupps*
Das kann nur Getriebeöl sein.
Egal welches 2T-Öl du benutzt, es ist vielleicht farbig (rot, gelb, blau) aber nicht schwarz und undurchsichtig.
Wird dir beim nächsten Wechsel des selbigen auffallen.
Ich hab jetzt dann doch lieber die Feile meiner Frau genommen.
Hat gut funktioniert.
Danke. Bin dann mal kurz im Bad...
Thema Kolbenringstoßspiel bei neuen Kolben:
Jetzt steh ich gerade selber das erste Mal mit meinem GS-Kolben da und hab nach der Berechnungsmethode von Grand Sport (6,85 x 0,036 = 0,2466 mm) zu wenig Spiel. Ich bekomme gerade mal die Lehre mit 0,15 mm dazwischen.
Frage:
Womit vergrößert man jetzt am besten das Spiel? Feile, Schleifpapier oder ...?
Die Suche und auch Google sind jetzt hier nicht so ergiebig.
Die Versorgung des Vergasers läuft aber, oder?
Hierzu hattest du in deinem Eingangspost nichts erwähnt.
D.h. der Tank ist sauber und der Sprit kann in ausreichender Menge zum Vergaser laufen. Keine Krümel im Tank, kein Knick im Benzinschlauch, usw. Auch das würde ich mal in die Kontrolle mit einfließen lassen.
Ich kenne jetzt den Tankdeckel einer PK nicht, bei einer PX ist z.B. ein kleines Loch in demselbigen um hier kein Vakuum entstehen zu lassen und um den Fluss des Sprits zum Vergaser sicherzustellen. Falls zutreffend auch das mal überprüfen.
Stottert sie, weil, wie von Egal106s16 schon erwähnt, zu fett bei der HD bedüst ist oder stottert sie weil sie keinen Sprit mehr bekommt?
Bei letzterem bitte den Vergaser mal gründlich reinigen und hier das Augenmerk nicht nur aber vor allem auf das Schwimmerventil legen. Alter Sprit kann hier schon mal Schwergängigkeit verursachen oder Kanäle zusetzen.
Ich unterstelle jetzt mal, dass wenn man schon mit der Vespa des Nachbarn spielen darf, diese schon länger steht.
Kennt ihr schon das "ASCS"?
Nein?
Es ist das "Advance speed control system". Damit wird dieser blaue Blitz namens "Pegazuz" auf Kurs gehalten. Haltet euch fest und begebt euch auf die Reise.
Aber Achtung: Für eventuelle Wheelies aufgrund der Hecklastigkeit übernehme ich keine Haftung.
Aber mit einem schlechten Startverhalten kann das nix zu tun haben, oder?
Das kann ich nicht sicher beurteilen. Allerdings wird man sich durchaus etwas dabei gedacht haben, als man die Birnen leistungstechnisch dimensioniert hat.
Ein Spannungsregler wäre für mich persönlich nur Symptombehandlung und daher mein letzter Strohhalm.
Bzgl. Glühbirnen:
Hier sollte schon darauf geachtet werden, dass man die richtigen Watt-Werte verbaut.
Bei meiner ET3 achte ich penibel drauf, dass alles leuchtet. Oder gar nix, sofern was (hoffentlich tagsüber) durchbrennt. Dann mach ich lieber das Licht aus oder schalte auf den anderen Glühfaden um. Je nachdem, was defekt ist.
Der Vorbesitzer hat es da mit den Glühbirnen nicht so genau genommen, was ich genervt erfahren durfte.
Schließlich wollen die 6 Volt ja irgendwo hin. Das ist wie beim klassischen Fahrrad, bei dem vorne oder hinten die 1,5 Volt-Birne durchbrennt. Dann bekommt die andere Birne die vollen drei Volt ab. Geht kurze Zeit und dann *bling* und die nächste bitte...
Zitat: "...technisch in Top-Zustand..."
Die Zylinderhaube ist wohl mit dem legendären Siemens-Luftanker befestigt.