1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. nice

Beiträge von nice

  • Kickstarter geht schwerer als vor dem Motorspalten

    • nice
    • December 6, 2009 at 19:08

    ganu das Problem hatte ich auch.

    Nehm mal das Polrad ab und guck ob an der Innenseite eine Schleifspur zu sehen ist. Es kann sein das du beim zusammenschrauben der beiden Motorhelften die Schrauben vertauscht hast und dort wo das Polrad sitzt eine Schraube genommen hast die zu lang ist. Dadurch lässt sich das Polrad nicht oder nur sehr schwer drehen, weil die Schraube am Polrad schleift, somit kannst du auch nicht den Kickstarter leicht betätigen.

    Die zweite möglichkeit ist das die Motorhälften nicht bündig zusammen gesetzt hast, konntest du die zwei Motorhälften nur mit den Schrauben zusammen bringen und das mit viel Gewalt?

    MfG.

  • Keine Leistung nach Gang einlegen

    • nice
    • October 10, 2009 at 13:50

    Hallo,

    ich habe jetzt meine Kupplung auseinander gebaut, leider kann ich nicht richtig beurteilen ob tatsächlich die Beläge platt sind? Ich habe mit dem Handy zwei sehr dürftige Fotos gemacht, aber evtl. erkennt einer von euch trotzdem den Zustand, oder kann mir so tipps geben. Auf dem ersten Blech habe ich ein paar streifen (kratzer) gesehen. Vom Sicherunsring aus gesehn war der erste Kupplungsbelag am meisten abgenutzt, die dahinter sahen besser aus. Kann einer helfen?

    MfG

    Bilder

    • Bild039.jpg
      • 132.18 kB
      • 1,280 × 1,024
      • 249
    • Bild037.jpg
      • 124.09 kB
      • 1,280 × 1,024
      • 254
  • Keine Leistung nach Gang einlegen

    • nice
    • October 3, 2009 at 13:45

    Hat keiner einen Plan? oder ne idee?

    MFG.

  • Keine Leistung nach Gang einlegen

    • nice
    • October 2, 2009 at 13:44
    Zitat

    wie hoch dreht denn der Motor im 4. Gang bei Vollgas?
    Hohe Drehzahl, niedrige Geschwindigkeit -> Kupplung


    Der Motor dreht schon relativ hoch, aber wie gesagt, wenn ich im 4 Gang bei Vollgas und ca. 35 Km/h die Kupplung ziehe dann dreht der Motor nochmal merklich höher. Endgeschwindigkeit liegt bei schlappen 35 Km/h. Wenn es irgendwo bergauf geht, dann geht die Geschwindigkeit nochmal runter.Gester bin ich ohne Probleme bis auf 50 Km/h gekommen. Mh, was meint ihr?

  • Keine Leistung nach Gang einlegen

    • nice
    • October 2, 2009 at 12:41

    Hi zusammen,

    ich hatte bei mir den Simmerring gewechselt und soweit alles wieder zusammengebaut. Jetzt bin ich 3 Tage rumgefahren und alles war O.K. Plötzlich habe ich das Problem, dass nach einlegen der Gänge trotz vollgas erstmal sehr langsam beschleunigt wird. Also die Vespa zieht so gut wie gar nicht. Das höchste der Gefühle ist im 4 Gang 35 Km/H mehr geht nicht bei vollem Gas. Wenn ich bei fahrt dann kurz den Kupplungshebel ziehe, dreht der Motor nochmal richtig hoch, wenn ich dann loslasse kommt ein kleiner schub. Ich weiß nicht ob ich das Problem jetzt in richtung Kupplung einordnen soll oder Vergaser?

    MfG.

  • Probleme nach Motorrevision

    • nice
    • September 24, 2009 at 09:47

    O.K dann werde ich später mal gucken ob der Halbmond abgeschert ist. Vielleicht habe ich ja glück und es liegt daran.

    MfG.

  • Probleme nach Motorrevision

    • nice
    • September 23, 2009 at 21:37

    Hallo zusammen,

    ich habe den Simmerring getauscht und den Motor zusammengebaut. Dann habe ich den Motor zwei bis drei mal angekickt und es war ein gesunder widerstand zu spüren, bis hier war alles normal. Nach weiterem ankicken konnte ich nur noch ins leere kicken (kein Widerstand). Wenn ich jezt den Gang reinmache und das Lüfterrad drehe, dann dreht sich nicht das Rad. Irgendwie muss es ein Problem beim Kraftschluß geben? Die Kraft wird doch so übertragen: Kolben-->Kurbelwelle-->Primär-->Gangrad-->Hinterrad (bei eingelegtem Gang). Wo kann der fehler liegen?

    gibt es kein Kraftschluß mehr wenn das Kickstarterzahnrad irgendwie abfällt? Ich würde wirklich ungern nochmal alles auseinanderbauen..... ?(

    MfG.

  • Gebrüder Mannesmann/Lux/KS-Tools Werkzeug?

    • nice
    • September 15, 2009 at 21:57

    Zu Proxxon Werkzeug kann ich nichts sage, da ich noch nie damit gearbeitet habe. Aber ich habe gerade zwei Testberichte gefunden, nach denen Lux besser abschneidet:


    Ob der Test als repräsentativ angesehen werden kann ist wahrscheinlich etwas anderes. Aber wie gesagt, Lux ist Hobbymäßiges schrauben o.k.

    MfG.

  • Gebrüder Mannesmann/Lux/KS-Tools Werkzeug?

    • nice
    • September 15, 2009 at 20:04

    Hi,

    wie gesagt, Werkzeug von Mannesmann ist kein Profiwerkzeug, damit würde jetzt keine Werkstatt betreiben. Wenn du damit privat an deiner Vespa schrauben willst wird es reichen. In der selben Preisklasse bewegt sich noch LUX Werkzeug, ist auch nicht schlecht.

    MfG.

  • Simmerring Wechseln die zweite

    • nice
    • September 7, 2009 at 22:56

    Danke schonmal für die Tipps, das mit dem Eisfach hatt ich auch schon gelesen, aber ich war wohl zu ungeduldig. Für meinen geschmack habe ich gar nicht so extrem feste auf die Kurbelwelle gehauen, hatte sogar einen Holzkeil benutzt. Das Problem war allerdings das ich einmal abgerutscht bin und die Kurbelwange getroffen habe. Wie gesagt bei laufendem Motor hat das Lüfterrad etwas geeiert. Wie kann ich jetzt im ausgebautem Zustand beurteilen ob die Welle zu verzogen ist?

  • Simmerring Wechseln die zweite

    • nice
    • September 7, 2009 at 22:06
    Zitat

    Wenn Du zusätzlich vorher die KW ins Eisfach und das Lager selbst mit einem Heißluftföhn erwärmst, überlebt
    auch die neue KW. ;) ;)


    Das mit dem erhitzen des Gehäuses habe sogar gemacht, allerdings glaube ich jetzt im nachhinein das ich mit dem Erhitzen etwas übertrieben habe :S

  • Simmerring Wechseln die zweite

    • nice
    • September 7, 2009 at 12:01

    Hallo Zusammen,

    ich hatte bei meiner Vespa PK XL die Simmerringe gewechselt. Wie in einem anderen Beitrag beschrieben gab es probleme beim Einbau der Kurbelwelle. Da ich nicht das entsprechende Spezialwerkzeug hatte, behalf ich mir mit Hammer und Holzkeil. Nach dem Zusammenbau musste ich jetzt festellen das, dass Lüfterrad eiert, so das ich davon ausgehe das die Kurbelwelle verzogen ist. Außerdem hab ich keine Dichtmasse verwendet, deswegen ölt die Vespa. Der Motor lief zwar nach dem Zusammenbauen, aber wenn er einmal ausging, konnte ich ihn im warmen zustand nicht mehr an bekommen. Was könnte das sein? Irgendwie hatte ich auch das gefühl das ich Teilweise ins leere kicke....

    Jetzt stehe ich vor der überlege ich den Motor nochmal zu Spalten und zu überholen. Das problem ist das ich nicht beurteilen kann ob die Kurbelwelle verzogen ist. Außerdem fehlt mir das Werkzeug zum einziehen der Kurbelwelle. Hat jemand zufällig eine Kurbelwelle und Lust die Motorrevision gegen Taschengeld durchzuführen? oder evtl. plant jemand eine Revision und ich kann mich anschließen? Ansonsten versuche ich es nochmal selbst. Übrigens wohne ich im Großraum Düsseldorf/Neuss.....


    MfG.

  • Kupplungszug und lockere Feder

    • nice
    • September 1, 2009 at 11:21

    Hi zusammen,

    hatte vor langem die Kupplungszüge ausgehangen um den Bowdenzug zu tauschen, gestern habe ich alles wieder zusammengebaut und wundere mich über die lockere Feder untem am Motor. S.H. Bild: roter Pfeil. was habe ich denn da falsch gemacht?

    MfG.

    Bilder

    • DSCF0156.JPG
      • 108.33 kB
      • 1,280 × 960
      • 271
  • Kurbelwange schleift Motorgehäuse

    • nice
    • August 27, 2009 at 13:57

    O.K wenn ich den Halbmond einsetze dann wird das Lüfterrad wohl in der richtigen Position sein. Aber eigentlich müsste ich das Lüfterrad auch versetzt einsetzen können und es müsste trotzdem funktionieren. Da ist doch kein Kontakt etc. ist doch nur ein Lüfterrad oder?

  • Kurbelwange schleift Motorgehäuse

    • nice
    • August 27, 2009 at 12:24

    O.K der Halbmondkeil ist definitif nicht drin. Aber das Lüfterrad muss doch nicht in eine bestimmte Position, also kann es gar nicht daran liegen das die PK nicht anspringt oder?

    Ich hab die Makierung von der Zündung bündig mit der Makierung an dem Gehäuse gesetzt, also muss doch die Zündung korrekt stehen oder?

  • Kurbelwange schleift Motorgehäuse

    • nice
    • August 26, 2009 at 15:17
    Zitat

    Halbmondkeil vom Lüfterrad beim Einbau rausgefallen...

    Mh ja könnte sein, ich habe gar kein Halbmondkeil gesehen beim Ausbau. An der Kurbelwelle ist eine Nut und am Lüfterrad auch. Wie ich gerade hier gelesen habe muss da wohl etwas zwischen? Ist das der Halbmondkeil?

    Wenn ich das Lüfterrad drehe, dann dreht der kolben auch. Musst das Lüfterrad in eine bestimmte Position? oder wo genau kommt der Halbmondkeil hin?

  • Kurbelwange schleift Motorgehäuse

    • nice
    • August 26, 2009 at 14:32

    Hi zusammen,

    ich habe euern Ratschlag befolgt und nochmal alles auseinander gebaut und dann wieder zusammen gebaut und ganz genau drauf geachtet die Schrauben gleichmäßig anzuziehen. Jetzt schleift nichts mehr klatschen-) .

    Ich hatte jetzt versucht den Motor im Ausgebauten Zustand zu starten, einmal ist er sogar kurz angesprungen, aber wieder ausgegangen. Der Motor will einfach nicht angehen. Beim kicken kommt immer viel Qualm und manchmal knalt es ordentlich. Ich hatte überlegt ob es an der Zündung liegen kann? Ich habe an der Ankerplatte eine Makierung und am Gehäuse. Diese stimmen überein. Ich habe einen orginalen Zylinder und Kurbelwelle. Muss ich da die Zündung um 17 grad verschieben? wo könnte der Fehler liegen?


    MfG.

  • Kurbelwange schleift Motorgehäuse

    • nice
    • August 21, 2009 at 12:58
    Zitat

    Die Schrauben für die Gehäusehälften sind ja schon angezogen, oder?

    Immer gleichmäßig + überkreuzt angezogen? Kurbelwelle im Gehäuse verkantet sich sonst und sie lässt sich nicht mehr freigängig bewegen.

    Die Schrauben sind angezogen. Eigentlich habe ich darauf geachtet das die Schrauben gleichmäßig angezogen werden. Ich werde nochmal alles Lösen und wieder anziehen. Ich finde allerdings das es schon recht heftig schleift. Die Frage ist dann natürlich ob die Kurbelwelle verzogen ist oder das Gehäuse.....

  • Kurbelwange schleift Motorgehäuse

    • nice
    • August 20, 2009 at 20:31

    Hallo zusammen,ich fahre eine Vespa Pk XL 50 und wollte aufgrund von Falschluft die Simmerringe tauschen. Das auseinanderbauen ging soweit ganz gut. Mein größtes Problem war das Lager an der Kurbelwelle, um diese einzutreiben und auch die Kurbelwelle musste ich das Gehäuse mehrmalig erhitzt. Da ich trotz erhitzen des Gehäuse arge Probleme hatte die Kurbelwelle einzutreiben, hatte ich das Gäuse erhitzt obwohl die Kurbelwelle halb drin war. Dann habe ich mit einem Holzstück und Hammer versucht durch kräfige Schläge die Kurbelwelle einzutreiben. Irgendwann hatte ich das Miststück drin. Ich weiß nicht ob ich mit dem Erhizen oder dem Hammer übertrieben habe, aber ich hatte die zwei Hälften erst nicht mehr zusammen bekommen. Jetzt sind sie zwar zusammen, aber wenn ich den Motor durchdrehe dann stößt die Kurbelwange an das Motorgehäuse. Mann kann den Motor zwar noch durchdrehen, aber nur mit sehr viel Kraft und übelen Schleifgeräuchen. Jetzt weiß ich nicht ob die Kurbelwelle verzogen ist oder das Gehäuse. Ich finde die Stelle an der die Kurbelwange das Gehäuse berührt seltsam. Habt ihr das schonmal gehabt? 
    Ich zeig mal an einem Foto wo die Kurbelwange aufsetzt, hoffe man erkennt was (s.h. rote Pfeile):

    Bilder

    • Kurbelwelle.jpg
      • 124.5 kB
      • 1,280 × 960
      • 656
    • Kurbelwelle1.jpg
      • 89.92 kB
      • 1,280 × 960
      • 509
  • Motor gespalten

    • nice
    • July 3, 2009 at 13:52

    Hi,

    hier mal ein Video auf dem man das Problem erkennt:

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™