1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. DereinsamePoet

Beiträge von DereinsamePoet

  • Meine 50N Erste Serie von 1965 - Tagebuch einer Restauration - fast fertig!

    • DereinsamePoet
    • June 15, 2009 at 20:38

    Schade ;(

  • Mal wieder ein Neuling mit Fragen

    • DereinsamePoet
    • June 15, 2009 at 20:37

    Mal ehrlich, wer will mit einer ersten Serie eine Welttournee machen?
    Ich trau mich schon mit meiner kaum fahren, weil sie Dir so
    ein Prachtstück in München ja schon aus der Garage klauen.

  • Meine 50N Erste Serie von 1965 - Tagebuch einer Restauration - fast fertig!

    • DereinsamePoet
    • June 15, 2009 at 20:34

    Wusste garnicht, dass Buxheim zwei Minuten von Memmingen weg liegt.
    Aber ich hole sie eh noch von einem Bekannten, der sie zum Lackieren in Leutkirch
    gebraucht hat. Vielleicht sieht man sich.

  • Mal wieder ein Neuling mit Fragen

    • DereinsamePoet
    • June 15, 2009 at 20:32

    Find ich gut, dass Du Dich für eine erste Serie interessierst!
    Auch wenn es vielleicht nur wegen dem Sattel ist.
    Ich würde Dir dann stark zu einem späteren Baujahr raten,
    eine prima serie geht schnell ins Geld. Erstmal musst Du eine
    finden, vom Zustand einmal abgesehen. Ich habe in den letzten
    drei Monaten vielleicht zwei Restaurationsobjekte gesehen, in ganz
    Bayern. Wenn Du eine suchst, kenn ich jemanden, der eine
    O-Lack Prima für 3000€ hergeben will. Restauriert ist da
    glaube ich nichts dran. Dann geht es mit den
    spezifischen Merkmalen los: Strebe unter der Bank vorhanden?
    Werkzeugfach vorhanden? Blechhaube über Zylinder? Ist überhaupt
    der Originalmotor verbaut? Ist der Seitendeckel dabei?
    Schließlich darf eine so ehrwürdige Vespa nicht einfach schlecht
    verbastelt werden! Allein das Werkzeugfach, die Blechhaube und
    der Seitendeckel kosten Dich 250€ bis 300€, wenn Du die Teile überhaupt noch
    findest.
    Ich wollte unbedingt eine prima serie und habe den Kauf nie bereut.
    allerdings schlägt sich Exklusivität im Preis nieder.
    Kannst ja mal in mein Restaurationstagebuch schauen, mein Schätzelein dürfte bald
    fertig sein, ah, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut!

  • Meine 50N Erste Serie von 1965 - Tagebuch einer Restauration - fast fertig!

    • DereinsamePoet
    • June 15, 2009 at 20:21

    Es ist wieder einiges geschehen!
    Ich habe mir einen Montageständer zusammengeschweißt, was echt praktisch ist.
    Außerdem habe ich sämtliche Kleinteile, das Lenkerrohr, die Lüfterradabdeckung
    usw. entrostet und lackiert. Meine Gute soll ja im Originallack Rosso erstrahlen,
    da dachte ich mir, dass ein paar weiße Akzente den nötigen Pep geben. Die
    Blechhaube über dem Zylinder habe ich mit Auspufffarbe lackiert.
    Schaut euch mal die Bilder an, frisch aus der Lackierkabine ;)
    Den Garagenboden kann ich wieder abrubbeln, sch*** Härter....

    Aber meine alten Nike 90 kommen gut zur Geltung, ich sag nur Strukturlack!

  • Kompletter Neuaufbau meiner 50N

    • DereinsamePoet
    • June 14, 2009 at 22:52

    Fishi: Das war nicht drauf bezogen, dass die Vespa so schlecht aussieht. Ich meinte das eher so,
    dass eine Vespa es immer verdient hat, dass man sie hegt und pflegt und ihr ein paar
    Streicheleinheiten gibt. Meine Freundin aus Fleisch und Blut steht allerdings immer noch an
    erster Stelle, keine Angst! :love:

  • Kompletter Neuaufbau meiner 50N

    • DereinsamePoet
    • June 12, 2009 at 14:26

    Servus,

    eine Restauration hat die Gute ja wirklich verdient!
    Viel Erfolg.
    Aber Achtung: Vor diesen FA Italia Felgen wurde schon gewarnt!
    Die sollen nicht sehr sicher sein. Such mal unter "Warnung Felgen"
    dann kommt der Beitrag.

  • Meine 50N Erste Serie von 1965 - Tagebuch einer Restauration - fast fertig!

    • DereinsamePoet
    • June 9, 2009 at 18:49

    Ein weiterer Schritt ist getan. Gestern habe ich die Teile vom Sandstrahlen und Spängeln geholt.
    Der Mann von der Rollerfabrik in Ingolstadt hat wirklich exzellente Arbeit geleistet, auch
    wenn er drei Wochen gebraucht hat. Dann habe ich die Sachen gleich zu einem Bekannten gebracht,
    der sie zum Lackieren bringt. Der Lackierer hat tatsächlich den Piaggio Farbfächer.
    Heute habe ich die vordere Trommel aufgemacht, was einem da doch für ein Rost
    entgegenschlägt. Eine kurze Frage: Wie bekomme ich die Bremsbeläge runter? Ich habe den
    Sicherungsring abgenommen und dann versucht, den Bolzen durchzuschlagen.
    Aber vielleicht braucht man ähnlich viel Gewalt und Geduld wie bei der Bremsankerplatte.

  • Spachteln und Pulverbeschichten geht das überhaupt?

    • DereinsamePoet
    • May 31, 2009 at 00:46

    Also Spachteln geht aus den oben genannten Gründen nicht.
    Soweit ich weiß gibt es Zinnstäbe, die man zum Ausbessern
    nehme kann. Diese werden sich aber auch nicht zum großflächigen
    Glätten eignen. Und der Schmelzpunkt von Zinn liegt bei 231°C.
    Vermutlich kannst Du nichts anderes machen, als das Blech
    bestmöglich zu bearbeiten.

  • Meine 50N Erste Serie von 1965 - Tagebuch einer Restauration - fast fertig!

    • DereinsamePoet
    • May 30, 2009 at 19:37

    Ja genau, sowas meinte ich.
    50€ plus Versand, das lass ich lieber sein. Dieser Roller
    macht mich ja noch arm!

  • Sekt oder Selters

    • DereinsamePoet
    • May 30, 2009 at 12:44

    Käse, weil alles andere Quark wäre...

    Männlein oder Weiblein?

  • Meine 50N Erste Serie von 1965 - Tagebuch einer Restauration - fast fertig!

    • DereinsamePoet
    • May 30, 2009 at 12:09

    Gestern Abend habe ich noch ein ganz besonderes Schmankerl
    ergattert: Das große Werkzeugfach.
    Hat mich zwar mit Versand 60€ gekostet, aber es ist ja nicht mehr
    aufzutreiben.
    Sagt mal, mein Tank ist oben ganz Flach. Jetzt habe ich auf
    Bildern gesehen, dass die Erstserien mit Schwingsattel da so
    eine Wulst als eine Art Umrandung haben. Wo kriegt man
    sowas her? Oder hat jemand eine Gepäckbrücke für mich?

  • Meine 50N Erste Serie von 1965 - Tagebuch einer Restauration - fast fertig!

    • DereinsamePoet
    • May 29, 2009 at 11:06

    Puh, die Farbe sieht ziemlich nach Feuerwehrauto aus.
    Vielleicht nehme ich doch Grigio Ametista...

    Sagt mal, ich kann irgendwie keinen Zylinder mit zwei
    Überströmern finden. Jetzt hat mir jemand einen
    Original Piaggio Zylinder angeboten, allerdings
    mit 3 Überströmern. Ist das auch illegal, obwohl es
    ein echtes Piaggio-Teil ist?

  • Meine 50N Erste Serie von 1965 - Tagebuch einer Restauration - fast fertig!

    • DereinsamePoet
    • May 27, 2009 at 10:23

    Hat jemand von euch vielleicht ein Bild von einer Vespa im Originallack Rosso 1.298.5847 ?
    Ich weiß nicht, ob der Lackierer damit was anfangen kann. Gibt es eine Farbe im
    RAL System, die in etwa diesem rot entspricht?

  • Meine 50N Erste Serie von 1965 - Tagebuch einer Restauration - fast fertig!

    • DereinsamePoet
    • May 20, 2009 at 17:20

    Sieht ganz so aus.
    Was für besondere Merkmale hat der Originalzylinder?
    Ich bin auf der Suche nach einem. Wieviel würdet
    ihr für solch einen ausgeben?
    Liegt es am Zylinder, dass die erste Serie
    ein bisschen schneller ging als spätere Modelle?
    Ich habe in meiner Betriebserlaubnis 50km/h
    stehen.
    Das soll sie natürlich auch laufen. Ich habe gehört,
    dass die DR-Zylinder die direkten Nachfolger der
    Erstserienzylinder sein sollen. Dürfte ich so einen
    dann verbauen, wenn ich den Fuß abdrehe?

  • Meine 50N Erste Serie von 1965 - Tagebuch einer Restauration - fast fertig!

    • DereinsamePoet
    • May 19, 2009 at 19:10

    Naja, eben doch!
    Durchmesser des Kolbens sind 42mm
    Hub sind ca. 43mm
    > (21mm)^2 x pi x 43mm = 60ccm

  • Meine 50N Erste Serie von 1965 - Tagebuch einer Restauration - fast fertig!

    • DereinsamePoet
    • May 19, 2009 at 18:32

    Hab heute den Zylinder ausgemessen und es ist tatsächlich ein 60ccm.
    Also wenn jemand von Euch noch einen Erstserienzylinder rumliegen hat,
    ich nehme ihn!

  • Meine 50N Erste Serie von 1965 - Tagebuch einer Restauration - fast fertig!

    • DereinsamePoet
    • May 18, 2009 at 18:01

    Ich bin grad total verdutzt.
    Ich wollte mir einen neuen Kolben kaufen, also hab ich einfach
    einen 50er gekauft. Jetzt musste ich feststellen, dass der Kolben einen
    Durchmesser von 42mm hat. Ich kann nix drüber finden.
    Der Roller wurde ja vom TÜV abgenommen und 50ccm eingetragen.
    Hat der dennoch mehr?

  • Meine 50N Erste Serie von 1965 - Tagebuch einer Restauration - fast fertig!

    • DereinsamePoet
    • May 17, 2009 at 22:29

    Also das mit dem O-Lack kann man total vergessen. Das rechte Beinschild hat keinen O-Lack mehr und
    das Trittblech gehört geschweißt.
    Ich finde den Auspuff auch irgendwie unpassend. Es ist tatsächlich ein Proma.
    Ich werde einen anderen draufmachen.

  • Meine 50N Erste Serie von 1965 - Tagebuch einer Restauration - fast fertig!

    • DereinsamePoet
    • May 16, 2009 at 22:39

    So, heute war der Auspuff dran. Ich habe ihn abgeschliffen, mit Rostumwandler behandelt und anschließend
    mit hoch hitzebeständiger Farbe lackiert. Blöd, dass die Polinis so eine Kunststoffbeschichtung haben,
    da drunter sammelt sich der Rost und die Beschichtung wirft Blasen.
    Fehlt an der Banane nicht ein Schalldämpfer? Dürfte ich auch so damit rumfahren, oder ist
    das nicht erlaubt?

    Außerdem habe ich mal ein paar Fotos von meiner Garage geschossen.
    Eigentlich fehlt mir jetzt nur noch ein Lackierer, dann kann das Ding wieder zusammengebaut werden.


  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™