1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Jan02

Beiträge von Jan02

  • Vespa P125X: Blinkergeber (Relais) geht ständig kaputt! => Gelöst!

    • Jan02
    • October 19, 2014 at 19:01

    Ist vielleicht der Fußkontakt der hinten Blinker so verbogen das, wenn die Lampe drin ist, der Fußkontakt soweir nach unten gebogen wird das an Etwas metallisches kommt?
    Kannst du vielleicht mal die ganze hintere Blinkerfassung und Gehäuse vorne an das Blinkerkabel anschließen? Du musst dann nur mit einem STückchen Kabel den Massekontakt herstellen.
    Dann wüssten wir schonmal ob es an der Fassung oder an irgend Etwas anderem liegt.

  • PX Elektronikprobleme

    • Jan02
    • October 13, 2014 at 16:59

    guck mal ob du wirklich wirklich alles richtig angeschlossen hast. Vielleicht hast du dich ja mit + und - vertan.
    Geht das Bremslicht noch? Oder das auch nicht mehr ?
    Aus dem Spannungsregler kommt Wechselspannung. Keine Gleichspannung. Also Messgerät richtig einstellen.

  • Schaltzüge erneuern PK xl1

    • Jan02
    • October 13, 2014 at 11:15

    http://vespaonline.sip-scootershop.com/de/products/se…le+mit_94000000

  • V50n: Es werde Licht

    • Jan02
    • October 8, 2014 at 07:28

    Mach doch einfach zwei Kabel in einen Krimpstecker oder besorgt dir einen wo man einen weiteren Stecker mit anstecken kann.
    Für mich, ohne das ich weiß was jetzt genau darüber fließt sieht Schwarz eh nach Masse aus, das kannst du also quasi egal wie und egal wo mit einerander verbinden. Auch mit einer Schraube am Gehäuse sollte das kein Problem sein.
    Und die beiden anderen Kabel sind ja auch quasi nur mit einader zu verbinden. Die Lampen werden einfach parralel geschaltet.
    Hier ist dann halt der Unterschied zu der Fernlicht/Abblendlichtversion.

  • PK 50 XL 2 - 22 Jahre Standzeit - was ist zu tun?

    • Jan02
    • October 7, 2014 at 20:58

    prima :)

    Viel Spaß beim rummdüsen ! :)

  • Anlasser dreht sobald Batterie angeklemmt wird

    • Jan02
    • October 2, 2014 at 22:45

    Freut mich das ich dir helfen konnte.

    Viel Erfolg eim TÜV und viel Spaß :)

  • Licht und Hupen Probleme

    • Jan02
    • October 1, 2014 at 10:03

    Das Handschuhfach bekommst du ab in dem du im handschufach die Beiden Schrauben raus drehst und dann vorne an der Vespa das Piaggio Emblem entfernst und dort wiederrum die Schraube raus drehst.
    Wenn du das ab hast, kannst du die "Nase" der Vespa entfernen. Dort verbirgt sich einiges an Kabeln.

  • Licht und Hupen Probleme

    • Jan02
    • September 30, 2014 at 22:23

    Hm, irgendwo vielleicht ne Isolierung bröckelig, die dann genau so liegt, wenn de Hupe montiert ist das sie ans Blanke Metall kommt?
    Ich glaube ich würde deiner Schrauben Hypothese wirklich mal in Form dessen anchgehen in dem du guckst wo die Schrauben dran kommen wenn die Hupe dran ist.
    Jedenfals hast du jetzt das Problem schonmal eingegrenzt :P

  • PK 50 XL 2 - 22 Jahre Standzeit - was ist zu tun?

    • Jan02
    • September 30, 2014 at 09:34
    Zitat von ZentroX

    250ml sae-30 getriebeöl ist nach meinen recherchen richtig, oder?

    jop die gehen aber meist nicht ganz rein, so bei 210-230 wird erfahrungsgemäß die das öl wiederentgegen laufen. das ist aber normal.
    bei den reifen ist zu beachten, das in diesen wie beim fahrrad schläuche sind. und ja die reifen gehen ulta kacke von den felgenhäften. es gab hier im forum mal ne tollen anleitung die als nötiges werkzeug, neben wd40 auch einen kasten bier vorsah. das trifft es ziehmlich gut ;)

  • Licht und Hupen Probleme

    • Jan02
    • September 30, 2014 at 09:29

    Der Hupengleichrichter befindet sich auf der Fahrerseite unter der Seitenklappe. Dort wo auch der Spannungsregler sitz.
    Wenn du eine Batterie hast, besitzt du den aber nicht. Der ist nur nötig bei Vespas ohne Batterie

  • Licht und Hupen Probleme

    • Jan02
    • September 29, 2014 at 17:57

    zieh mal den Hupengleichrichter ab (du hast keine Batterie oder?) die gehen gerne mal kaputt und schließen dann alles kurz. Vielleicht macht deiner das nur leicht und deswegen ist für den Rest nicht mehr genug Leistung vorhanden.

    Ansonnsten fang mal damit an das du die Spannung an den Verbrauchern misst und dann vor und nach Verbindungen unterbrichst um evntuell den Schudigen zu finden.

    Vespino71 hatte gerade unter dem Aspekt das alles neu Lackiert wurde vielleicht eine wirklich gute IDee! Kontrollier ob unterm Tenk der gemeinsame Massepunkt blank ist, das Metall muss an den Berührstellen deutlich zu sehen sein! Den fettest du wenn er bank ist ein und dann schraubst du die ganzen Massekabel wieder an.

  • Kann es schaden, die Handbremse längere Zeit angezogen zu lassen?

    • Jan02
    • September 29, 2014 at 17:52

    Die Züge werden erfahrungsgemäss gerade wenn sie neu sind am zu Anfang länger. Nach einer gewisen Zeit sollten Sie aber ihre maximale Länge erreicht haben.
    Ich sehe da grundsätzlich kein Problem die Bremse dauerhaft angezogen zu haben. Allerdings kannst du, auch bei einer Vespa die selben Probleme wie im Auto haben. Sprich mit der Zeit, gerade wenn die Trommel und Beläge feucht werden, können diese festgammeln.

  • Alle Birnen brennen nacheinander durch.

    • Jan02
    • September 29, 2014 at 17:46

    Das Bremmslicht ist das mit mehr Leistung. Vermutlich 21W.
    Du kannst auch an den Lampenfassungen messen, da kommt man meist besser dran und die Lämpchen musst du ja eh wechseln :P

    EDIT: ggf hast du zwei Probleme, dein Bremslicht leuchtet eventuell weil dein Schalter im Fußpedal defekt ist. Aber erstmal die Spannung in den Griff bekommen und dann gucken wir mal nach dem Bremslicht.
    Aber auch ich stimme den Vorredner zu, es würde mich doch arg wundern wenn es nicht der Spannungsregler ist. Aber ein Multimeter ist zur Fehlersuche immer gut ;)
    Guck das du eins bekommst welches auc auf Durchgang prüfen kann, meist ist das mit der FUnktion zum Dioden prüfen gekoppelt.

  • PK50XL1 fährt nur noch 35

    • Jan02
    • September 29, 2014 at 09:40

    Und in den Schlauch vom Tank zum Vergaser gehört KEIN Benzinfilter, der im Vergaser reicht. Der zusätzliche sorgt gerne dafür das zu wenig Benzin zum Vergaser kommt.
    Ansonsten wie schon gesagt: Vergaser reinigen (Anleitung hier im Forum, neuen Dichtsatz estellen, neuen Benzinfilter für den Vergaser und wenn du schon dran bist diret auch die Schwimmernadel) Wenn du den Vergaser ausgebaut hast, guck dir mal die Düsen an. Das sind so kleine Messingschräubchen, da sind Zahlen eingeprägt was montiert ist. Ggf ist da auch ein Problem.
    Getriebeöl wechseln ist auch keine Schlechte Idee.

    Und keine Bange, wenn du nicht zwei linke Hände hast, sind die bisher genannten Sachen wirklich gut selber zu machen. Habe auch damit angefangen und mich langsam hoch gearbeitet.

  • Anlasser dreht sobald Batterie angeklemmt wird

    • Jan02
    • September 29, 2014 at 09:28

    Bezüglich Starter, würde ich mir mal das Relai angucken das den Starter zum drehen bringt und gucken ob das einfach fest ist. Kannst du ja mit einem Durchgangsmessgerät feststellen. Der Starter sollte, wenn es das Relais ist, auch bei abgezogenem Relai stumm bleiben.

    Ich weiß nicht wie hoch der Ladestrom einer Cosa Lichtmaschine, für die Batterie ist, aber wenn der Hupenstrom den Ladestrom übersteigt, kann es auch einfach sein, das die Spannung einbricht und deswegen bei einer nicht angeschlossenen Batterie nur noch 3,5V anliegen. Du kannst ja mal testweise bei nicht gedrückten Hupenschalter vor dem schalter und an der Hupe Plus und Minus messen. Sollten dann ca. 12V anliegen wird eine eingebaute Batterie mit ziemlich hoher warscheinlichkeit dein Problem lösen, sofern es wirklich so ist, das die Cosa die Batterie zum Hupen braucht. Das kann ich dir leider nicht sagen, meine PK hat keinen Batterie :P

  • Px80e: Flackerndes Licht

    • Jan02
    • September 26, 2014 at 14:05

    viel Erfolg :)

    Sry für die späte Antwort.

  • Px80e: Flackerndes Licht

    • Jan02
    • September 9, 2014 at 16:06

    raus müssen 12V WECHSELSPANNUNG AC kommen :P
    Meiner hat angefangen kurze Spannungsspitzen zu produzieren, so um die 30V. Allerdings war mein digitales Messgerät war zu träge, das analoge hat was zuverlässigeres angezeigt. Du kannst es trotzdem mal probieren, aber es wird zu 99% der Spannungsregler sein.

  • Vespa mit LED-Rücklicht?

    • Jan02
    • September 9, 2014 at 16:00

    kannst du einbauen, allderings sind diese nachrüst LED lampen im orginalen Sockel, meiner Erfahrung nach, eher dunkler oder/und produzieren nur einen Lichtpunkt im Rücklicht. Mal ganz davon abgesehen das diese in der Regel nicht zugelassen sind.

    Wenn guck mal ob du ein echtes LED Rücklicht bekommt, ich hab mir einfach ein flaches rechteckiges gekauft und ein Loch in die orginale Lampe gesägt, so das diese nur noch als Halter dient. Dann ist es in jedem Fall zulässig und auch außreichend hell.

  • Halbmondkeil der Kupplung geht nicht in die Nut?

    • Jan02
    • September 8, 2014 at 14:53

    Ich hatte das Problem auch, es scheint auch Halbmonde mit abgerundeter Rundung zu geben. Ich hoffe das ist so verständlich :P
    Mach den alten wieder rein und zieh die Schraube nach Vorgabe fest. Der Konus sollte das auch ohne den Mond problemlos halten.

  • Vespa Cosa 2 125ccm ohne Batterie: Hupe funktioniert nicht.

    • Jan02
    • September 6, 2014 at 16:47

    Was sich mir noch nicht richtig erschließt, ist wieso die Spannung am hupengleichrichter was damit zu tun hat ob das Licht an ist oder nicht! Da muss immer die gleiche Spannung anliegen die aus dem spannungsregler kommt! Du solltest dich vielleicht zunächst mal damit beschäftigen.
    weiterhin würde ich die Hupe abklemmen und mal messen ob deine Zuleitung irgendwo durchgescheuerte ist. Sprich miss mal auf Durchgang. Die 0v die beim Drücken des hupentasters entstehen können auch durch die recht Höhe Last der Hupe entstehen, es muss hier nicht unbedingt der Fehler sein. Was wie gesagt sicher falsch ist, das die Spannung am hupengleichrichter steigt, wenn du das Licht anmachst.

    Viel erfolg

    grußJan

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™