1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Baseline

Beiträge von Baseline

  • Nach Kupplungsechsel läuft Getriebeöl aus

    • Baseline
    • July 26, 2009 at 12:43

    Hallo,
    die letzten Eintragungen in diesem Thema sind bereits über 1 Jahr alt. Mein Anliegen paßt aber gut hier rein.

    Folgendes Problem. Ich hatte dieses bereits in einem anderen Thread geschildert, nur hat leider keiner mehr darauf geantwortet.

    Im April hatte ich meine PK50XL2 gekauft. Alles war in Ordnung.
    Dann bin ich hingefallen und habe dabei den Seilzug der Gangschaltung gerissen.
    Mit einem Kumpel haben wir mit viel Mühe den neuen Zug reinbekommen. Die Einstellung der Gänge war zwar nicht leicht, aber wir hatten es nach ca. 30 Min geschafft.
    Seitdem tropft Getriebeöl aus dem Motorblock und zwar genau dort wo auch der Zug der Gangschaltung befestigt wird. Ich habe vor ein paar Wochen ein Deckel gekauft in der Hoffnung, dass das Öl nur dort reinfließt. Das ging leider nur 3 Tage gut. Das Öl fließt trotz Deckel wieder runter auf dem Bürgersteig.

    Kann es sein, dass wir beim Einbau des Zuges ein kleinwenig Mist gebaut haben ?
    Wir haben diese dreieckige Ding (weiß nicht wie das heißt), wo der Zug sitzt und die Gänge verstellt, abgebaut und dann wieder dran montiert. Sitzt dort auch eine Dichtung und haben wir diese etwa übersehen ?

    Ich will eine teure Rechnung, Bsp. Motorrevision, vermeiden, wenn es klar ist, dass es daran liegt. Weil dann würde ich zur Werkstatt fahren und gezielt nur dort eine neue Dichtung reinbauen lassen. Ansonsten wenn man keine Ahnung hat woher das kommt, dann kann die Rechnung ja über 200 Euro liegen und darauf habe ich überhaupt kein BOCK.

    Jetzt hoffe ich auf Antworten eurerseits wo es heißt "ja klar liegt das daran, fahr zur Werkstatt und laß für max. 50 Euro die Dichtung erneuern..." ;)
    Danke im voraus

  • wie teuer ist eine Motorrevision ?

    • Baseline
    • June 28, 2009 at 21:49

    Hallo zusammen,
    vielen Dank für die vielen Antworten. Bin schonmal um einiges schlauer geworden. Der Preis liegt also bei ca. 250-350 Euro.
    Hilft mir schonmal. Ist ehrlich gesagt eine schöne Stange Geld. MAl schauen was ich machen werde. Momentan löse ich das Problem indem ich Abends was unter dem Motor lege (kein Ärger mit Hausmeister etc) und ab und zu werde ich Getriebeöl nachfüllen.

    Eine Frage noch... ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube ganz am Anfang wo ich mir den Roller geholt habe, also vor 2 Monaten, da hatte ich das Problem noch nicht. Ich bin im April einmal links hingefallen und dabei mit dem Schaltgriff auf dem Boden gelanden. Der Seilzug von der Gangschaltung ist daraufhin gerissen.
    Ein Kumpel von mir hat mir dann geholfen das Ding wieder zu reparieren. Er selbst ist kein Profi, kennt sich halt nur minimal aus. Es war auch ein großer Akt den Zug wieder reinzubekommen. Lange Rede kurzer Sinn, kann es sein, dass wir dort was übersehen oder falsch gemacht haben ?
    Sitzt nicht auch dort einer dieser Simeringe ?
    Das Öl was rauskommt ist übrigens noch gelb, also unverarbeitet und kommt aus dieser Ecke raus. Beim letzten Ölwechsel habe ich das Öl checken lassen. Es kommt sauber raus, also nicht mit Benzin gemischt. Das ist doch ein Zeichen, dass nicht alle Dichtungen hin sind, oder ?
    Sind das vielleicht wichtige Informationen die mir vielleicht Geld sparen würden ?

    Übrigens, ihr seid alle klasse !! Tolles Forum hier. ;)

  • wie teuer ist eine Motorrevision ?

    • Baseline
    • June 27, 2009 at 20:40

    Hallo,
    meine PK 50 XL 2 verliert am Motor Getriebeöl. Ich kann auf dem Bürgersteig sehen wo ich die letzten 10 Tage geparkt habe..
    Zuerst sah es danach aus, dass das Öl direkt aus der Stelle raustropft, wo der Zug der Gangschaltung sitzt. Das ist ein dreieckiges Ding was sozusagen den Gang setzt. (bin motortechnisch nicht begabt, also nicht lachen... :)

    Ich habe daraufhin einen Deckel gekauft und den direkt dort drunter dran geschraubt. Die ersten 3 Tage lief alles bestens. Keine Tropfen mehr auf dem Bürgersteig mehr. Bestens ist natürlich nicht korrekt, denn irgendwo anders läuft das Öl weiterhin raus.
    Jetzt aber landen die Tropfen wieder auf dem Bürgersteig und ich habe sogar das Gefühl dass die Flecken größer werden.

    Wie auch immer, ich muss den Motor wohl oder übel checken lassen. KEnne mich allerdings nicht aus.
    Wie teuer ist sowas i.d.R., bzw mit welchem Preis darf ich beim Piaggio Händler etc rechnen ?

    Ich wohne in Frankfurt a.M. Kennt ihr einen guten und billigen Laden hier in der Umgebung, der meinen Motor auseinander schrauben und wieder dicht machen kann ?

    Danke

  • PK 50 XL dreht im Stand manchmal bis Vollgas hoch und bleibt so

    • Baseline
    • May 10, 2009 at 23:16

    Hallo "Dark Vesper"

    vielen Dank für die Aufklärung. Man lernt immer dazu ;)

    Ok, das mit der "Falschluft" etc habe ich mir schon gedacht, dass es komplizierter ist. Irgendwann mal lasse ich es fachmännisch checken.

    An der Gemischregulierschraube habe ich vorhin ein wenig gedreht. Das war als meine Vespa mitten auf der Hauptstrasse ausging und ich die nicht mehr an bekommen habe. Habe die Schraube gesehen und ausprobiert ob das was hilft. Jetzt weiß ich allerdings nicht mehr wie es vorher war.
    Ganz naiv gefragt, kann da was passieren ? Sollte ich es schnellstmöglich richtig einstellen lassen ?
    Oder kann ich es selbst machen ?
    In welcher Richtung ist rein- und wo rausdrehen ?
    Vielleicht noch die Frage, wann dreht man an dieser Schraube und was passiert wenn ich reindrehe ? Geht die dann z.B. besser ab ?

    Danke nochmal

  • PK 50 XL dreht im Stand manchmal bis Vollgas hoch und bleibt so

    • Baseline
    • May 10, 2009 at 18:18

    bei meiner Vespa gehe ich jetzt auch stark von "Falschluft" aus. Aber was genau bedeutet das ? Ich kenne mich eigentlich garnicht damit aus. Bin erst seit 4 Wochen Besitzer einer Vespa und motortechnisch weniger begabt.
    Ist das eher eine kompliziertere Sache ?

    Am Standgas habe ich auch schon desöfteren gespielt. Entweder höher gestellt und damit ein paar Meter gefahren, bis die ganz hoch dreht, oder niedrig eingestellt und dafür sehr viel mit dem Gas spielen wenn ich stehe.

    Ich habe vorhin einen anderen "Hahn" entdeckt. Dieser ist weiß und läßt sich in zwei Richtungen drehen. Kann mir einer sagen was das ist ?
    Dieser Hahn ist nicht weit von der Standgasschraube entfernt. Wenn man von oben aus reingeschaut - wenn man von hinten aus reinschaut - dann findet man diesen Hahn auf der linken Seite. Ich bezeichne es als Hahn. Ist eigentlich eine Schraube nur in der Form eines Wasserhahns - nur in klein.

  • Vespa verhält sich komisch

    • Baseline
    • May 8, 2009 at 19:22

    Hallo,

    bin neu hier und hab meine PK50 XL2 seit 4 Wochen.

    Morgens wenn ich die anmache, geht die problemlos an. Fahre ich damit ein paar Meter und muss dann vor einer roten Ampel stehen, dann darf ich nicht vom GAs runter, da die Vespa sonst ausgeht. Geht die dann aus, dann springt die ganz schlecht wieder an.

    Die fährt auch leider nur 45 Km/h und das ist kein neues Modell (Baujahr 93). Bin mir nicht sicher, aber direkt beim Kauf ist die mir schneller gefahren.

    Zündkerze ist neu, Standgas erhöhen habe ich schon ausprobiert, Getriebeöl ist neu und die Mischung immer 1:50.

    Woran kann das liegen ? Ich habe zudem das Gefühl, dass der Choke gar keine Wirkung mehr hat. Beim Standgas, wenn ich den erhöhe, dann ist es zunächst ok, aber nach ein paar Minuten dreht die Vespa durch. Sie gibt dann von ganz alleine Gas bis zum Anschlag.

    Habt ihr eine Idee was man da machen kann ?

    Vielen Dank im voraus

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche