Beiträge von snoogle
-
-
Hab jetzt mal die Zündung abgeblitzt. Der Zündzeitpunkt passt überhaupt nicht. Was komisch ist, er passt gleich nicht um geschätzte 10-15° Grad. Wie kann das sein.
Folgendes Vorgehen:
1. Kolbenstopper eingedreht ==> links bis zum Anschlag ==> Markierung ==> rechts bis zum Anschlag ==> Markierung
2. Mit Gradscheibe den Winkel gemessen und halbiert = OT
3. Von OT aus im Uhrzeigersinn 17° mit Gradscheibe gemessen ==> Markierung
4. Abgeblitzt ==> Abstand zwischen Zeiger und Markierung ca. 1-1,5 cm
5. Grundplatte um ca. 1° im Uhrzeigersinn gedreht ==> kaum BesserungWie kann das also sein? Den hier fehlenden Winkel kann ich nicht mal einstellen.
Fahrverhalten ist weiterhin eher schlecht. Schlechter Durchzug, kaum Power. Je länger man fährt, desto mehr hört es sich nach Zündung an
-
-
Mittlerweile habe ich meinen Motor gespalten, die Lager getauscht und die Simmerringe ersetzt.
Ganze habe ich heute gewissenhaft neu Abgedichtet und die Lager ordentlich gefettet.Der Motor läuft nun wieder 1A; allerdings ist die Leistung nicht mehr so berauschend. Im Standgas droht die Vespa fast auszugehen. Der Anzug ist eher schlecht und Vmax ist nicht mehr 63 km/h (D.R. 75) sondern gerade mal geschätzte 57 km/h und das nach sehr langem Anlauf.
Wenn ich bei warmem Motor während der Fahrt den Choke ziehe, passiert gar nichts...
Falschluft möchte ich fast ausschließen. Alle Dichtungen habe ich zusätzlich mit Dichtmasse behandelt. Ansonsten ist das Setup exakt das gleiche, wie vorher. Lediglich die Lager und Simmerringe sind neu.
Auch an den Einstellungen habe ich nichts verändert. Selbst die Zündung habe ich genauso wieder eingebaut (allerdings nicht mehr abgeblitzt).
Zusammengefasst: Fahrverhalten gleicht in etwa einer original 50er und nicht dem verbauten D. R. 75.
HD ist 72, Vergaser 16.16er, Drehschieber, ZZP@17° vor OT
Wer weiß, woran es liegen könnte und wie ich zur alten Leistung komme?
-
wie hast du denn das lager auf der nebenwelle und das lager der primär neu gemacht?
des weiteren: was auseinander geht, geht auch wieder zusammen... und sicher, dass es nicht die kickstarterwelle ist, die nicht will?mfg
ja. ich meine die nebenwelle. oder irre ich mich? wenn man von vorne auf den Motor draufsieht: Antriebswelle mit Getriebe. Nebenwelle, Kurbelwelle und unten rechts die Kickstarterwelle. Ich meine die Nebenwelle.
Gewechselt habe ich beide Lager der Kurbelwelle sowie den Simmerring und den Wellendichtring. Den Rest habe ich nicht gemacht, weil ich nur wenig Zeit habe und die Vespa jetzt noch die paare Wochen fahren möchte. Im Herbst wird sie ohnehin komplett zerlegt und restauriert.
Du mußt den sogenannten Tannenbaum in das kleine Lager stecken und dann beim zusammenstecken der hälften leicht den Kickstarter betätigen das hilft ungemein , dann sollten die Hälften so zusammenfallen ...
Ja. Das habe ich auch auf ein paar Bildern einer Anleitung gesehen. Die Frage ist, ob die Gehäusehälfte LiMa auch so draufgeht, wenn die Nebenwelle noch im anderen Gehäuse steckt. Wenn ja wie? Wenn nein, wie baue ich die Nebenwelle aus?
Unn noch eine Frage: Simmerring (Kupplungsseite) ==> Die Seite mit der Feder zu der Seite mit der Kurbelwelle, richtig?
-
Ich hatte das unter beschriebene Problem.
Heute habe ich den Motor teilweise zerlegt und neue Lager und Simmerringe eingebaut.
Aktuell habe ich jedoch das Problem, dass ich die beiden Gehäusehälften nicht zusammenbekomme, weil die Nebenwelle nicht an einem Überstand im Gehäuse vorbeigeht.
Die Nebenwelle ist noch Kupplungsseitig inkl. Getriebe eingebaut.
Wie bekomme ich die Motorhälfte wieder drauf? Oder muss ich die Nebenwelle ausbauen und auf der anderen Seite wieder einsetzen? Wenn ja, wie bekomme ich sie raus?
Weitere Frage: Wie fest kann ich die Gehäuseschrauben anziehen? Hab' nämlich nur einen äußerst simplen Drehmoment-Schlüssel
-
-
-
Ich fahre Drehschieber... da ist aber noch alles komplett.
LiMa-Seitig sind alle Lager ok; auch der Dichtring, der auf der Kurbelwelle sitzt war ganz. Motor ist bereits gespalten. Die Späne und die Teile müssen definitiv von der Kupplungsseite oder von woanders kommen.
Die Plastikteile sind schwarz, aber flexibel.
Kolbenbolzenclips sind noch da.
Fotos gibt es hier:
-
Hallo,
ich habe es aktuell mit einem relativ heftigen Motorproblem zu tun. Ich kann aber die Ursache nicht identifizieren. Deshalb schildere ich hier mal die ganze Geschichte:
1. Was habe ich in letzter Zeit gemacht?:
Vor ca. 2 Monaten: D.R. 75 eingebaut. 500 km eingefahren mit 74er HD bei 19° vor OT Zündung ==> Vespa lief Problemlos
Vor ca. 1 Monat: Kupplungsbeläge getauscht, verstärkte Feder eingebaut. HD auf 72 reduziert.
Vor 3 Tagen: Zündung auf 17° vor OT eingestellt und mit Blitzlampe kontrolliert.Kerzenbild war super. Leistung sehr gut.
2. Was ist passiert?:
Ich bin heute eine längere Strecke gefahren (ca. 35 km), das meiste war Landstraße mit Vollgas (ca. 65 km/h). Nach etwa der Hälfte bremste der Motor Plötlich von 65 auf 55. Leistung ging gegen Null. An der nächsten Kreuzung ging die Vespa aus. Danach lief der Motor nicht mehr.Zündkerze raus: Relativ hell (fast hellgrau)
Erste Vermutung: Kolbenklemmer wegen Überhitzung oder Abriss des Ölfilms
1. Versuch: Motor wieder starten ==> Ergebnis: Motor blockiert komplett
2. Versuch: Motor wieder gangbar gemacht ==> Startversuch ==> mit voll gezogenem Choke ca. 10 Sek. Standgas. Sobald ich Gas gegeben habe war der Motor aus. Ohne Choke ging gar nix.
==> Abschleppen durch ADAC
3. Was habe ich beim Reparaturversuch festgestellt:
Ich habe den Zylinder inkl. Fuß und Kopf runtergenommen. ==> beides total voller Metallspäne. Nach Reinigung aber TipTop in Schuß. Keine Riefen, keine Laufspuren. Glatt wie ein Babypopo. Ein Blick in das Kurbelwellengehäuse ==> jede Menge Metalspäne und Plastik (Weichplastik bzw. Hartgummi) im Gehäuse ==> Entscheidung: Motor spalten
Nach dem Spalten des Motors hat sich herausgestellt, dass der komplette Getriebebereich wie neu ist. Die Späne sind nur bei der Kurbelwelle.
Händisches Drehen an der Kurbelwelle geht manchmal völlig problemlos, manchmal blockiert sie.
4. Fragen:
Woher können die Späne und die Plastikteile kommen, wenn alles ander scheinbar 1A ist?
Kann es evtl. die Lagerdichtung auf Kupplungsseite sein, die sich hier aufgelöst hat?
Wenn ja, wie kann ich die demontieren und ersetzen?
Muss dafür die Kurbelwelle komplett raus?
Wie bekomme ich sie Kupplungsseitig raus?
WENN es die Lagerdichtung ist, warum läuft dann der Motor nicht mehr? -
Das Motoröl riecht nach Sprit, Sch***e!
Na ja so schlimm kanns nicht werden.
Na dann viel Spaß... das dürfte dann auch die Lösung Deiner Probleme bedeuten...
Ich könnte ne PK XL in Teilen kaufen (so al Übungs- und Schrauberobjekt), ohne Papiere. für 300 Öcken, ist das zu teuer?
Wie kommt man an neue Papiere?
Kommt natürlich immer auf den Zustand an. Ansonsten finde ich für eine PK für einen reinen Teileträger ohne Papiere 300 Euro schon etwas viel. Kann aber eben auch Schnäppchen sein. Kommt halt darauf an, wie sie da steht.
Papiere: Da handhabt jede Kommune leider etwas individuell. Ich kann nur aus leidlicher eigener Erfahrung sagen, dass es ein Kreuz sein kann, sich neue Papiere zu beschaffen.
Bei einer PK 80 hatte ich massive Probleme. Die Zulassungsstelle wollte einen lückenlosen Halternachweis und ein TüV-Gutachten und war nicht im Ansatz bereit nachzugeben. Ich mußte tatsächlich alle 6 Besitzer der letzten 25 Jahre ausfindig machen und kontaktieren...
Bei meiner Spezial war es deutlich einfacher... da habe ich mir vom Typenschild die Fahrgestellnummer notiert und direkt bei Piaggio in Augsburg nachgefragt. Dort haben sie mir ein Formular zum ausfüllen geschickt. Kurze Zeit später hatte ich eine Zweitschrift.
Soweit ich weiß, ist es aber bei den italienischen Modellen schwieriger. Eine Tüv-Pflichtige Vespa aus Italien ohne Papiere würde ich selbst hier n München nicht mehr kaufen, weil ich sicher bin, dass die Zulassung am hiesigen Amt scheitern würde.
-
Tatsächlich. Man kann das Logo noch erkennen. Mein Sito sieht aber deutlich windiger aus...Was aber den PK-Auspuff angeht: Dann hatte ich wahrscheinlich nicht den richtigen auf der XL2. Der war nämlich tatsächlich mit kurzem Rohr und Hitzeschild... Müßte ihn sogar noch irgendwo rumliegen haben...
Wäre mal interessant, von welcher der dann war...

-
Vorsichtig mit Universalabzieher und Gummihammer bearbeiten....
-
Frage: Warum Gaser reinigen, wenn sie optimal läuft? Es scheint mir nicht so, als wüßtest Du viel über die Vespa-Technik. Der Gaser muss ja zum reinigen komplett ausgebaut und zerlegt werden.
Reinigen ist immer ok. Aber bekommst Du das hinterher auch wieder eingebaut und vor allem eingestellt? Wenn nein, würde ich mich jetzt erstmal freuen, dass die Kiste läuft und erst dann reinigen, wenn es wirklich Probleme gibt.
-
der sito sieht aber deutlich windiger aus. der wirkt fast wie eine cola-büchse. Der hier abgebildete scheint aber eher ein original zu sein.
ohne dafür die hand ins feuer zu legen: Für mich sieht das aus wie ein PK XL2-Auspuff. Ich meine, ich hätte genau so einen drunter gehabt. Auf jeden Fall hatte der das kurze Endrohr
-
bei Roller Reich in Großaitingen
Bei Augsburg? Da müßte es doch bestimmt jemanden in Deiner Nähe geben, der sich auskennt und mal einen Blick darauf werfen kann... Für mich leider ein Tick zu weit von München
-
OK.
Simmerringe austauschen ist ja nun leider nicht gerade ein Einsteigerthema. Es geht aber trotzdem. Den Kupplungsseitigen kann man relativ einfach wechseln. Aber ansonsten muss der Motor gespalten werden. Das ist schon deutlich mehr Aufwand.
Eine Anleitung gibt es, und auf die schwören alle ==> schau mal hier
Das ist die sog. Vespa-Bibel und da steht alles genau beschrieben drin.
Gräulich ist eigentlich nicht sooo schlecht. Solange es nicht weiß ist und noch nichts abgeschmolzen ist. Scheint also einigermaßen zu passen.
Evtl. kommt die Falschluft tatsächlich vom Zylinderkopf/ -Fuß. Das kann man relativ simpel beheben, indem man die Schrauben nachzieht. Allerdings nicht zu fest, denn sonst überdrehst Du die im Alu-Gewinde. Aber überkreuz nachziehen kann nicht schaden.
Simmerringe:
Am besten tauscht Du auch mal das Getriebeöl. Beim Ablassen kannst Du daran riechen. Richt es nach Sprit, ist ein Simmering durch. Wenn nicht, dann nicht.Auch wenn viele sagen, dass es kein Thema ist. Als Einsteiger würde ich das Spalten des Motors solange wie möglich vermeiden.
-
Hi
die messingschraube die schräg im vergaser neben der gemischeinstellschraube steckt ist die nebendüse und ist nicht zum einstellen da. die wird nur fest eingeschraubt und gut. wenn du genau hinguckst müsstest du ne zahl entdecken auf der messingschraube, entweder 38 oder 42 bei ori.
mfg basjoe
Danke

-
Du willst nen Schwingsattel auf deine arme kleine 50er klatschen?Was hat sie dir getan das du sie so bestrafen mußt?Erstmal von den Proportionen geht das optisch schon mal gar nicht,zweitens kannst du nicht mehr hin und her rutschen.Verkauf die kleine und hohl dir ein Damenrad -da bekommst du einen Schwingsattel dazu.
Abgesehen davon, dass die Antwort wenig qualifiziert war, hat sie mir auch nicht geholfen. Soweit ich weiß, gibt es einen Schwingsattel für die V50 und es gab ihn wohl auch mal als Originalzubehör. Außerdem ist es ja Geschmackssache. Ich finde heute verchromte Seitenbacken, Garelli-Schutzbleche und gecuttete Roller nur noch häßlich. Früher fand ich sie geil.
Der wahre Grund ist aber, dass ich kein 16-jähriger Jugendlicher mehr bin der sich brettharte Customsitzbänke antut, nur damit die Karre cool aussieht. Früher war ich da auch so. Nach mittlerweile fast 20 Jahren Vespa fände ich es aber auch mal ganz schön, wenn man 30-40 km fahren kann, ohne dass einem der Hintern weh tut. Ob es da nun der Schwingsattel sein muss oder eine neue Sitzbank ist noch offen. Aber auf jeden Fall geht die alte Sitzbank trotz neuer Aufpolsterung gar nicht mehr...
-
Ich habe vor, mir auf meine 50 N Spezial einen Schwingsattel zu montieren, weil ich mir davon deutlich mehr Fahrkomfort verspreche. Hat jemand Erfahrungen mit so einem Teil. Ist der Schwingsattel wirklich "gemütlicher" als evtl. eine komplett neue Sitzbank?
Wenn Schwingsattel wäre ich dankbar, wenn mir jemand sagen könnte, welchen ich brauche und welche Teile, Adapter usw. sonst noch nötig sind, damit das ganze auf die 50er passt und einigermaßen schön aussieht.