Wenn alles neu und wirklich richtig verkabelt ist, tippe ich entweder auf schlechten Massenkontakt oder die Grundplatte
Beiträge von snoogle
-
-
-
Sitzbank hochklappen, ggf. Werkzeugfach rausnehmen, Luftfilter abnhemen, Seilzüge am Vergaser aushängen und die dann mit einem geeigneten Werkzeug die eine Schraube von der Vergaserschelle (an der Rückwand links, wenn man von hinten reinschaut) lösen.
Danach den Vergaser mit vorsichtigem Ruckeln und drehen vom Ansaugstutzen abziehen.
Text: kein Kommentar
-
damit ist alles gesagt
-
Sind ja zwei Seile - eins zum raufschalten und eins zum runterschaltung. vielleicht passt die gegenseitige Spannung nicht und eines der beiden seile zieht den leerlauf immer wieder raus...
-
Ich will bei meiner 50 N Spezial den Kotflügel ausbeulen und neu lackieren. Lenkstange habe ich ausgebaut. Alle Lager fein säuberlich zur seite gelegt. Ich bekomme allerdings nicht den Kotflügel runter. Es scheitert an der unteren Lagerschale (oder wie man das Ding nennt). Die ist ca. 2mm zu breit, auch wenn man versucht den Kotflügel zu drehen oder in verschiedenen Winkeln über das Ding zu ziehen. Demontage dieser Lagerschale geht nicht, weil die an das Lenkrohr gepunktet ist.
Gibt's da evtl. einen Trick?
-
Bitte keinen Bremsenreiniger. Viel zu aggressiv. Hab' ganz am Anfang einmal den Fehler gemacht - Resultat: Der Vergaser hat sich beim Einbau in Einzelteile aufgelöst.
Damit man Dir helfen kann, wäre es wichtig, dass Du hier mal genau dokumentierst, was Du bisher gemacht hast und vor allem wie.
Wichtig ist auch, welchen Sprit Du jetzt drinnen hast? Alten Sprit oder neuen. Wenn neu, welches Mischungsverhältnis? Sicher dass es das richtige ist. Wenn alt, wie alt? Sprit kann schlecht werden.
Wenn die Vespa mit Anschieben kurz läuft, ist das schon mal sehr gut. Evtl. hilft es schon, das Standgas ein wenig zu regulieren.
Dann würde ich mal den Vergaser ausbauen, komplett zerlegen und gründlich reinigen. Evtl. auch einen neuen Schwimmer einbauen, wenn der alte nicht mehr dicht ist. Dann den Vergaser grundeinstellen und wieder richtig einbauen. Neue Zündkerze rein und in den Tank Sprit im richtigen Mischungsverhältnis.
(sofern vorhanden) Choke ziehen und die Vespa versuchen anzuschieben. Eigentlich sollte Sie dann laufen, wenn bei der Elektrik alles passt. Sobald der Motor einigermßen rund läuft, Choke langsam reinschieben.
Wenn der Motor an sich dreht und die Vespa dann aber trotzdem nicht läuft, tippe ich persönlich auf ein Spritproblem oder auf die Zündung.
Wichtig: Beim Anschieben nicht zu viel und zu oft Gas geben. Sonst säuft sie Dir ab. Bei einem frisch eingebauten Vergaser einmal ein wenig Gas geben, damit er sich mit Sprit füllen kann. Dann möglichst ohne Gas anschieben und erst behutsam Gas geben, wenn der Motor beginnt zu laufen.
Auf keinen Fall die Vespa ohne Öl bzw. mit dem falschen Mischungsverhältnis start.
Wieviel KM hat sie eigentlich drauf?
Also bitte... poste einfach mal genau die Schritte, die Du machst... dann wird's für die Helfer etwas leichter
-
Der Filzring kommt zwischen Vergaser und Ansaugstutzen und sollte vorher Öldurchtränkt oder gefettet werden, damit er gut abdichtet.
Wie ist die Vespa im Leerlauf? Dreht sie manchmal unkontrolliert hoch?
-
poste doch mal ein bild von der guten. vielleicht kann dir dann schneller geholfen werden.
ohne es böse zu meinen:
Joker = Choke = hilft ungemein beim starten und wir bei kaltem Motor meistens gebraucht. Wenn der defekt, ausgeleiert oder fest ist, klappts meistens auch nicht so gut mit dem Start oder mit dem ruhigen Lauf.
Vergaser reinigen = komplett zerlegen und komplett reinigen. Auch innen und in den Löchern und das alles ohne sie größer zu machen (die Löche), also behutsam
Gemisch: Benzin plus Öl (ohne Öl geht gar nix, außer Du hast eine Getrenntschmierung = 2 Tanks) Verhältnis hängt davon ab, welche Vespa es ist.
TIPP: Schon mal versucht die Vespa anzuschieben? ==> Kjupplung ziehen, schieben ==> 2. Gang einlegen ==> Kupplung kommen lassen ==> Roller sollte dann irgenwann laufen
-
Zum Anspringen: Filzring wieder eingesetzt? Sicher dass die Vespa keine Falschluft zieht? Was ist mit den Simmerringen? Evtl. doch fälsche Bedüsung? Bei einem original Set-Up kommen mir 60 km/h sehr viel vor. Was hast du für einen Vergaser und was für eine Düse?
Springt die Vespa an, wenn Sie warm ist? Zündzeitpunkt mal überprüft? Evtl. ist auch der Vergaser ausgelutscht.
Zum Kerzenbild: Hört sich für mich normal an. Die Kerze steckt ja direkt im Brennraum. Nach Deiner Beschreibung müßte es dann ja so sein, dass das Gemisch in einem Teil verbrannt wird und in einem anderen nicht. Vielleicht nur Zufall...
-
Nummer müßte einmal auf dem Rahmen unter der Seitenbacke/ Seitenhaupe eingeschlagen sein. Außerdem gibt es ein Typenschild auf der rechten Seite des Trittblechs...
Blöde Frage: Hast Du einen Choke? Wenn ja - benutzt Du den auch?
Zündung bzw. Zündkerze schon mal überprüft?
-
Ich hab die PK80 automatice elestart. Seltenes Teil... Aber: Wenn Du bei einer normalen Vespa an die Grenzen Deiner Belastbarkeit gelangst, würde ich die Finger von der Automatik lassen. Da ist alles anders und vor allem deutlich aufwendiger zu zerlegen... Außerdem sieht's mit Ersatzteilen eher dünn aus und man braucht tatsächlich ganz andere Spezialwerkzeuge.
Aber ich mußte meine einfach haben und habe sie auch gern hergerichtet. Aber jetzt bin ich auch froh dass es vorbei ist und habe währendessen geflucht ohne Ende. Nun läuft sie aber schon seit 3 Jahren völlig problemlos.
Zunächst würde ich mal nach den üblichen Stellen wie bei jeder anderen Vespa auch sehen.
Dann: Elektrik. Wenn die verschlissen ist, d. h. irgendwelche Kabel marode sind, wird's ziemlich aufwendig. Gleiches gilt für die Grundplatte. Die Automatik sollte vor allem komplett sein. Alles was hinter dem Polrad liegt, ist extrem aufwändig auszubauen (ohne passendes Werkzeug)
Tank würde ich ebenfalls nachsehen.
Aufwendig zu zerlegen bzw. auszubauen:
- Vergaser (weil den bei der Montage ein Zwerg eingebaut haben muss)
- Riemen-Antrieb ohne passendes Spezialwerkzeug (weil das ganze gespannt werden muss, was ohne Werkzeug fast unmöglch ist)
- Grundplatte (weil die hinter dem Polrad liegt.Nach meiner Kenntnis (je nach Modell) schwer zu bekommen:
- Vergaser
- Tank
- Grundplatte
- Auspuff
- neuer Zylinder
- Antriebseinheit
- KabelbaumBei meiner habe ich viel selbst repariert, selbst hergestellt oder gebraucht gekauft. Einen passenden Kabelbaum nebst Grundplatte suche ich bis heute.
Bei mir lief sie am Anfang überhaupt nicht. Es war eine Kombi aus Vergaser, Rost im Tank, Benzinschlauch und Zündkerze. Hat ca. 1 Woche gedauert, bis ich am Ende gemerkt habe, dass die Grundplatte und damit die Zündung kaputt ist. Mußte ich am Ende selber löten. Nun läuft sie... allerdings ohne dass die Batterie geladen wird
-
-
Bei meiner Vespa tritt ein wenig Öl aus der Ölablassschraube aus. Habe versucht, die Schraube etwas nachzuziehen. Geht aber verdächtig leicht und ich vermute, dass ich sie überdrehe, wenn ich noch weiter anziehen. Gibt's eine Möglichkeit, das wieder dicht zu bekommen? Was, wenn die Schraube tatsächlich überdreht ist?
-
Ich lese immer wieder Threads zum Thema Auspuff, Zylinder, Tuning usw. und darin auch immer wieder die Ermahnungen bezüglich der Legalität.
Deshalb würde ich das hier mal gerne offen am Beispiel einer 50er Vespa mit einem 50er Führerschein diskutieren.
1. Nach meiner Auffassung erlischt die allg. Betriebserlaubnis in dem Moment, in dem ich keine Original-Teile mehr verwende oder solche, die für das Fahrzeug zugelassen sind. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um einen anderen Auspuff, weiße Blinker, einen größeren Zylinder usw. handelt.
==> In diesem Fall würde dann auch der Vericherungsschutz erlöschen; auch wenn die Vespa nach wie vor nur 50 fährt.
==> Im Falle eines Falles wäre das fahren mit Führerschein aber ohne Versicherungsschutz
==> bei einem Unfall würde die Versicherung nicht zahlen
==> bei einer Verkehrskontrolle kann das Fahrzeug aus dem Verkehr gezogen werden oder muss zurückgebaut werden.2. Wenn ich die Vespa tune, d. h. den Hubraum vergrößere, einen anderen Vergaser oder einen Asupuff zur Leistungssteigerung oder was ähnliches einbaue...
==> ...erlischt nicht nur die Betreibserlaubnis und der Versicherungsschutz sondern das Fahrzeug würde auch Tüv-Pflichtig. Gleichzeitig würde man sich ohne Führerschein mit dem Fahrzeug bewegen.
==> Im Falle eines falles wäre das fahren ohne Betriebserlaubnis, ohne Tüv, ohne Versicherungsschutz, ohne Fahrerlaubnis
==> würde bei einem Unfall oder einer Verkehrskontrolle auf jeden Fall eine Strafanzeige nach sich ziehen.Wie seht ihr das?
-
bei 8.000 würde ich erstmal eine große Inspektion machen, d. h. unter anderem auch den Zylinderkopf runter und von Verbrennungsrücksttänden befreien. Dann evtl. neue Kolbenringe = ca. 1 Stunde
Danach würde ich den Vergaser gründlich reinigen und ordentlich einstellen. Evtl. eine andere Düse rein und vielleicht noch einen Sito plus-Auspuff. Und schon sollte die Vespa eigentlich ca. 50-55 fahren. Mehr wird aber mit Original nicht drin sein.
Ach ja... und die Zündkerze auch mal wechseln
-
sieht so aus. hab auch eine PK 80 automatica und stehe vor dem gleichen Problem...
-
alexhauck: Wer? Ich? Ich hab's aus 'nem Buch...
Oder was meinst Du? Vesbar oder Schriftzug? Oder Alu und Aufkleber? An die Aufkleber-Geschichte glaub' ich persönlich ja nicht.
-
Die Frage ist, welchen Gaser er hat? 16.10er oder den größeren? Wenn dann würde ich gleich einen größeren Vergaser draufsetzen. Anderen Ansaugstutzen und fertig.
Aber bei Original?
-
Ich würde sagen, es kommt immer darauf an, wie die PK mal ausgeliefert wurde. Es gab' tatsächlich auch eine PK ohne Blinker (Italien). Soweit ich weiß, sind bei den alten 50ern Blinker von Haus aus nicht vorgeschrieben, was aber nur bedeutet, dass man sie nicht nachrüsten muss. Einen Rückbau würde ich aber eher ausschließen.
Wenn dein Kumpel aber eine original PK ohne Blinker hat, ist das in unseren Breiten eher etwas selteneres - würde ich sagen...