1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. snoogle

Beiträge von snoogle

  • PK 50 XL2 bei eBay

    • snoogle
    • October 10, 2006 at 19:16

    ...noch was. Schau Dir mal das erste und das letzte Bild an. Auf dem ersten Bild ist der Lenkkopf ebenfalls in "Parkposition". Auf dem letzten Bild nicht. Die Gabel hat aber die gleiche Stellung. Sieht also so aus, als wäre oben der Lenkkopf locker.

    Einen Ersatzlenker hätte ich noch im Keller (ohne Plastik). Allerdings müßtest Du Dir da die Spiegelhalterung ausbohren...

  • PK 50 XL2 bei eBay

    • snoogle
    • October 10, 2006 at 19:13

    Frag' halt mal nach, wie sich der Schaden äußert und was den jetzigen Besitzer so sicher macht. Bei der XL2 ist der Lenker oben nur verschraubt.

    Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, daß es jemand geschafft hat, das Teil zu brechen. Denn über den Lenker funktioniert das nicht.

    Um solche Kraft aufzuwenden müßte man sie schon direkt an der Gabel aufbringen um allein das Schloß zu knacken.

    Vielleicht hat aber der jetzige Besitzer einfach auch nur NULL Ahnung und der Schaden ist nur minimal.

    Auf dem Foto soeht es jedenfalls so aus, als wäre der Lenkkopf nach rechts verdreht. Die Gabel befindet sich in "Parkposition". Könnte also sein, daß der Lenkkopf nur verdreht wurde und sich dabei schlichtweg gelockert hat.

    Wenn einer keine Ahnung hat, wird er das Teil auch nicht aufschrauben und nachsehen.

    Vor allem bei den älteren Vespas gab es früher die Meinung, daß man mit einem kräftigen Ruck am Lenker das Schloß aufbrechen kann. Aber durch die Bauart der XL2 bezweifle ich, daß das da auch geht...

  • PK 50 XL 2 läuft nichtmal 50 km/h

    • snoogle
    • October 10, 2006 at 19:05

    Das ist natürlich Geschmacks- und Ansichtssache. Aber bevor ich mich auf einen Plastikkübel aus dem Baumarkt setze, gehe ich lieber zu Fuß. Davon mal abgesehen darf der in Deutschland auch nur 45 fahren.

    Ich nehme dann lieber in Kauf, daß die Vespa etwas langsam ist. Dafür hat sie aber einfach mehr Stil.

    Wenn man nicht unbedingt auf Vespa fixiert ist, gibt es allerdings noch eine ganze Reihe anderer schöner alter Gefährte...

  • Vespa Geschenke zum Feiertag

    • snoogle
    • October 10, 2006 at 19:01

    Bücher aller Art finde ich immer super. Oder passende Musik. Kommt immer auf den Anlaß an. Aber ich finde auch italienische Köstlichkeiten nicht schlecht. Es sollte halt immer irgendwie zum Thema passen...

  • Sprit mischen

    • snoogle
    • October 10, 2006 at 18:51

    Ich hab' tatsächlich bei einem guten alten kleinen Zweiradhändler für Mopeds (also Fachhandel) einen kleinen Messbecher für 2,50 Euro bekommen.

    Vorteil: Der hat schon von Haus aus die richtige Skala dran und Du schüttest das Öl nach getankten Litern rein. Die Skala geht in 1 Liter Schritten bis zu 5 Litern. Der Becher ist gerade mal 1/3 so groß wie die gute alte Cola-Dose.

    Damit hinterher nicht immer alles voll Restöl ist, stopfe ich an der Tanke immer die Papiertücher rein, die man auch zum Öl kontrollieren nimmt. Wenn ich das nächste mal Tanke, schmeiß ich das vollgesogene Papiertuch einfach in den Müll und nehme ein neues. Funktioniert perfekt und ist eine wirklich saubere Sache.

  • Neue, alte 50 ccm Vespa anschaffen

    • snoogle
    • October 10, 2006 at 18:45

    zurück zum Thema. Ebay! Entweder Du suchst Dir eine in der Nähe und schaust sie Dir vorher an oder Du suchst in ganz Deutschland, löcherst vorher den Vorbesitzer mit Fragen, die er Dir natürlich schriftlich beantwortet und läßt Dir die Vespa liefern. Das kostet zwar ca. 80-90 Euro. Aber erstens kannst Du dann in ganz Deutschland kaufen und hast gute Chancen auf ein Schnäppchen und zweitens kann eine Lieferung unter Umständen deutlich günstiger sein, als selbst hinzufahren.

    In Stuttgart weiß ich leider nichts, aber dafür in meiner Nähe:


    Hier bekommst Du für faires Geld alle möglichen Roller zum selbst herrichten oder fertig restauriert.

    und


    Finde ich persönlich ziemlich teuer. Dafür bekommt man aber top restaurierte Roller und vor allem auch wirklich seltene Gefährte.

    Ich selbst schwöre auf Ebay. Hab meine beiden Roller dort gekauft und bin zufrieden.

  • Motor springt nur an wenn er warm ist!

    • snoogle
    • October 10, 2006 at 18:37

    könnte tatsächlich sein, daß der Choke nicht funktioniert. Kann aber auch sein, daß der Vergaser nicht mehr der sauberste ist und gereinigt werden möchte. Oder der Luftfilter...

  • Alles heil doch sie fährt nicht - was nun?

    • snoogle
    • October 10, 2006 at 18:35

    Ich hatte das gleiche Problem. Bei mir war's die Zündung.

    Bei Dir müßte es aber auch so gehen, wenn Du einen Zündfunken hast.

    Zunächst mußt Du bei der Automatica aufpassen, daß sie Dir nicht absäuft. Ist mir zweimal passiert und hat jedesmal 2-3 Stunden gedauert, bis ich sie wieder trocken hatte. Wenn überhaupt, darf die Kerze beim rausschrauben gerade mal feucht aber keinesfalls nass sein.

    Die Tatsache, daß Deine PK nach Sprit richt, läßt auf jeden Fall schon mal darauf schließen, daß sie hoffnungslos abgesoffen ist. Dagegen kannst Du folgendes tun:

    1. Zündkerze rauschschrauben und mit einem Baumwolltuch trocknen.
    2. Benzinhahn zu und bei rausgeschraubter Zündkerze mehrmals den Kickstarter bestätigen.
    3. Zündkerze reinschrauben und versuchen, den Roller OHNE Gas und MIT Choke zu starten.

    Wenn der Roller nicht anspringt oder immer noch nach Sprit stinkt, machst Du das ganze solange, bis die Kerze nach dem Rausschrauben wieder trocken oder maximal feucht rauskommt. Das kann ewig dauern...

    Bei meiner Automatica habe ich übrigens auch den Tank und den Vergaser gereinigt, in dem ich ihn zerlegt und mit Druckluft durchgepustet hab.

    Trotzdem sprang der Roller jedesmal nicht mehr an, wenn ich kurz gefahren war. Dafür waren drei Dinge Verantwortlich:
    1. Schwimmer. Der war undicht. Hat 5 Euro gekostet.
    2. nicht 100% sauberer Vergaser. Ich hab' ihn nochmals penibel gereinigt und die Düsen mit der Borste einer Drahtbürste freigemacht.
    3. Im Schlauch befand sich NACH dem Benzinfilter so ein bröseliges Zeug. Tank war sauber und Vergaser auch. Aber das Bröselzeug im Schlauch hat den Filter zugemacht.

    Nachdem das alles gemacht war, lief die gute wie eine 1.

    Aber wenn Du einen Zündfunken hast und alles andere sauber ist, tippe ich als erstes auf "versoffen", zumal Deine Vespa ja auch nach Sprit richt...

  • Zerlegte Vespa zusammenbauen...

    • snoogle
    • October 10, 2006 at 18:20

    Wie Du schon sagst; kommt auf Dein Geschick an.

    Wenn ALLE Teile da sind und Du es auf anhieb ohne Probleme hinbekommst, würde ich eine Arbeitswoche veranschlagen. Allerdings ohne die Teile zu überholen, was sich in dem Fall ja anbietet. Ich habe schon richtig verstanden, daß auch der Motor komplett zerlegt ist, oder?

  • PK 50 XL 2 läuft nichtmal 50 km/h

    • snoogle
    • October 10, 2006 at 17:42

    alexhauck: Meine PK läuft trotz Originalbesetzung um die 60 km/h. Was ich aber trotzdem bestätigen kann, ist der Abzug. Aber der Vergaser wäre tatsächlich mal interessant... Ist das noch zulässig? In einer Stadt wie München muss man da schon aufpassen...

  • Zerlegte Vespa zusammenbauen...

    • snoogle
    • October 10, 2006 at 17:38

    Nun ja. Niemand außer Dir hat die PK gesehen, d. h. niemand außer Dir weiß wie der Zustand ist. Dann kommt es auch noch darauf an, ob wirklich ALLES dabei ist.

    Für eine gute PK im zusammengebauten und wirklich guten Zustand würde ich nicht mehr als 600 Euro zahlen.

    Davon ausgehend würde ich mir ca. ausrechnen, wie lange der Zusammenbau dauert zzgl. evtl. Ärger, den man dabei hat. Das ganze würde ich mit theoretischen Werkstattstundensätzen multiplizieren und von dem Preis abziehen.

    Ich ganz persönlich würde nicht mehr als zwischen 100-150 Euro dafür bezahlen. Denn bei Ebay bekommst Du schon die eine oder andere Bastlervespa für um die 100 Euro. Und die ist dann meist zumindest in Teilen zusammengebaut.

    Ich hab' selbst meine PK XL2 für 150 Euro gekauft. Die war zusammengebaut und ich hatte Glück, weil nur der Vergaser zu reinigen war.

    Ich hatte aber auch schon Pech und bei meiner zweiten PK für 450 Euro ohne Ende Arbeit.

    Damit will ich sagen, daß selbst ein zunächst gut dastehendes Modell ganz schönen Ärger bereiten kann. In meinem Fall wäre ich in der Werkstatt locker zwischen 600-800 Euro losgeworden, wenn ich die PK nicht selbst repariert hätte. Trotzdem hat es mich fast eine Woche Arbeit gekostet.

  • PK 50 XL 2 läuft nichtmal 50 km/h

    • snoogle
    • October 10, 2006 at 10:20

    Auch nicht nach ein paar Minuten Vollgas im luftleeren Vakuum auf eine absolut ebenen Fläche?

    Mal im Ernst, was genau ist das für eine Vespa und wann fährt sie keine 50. Die Automaticas laufen z. B. sowieso nicht 50 sondern nur ca. 45.

    Meine PK 50 ist auch ziemlich lahm, fährt aber nach ca. 1 km Vollgas durchaus ihre 50.

    Allerdings ist die PK tatsächlich total untermotorisiert. Jedes Fahrrad an der Ampel ist schneller. Aber das ist nun mal so... So ein häßlicher Plastik-Baumarkt-Roller zieht da natürlich besser ab...

    Aber der ist dafür nicht so schön...

  • flip flops+vespa

    • snoogle
    • October 10, 2006 at 10:16

    Wenn ich mir vorstelle, daß ich z. B. beim Ankicken mit meinen Flip Flops abrutsche und dann der Starter am nackten Fuß vorbei schrabbelt...

    Oder wenn ich mir vorstelle, daß ich den Roller in irgendeiner Situtation mit den Füßen stabilisieren muss und ich dabei mit den nackten Füßen über den Asphalt rutsche...

    Ich bezweifle zwar, daß Dich jemand großartig aufhalten wird. Aber erstens könnte ich mir vorstellen, daß solche Verletzungen äußerst schmerzhaft sind und zweitens wird wahrscheinlich keine Versicherung dafür aufkommen.

    Man sollte nie vergessen, daß man es nicht immer selbst in der Hand hat. Es kann auch mal sein, daß Dich jemand anderes umbügelt. In solchen Situationen reagiert man dann eigentlich nur noch instinktiv und hat wahrscheinlich in dem Moment nicht unbedingt im Kopf, daß man nur Flip Flops an hat.

  • wert der vespa

    • snoogle
    • October 10, 2006 at 10:08

    Das kommt auf den Gesamtzustand an. Fahrtauglich heißt nicht immer, daß alles Tip Top ist.

    Wenn Sie wirklich Top in Schuß wäre, würde ich persönlich maximal 600 Euro dafür zahlen.

    Wenn Sie Kratzer und kleine Mängel hat, würde ich max. 350 Euro bezahlen. Und wenn ich noch gravierende Mängel feststellen würde, würde ich nicht mehr als max. 200 Euro dafür bezahlen.

    Meine Erfahrung:
    Ich habe zwei PKs. Die eine habe ich als Bastelteil neu lackiert für 150 Euro bei Ebay ersteigert. Außer einem verdreckten Vergaser war daran bis jetzt nichts zu machen - ein Schnäppchen also... Die ander PK habe ich ebenfalls über Ebay ersteigert - für 450 Euro. Die sah äußerlich und auch auf den zweiten Blick TOP aus. Aber im Nachhinein hatte ich damit ganz schönen Ärger, weil sie Mängel hatte, die recht aufwendig zu beseitigen waren. Bis jetzt habe ich schon fast weitere 250 Euro investiert.

    Wie ist denn die Laufleistung? Hast Du Fotos?

  • Cosa 200 kein Zündfunke?

    • snoogle
    • October 10, 2006 at 10:02

    Da gibt's mehrere Möglichkeiten. Kenn' mich jetzt mit den Cosas nicht aus, aber bei den "normalen" Vespas könnte es an folgenden Ursachen liegen:
    + CDI defekt (Zentraleinheit) - ca. 30 Euro zzgl. Einbau
    + Kabel zur und von der Zündung marode und dadurch Kurzschluß - ca. 20 Euro zzgl. einige Arbeitsstunden
    + PickUp defekt - ca. 20 Euro zzgl. einige Arbeitsstunden
    + Zündgrundplatte defekt - ca. 120 Euro zzgl. einiger Arbeitsstunden

    Die CDI ist in 5-10 min ausgetauscht.

    Bei Kabeln, Pickup und Zündgrundplatte muss in jedem Fall das Polrad runter um an die Zündung zu kommen. Dazu benötigt man Spezialwerkzeug.

    Wenn Du also auf "gut Glück" etwas kaufen möchtest, würde ich es am ehesten zuerst mit der CDI und dann mit dem PickUp probieren.

    Frage an die anderen: Könnte es auch eine Sicherung sein?

  • PK 80 S automatica: Lichthelligkeit steigt mit Drehzahl. Ist der Regler durch?

    • snoogle
    • October 10, 2006 at 09:52

    Nachdem nun ENDLICH meine PK 80 S automatica wieder völlig problemlos läuft, habe ich doch noch mal eine Frage.

    Mir ist aufgefallen, daß das Rücklicht und das Vorderlicht beim Starten des Motors nur sehr schwach sind. Erst wenn ich Gas gebe, werden die Lichter "normal" hell. Hängt also von der Drehzahl und damit wohl von der erzeugten Bordspannung ab.

    Korrigiert mich, wenn ich falsch liege; aber ist es nicht auch die Aufgabe des Spannungsreglers, für eine einheitliche und gleichbleibende Spannung zu sorgen?

    Kann es sein, daß der Regler durch ist?

    Außerdem würde mich noch interessieren, wie das mit dem Laden der Batterie aussieht? Wenn der Motor nachweisbar Spannung erzeugt und die Lichmaschine funktioniert; wird dann auch wirklich die Batterie geladen? Wie lannge müßte man fahren, damit die Batterie wieder halbwegs aufgeladen ist?

    Hintergrund: Ich hatte eine halbvolle Batterie eingebaut und bin am Wochenende ca. 150 km gefahren.
    Auch gestern war ich mindestens 30 km unterwegs. Heute Nacht stand die Vespa bei ca. 1° draußen und die Batterie war so gut wie leer. Es reichte jedenfalls nicht mehr für den Elestart.

    Wer weiß dazu etwas?

  • Zerlegte Vespa zusammenbauen...

    • snoogle
    • October 10, 2006 at 09:39

    Das beste, was es gibt, ist das hier:

    Eigentlich ist es kein großes Problem, eine Vespa wieder zusammenzusetzen. Ich würde mich da jedenfalls ruhig mal ran trauen...

    Schließlich wirst Du hinterher reich belohnt...

  • pk alle verbraucher versagen bis auf das rücklicht

    • snoogle
    • October 9, 2006 at 19:06

    Hast Du mal die Birnen überprüft? Bist Du sicher, das der Ersatzregler passt und funktioniert? Hast Du eine Batterie eingebaut? Sind alle Kabel in Ordnung? Sicherung schon kontrolliert?

  • Tank ausbauen? Vespa PK 50 XL Automatik Bj. 87

    • snoogle
    • October 9, 2006 at 19:02

    Ist eigentlich ganz einfach:
    1.) 6 Schrauben oben am Tank lösen
    2.) Gummidichtung am Benzinhahn mit einem geeigneten Gegenstand entfernen
    3.) Mit Spitzzange den Splint nach oben spannen und Benzinhahn rausziehen
    4.) Tank nach oben abnehmen

    Siehe: PK Automatik: Tank ausbauen und einbauen

    Hab' ich in den letzten 3 Wochen ca. 20mal gemacht.

    Beim Einbau den Splint VORHER befestigen und dann nur noch nach oben spannen, wenn Du den Hahn wieder einsetzt.

  • Zerlegte Vespa zusammenbauen...

    • snoogle
    • October 9, 2006 at 18:56

    Grundsätzlich ist das schon möglich. Es kommt halt darauf an, wie sauber die Teile sortiert sind. Auf jeden Fall wird es eine Menge Schrauben geben, die nicht so ohne weiteres zuzuordnen sein werden.

    Aber ein Hexenwerk sollte es nicht sein. Also ran an die Arbeit... :]

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™