So, ich hab' ein paar Bilder für Dich
Beiträge von snoogle
-
-
Ich denke, das ist die Schaltung. Müßte aber eher ein Draht als ein Seil sein, oder?
-
Na gut, bei der XL2 gibt es folgende Züge:
1 xGaszug
2 x Bremszug
1x Chokezug
1x Kupplungszug
1x SchaltdrahtLenker:
Hebel links: Kupplungszug (der ist bei der XL2 dicker als der Gaszug und endet unten am Motor in etwa unter der Ölablassschraube. Am Ende der Tülle ist so eine Schraube zum Nachstellen dran, die an einer Halterung verschraubt ist, die fest am Motor angebracht ist.)
Drehgriff links: Schaltdraht (der ist ziemlich massiv und nicht geflochten)Hebel rechts: Vorderbremse (läßt sich leicht herausfinden, wenn man direkt am Vorderrad die Bremse bewegt. Dann müßte sich der Zug ja irgendwie bewegen)
kleiner Hebel rechts: Choke (endet im Hohlraum unter der sitzbank und hat einen Nippel auf der anderen Seite)
Drehgriff rechts: Gaszug (endet ebenfalls im Hohlraum unter der Sitzbank am Vergaser und hat in der Regel keinen Nippel am anderen Ende. Da kommt dann entweder ein Schraub-, Löt- oder Klemmnippel dran)Hilft das?
-
Luftfilter? Gemisch? Ansaugproblem? Falschluft?
-
Ich fahre das RS2T von Castrol. Finde, das ist das beste, was es gibt. Hab' auch schon mal billiges von der OMV-Tanke benutzt. War aber nicht so doll.
-
Warum sollte das nicht gehen? Schließlich sind wir in der EU. Da ist doch vieles einfacher geworden.
-
Hi, hast den Roller vorher schon ohne Probleme gefahren?
Kann sein daß der Sprit im Tank viel zu alt war. Kann auch sein, daß Dein Vergaser verdreckt ist. Eigentlich tankt man ja auch nur Normal. Das sollte aber trotzdem nichts ausmachen.
u. U. ist Dein Öl auch nicht richtig oder nicht das beste. Öl ist nicht gleich Öl.
Zündung verstellt?
Benzinzufuhr unterbrochen?
Vergaser falsch eingestellt?
Da gibt es viele Möglichkeiten.
-
kenne mich jett da nicht sooo aus, aber auf jeden Fall braucht eine 50er keinen Tüv. Anmelden ist auch nicht, Du brauchst nur ein Versicherungskennzeichen. Allerdings weiß ich nicht, ob das mit italienischen Papieren so ohne weiteres möglich ist. Kann mir aber vorstellen, daß das kein Problem ist bzw. daß Du Dir leicht eine deutsche ABE ausstellen lassen kannst.
Grundsätzlich ist das gültig, was in der ABE steht.
Ich bezweifle aber, daß Du nachrüsten mußt. Denn einen Oldtimer-PKW ohne Kopfstützen und ohne Sicherheitsgurte muss man auch nicht nachrüsten, weil er damals so gebaut wurde und alt genug ist.
ISt nur ein Anhalt. Man möge mich verbessern, wenn ich falsch liege.
-
Hatte die Woche einen kurzen Ausfall meiner Kupplung, weil ich den Schraubnippel verloren habe.
Aus diesem Grund mußte ich meine PK XL2 ein kleines Stück im Leerlauf schieben, ohne daß ein Gang eingelegt war und ohne daß der Motor an war.
Dabei habe ich festgestellt, daß sich beim Schieben ein leises Klackergeräusch aus Richtung Polrad bemerkbar macht. Das ganze hat eine regelmäßige Frequenz und ist "Drehzahl"-abhängig.
Kurios ist nur, daß das Geräusch dann von Zeit zu Zeit immer lauter wurde und dann wieder ganz verschwand.
Einen Schaden konnte ich nicht feststellen. Die Vespa läuft völlig normal und unauffällig.
Hat jemand eine Ahnung, was das ist?
-
Hi,
mich würde mal interessieren, ob Eure Vespa auch eine Art "Tagesform" hat? Ich fahre mit meiner täglich zur Arbeit und durchquere dabei die ganze Stadt.
Ich stelle tätglich fest, daß sich die Vespa anders fährt. Manchmal hängt sie super am Gas und manchmal muss mach beim Anfahren aufpassen, daß sie nicht ausgeht.
Es gibt Tage, an denen ich denke, ich muss gleich schieben und wieder andere, an denen ich (fast) mit den PKWs mithalten kann.
In der Endgeschwindigkeit ist sie allerdings immer gleich.
Auf jeden Fall stelle ich aber mal die Behauptung auf, daß ein bestimmtes Wetter optimal ist. Bei mir sind das in der Regel 20° bei leichter Bewölkung nach eine Nacht mit Regen. An diesen Tagen läuft der Roller extrem gut.
-
Hatte ich auch erst vor ca. 2 Wochen. Scheinbar gibt es eine Art Raste oder sowas. Ich hatte damals das Problem, daß die Welle innen immer wieder nach unten geschoben wurde.
Ich habe sie dann einfach mit einer Spitzzange rausgezogen. Bei mir gab es dann einen Widerstand. Seit dem gibt's keine Probleme mehr.
Ob da aber was dran ist, kann ich Dir leider nicht sagen?
-
Ich würde zuerst die Kupplung und dann die Schaltung einstellen. Sonst merkst Du ja nicht, ob es noch irgendwo hakt.
-
Ich will am Wochenende die Kabel von der Zündgrundplatte zur CDI enfernen und neue einlöten. Nach Möglichkeit möchte ich wieder die Originalfarben, konnte aber bisher nirgends passende Kabel auftreiben.
Außerdem suche ich noch die Schlauchhülle außenrum. Scheint es in keinem Schop zu geben.
-
Willst Du nur den Tacho austauschen oder ist die Well tatsächlich im Eimer? Denn um den Tacho allein auszutauschen muss die Welle nicht raus.
-
-
Was heist schon alt. Es gab eine MEGA Vespa-Welle in den späten 80ern. Damals hatten alle meine Kumpels so ein Teil. Damals standen vor allem die PX 80 lusso hoch im Kurs.
Auslöser war damals die Ausstrahlung von "Quadrophenia" im TV. Von da an gab es wieder Mods, Psychos, Skins (ich meine nicht die rechten) usw. eben alles, was zu dieser Szene dazugehört.
Somit sind alle über 30 die Leute von damals, die noch immer an ihrer Vespa hängen.
Bestes Beispiel sind die Jungs von SIP. Die sind aus der gleichen Stadt wie ich und haben halt ihr Hobby zum Beruf gemacht.
Schade ist nur, daß die echten Schaltroller aus Blech immer weniger werden aber trotzdem nach wie vor eine Vespa nach der anderen mit Tuning verheizt wird.
Vor allem die PKs scheinen hier ein beliebtes Objekt zu sein. Die waren damals allerdings total verpönt. Damit durfte sich niemand blicken lassen, der sich Scooterist schimpfen wollte.
War aber eine ziemlich geile Zeit, an die ich mich sehr gerne zurück erinnere. Damals habe ich auch ziemlich viel von Deutschland, Italien und Österreich gesehen, weil ich mein ganzes Geld für die Fahrt auf Rollertreffen ausgegeben habe.
Irgendwann musste man sich aber auch wieder auf neues besinnen und sich vom Hardcore-Vespa-Leben verabschieden um am Ende nicht hängen zu bleiben, was bei manchen leider der Fall war.
Trotzdem geht es auch nicht ohne, weshalb ich mich seit einiger Zeit wieder damit befasse. Die Zeiten der Kutten und Übernachtungen auf schlammigen Wiesen ist aber vorbei.
Es sit aber immer wieder schön, wenn man noch heute Leute von damals trifft und alle nach wie vor ihre Vespa in der Garage haben.
-
Ist halt praktisch, so ein VW-Bus. Früher haben wir die Vespen immer mit einem Hänger transportiert.
Daß ein hang zum alten Eisen besteht kann ich bestätigen. Bis vor drei Jahren habe ich nur Oldtimer aus den 60ern und 70ern gefahren. Allesamt waren alte Fords. Mein erstes selbstgekauftes Auto war Anfang der 90er ein Ford 20 MTS P7A Coupe, BJ '67. 6 Zylinder bei 128 PS und 18 Liter Super Plus. Was besseres gibt es nicht.
Danach kamen eine 71er Ford 20 M Limousine und ein alter Knudsen Taunus als Coupe. Der letzte Oldtimer war wieder ein 72er 17m in weiß.
Allesamt sind nach wie vor in meinem Besitz.
Seit ich einen Sohn habe, muss ich jetzt aber auch mehr auf die Sicherheit achten, weshalb ich jetzt eine neueres Auto fahre.
-
Eben. Ich hab vor kurzem für die XL2 einen neuen Gaszug inkl. Hülle gekauft und der hatte vorn und hinten einen Nippel.
-
Wo klemmt denn die Schaltung? Oben am Griff oder unten am Motor? Was genau geht nicht?
-