1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. snoogle

Beiträge von snoogle

  • Neue PK 50 XL 2 und schon Probleme

    • snoogle
    • September 7, 2006 at 09:25

    Kann, muss aber nicht. Kommt darauf an, ob Du einen E-Starter hast oder nicht. Wenn Du eine hast, dannist sie auf der linken Seite unter der Seitenhaube. Da findest Du dann in der Regel eine Reserveradabdeckung (sieht ein bißchen aus wie ein Frisbee). Und darunter sollte dann die Batterie verbaut sein, wenn Du eine hast.

  • Wie Vigano Sturzbügel montieren?

    • snoogle
    • September 6, 2006 at 16:23

    ...und genau dazu würde mich ein Foto interessieren. Ich hab nämlich nur ein breites, U-förmiges Flacheisen und kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wo ich das von unten montieren soll.

    ?(

  • Vespa geht aus

    • snoogle
    • September 6, 2006 at 15:01

    Das denke ich auch. Hatte die gleiche Probleme und meine Vespa unzählige Kilometer in der Gegend rumgeschoben. Seit ich den Vergaser sauber hab' war nie mehr etwas...

  • Neue PK 50 XL 2 und schon Probleme

    • snoogle
    • September 6, 2006 at 14:53

    Es gibt einen Spannungsregler und einen Gleichrichter. Der Spannungsregler regelt die Bordspannung und sorgt dafür, daß Du überall gleichmäßigen Strom hast und nicht gleich alle Birnen durchbrennen, wenn mal eine ausfällt.

    Wenn der Spannungsregler kaput ist, gehen auch alle anderen Stromabnehmer nicht. Könnte sein, daß auch das beigegebene Ersatzteil schon defekt ist.

    Der Gleichrichter wandelt den Strom für die Hupe um, weil diese (ich weiß jetzt nicht ob GLeich- oder Wechselstrom) im Gegensatz zum Rest einen anderen Strom benötigt.

    Wenn der Gleichrichter kaputt ist, sollte der Rest rrotzdem noch gehen.

    Unter Umständen könnte es sein, daß vom Motor schon gar kein Strom ankommt. Hast Du das schon mal durchgemessen? Bist Du Dir sicher, daß der Spannungsregelr richtig angeschlossen ist? Vielleicht war er vorher auch schon falsch angesteckt.

    Wenn die Vespa nur 40 fährt, tippe ich auf ein Abstimmungsproblem. Wie fährt sie denn? Unauffällig? Wie fährt sie aus dem Stand los?

    Schlechte Leistung hängt meist auch mit einem verdreckten Luftfilter oder einem verdreckten Auspuff zusammen. Außerdem kommt es auf die LAufleistung an. Unter Umständen hat der Roller schon viele Kilometer auf der Uhr und hat keine optimale Kompression mehr. Im Übrigen muss man den Zülinderkopf von Zeit zu Zeit (ca. alle 4000 km) von der Ölkohle befreien.

  • Polrad kreischt beim Starten und Fahren

    • snoogle
    • September 6, 2006 at 14:42

    Weiß jetzt zwar nicht, welches Zahnrad du meinst, aber ich könnte mir vorstellen, daß es ein Lager oder so was ähnliches ist, daß den Geist aufgegeben hat.

  • PK 80 S automatica elestart springt nicht an

    • snoogle
    • September 6, 2006 at 14:40

    Die Prozedur habe ich natürlich schon hinter mir.

    Zündfunken hat Sie auch. Hab auch mal die Kerze ausgetauscht. Elektrodenabstand ist 0,6 mm.

    Hat alles nichts gebracht.

    Vergaser aufschrauben wird ohne neue Dichtungen wahrscheinlich auch nicht viel bringen.

    Fakt ist, daß die Kerze immer tropfnass ist, egal wie der Benzinhahn steht. Selbst wenn er zu ist, kriege ich sie nicht trocken. Kann es denn sein, daß der Roller dermaßen abgesoffen ist? Denn allein gestern abend habe ich ca. 50x die Kerze rausgeschraubt, 50x getrocknet, 50x gekickt, 50 x die Kerze wieder reingeschraubt. Ergebnis: Immer wieder eine nasse Zündekerze...

    Ich versuche Sie mit oder ohne Choke ohne Gas zu starten.

  • PK 80 S automatica elestart springt nicht an

    • snoogle
    • September 6, 2006 at 09:40

    Hallo,
    meine PK 80 S automatica elestart Bj. 84 springt nicht mehr an. Vor etwa drei Wochen haben ich noch den Tank komplett gereinigt und dann eine Runde gedreht. Die Vespa sprang ohne Probleme an und fuhr.

    Danach hab' ich sie in die Garage gestellt und nicht mehr angefasst. Seit gestern habe ich nun eine Zulassung und neue Papiere (HURRA!!!!) und wollte eine runde drehen. Dabei stellte sich heraus, dass die Batterie tiefentladen war. Ich hab's dann wie bei den Schaltrollern mit anschieben versucht. Keine Chance. Auch mit dem Kickstarter war nichts zu machen.
    Dann habe ich mit einem Auto überbrückt, damit der Anlasser wieder funktioniert. Trotzdem ließ sich der Motor nicht starten.

    Zwischendurch habe ich immer wieder die Zündkerze gesichtet, die völlig nass war, was ja bekanntlich auf einen abgesoffenen Motor schließen lässt. Allerdings habe ich die Kerze mindestens 30mal ausgebaut und getrocknet. Gebracht hat es aber null.
    Nun Frage ich mich langsam, woran es noch liegen könnte. Denn bisher sprang sie selbst nach der längerer Standzeit ohne Probleme an. Der Motor wurde vor zwei Jahren generalüberholt und seit dem kaum gefahren.

    Mittlerweile habe ich alles gemacht, was man bei den Schaltrollern auch machen würde, so dass ich nun speziellere Infos brauche zumal ich die Zündkerze einfach nicht trocken kriege.
    Deshalb meine Fragen:

    + Gibt es irgendjemand, der sich mit der Automatica genau auskennt?
    + Kann es sein, dass ich irgendeinen Regler abgeschossen habe, ohne den die Vespa nicht läuft?
    + Wer hat eine Idee, was es noch sein könnte?
    + Welcher Vergaser ist verbaut? (Wegen neuen Dichtungen beim reinigen)
    + Warum lässt sich die Automatica nicht anschieben?
    + Was würdet ihr als nächstes prüfen (ich würde mir jetzt zunächst den Tank, die Leitung und den Vergaser ansehen)
    + kann es sein, dass er total abgesoffen ist und mit bloßem Zündkerzentrocken nicht mehr zu aktivieren ist?

    Wie gesagt, bis jetzt lief der Roller völlig problemlos und ist aus meiner Sicht nur abgesoffen. Mir kommt es nur komisch vor, dass er sich nicht trockenlegen lässt. Ich habe jetzt mal über Nacht die Batterie geladen und Zündkerze ausgebaut, damit das Benzin verdampfen kann.
    Heute Abend will ich dann wieder ran...

  • Wie Vigano Sturzbügel montieren?

    • snoogle
    • September 6, 2006 at 09:13

    Natürlich will ich das wissen. Sonst würde ich doch nicht fragen oder? Denn normalerweise sollte das Teil so montiert werden können, ohne daß man Löcher in die Karosserie bohren muss.

    Wenn man also tatsächlich bohren muss, dann frage ich mich wo? Denn die Bohrungen in der hinteren Sturzbügelhalterung sind viel zu weit auseinander.

  • Wie Vigano Sturzbügel montieren?

    • snoogle
    • September 5, 2006 at 19:24

    Weil ich keine Lust habe, jedes Mal die Seitendeckel neu zu lackieren und der Roller schon mehrfach im geparkten Zustand "umgefallen" ist, habe ich mir über Ebay ein paar Vigano-Sturzbügel gekauft (PK XL2). Es sind die spitz nach vorne zulaufenden

    Leider war keine Beschreibung dabei und ich habe nicht die geringste Ahnung, wie die hintere Halterung befestigt wird. Die Bohrungen passen nirgends. Demnach müßte ich Bohren, was ich aber nicht will.

    Kann mir jemand sagen, wie das montiert wird oder mir evtl. sogar ein Foto schicken?

  • PK XL2 Lenkkopf abbauen

    • snoogle
    • August 30, 2006 at 11:58

    In meiner Nähe gibt es nur eine Piaggio-Vertreter und der ist weniger als hilfsbereit, was solche Dinge angeht...

  • PK XL2 Lenkkopf abbauen

    • snoogle
    • August 30, 2006 at 09:22

    Welche Plastikteile? Du meinst die Lenkkopfabdeckung?

    Bei der PK XL2 kann man nur die obere Lenkkopfabdeckung demontieren. Mehr Plastik zum abschrauben gibt es nicht. Denn direkt darunter liegt ja auch schon der eigentliche Lenker. Aber durch die Einbuchtung kommt man da mit keinem Werkzeug wirklich gut rein...

  • Vespa stirbt immer ab

    • snoogle
    • August 29, 2006 at 16:20

    Ups. Bin schon völlig GAGA. Du hast natürlich recht. Mein Fehler. Dann hab ich leider auch keine Antwort.

    Tippe aber trotzdem auf ein Scheuerproblem. Bist Du denn sicher, daß Du auch das richtige Seil eingebaut hast?

  • Vespa stirbt immer ab

    • snoogle
    • August 29, 2006 at 16:12

    [Blockierte Grafik: http://www.pankow.de/test/lenkrohr.gif]

    siehe Abbildung. Da, wo die Seilführung ist, sind oftmals die Kanten ziemlich scharf. Kann man ein wenig mit einer Schlüsselfeile bearbeiten. Vielleicht auch direkt da, wo der Nippel eingesetzt wird.

  • Vespa stirbt immer ab

    • snoogle
    • August 29, 2006 at 15:39

    Zu Deinem Kupplungsseil: Wo reißt es denn ab? Oben an den Griffen, in der Mitte, oder hinten am Motor?

    Vielleicht ist die Hülle irgendwo beschädigt und scheuert das Seil immer wieder durch.

    Könnte aber auch sein, daß am Lengrohr der Kupplung (welches ja neu ist) ein Grat an der Führung ist. Kommt eigentlich öfter vor und bewirkt, daß die Seile oben, direkt am Lenker abreißen. In dem Fall kannst Du nur das Lenkrohr noch mal austauschen oder mit einer Feile die Führung entgraten. Auf jeden Fall scheint es sich irgendwo durchzuscheuern.

  • PK XL2 Lenkkopf abbauen

    • snoogle
    • August 29, 2006 at 12:00

    Hallo zusammen,

    wenn jetzt bald die Tage wieder kürzwer werden, möchte ich meine PK XL2 überarbeiten und einiges reparieren. Unter anderem möchte ich die ganzen Bowdenzüge austauschen und den Lenkkopf (abgebrochener Spiegel) ersetzen.

    Das Problem ist nun, daß ich den Lenkkopf nicht abmontiert bekomme, weil er bei der XL2 durch diese übergroßen Messingmuttern(?) befefestigt ist, die leider viel zu weit unten sitzen.

    Nun habe ich schon alles mögliche Probiert. Ich hab' mir sogar das Spezialwerkzeug zugelegt, das aber leider nicht passt, weil die Muttern zu tief sitzen. Mit einer Rohrzange komme ich ebenfalls nicht gut genug ran um ordentlich Kraft ausüben zu können. Da ich die Muttern sowieso gegen neue ersetze, habe ich auch schon versucht, sie mit einem Hammer und einem Meißel zu lösen. Aber nichts rührt sich.

    Mittlerweile habe ich schon das gesamte Internet nach passenden Beiträgen durchforstet. Aber scheinbar hat niemiand eine Antwort.

    Weiß vielleicht jemand, ob es noch speziell für die XL2 ein andere Spezialwerkzeug gibt und wo man es kaufen kann? Bei den bekannten Scootershops habe ich noch nichts gefunden.

    Und noch was: Ich suche dringend eine gebrauchte Sitzbank ohne Risse und Schäden. Ob Mono oder Doppel ist egal. Hauptsache in Ordnung und Dicht...

  • Geschmackssache?

    • snoogle
    • August 4, 2006 at 12:07

    aber um eines beneide ich sie. um den völlig legalen abzug an der ampel. die neuen roller gehen einfach besser. und das ist in einer großen stadt ein deutlicher vorteil. die autofahrer reagieren nicht so aggressiv. wenn ich an der ampel stehe, wird IMMER gehupt...

    Aber das tolle ist, daß es mich irgendwie gar nicht stresst. ich finde es einfach nur super, daß ich an meinem roller alles selbst machen und einstellen kann und das Gefühl, ein Fahrzeug zu fahren, daß bereits eine Geschichte hat ist einfach sensationell...

  • Was brauche ich alles für den neuen Brief

    • snoogle
    • July 29, 2006 at 19:33

    ...den TÜV habe ich ja bekommen; inkl. einer neuen Betriebserlaubnis. Die Zulassungsstelle München erkennt es aber trotzdem nicht an...

  • Geschmackssache?

    • snoogle
    • July 28, 2006 at 16:17

    Ich hab meine PK 50 XL, weil sie so schön günstig war. ;0) Eigentlich wollte ich immer etwas älteres und fand die PK schon als jugendlicher in den Spät-80ern nicht besonders schön. War schon damals irgendwie kein "echter" Roller mehr.

    Vergleicht man dieses Fahrzeug aber mit den heutigen Rollern, denke ich, daß es der vielleicht letzt klassische Roller war, der noch so gebaut wurde.

    Aus diesem Grund habe ich mich mit meiner Vespa auch angefreundet und möchte sie nicht mehr hergeben. Vielmehr habe ich mir zum Ziel gesetzt, das Gefährt nach und nach zu restaurieren und es quasi in den Neuzustand zu versetzen.

    Denn ich bin absolut davon überzeugt, daß sich gerade die PKs im Laufe der nächsten Jahre zu gesuchten Klassikern entwickeln werden. Die Ersatzteillage ist größtenteils noch recht gut und gerade weil dieser Roller nicht so beliebt ist, wird er viel zu oft zusammengeschrubbt oder für Tuningzwecke umgebaut.

    Gut erhaltene Originale sieht man jedoch schon relativ selten. Und genau aus diesem Grund nutze ich die Gunst der Stunde und kaufe bei Ebay günstigst Teile auf, weil diese Teilweise schon für 1€ hergehen. Was will man mehr?

  • PK50Xl geht einfach aus

    • snoogle
    • July 28, 2006 at 15:51

    Hatte genau die gleichen Probleme.

    Ich habe zunächst mal den Tank, Luftfilter und Vergaser gereinigt und frisches Benzin eingefüllt. Danach lief er Roller besser aber starb nach einer Weile immer noch ab.

    Bei mir war es so schlimm, dass ich keinen Bock mehr auf schieben hatte.

    Irgendwann habe ich dann mal etwas von Falschluft gelesen und in dem Zusammenhang, dass es wohl eine Filzdichtung zwischen Vergaser und Motor gibt, die aber angeblich bei den PKs nicht mehr nötig ist.

    Ich habe mit dann trotzdem eine dazwischen gesetzt und siehe da, der Roller lief ohne Probleme und sprang auch ohne Probleme an.
    Ich hatte dann das Problem später noch mal. Beim zweiten Mal war es dann aber etwas ganz banales. Der Benzinschlauch hatte einen minimalen Riss, der sich immer erst beim fahren bemerkbar machte. Stellte ich den Roller ab, war alles dicht. Fuhr ich los, verlor er soviel Sprit, dass es zum fahren nicht mehr reichte. Bis ich das merkte habe ich ewig georgelt und auch immer eine nasse Zündkerze gehabt.

    Seit dem aber auch dieses Problem behoben ist, läuft die Vespa wie eine 1.

    Allerdings habe ich nach wie vor das Problem, dass der Roller im kalten Zustand nach dem ersten oder zweiten Kick anspringt. Ist er aber erstmal warmgefahren, bekomme ich ihn nur mit viel Mühe wieder an. Anschieben lässt er sich dann allerdings völlig problemlos.

    Jemand einen Tipp?

  • Was brauche ich alles für den neuen Brief

    • snoogle
    • July 28, 2006 at 09:40

    Ganz kurz zur Vorgeschichte:

    Vespa PK 80 S wurde ohne TÜV über Ebay gekauft. Fahrzeug ist seit 1997 abgemeldet. Der Vorbesitzer hatte den Roller damals für seine Mutter gekauft und nie selbst angemeldet. Im Laufe der Jahre gingen Abmeldebescheinigung, Brief und Betriebserlaubnis verloren.

    Roller wurde von mir abgeholt. Es wurde ein Kaufvertrag gemacht. Ich habe gestern beim TÜV ein §21 Gutachten machen lassen und ohne Probleme bestanden. Der TüV hat mir einen Wisch für die Ausstellung einer neuen Betriebserlaubnis und eines neuen Fahrzeugbriefs gegeben.

    Danach war ich noch wegen dieser Unbedenklichkeitsbescheinigung bei der Polizei. Die stellt die Bescheinigung aber gar nicht aus und meinte, daß müsse per Eidesstattlicher Erklärung gemacht werden.

    Soweit so gut.

    Nun bin ich heute morgen also mit folgenden Unterlagen zur Zulassungsstelle:
    + Kaufvertrag
    + Ausdruck der Ebay-Auktion
    + Original Datenblatt von Piaggio
    + ABE für Anbauteile
    + Tüv-Bescheinigung
    + Bescheinigung für die Ausstellung eines neuen Briefs und einer Betreibserlaubnis
    + Doppelkarte

    Bei der Zulassungsstelle verweigerte man mir aber die Zulassung mit der Begründung, daß die original Betriebserlaubnis fehlt. Auf den Hinweis auf den Schein vom Tüv kam nur "...der Tüv ist privat. Dessen Bescheinigung interessiert nicht bei der Zulassung..."

    Desweiteren wollte der Beamte eine Abmeldebescheinigung sehen sowie eine Bescheinigung des Vorbesitzers, der den Roller zuletzt angemeldet hatte, daß der Roller verkauft wurde. Problem ist nämlich, daß der letzte Vorbesitzer das Teil nie selbst angemeldet hatte.

    Dann wollte der Beamte alternativ noch eine Versicherungsnachweis des letzten Versicherers.

    Auf die Frage, ob er das nicht beim Kraftfahrtbundesamt erfragen könne, entgegnete er "...die haben nur Daten von Fahrzeugen, die weniger als 5 Jahre abgemeldet waren..."

    Ergebnis: keine Zulassung

    Nun Frage ich mich, was ich machen soll, den der vorletzte Besitzer ist wahrscheinlich schwer auszumachen (ist schließlich schon 8 Jahre her). Eine Betriebserlaubnis oder sonstige Dokumente existieren nicht. Muss ich den Roller jetzt verschrotten, oder was?

    Eigentlich müßte es doch möglich sein, an einen neuen Brief zu kommen? Schließlich geht das ja auch mit importierten Fahrzeugen oder mit Oldies, die schon Jahre nicht mehr zugelassen waren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™