1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. rippberger

Beiträge von rippberger

  • PK 50 S Hupe ohne Funktiion, am Kabel 36 Volt gemessen

    • rippberger
    • May 5, 2010 at 20:16

    Hallo,

    ich habe heute mal mit dem Multimeter gemessen.

    Also an dem grün/schwarzen Kabel an der Hupe dauerhaft ca. 36 Volt.
    Bei dem gelben Kabel an der Hupe nur wenn Hupen-Schalter gedrückt ca. 36 Volt.

    Hinten unter der linken Seitenbacke am Hupengleichrichter folgende Messungen:

    Bei den beiden grünen Kabeln, die auf grün gesteckt sind ca. 10,5 Volt Wechselstrom.
    Schwarzes Kabel = Masse (ist auch auf schwarz gesteckt)
    Bei den beiden grün/schwarzen Kabeln ca 36 Volt Gleichstrom.

    Bedeutet dies das der Hupengleichrichter defekt ist oder was ist eure Meinung ?
    Muss / kann ich noch weitere Messungen vornehmen ?

    Habe leider keinen anderen Hupengleichrichter zur Hand um es auszuprobieren.

    Bitte um eure Unterstützung !

    rippberger

  • PK 50 S Hupe ohne Funktiion, am Kabel 36 Volt gemessen

    • rippberger
    • May 4, 2010 at 23:19

    Der Hupengleichrichter ist noch ganz, d.h. nicht "explodiert".

    Wie prüfe ich den Hupengleichrichter oder an was könnte es noch liegen ?

    lg
    rippberger

  • PK 50 S Hupe ohne Funktiion, am Kabel 36 Volt gemessen

    • rippberger
    • May 3, 2010 at 21:26

    Hallo Vespa-Gemeinde,

    nachdem ich im letzten Jahr an meiner PK 50 S, Baujahr 1983 einen Totalausfall meiner Elektrik hatte (alle Glühbirnen durchgebrannt und Hupe ohne Funktion) habe ich zum Saisonende hin einen neuen Spannungsregler eingebaut, denn an den Lampenfassungen lagen mehr als 30 Volt an.
    Danach alle Glühbirnen gewechselt und Beleuchtung funktioniert wieder 1A.

    Die defekte Hupe habe ich irgendwie vergessen, ist mir aber jetzt wieder aufgefallen.

    Ich dachte die hat wohl auch zuviel Strom abbekommen und habe eine neue bestellt. Diese habe ich heute eingebaut, aber leider war auch diese ohne Funktion.

    Wenn ich an den Kabeln messe, so habe ich bei beiden ca. 36 Volt anliegen (1x dauerhaft und 1x wenn Schalter gedrückt)

    Hat jemand eine Ahnung woran das noch liegen könnte ? Hupengleichrichter ?
    Wie kann ich das festestellen bzw. messen ?

    Vielen Dank im voraus.

    rippberger

  • Elektrik PK 50 S

    • rippberger
    • June 21, 2009 at 18:45

    Danke für deine Hinweise und Tips.

    Das jeder achte Nachbau Spannungsregler nur was taugt glaube ich dir.

    Habe meinen Nachbau Regler reklamiert und einen Original Regler eingebaut und siehe da klatschen-)

    Jetzt läuft meine gute alte Dame wieder. :-7


    Nochmals Vielen Dank

    rippberger

  • Scheinwerfer und Standlich brennen durch Pk50s

    • rippberger
    • June 21, 2009 at 18:42

    Das selbe Problem hatte ich auch.
    Kann entweder am Spannungsregler oder am Hupengleichrichter liegen.
    Bei mir war es der Spannungsregler.

    Messe mal die Spannung an den Lampenfassungen (nicht nur im Standgas sondern auch mit Drehzahl).

    rippberger

  • Elektrik PK 50 S

    • rippberger
    • June 16, 2009 at 15:49

    Habe mir eine 12V 35W/35W heute besorgen können. Werde sie heute abend mal einbauen und schauen.

    Nochmal meine Frage:
    Ist es also normal das keine 12 Volt an den Birnen ankommen ?

    Was mich auch noch wundert ist die Tatsache, das bei beiden abgezogenen Kabel (Kontakt G) am Spannungsregler ca. 12 Volt anliegen. Wäre doch eigentlich ideal.

    lg
    rippberger

  • Elektrik PK 50 S

    • rippberger
    • June 15, 2009 at 21:00

    Also ist es normal, das keine 12 Volt an den Birnen ankommen ?

    Leuchten tun die Lampen ja jetzt wieder. Ich dachte es müssen halt auch 12 Volt an den 12 Volt Birnen ankommen.
    Die Birne vom Scheinwerfer fehlt mir noch. Auf dem Scheinwerfer steht 25W/25W drauf.
    Kann ich da auch eine 35W/35W aus einem Auto einbauen (Bilux) ?

    Nur meine Hupe funktioniert nicht mehr. Anscheinend hatte die mit dem alten Spannungsregler auch zuviel Spannung abbekommen und ist hinüber.

  • Elektrik PK 50 S

    • rippberger
    • June 15, 2009 at 12:22

    Ich verstehe es ja auch nicht.

    Also an der Rücklichtlampe habe ich 6 - 7 Volt gemessen, an den beiden Kabeln die zum Spannungsregler führen im abgezogenen Zustand (beide Kabel ab) habe ich meine 12 - 13 Volt.

    Ich gehe davon aus, das an den übrigen lampen auch nur die 6 - 7 Volt ankommen, weil die brennen alle nur schwach.

    Wieso habe ich aber am Spannungsregler die 12 - 13 Volt. Müsste denn da nicht noch mehr Spannung vom Generator her ankommen ?

    Wie gesagt, der Spannungsregler ist neu da ich vorher bis zu 35 Volt gemessen habe. Das abziehen des Gleichrichters macht keinen Unterschied.

    lg
    rippberger

  • Elektrik PK 50 S

    • rippberger
    • June 14, 2009 at 17:12

    Hallo,

    ich habe ein Problem mit meiner Elektrik an der PK 50 S.

    Nachdem alle Birnen durchgebrannt sind und die Hupe ihren Geist augegeben hat, habe ich hier über das Forum schon ein paar gute nützliche Tips und Hinweise bekommen, was ich alles machen kann.
    Die Spannung schwankte zwischen 6 und 35 Volt.

    Jetzt habe ich einen neuen Spannungsregler eingebaut und alle Kabel vom Hupengleichrichter abgezogen. Danach habe ich jetzt eine Spannung von ca. 6 - 7 Volt. Wenn ich den Gleichrichter wieder anschließe bleibt die Spannung bei diesen 6 - 7 Volt.

    An den beiden Kabeln die in den Spannungsregler reingehen (Kontakt "G") messe ich aber meine 12 - 13 Volt.

    Folgende Fragen:
    1. Kann es sein das die mir einen falschen Spannungsregler mit 6 Volt verkauft haben ? Leider steht auf dem Regler nichts drauf.

    2. Wieso brauche ich überhaupt den Regler, wenn auf beiden Kabeln (Kontakt "G") 12-13 Volt anliegen ?

    3. Kann es noch eine andere Ursache geben für mein Problem ?


    lg
    rippberger

  • Beleuchtung PK 50 S

    • rippberger
    • June 10, 2009 at 17:06

    okay, werde ich so machen.
    Spannungsregler ist schon ausgebaut.


    Wollte heute einen Spannungsregler bei SIP bestellen. Folgendes Problem bzw Frage habe ich noch:

    Mein verbauter und wohl defekter Spannungsregler hat 5-Anschlüsse von denen 2 Blind sind (keine Kontakte) sowie 12 Volt / 80 Watt.

    Bei SIP haben die mir gesagt, das ein 3-poliger ausreichen würde. Die anderen beiden Kontakte wären für die Modelle mit Batterie.
    Bei SIP wurde mir ein Spanungsregler mit 12 Volt / 20 A angeboten.

    Ist der richtig ? Ich habe keine Ahnung ob 20 A den 80 Watt entsprechen.


    @chup
    wenn ich dann den Regler wechsle soll ich den Gleichrichter abziehen, wie du mir geschrieben hast.
    Kann es sein, das der Gleichrichter aber noch in Ordnung ist oder soll ich ihn lieber gleich wie du beschrieben hast kurzschliesen.

    Wäre schön, wenn du mir noch mal fachkundig antworten könntest. Ich weiß, ich nerv aber das gute Stück muss wieder auf die Straße. :-7

    Danke und lg
    rippberger

  • Beleuchtung PK 50 S

    • rippberger
    • June 8, 2009 at 18:23

    Ich habe leider keine andere Hupe zum ausprobieren.

    Habe heute erst einmal die defekten Glühlampen gewechselt. (außer der Bilux Birne vorne, denn die muss ich noch besorgen)
    Alle vier Blinker gehen, das Bremslicht und das Schlusslicht gehen auch wieder. (Hupe ist immer noch abgeklemmt)
    Habe an der Schlußleuchte ca. 12 Volt gemessen.

    Jetzt folgendes:
    Die Hupe habe ich auf Durchgang gemessen. da war sie okay.
    Allerdings 0 Ohm.
    Kann sie dennoch defekt sein, und so einen Kurzschluß verursachen ?

    Die Kabel zur Hupe habe ich auch gemessen. Was mich wundert ist die Tatsache, das ich ständig Strom auf den Kabeln habe.
    Drücke ich den Schalter der Hupe ist der Strom weg. Ist das richtig so ?

    Und während ich so an der Hupe und den Kabeln der Hupe messe knallt mir hinten die Glühlampe vom Schlusslicht wieder durch.

    Also Birne hinten raus und noch mal da gemessen und da hatte ich dann nur noch ca 9 Volt.

    Es ist wie verhext. :-1

    Wie soll ich weiter vorgehen ? Kann mir jemand einen guten Tip geben ?

    lg
    rippberger

  • Beleuchtung PK 50 S

    • rippberger
    • June 7, 2009 at 12:48

    Super,
    das ist doch schon mal ein guter und günstiger Tip. klatschen-)

    Noch eine Frage:
    Kann die Hupe die Ursache des Totalausfalls der Beleuchtung sein ? Wie gesagt, Kabel an der Hupe abgezogen und schon ging die Beleuchtung wieder.
    Oder ist die Hupe okay und der Gleichrichter defekt ?
    Wie kann ich das ausmessen oder feststellen ?

    lg
    rippberger

  • Beleuchtung PK 50 S

    • rippberger
    • June 5, 2009 at 22:29

    Von welchem schwarzen kasten sprechen wir denn jetzt ? Ich stehe gerade auf der Leitung.

    Wenn ich bisher alles richtig verstanden habe ist das schwarze neben dem silbernen Spannungsregler doch dann das Blinkrelais, oder ?
    Auf der anderen Seite habe ich auch einen schwarzen Kasten wo Kabel rausgehen und zusätzlich das Zündkabel.
    Ist das dann der Hupengleichrichter oder was anderes ? Wenn nicht, wo ist dann der Hupengleichrichter ?

    P.S.
    Nachdem ja meine komplette Beleuchtung und Hupe versagt hatte und einige Birnen durchgebrannt waren, habe ich ein bißchen herum probiert. Jetzt ist folgendes:
    Wenn ich direkt von der Hupe die Kabel abziehe, dann habe ich wieder auf allen vier Blinkern und der Beleuchtung Strom.
    Kann die Hupe der Übeltäter des Totalausfalls sein ?

    rippberger

  • Beleuchtung PK 50 S

    • rippberger
    • June 5, 2009 at 15:09

    okay,
    dann ist demnach das silberne Teil auf meinem gemachten Bild der Spannungsregler und daneben das Blinkrelais.
    Wo sitzt dann der Hupengleichrichter ?
    Hast du evtl. einen Schaltplan von der Vespa (V5X2T)
    Kann man da was messen ?

    Möchte mir ja nur ungerne die nächsten Glübirnen kaputt schießen.

    Aber auch noch mal zurück zu meiner anfangs gestellten Frage:
    Habe ich jetzt eigentlich eine durchgehende 12Volt Anlage oder gemischt mit 6Volt ?

    Welche Glühlampen sind die richtigen ?

    rippberger

  • Beleuchtung PK 50 S

    • rippberger
    • June 5, 2009 at 12:33

    ist der Hupengleichrichter das Teil neben dem Spannungsregler mit dem roten und weißen Kabel ?

    Was kann ich testen / messen wenn die Kabel vom Hupengleichrichter ab sind ?

    rippberger

  • Beleuchtung PK 50 S

    • rippberger
    • June 5, 2009 at 11:00

    Die Bild-Dateigröße war wohl zu groß, deshalb hier noch mal das Bild.

    rippberger

  • Beleuchtung PK 50 S

    • rippberger
    • June 5, 2009 at 10:41

    vespaonline.de/wsc/attachment/33736/vespaonline.de/wsc/attachment/33736/Hallo chup4,

    habe mal das Foto von der linken Seitenbacke gemacht.

    Ein Foto von der Zündgrundplatte habe ich nicht, da diese noch nicht geöffnet ist.

    Wenn ich eine durchgehende 12 Volt Anlage habe, wo bekomme ich dann einen Schaltplan her ?

    Mein Problem ist, das der Motor läuft aber die übrige Elektrik komplett ausgestiegen ist. (Glühlampe Scheinwerfer und Bremslicht sogar durchgebrannt)

    Nachdem ich die Stecker vorne direkt von der Hupe abgenommen habe, geht der Blinker auf der rechten Seite wieder. (links sind die Birnen noch defekt)

    Kann die Hupe für den Totalausfall der Elektrik verantwortlich sein ? Oder eher der Spannungsregler ?

    Würde gerne mal alles durchmessen, aber wo fange ich an ?
    vespaonline.de/wsc/attachment/33736/
    rippberger

  • Beleuchtung PK 50 S

    • rippberger
    • June 4, 2009 at 19:48

    Hallo an Euch alle,

    ich habe eine PK 50 S aus Baujahr 1983 ohne Batterie mit 4-fach Blinkanlage. Folgende Frage:

    Gemäß einem Schaltplan den ich im Netz gefunden habe entnehme ich, das die Blinker 12 V - 10 Watt, die Blinkeranzeige und Tachobeleuchtung 12 V - 1,2 Watt, die Bremslichtlampe 6 V - 10 Watt, Schlusslicht 6 V - 4 Watt und der Scheinwerfer 6 V - 15 Watt haben.

    Wieso ist hier 12 Volt und 6 Volt gemischt ? Habe ich den nicht entweder 12 Volt oder 6 Volt ? Welche Voltzahl hat denn dann die Hupe ?

    rippberger

  • PK 50 S läuft, aber ohne Strom für Licht, Blinker, Hupe

    • rippberger
    • June 4, 2009 at 15:47

    Hallo an alle hier, ich bin neu und hoffe auf diesem Weg Hilfe für meine Vespa zu bekommen.

    Ich habe eine PK 50 S ohne Batterie aus Baujahr 1983. Die Vespa läuft bis heute ohne Probleme, jedoch seit einigen Tagen ohne Strom.

    Die Glühlampe vorne ist komplett durchgebrannt, die Hupe gibt keinen Ton mehr von sich und auch die Blinker haben das blinken aufgegeben. Rücklicht und Bremslicht sind ebenfalls ohne Strom. Bevor die Hupe ihren Geist aufgegeben hat, hat sie sich angehört als hätte sie heiserkeit.

    Kann mir jemand helfen und mir sagen wie ich hier vorgehen soll ? Erfahrungswerte ?

    Wie messe ich den Stromverlauf ?

    Vielen Dank an Euch im voraus.

    P.S. Aufgrund anderer Beiträge hier im Forum habe ich mal die Hupe direkt an der Hupe abgeklemmt. Dadurch ging der Blinker vorne und hinten auf der rechten Seite wieder. Links geht immer noch nicht.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™