also keine verstärkten beläge?
Für einen 75er-Satz sind die überflüssig, da fahren manche Leute ganz andere Setups auf drei Scheiben mit verstärkter Feder. Vier Scheiben machen eher mehr Ärger (s.o.).
also keine verstärkten beläge?
Für einen 75er-Satz sind die überflüssig, da fahren manche Leute ganz andere Setups auf drei Scheiben mit verstärkter Feder. Vier Scheiben machen eher mehr Ärger (s.o.).
Standard 3-Scheiben, verstärkte Polini-Feder.
Vier Scheiben sind wohl nur schwer so einzustellen, dass sie sauber trennen. Gleiches gilt dem Vernehmen nach für die verstärkte Malossi-Feder, die ein größeres Blockmaß (Höhe, wenn ganz zusammengedrückt) haben soll als Original und Polini.
Kann ich diese Weisse Flügelschraube, welche ja fuer die richtige Benzinluftmenge zustaendig ist so lassen wie sie jetzt ja laeuft oder muss ich die wegschrauben ??
Dreh die Schraube einfach vorsichtig bis zum Anschlag hinein (nicht anknallen!) und notiere die Anzahl der Umdrehungen. So kannst Du sie nach dem Zusammenbau wieder exakt in die vorige Stellung bringen.
ZitatHab ja diese "schwimmernadel" auch jetzt hier geliefert bekommen. Wie ist es mit ihr? finde nirgends was wie und wo man mit der umgeht?? also ich weiss nicht ob die dann auch "eingestellt wird" und vorallem wie??
Wenn Du den Vergaser öffnest, siehst Du schon, wie die Schwimmernadel eingesetzt wird. Sie lässt sich in verschiedenen Höhen einhängen, die jetzige notierst Du Dir beim Zerlegen ebenfalls.
Zitatist es war das ich den Tank!!! ausbauen muss um den Vergaser auszubauen??
Da Du den Benzinschlauch ja ohnehin lösen musst, sind es nur vier Schrauben, um den Tank auszubauen. Dann hast Du auf jeden Fall wesentlich mehr Platz, um im Vergaserraum zu hantieren.
EDIT: Hier im GSF findest Du übrigens eine ganz nette Abhandlung über die Einstellung der Dell'Orto SHB-Vergaser.
hol mir ein kennzeichen welches ich mir auf meine px draufmach.
Ich dachte, Du hast noch gar keine Vespa?
suche schon seit zwei onaten eine vespa die nicht ganz kaputt ist und auch noch fährt. zu teuer sollte sie auch nicht sein. nun habe ich ein bei ebay gefunden
Hör doch auf mit Deiner Show. Kauf Dir ein Mofa und fertig.
fette gut bei O-Ring
Vorsicht mit Fett an der Bremse! Wenn die warm wird, könnte es in die Trommel laufen. Nimm lieber Kupferpaste, die wird unter Hitzeeinwirkung nicht so flüssig wie Fett.
einen 50 iger roller kann ich so bei der versicherung anmelden, da muss ich nur mit dem fahrzeugschein hin und bekomm meine kennzeichen.
läuft das für die 80cmm auch so?
Eine 80er wird angemeldet, geTÜVt und versichert wie eine große Maschine oder ein Auto auch. Es wird nur keine Kfz-Steuer fällig.
Zitatich habe garkeinen lappen.
Meinst Du mit "gar keinen" wirklich gar keinen (also nicht mal 3er bzw. B) oder nur keinen 1 / 1b bzw. A / A1?
Zitatmuss ich den lappen irgendwo vorzeigen.
Weder bei der Versicherung noch bei der Zulassungsstelle oder dem TÜV musst Du Deinen Führerschein vorlegen. Bei einer Verkehrskontrolle interessiert sich die Polizei natürlich dafür und nach einem Unfall natürlich Deine Versicherung. Das kann dann schon ungemütlich werden.
Upps ... total übersehen, dass SirIsi nicht der Threadstarter mit der Spezial ist.
also mit 50ccm kann man nicht 80km/h fahren.
Kann man schon, wenn auch nicht mit einem Vespa-Motor.
Muss ich die muttern wieder festklopfen also durch umklopfen der auflage oder kann ich das so aufgebogen lassen ?
Nee, das haben die im Werk nur umgekloppt, weil ihnen langweilig war.
Zitatich habe beim auseinanderbauen mit der kneifzange den splint entfernt der am Rad ist...brauch ich da einen neuen ?bzw geht das auch ohne.....
Da hatten sie wohl einfach noch ein paar Splinte übrig und haben dann extra ein Loch in Welle und Mutter gebohrt, um den da unauffällig zu entsorgen.
Im Ernst: Na klar müssen beide Sicherungen wieder angebracht werden, damit sich die Verschraubungen im Betrieb nicht lösen können!
Schein und Brief (neuerdings: Zulassungsbescheinigung Teil I und II) gibt es bei Fünfzigern nicht, sondern nur die Betriebserlaubnis. In der Fuffi-Betriebserlaubnis werden die Halter auch gar nicht eingetragen. Vermutlich hat einer der Vorbesitzer die originale BE einfach verschlampt und sich daher eine Zweitschrift ausstellen lassen.
Vergleiche auf jeden Fall die Fahrgestellnummer auf der Betriebserlaubnis mit der Nummer auf der Plakette im Durchstieg seitlich am Mitteltunnel und mit der eingeschlagenen Nummer im oberen Rand der Motorklappenöffnung.
Hier ist eine bebilderte Anleitung am Beispiel einer VNB. Du benötigst einen sog. Schweißpunktbohrer oder Schweißpunktfräser, da ein gewöhnlicher Metallbohrer das unter dem Schweißpunkt liegende Blech unnötig beschädigen würde.
nur wie genau erreicht man dies?
Ein drehfreudiger 75-ccm-Satz und eine nicht oder nur wenig verlängerte Primärübersetzung sollten das schon schaffen. Was meinen denn die hiesigen Tuning-Experten dazu?
wenn dann ma nen zivi-b***e hinter dir ist und du hast so um die 65-70 sachen druff,wird er dich auf jeden fall anhalten..
Man muss im Straßenverkehr nicht immer mit Höchstgeschwindigkeit fahren, wie man an praktisch allen Autofahrern im Stadtverkehr leicht sehen kann.
Zitattröte ohne leistungszuwachs und fast ori vmax
Die Frage ist: Warum gibt man überhaupt Geld sowas aus?
Zitatoder mehr ccm mit mehr vmax...
Wie wär's mit mehr Hubraum für besseren Abzug und gerade echten 50 km/h Endgeschwindigkeit?
Ist es eine 50N Spezial mit rechteckigem Scheinwerfer und Plastikkaskade? Die hatte 1977 noch zwei Lenkerendenblinker. Die "normale" 50N mit rundem Scheinwerfer und Blechkaskade hatte m.W. ab Werk keine Blinker.
Google einfach mal nach "roller transport griechenland", da findest Du einige Anbieter. Die Preise scheinen so um 550 Euro zu liegen.
hätte auch lieber ne ältere vespa...
Kein Grund, ein Fahrzeug, das von oben bis unten "80er" schreit, auf 60er Jahre zu trimmen. Sieht halt typisch "Ich hätte eigentlich lieber 'nen Oldtimer" aus und passt nicht zur kantigen PK, finde ich. Besser wäre gewesen, die Vespa im Rahmen dessen, was sie nun mal ist, nämlich ein Kind der 80er, dezent sportlich umzustylen.
Zitatmein nächstes projekt ist ein 200er bj.81.
Also 'ne PX ... Die ist ja von ihrer Formensprache auch nicht so wahnsinnig viel klassischer als eine PK. Klassisches Styling gehört m.E. auf klassische Vespen, also eigentlich alles vor PX und PK.
Na also, dann Krümmer dran, alten Auspuff runter und die Nane drangehalten. Dann siehst Du ja, ob Du flexen musst oder nicht.
Das klingt nach einer durchgebrannten Bremslichtbirne. Dann wirkt der Bremslichschalter wie ein Killschalter. Miss die Birne mal auf Durchgang und tausche sie ggf. aus.
Lohnt es sich den bei einer PK zu flexen für die Bannane
Wieso willst Du flexen?
banane passt.
Wenn Oldie-Garage das sagt, würde ich es einfach mal glauben, bestellen und am Objekt gründlich studieren.
Die klassische Banane, wie von Oldie-Garage verlinkt, ist kein Resonanzauspuff.
Die Leistungssteigerung auf einem ansonsten komplett original belassenen 50er-Motor dürfte kaum spürbar sein, das gilt allerdings für alle Tuning-Auspuffanlagen. Die 60 Jahre alte Konstruktion des Vespa-Motors ist in dieser Hinsicht nicht mit einem modernen Automatik-Aggregat vergleichbar.