1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. prometheus0815

Beiträge von prometheus0815

  • HP4 Polrad

    • prometheus0815
    • May 15, 2010 at 20:57
    Zitat von Dach-Jonny

    Und wer ist Sufu?


    Die Suchfunktion dieses Forums, die Dir 90% Deiner Fragen beantwortet, weil sie hier schon dutzende Male durchgekaut wurden.

    EDIT: Mist, zu spät.

  • Steuerzeiten: Welche für einen Malossi mit 102ccm?

    • prometheus0815
    • May 15, 2010 at 20:55
    Zitat von Prollini

    Einlass ist bearbeitet hald nur in der Breite bzgl. den Steuerzeiten ( da ich mich mich damit "Steuerzeiten" auskenne )


    Echt jetzt? 8| Dann kannst Du mir ja sicher mal kurz erläutern, was sich bei einer Verbreiterung des Einlasses an den Steuerzeiten ändert. ?(

  • Lager Höhenspiel?

    • prometheus0815
    • May 15, 2010 at 20:51
    Zitat von Vespa5009

    Kann es sein das dies durch evtl. fehlende Schmierung kommt da ich ja natürlich das Motoröl abgelassen hab und drinnen bzw alle Teile sowie auch die AW mit entfetter gereinigt hab??????????????????????


    Dann mach doch einfach einen Tropfen Öl auf jedes Lager oder halte kurz mit der Caramba-Sprühdose drauf oder irgendwas.

    P.S.: Deine ?-Taste scheint zu klemmen.

  • XL 2; Bestelldetails: Vespa geht im Leerlauf aus, springt schwer an und kommt nicht auf Touren

    • prometheus0815
    • May 15, 2010 at 20:35

    Vergaser am besten in einem geeigneten Ultraschallbad reinigen lassen. Das für Opas Gebiss und Muttis Schmuck ist nicht geeignet. Anschließend alle Kanäle mit Druckluft durchblasen. Düsen mit einer Kunststoffborste reinigen, nicht mit Draht.

    Auspuff reinigen geht praktisch nicht. Am besten einen neuen kaufen, gibt's als Nachbau schon ab ca. 40 Euro.

    EDIT: Das Scooter-Center will für den normalen Sito-Nachbau 44 €

  • Motor Revision - VESPA V50 N (V5B1T) - Getriebeübersetzung ?

    • prometheus0815
    • May 15, 2010 at 20:32

    Ja, 75 cm³ auf jeden Fall für Zweimannbetrieb. Aber warum denn die Mehrleistung mit einer längeren Übersetzung in höhere Endgeschwindigkeit umsetzen, wenn er eh nur in der Stadt rumgurken will? Bei zwei Personen ist der bessere Anzug mit der Originalübersetzung sicherlich zu bevorzugen.

    Ich geb's auf.

  • Sammelbestellung Dosierflaschen: Genaues mischen ohne kleckern

    • prometheus0815
    • May 15, 2010 at 17:26

    Mensch Schwidi, das wurde doch alles schon mal geschrieben. Benutz halt die Suchfunktion! :-1

    :D:-2

  • Sammelbestellung Dosierflaschen: Genaues mischen ohne kleckern

    • prometheus0815
    • May 15, 2010 at 17:03
    Zitat von Schwidi

    Wann gehts denn hier zur Tat?

    Zitat von vespacruiser81

    Ich nehme noch bis zum 16. 05. Interessenten auf! dann schicke ich euch den Preis für eure "Bestellung" inclusive Porto mit der Bitte um Bestätigung, dann wirds verbindlich und ich bestelle die Dinger!

  • Die Auferstehung der Brummsel: Endlich Bilder vom Lack!

    • prometheus0815
    • May 15, 2010 at 16:56

    Endlich gibt es etwas Neues zu erzählen! Gestern habe ich mit syquest wieder an den Vespen geschraubt. Mit seeehr viel seeehr heißer Luft konnten wir die diversen Wellen beider Motoren dazu bewegen, ihre seit drei Jahrzehnten angestammten Plätze zu verlassen. Da wir befürchteten, der Kunststoffhammer könnte auf den mehrere hundert Grad heißen Wellenstümpfen schmelzen, haben wir einfach ein Stück Buchenholz untergelegt und mit dem Stahlhammer unserer Bewegungsempfehlung an die Wellen Nachdruck verliehen. Nicht mit roher Gewalt, natürlich, aber es brauchte schon ganz schön Schmackes.

    Außerdem sind die nächsten Teile angekommen. Agrolager hat mir die guten, teuren Viton-Simmerringe und die edlen SKF- und FAG-Lager geliefert (siehe Foto), und von Oldie-Garage kam auch einiges Material. Ich warte nur noch auf die (fast) neue Kurbelwelle mit Nadellager im Pleuelauge. Die Motorhälften können jetzt glasperlgestrahlt und danach mit neuen Lagern versehen und zusammengebaut werden.

    Ein wichtige Frage ist aber noch offen, und ich hoffe auf zahlreiche Meinungsäußerungen. Muss ich die Schaltklaue austauschen? Eine neue originale kostet knapp 50 Euro, und ich kann an der alten, gerade 17.000 km gelaufenen keinen signifikanten Verschleiß feststellen. Was sagen Euch die beiden Fotos? Kugeln und Federn werden übrigens sowieso erneuert.

    Auch den Rahmen der Brummsel haben wir weiter bearbeitet. Die letzten Kleinigkeiten sind demontiert, u.a. die Trittleisten. Ich suche übrigens die beiden äußersten Leisten samt Gummis und insgesamt sechs Endstücke! Wer etwas abzugeben hat, möge sich bitte bei mir melden. Das Typenschild zu entfernen erwies sich als ganz schöne Fummelei, da meine sämtlichen Hämmer kaum durch die Bremspedalöffnung passten, geschweige denn angemessen zu betätigen waren. Auch das gelang uns aber schließlich ohne Kollateralschäden.

    Eigentlich muss jetzt nur noch das Lenkschloss ausgebohrt werden und Schrauben in alle Gewinde geschraubt werden, damit der Rahmen endlich zum Sandstrahler kann. Ach ja, den Motordeckel muss ich noch dem neu zu verbauenden Schloss anpassen und der Gabel den Kotflügel abringen. Dann war's das aber karosserietechnisch erstmal.

    Bilder

    • P1010074.JPG
      • 209.93 kB
      • 1,604 × 1,200
      • 206
    • P1010075.JPG
      • 230.33 kB
      • 1,604 × 1,200
      • 205
    • P1010077.JPG
      • 301.53 kB
      • 1,604 × 1,200
      • 209
  • Motor Revision - VESPA V50 N (V5B1T) - Getriebeübersetzung ?

    • prometheus0815
    • May 15, 2010 at 15:45

    Wenn Du zu zweit durch die City cruisen willst, brauchst Du weder eine längere Übersetzung noch eine andere Kurbelwelle. Steck doch den 75er DR erstmal drauf und düse Deinen Vergaser neu ab. Dann merkst Du schon, ob es für Dich passt oder ob Du am offenen Herzen operieren willst. Mehr Stress machen und mehr Geld versenken kannst Du immer noch.

    Und noch was: SIP ist vergleichsweise teuer. Schau Dir mal die liste der online-händler an. bei oldie-garage hier aus dem forum bekommst du den 75er dr inkl. 5% userrabatt unter 70 € und die düsen für ein paar groschen dazu.

  • PK50 xl springt nicht an

    • prometheus0815
    • May 15, 2010 at 15:12
    Zitat von fisch stefan

    ok werd ich machen - allerdings sah der als ich ihn rausgefummelt hatte echt noch super aus ...


    Deswegen schrieb ich "gegebenenfalls". Der Fall ist also scheinbar nicht gegeben. ;)

  • PK50 xl springt nicht an

    • prometheus0815
    • May 15, 2010 at 15:06
    Zitat von fisch stefan

    Danke für den tipp mit dem fett werd ich ausprobieren :)


    Das bezog sich ausschließlich auf den Filzring. Spar Dir die Arbeit, aber tausche den O-Ring ggf. einfach aus. Kostet ja kaum etwas.

  • PX 80-200 - laufende Kosten

    • prometheus0815
    • May 15, 2010 at 15:01
    Zitat von Heartsfear

    Da der Zylinder jedoch ~170,-€ kostet


    Eher 130-140 €.

    Oldie-Garage: 137 € - 5% = 130 €
    Scooter-Center: 136 €

  • Motor Revision - VESPA V50 N (V5B1T) - Getriebeübersetzung ?

    • prometheus0815
    • May 15, 2010 at 14:51

    Nein, 3.00er Primär ist für 75 cm³ zu lang.

  • PK50 xl springt nicht an

    • prometheus0815
    • May 15, 2010 at 14:47
    Zitat von fisch stefan

    1. sie zieht irgendwie falsch luft - denk ich zumindest - also sie dreht viel zu hoch und kommt von der hohen drehzahl auch nur sehr sehr langsam wieder runter.


    Ja, klingt nach Flaschluft

    Zitat

    2. ein Freund meinte - dass es am leicht defeckten auspuff liegen könnte, was haltet ihr davon?!


    Nichts. Auspuff trotzdem erneuern.

    Zitat

    3. sie ging nach 2 km wieder aus hat sich ziemlich komisch ungut angehört - ging aber nach ungefähr 2 min warten wieder problemlos an udn lief wieder ne gute strecke ....


    Klingt nach verstopfter Tankbelüftung. Loch freipopeln.

    Zitat

    Da es ne PK 50 xl ist gehört laut vespa werkstatt auch kein filzdichtring rein, weil der dichtring der im auslass des Vergassers ist - der dann über den ASS drüber geht ausreicht.


    Gab's wohl sowohl mit O-Ring als auch mit Filzring. Gaser runter, nachsehen. Ggf. O-Ring tauschen oder FIlzring tauschen und gut fetten.

    Zitat

    Weiterhin sie ölt scho immer a bissl, aber ich weis noch net genau wo - könnte es vielleicht doch der kurbellwellensimmering sein!?


    Sauber machen und genau schauen, wo das Öl herkommt.

  • Was für eine Vespa habe ich? PX80 oder P80X?

    • prometheus0815
    • May 15, 2010 at 14:23

    Vermutlich 1990 in Italien gebaut und 1991 von Piaggio Deutschland hier in Verkehr gebracht.

  • Herr und Frau Flitzers Marina ist fertig! Ein Tusch und die Fotogalerie

    • prometheus0815
    • May 15, 2010 at 14:08

    Übrigens, Herr und Frau Flitzer, korrigieren Sie doch mal das Titel-Präfix auf "Smallframe". ;)

  • Motor Revision - VESPA V50 N (V5B1T) - Getriebeübersetzung ?

    • prometheus0815
    • May 15, 2010 at 14:04

    D.R. 75, neu abdüsen, gut ist.

  • Umrüstset von V50 auf SS - eure Meinung

    • prometheus0815
    • May 15, 2010 at 13:56
    Zitat von Arni

    prometheus0815: das mit der Erstserie im O- Lack ist natürlich völliger Schwachsinn. 1. besitze ich so eine nicht und 2. würde ich persönlich so einen Umbau niemals vornehmen.


    Ach so?!?

    Zitat von Arni

    ich muss das haben weil meine V50 Erstserie mir zu langweilig ist.

    Die ist zwar noch O- Lack und in gutem Zustand

    Merke: Nicht alles, was einem selbst als offensichtlich ironische Bemerkung erscheint, erscheint auch anderen zwangsläufig so. Merke auch: Nicht jeder hat bei jeder Aussage sogleich das unstillbare Verlangen, zu recherchieren, ob der Verfasser wirklich ist und hat, was er schreibt, oder ob er möglicherweise wahnsinnig geistreiche Scherze macht.

  • Rost am Trittbrett

    • prometheus0815
    • May 15, 2010 at 13:48

    Ich würde es mit Owatrol versuchen. Das ist ein lackähnliches Mittel, das nicht entfernbaren Rost unterwandern und das blanke Blech gegen Luft und Wasser versiegeln soll.

    • Fuge ausschleifen
    • Zwischen den Schweißpunkten mit Hilfe einer Spritze mit Kanüle die Überlappung bestmöglich und mehrfach mit Owatrol fluten
    • Auch im Mitteltunnel mehrfach satt Owatrol auftragen
    • Äußerlich mit Verdünnung säubern
    • Dünne Fuge aus Karosseriedichtmasse in den Falz legen
    • Epoxygrundierung drüber und im passenden Farbton beilackieren.
  • Motor Revision - VESPA V50 N (V5B1T) - Getriebeübersetzung ?

    • prometheus0815
    • May 15, 2010 at 13:32
    Zitat von Nick50XL

    Einziger Grund für zu viel Spile ist Verschleiss, und den kann man leider nur mit Neuteilen korrigieren!


    Oder mit Übermaß-Schulterringen auf 0,15 - 0,3 mm ausdistanzieren. Oder werfe ich jetzt irgendwas durcheinander?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™