1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. prometheus0815

Beiträge von prometheus0815

  • Lautes quietschen: War es die Kupplung oder der Reifen?

    • prometheus0815
    • September 4, 2011 at 21:21
    Zitat von SprintV

    Nunja meine Sorgen sind einfach ob da nun was kaputt ging und ich es noch nicht gemerkt habe oder so.

    Zitat von prometheus0815

    Wenn Du sicher gehen willst, nimm doch einfach den Kupplungsdeckel ab und schau nach.


    Vielleicht noch die Kupplung selbst abziehen und genau begutachten. Dazu brauchst Du einen Drehmomentschlüssel zur Montage, und, falls Du die Kupplung an sich zerlegen willst, auch noch einen Kupplungskompressor (oder eine starke Schraube, Muttern und U-Scheiben). Falls die Sprint auch diese eklige Kronenmutter hat, brauchst Du auch dafür noch einen Adapter für die Knarre. Ob man wie bei der PX auf die Cosa-Kupplungsmutter umrüsten kann, weiß ich nicht. Kupplungsdeckeldichtung würde ich eh auch gleich erneuern.

    Edith sortiert ein bisschen Blödsinn aus.

  • Welcher ist Besser: 177ccm Polini oder Pinasco?

    • prometheus0815
    • September 4, 2011 at 21:20

    400 € sind zu hoch gegriffen. Beim Scooter Center sind aktuell 299 € fällig, bei SIP 329 €. Zieh Dir mal das oben verlinkte GSF-Topic komplett rein. Das scheint ein wirklich schöner Zylinder zu sein. Mal schauen, wann ich dazu komme, den auf meine PX zu setzen. :whistling:

  • Kolbenprobleme DR 135

    • prometheus0815
    • September 4, 2011 at 18:56

    Den Vergaser hast Du nach dem Umbau auf 135 cm³ aber schon neu abgedüst, oder?

  • Wie Vespa Motorblock am Besten reinigen?

    • prometheus0815
    • September 4, 2011 at 17:46

    Vorsicht mit Backofen- und Grillreiniger! Einige Produkte sind nicht für Aluminium geeignet! Packungsaufschrift beachten.

  • Welcher ist Besser: 177ccm Polini oder Pinasco?

    • prometheus0815
    • September 4, 2011 at 17:40

    Wenn 240 € im Budget sind, würde ich gleich einen Zylinder mit einem modernen Brennraumdesign im Zylinderkopf kaufen. Gemeint ist der 177er Parmakit TSV. Da Du den Pinasco in Betracht ziehst, gehe ich mal von einem Touren-Setup aus. Da macht der Parmakit einiges besser und nichts schlechter als Deine beiden Favoriten, erst recht, wenn Du ihn einfach nur draufstecken willst.

    Parmakit 177 TSV bei PM-Tuning (UK) für ~ 240 € frei Haus
    Parmakit-Thread im GSF

    Edith meint, mit ovalisiertem 24er SI-Vergaser, Langhub-Drehschieber-Lippenwelle (polinist im GSF), im Zuge des Mehrhub-Ausgleichs angepassten Steuerzeiten (so 170°/120°) und SIP-Road-Auspuff gäbe das ein sehr leckeres Traktor-Setup für City und Touren.

  • Lautes quietschen: War es die Kupplung oder der Reifen?

    • prometheus0815
    • September 4, 2011 at 17:34

    Ich verstehe das Problem nicht. Wenn alles normal funktioniert, ist doch offensichtlich nix kaputt gegangen. Wenn Du sicher gehen willst, nimm doch einfach den Kupplungsdeckel ab und schau nach.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • prometheus0815
    • September 4, 2011 at 17:27

    Um die Primäruntersetzung zu wechseln, muss der Motor gespalten werden.

  • Rücklicht brennt bei höherer Drehzal durch

    • prometheus0815
    • September 4, 2011 at 17:27

    Gleiche doch einfach die gesamte Verkabelung Deines Rollers mit dem Schaltplan ab. Dann siehst Du ja, ob da irgendwas verfrickelt ist.

  • Wie Vespa Motorblock am Besten reinigen?

    • prometheus0815
    • September 4, 2011 at 14:50

    Ja, eine Messingdrahtbürste statt einer aus Stahl ist sicher eine gute Idee. Eine Zündkerzenbürste wie diese kann man auch später noch mal gebrauchen.

  • PK50XL goes to PK125XL@Polini Race 133

    • prometheus0815
    • September 4, 2011 at 14:35

    :thumbup::-2

  • suche großen zylinder für kleinen motor

    • prometheus0815
    • September 4, 2011 at 14:25
    Zitat von Gulf-Racing

    Im Prinzip eignet sich kein Zylinder für Vollgas. Irgendwann klemmt der halt..


    Blödsinn. Im Prinzip eignet sich jeder Zylinder für Vollgas, wenn der Vergaser anständig abgestimmt ist. Dann klemmt auch nix.

    Zitat

    Der RMS ist leider etwas auffällig durch seine blaue Lackierung.


    Ja, Mist, diese neuen Röntgenblick-Polizisten, die einfach durch die Zylinderhaube gucken können, sind echt eine Plage.

    Bearbeiten musst Du natürlich nix, wenn Du den 102er einfach nur draufstecken willst und auch den 16er Vergaser behältst. Bei der neuen Kurbelwelle auf Konusgröße 19/20 mm achten, 20/20 mm ist für PK. Also RMS Blue Line 102 auf ebay.it bestellen (54 € inkl. Versand), Primäruntersetzung 3,00 und Kurbelwelle holen, Simmerring- und Dichtsatz dazu, einmal aufmachen, Zeug tauschen und gut.

    Edith fügt den eBay-Link ein.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • prometheus0815
    • September 3, 2011 at 15:03

    goldfit, das billige Öl läuft im Baumarkt als Rasenmäheröl SAE 30 und sollte entsprechend in der Gartenabteilung zu finden sein. Ansonsten bestell halt von dem eBay-Zeug gleich 2 oder 3 Liter, dann machen die Versandkosten nicht mehr so viel aus. Ob Erst- oder Siebtraffinat, ist dem Vespamotor vermutlich vollkommen schnuppe.

  • PK50XL goes to PK125XL@Polini Race 133

    • prometheus0815
    • September 3, 2011 at 14:54
  • Touren-Tuningvorhaben PX 200e Lusso

    • prometheus0815
    • September 3, 2011 at 14:48

    Wenn Du ganz systematisch anfangen willst, würde ich an Deiner Stelle den Bell kaufen und mir die theoretischen Basics anlesen. Parallel dazu einfach alle (Largeframe-)Tuningthreads lesen, die Dir hier und im GSF unterkommen. Das Verständnis kommt mit dem Lesen und dem Betrachten der Fotos.

    Bei dem Versuch, das vorhandene Originalmaterial so weit wie möglich zu optimieren (O-Tuning halt), wirst Du wahrscheinlich an keiner Stelle so weit fräsen, dass es für spätere, noch leistungsstärkere Umbauten zu viel des Guten wäre. Die Überströmer des 210er Malossi lassen sich wesentlich weiter fräsen, als das beim Originalzylinder der Fall ist, somit werden auch die Gehäuseüberströmer nicht zu groß sein.

    Viele sagen, dass die Proxxon-Geräte besser/haltbarer sind als die von Dremel. Ich persönlich würde keinen speziellen Fräsmotor mit Aufhängung kaufen, sondern ein Handgerät, an das man zusätzlich eine flexible Welle anschließen kann.

    Der Polinist ist, wie Gravedigger und Kobold auch, ein GSF-User, der im dortigen Dienstleistungsbereich Lieferung, Lippen, Rundlaufrichten und Verschweißen von Kurbelwellen anbietet. Gravedigger macht schöne Zylinderköpfe und Kobold liefert alles, was man schweißen, drehen, fräsen und spindeln kann.

    Ich sehe gerade, dass Du aus Frankfurt kommst. Schau doch mal unter "schrauberhilfe nach postleitzahlen geordnet" nach jemandem, dem du über die schulter schauen kannst oder der dir sogar bei deinen ersten schritten zur seite stehen kann.
    lippen bedeutet, dass die wangen einer kurbelwelle nach innen hin angeschärft werden, um dem gasgemisch, dass zwischen vergaser/ansaugstutzen und kurbelgehäuse da durch muss, mehr querschnitt und einen strömungsgünstigeren verlauf zu bieten. das kann man mit oder (für membrangesteuerte motorumbauten) ohne erhalt der drehschieberdichtfläche machen. schau mal beim polinist die fotos im entsprechenden thread an, dann siehst du eigentlich sofort, was gemeint ist.

    edith liefert noch einen link zur gsf-o-tuning-foto-lovestory nach.

  • Touren-Tuningvorhaben PX 200e Lusso

    • prometheus0815
    • September 3, 2011 at 12:56

    Mit einem Polini ist es per Definition kein O-Tuning mehr. ;) Lies Dir mal die GSF-O-Tuning-Anleitung und diesen Thread durch.

    • Dremel- oder Proxxon-Fräsmotor mit flexibler Welle kostet ~ 100 €
    • Fräsköpfe und Schleifrollen gibt's hochwertig und sehr günstig im GSF (Tim^Ey und noch irgendwer)
    • Fuß- und Kopfdichtungen aus Alu lasert emjay84 günstig, der ist auch hier im VO-Dienstleistungsbereich vertreten
    • Zylinder und -kopf abdrehen und/oder planfräsen: kobold im GSF anschreiben
    • Langhubwelle muss nicht sein, kostet ca. 200 € fertig gelippt (polinist)
    • Trenn-, Schrupp- und Fächerscheiben für die Flex kosten ja eh fast nix, also Ori-Welle selber lippen
    • Motor-Komplettset (Dichtsatz, Lager, ...) vom PX-Tom kostet für GSF- und VO-Mitglieber ca. 100 €
    • Reiniger, Öle, Verbrauchsmaterial und das bisschen Spezialwerkzeug (Abzieher etc.) vielleicht rund 50 €
    • am Schluss einen SIP Road draufstecken, nochmal 100 €


    Wenn man den Fräsmotor nicht direkt in die Motorkosten einrechnet und Du die Kurbelwelle selber lippst, kommst Du also mit rund 300 € zu einem schönen Motor mit deutlich besserem Durchzug und Spitzenleistung und verstehst hinterher deutlich mehr von (Vespa-)Zweitaktern als die meisten, die zum gleichen Preis einfach irgendeinen Tuningzylinder draufstecken. Außerdem ist "selber machen" eh viel cooler als fertig kaufen. :thumbup:

  • Touren-Tuningvorhaben PX 200e Lusso

    • prometheus0815
    • September 2, 2011 at 17:46

    Was ich mit 500 € machen würde: Malossi gesteckt, Kolben bearbeitet, Drehschieber-Langhub-Lippenwelle vom polinist, SI24-Originalvergaser ovalisieren und Gehäuseeinlass anpassen, Überströmer im Gehäuse erstmal lassen, den CNC-Kupplungskorb aus dem vespaforum.at und zum Schluss einen SIP Road drauf. Na gut, vielleicht sind ein paar Euro mehr fällig. ;)

    Bei den Dämpfern würde ich zu den BGM Pro tendieren, weil man allerorten hört, dass die YSS zwar an sich nicht schlecht, aber erst zu hart und dann schnell labberig sind.

    Schau Dir in Bezug auf Citymotoren mit Malle 210 auch mal diesen GSF-Thread durch.

    Oder wie wäre es mit einem klassischen O-Tuning? Das bringt Dir einen schönen Leistungsschub, ist vergleichsweise kostengünstig und Du erwirbst die theoretischen und handwerklichen Fähigkeiten für die Umsetzung späterer Evolutionsstufen.

  • Rücklicht brennt bei höherer Drehzal durch

    • prometheus0815
    • September 2, 2011 at 17:22

    Da Du ja eh immer mit Licht fährst, sehe ich kein Problem. Auch das Rücklicht kann dann ruhig immer brennen, nur das Bremslicht natürlich nicht (falls Deine Vespa eins hat).

    P.S.: Schaltpläne findest Du ratz-fatz mit der Suchfunktion. ;)

  • Vespa 50 Special Schaltklaue u. Kickstarterrad auswechseln

    • prometheus0815
    • September 2, 2011 at 14:19

    Das Beischleifen der Absätze, die sich an den seitlichen Nasen der Schaltklaue gebildet haben, soll auch gut gegen das verschleißbedingte Gangspringen helfen.

  • Restauration Pk 50 s

    • prometheus0815
    • September 2, 2011 at 14:14

    Wenn Du schon darum bettelst: Sieht alles ziemlich uneben, picklig und orangenhautig aus. Wer hat denn die Vorarbeiten geleistet? Falls das der Lackierer gemacht hat, hoffe ich mal, dass es sich um einen extrem kostengünstigen oder -freien Freundschaftsdienst gehandelt hat. Hätte ich für sowas Geld bezahlen sollen, hätte ich es vermutlich gar nicht erst mit nach Hause genommen.

  • VBB goes wieder auf die Straße

    • prometheus0815
    • September 2, 2011 at 14:10

    Willst Du günstig wegkommen oder darf's auch edler sein? Günstig kann ja nicht wirklich wichtig sein, wenn ich von Worb-5-Welle und Vespatronic lese, aber beim PX-Motor redest Du doch wieder davon. Sag doch mal konkret an, was nur der einbaufertige Motor allein kosten darf.

    Das Bremszug-Widerlager lässt sich sicher schweißen, nachbohren und mit neuem Gewinde versehen. Kann halt sein, dass man den ganzen Motorblock zusammengeschraubt vorheizen muss, damit sich beim Schweißen nichts verzieht. Frag doch mal unverbindlich im GSF beim Kobold an. Der könnte Dir evtl. auch den 3. Kanal fräsen … obwohl Du das sicher auch selbst hinbekämst.

    177er Zylinder, sogar der DR, mit Lippenwelle, größerem Vergaser und Tuningauspuff auf Originalübersetzung könnte sich eher totdrehen. Irgendwas solltest Du da wohl verlängern, zumal es Dir ja eher um Topspeed als um Beschleunigungsorgien geht. Ob eine längere Primär reicht oder Du auch das eigentliche Getriebe modifizieren solltest, kann ich Dir nicht sagen. Such mal nach Erfahrungen anderer 8"-Oldie-Besitzer.

    Auch den 125er Lusso-Motorblock wirst Du übrigens bearbeiten müssen, z.B. um den Gehäuseeinlass auf den 24er Vergaser anzupassen. Wegen der Umrüstung PX-Motor auf 8"-Rad und Bremse musst Du mal hier im Forum suchen.

    Die ganzen Grundlagen des Zweitakttunings im Allgemeinen und des Vespa-Motors im Speziellen wirst Du wohl kaum in einem einzigen Forenthread zusammengefasst finden. Ich rate Dir, zunächst mal den Bell zu lesen. Danach dürften die Basics klar sein und 20, 50 oder 100 VO- und GSF-Threads später dann auch die Vespa-Spezialitäten und Best Practices.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™