1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. prometheus0815

Beiträge von prometheus0815

  • Hat jemand Erfahrung wie man die Leisten auf dem Trittbrett montiert?

    • prometheus0815
    • September 2, 2011 at 01:01

    Niete (nicht Nieten) von oben durchstecken, unten mit ca. 3 mm Überstand abzwicken, von oben mit schwerem Gerät gegenhalten und von unten mit Nietkopfformer 4 mm und Hammer hübsch rund und fest machen. Findet man aber auch mit Hilfe der Suchfunktion. ;)

  • VBB goes wieder auf die Straße

    • prometheus0815
    • September 1, 2011 at 18:33

    Was genau willst Du denn an dem Motor bearbeiten lassen? Erstmal den neuen Zylinder draufstecken und Steuerzeiten messen und in Ruhe überlegen, was ansteht. Überströmer im Fuß fräsen? Kopf planen? Gleich einen Gravedigger-Kopf aus dem GSF nehmen? Kolben bearbeiten? Kurbelwelle lippen oder lippen lassen?

    Ich denke, mit schönen Steuerzeiten für Dampf aus dem Drehzahlkeller, einem guten Kopf mit ordentlicher Quetschkante, ovalisiertem SI 24, gelippter Originalwelle, geeigneter Primäruntersetzung und SIP Road (passt der auf die VBB?) solltest Du doch einen feinen Tourer bekommen.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • prometheus0815
    • September 1, 2011 at 18:14

    Es gibt Berichte, dass die Additive in (manchen?) modernen Motorölen die alte Vespakupplung zum Rutschen bringen. Reinigen der Beläge nach dem folgenden unfreiwilligen Ölwechsel dürfte nicht viel bringen, da das Öl die Korkbeläge schon durchtränkt hat. Und bevor Du teures unlegiertes Oldtimer-Öl kaufst, kannst Du Dir doch auch einfach das "richtige" SAE-30-Rasenmäheröl zu 8 € je Liter im Baumarkt holen.

    Teure, hochlegierte Spezial-Getriebeöle extra für Nasskupplungen sind natürlich eine ganz andere Sache. Ob Ottilie Normalvespa die aber braucht, ist mehr als fraglich.

  • VBB goes wieder auf die Straße

    • prometheus0815
    • August 31, 2011 at 13:44

    Ja, es gibt Unterschiede. Die 200er-Kurbelwelle hat nicht nur mehr Hub, sondern auch ein 5 mm längeres Pleuel. An einer Kurbelwange hat sie seitlich eine Lippe. Primär und Getriebe sind auch anders untersetzt. Stehbolzen? Auspuffflansch? Keine genaue Ahnung. Und natürlich werden für 200er inzwischen absolut schweinische Preise verlangt. Klar, auch die Snmallblocks werden nicht billiger, aber 600 € für einen ranzigen Originalmotor finde ich schon heftig. Diese Aufzählung erhebt selbstverständlich keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. ;)

    Warum willst Du eigentlich den originalen VBB-Motor nicht fahren? Mach Dir den doch mit dem 2-Kanal-Grauguss-Pinasco, SIP Road und 24er SI-Vergaser für kleines Geld schön. Da kostet das Tuning weniger als ein Smallblock(!)-Basismotor allein.

  • VBB goes wieder auf die Straße

    • prometheus0815
    • August 31, 2011 at 13:31

    Wegen PX-Motoren schreib mal den GSF-User "Der Spanier" an. Der hat zumindest 125er und, wenn ich mich nicht irre, immer mal wieder auch 200er.

    P.S.: Smallblock mit 177er Parmakit, Polinist/Flexkiller/Kabaschoko-Drehschieber-Langhub-Lippenwelle, ovalisiertem 24er SI und SIP Road … :love:

  • Der Klemmer des Grauens

    • prometheus0815
    • August 31, 2011 at 13:10

    Ja, passt.

  • Was haltet Ihr von dieser vnb2t?

    • prometheus0815
    • August 31, 2011 at 11:42

    schrauberhilfe nach postleitzahlen geordnet :-2

  • Was haltet ihr von dieser PX 125?

    • prometheus0815
    • August 31, 2011 at 11:31

    Gut ist, dass der jetzige Besitzer wohl Ahnung zu haben scheint, denn er hat von sich aus einige der typischen neuralgischen Stellen (Falze Mitteltunnel/Trittblech, Spritzbereich hinter Gabel) fotografiert. Auf den ersten Blick macht die Vespa auch einen guten Eindruck. Baujahr 1987 ist praktisch, weil Eintragungen von Tuning- und Zubehörteilen etwas einfacher sind als bei Erstzulassungen ab 1989.

    Zitat

    Positiv ist denke ich das Baujahr und die geringe Laufleistung.

    Da der Motor bisher noch keine Überholung erhalten hat, befürchte ich allerdings, dass dieser möglicherweise bald neu abgedichtet werden muss.


    Und was genau ist dann so toll an der geringen Laufleistung? Der Blechzustand ist viel wichtiger, weil ungleich aufwändiger und teurer zu restaurieren als Motor, Getriebe, Bremsen und Kupplung.

    Sibylle ruft noch hinterher, dass der Seitenständer nicht von der selbsttätig einklappenden Sorte und daher verboten ist. Außerdem verbiegt er mit der Zeit das Trittblech. Runter damit und einen anständigen serienmäßigen Hauptständer montiert.

  • Was haltet Ihr von dieser vnb2t?

    • prometheus0815
    • August 31, 2011 at 11:26

    Suchfunktion benutzen, "Wemding" eingeben. Mehr muss man dazu eigentlich nicht sagen. Höchstens noch, dass die Vespa sowas von überhaupt nicht originalgetreu ist (Lackfarbe, Sattel, Vorderradschwinge, ...). Den Rest erklärt erwähnte Suche hier im Forum.

  • Rücklicht brennt bei höherer Drehzal durch

    • prometheus0815
    • August 31, 2011 at 11:20

    Eine 1975er V50 hat doch gar keinen Spannungsregler, sondern einen selbstregelnden 6V-Generator. Das heißt, die Spannung pendelt sich allein durch die Last der Verbraucher auf den korrekten Wert ein. Das bedeutet gleichzeitig, dass im Falle eines Ausfalls die übrigen Verbraucher mit höherer Spannung als normal konfrontiert werden. Kontrolliere also sämtliche Birnchen auf Funktionstüchtigkeit und korrekte Werte laut Betriebsanleitung ( --> Suchfunktion).

    Bei dem anämischen 6V-System der ollen Vespen sollten auch alle Kabel, Kontakte und Schalter vollkommen intakt, sauber, blank und fest sein, um unnötige Übergangswiderstände möglichst gering zu halten. Kontakte und Kabelverschraubungen mit technischer Vaseline behandeln, um Verschmutzung und Korrosion vorzubeugen.

    Edith entschuldigt sich bei Herrn Lagerfeuer, weil in seinem Link ja bereits darauf hingewiesen wird, dass die V50 keinen Spannungsregler hat.

  • Lager klemmt auf Kurbelwelle

    • prometheus0815
    • August 31, 2011 at 11:14

    Sorry, der Beitrag vorhin kam aus dem Bus zur Arbeit und war daher etwas wortkarg.

    Die genaue Größe weiß ich nicht auswendig. Der bloodmario aus dem GSF verkauft die Dinger gleich mit passender Gegenplatte zum Abziehen (und andere schicke Spezialwerkzeuge), den Preis finde ich fair. Für eine einmalige Aktion lohnt sich das natürlich nicht, dann macht das Abziehen (und Aufziehen des neuen Innenrings mit korrektem Abstand zur Kurbelwange bei PX-Wellen) auch jeder Zweiradshop für 'nen Zehner oder so.

  • Vespa 50 Special Schaltklaue u. Kickstarterrad auswechseln

    • prometheus0815
    • August 31, 2011 at 11:07

    Du bist seit fast drei Jahren hier im Forum unterwegs und kennst doch die Antworten, die Du bekommen wirst:

    • Es ist nicht schwierig, wenn Du Dir Zeit nimmst und überlegt vorgehst.
    • Lade Dir eine der bebilderten Zerlegeanleitungen herunter, die hier kursieren.
    • Woher soll hier jemand wissen, welche Schaltklaue Du brauchst? Du gibst keine Rahmennummer an, noch nicht einmal, ob 3- oder 4-Gang. Also Motor aufmachen und nachsehen oder mit Rahmennummer im Scooter-Center-Katalog nachschlagen.


    Und weil Du das alles eigentlich weißt, hat wohl bisher auch niemand geantwortet. ;)

    Eine ganz andere Frage ist, warum um alles in der Welt Du ein teures Teil wie die Schaltklaue (Original Piaggio ~ 50 €) austauschen willst, wenn sie gar keine Probleme macht. Hier gibt's irgendwo Bilder, an welchen Stellen Du den Verschleiß prüfen solltest.

    Ich würde folgendes tun:

    • Nach Zahl der Gänge und Rahmennummer die vermutlich richtige Schaltklaue bestellen
    • Danach erst Motor öffnen, reinschauen, Verschleiß begutachten, Fotos hier posten
    • Schaltklaue ggf. tauschen oder eben innerhalb der 14-Tage-Frist zurücksenden. Keine Kosten, weil über 40 € Warenwert.
  • Lager klemmt auf Kurbelwelle

    • prometheus0815
    • August 31, 2011 at 09:21

    Der geeignete Abzieher für solche Situationen nennt sich "Trennmesser". Google mal danach, dann siehst Du, was ich meine.

  • Der Klemmer des Grauens

    • prometheus0815
    • August 30, 2011 at 15:00

    Wieso neue Welle für den RMS 102? Die originale PK-Welle hat doch eh schon ein Nadellager für den Kolbenbolzen, und bei dem Bauernzylinder bist Du mit deren kurzen Einlasssteuerzeiten eher besser bedient als mit einer Rennwelle.

    Die Frage nach dem Ansaugstutzen verstehe ich auch nicht ganz. Sofern die Drehschieberdichtfläche noch OK ist, steht da doch gar keine Entscheidung an.

  • malossi 139ccm mit der welle von der 150er geht des ?

    • prometheus0815
    • August 26, 2011 at 14:48

    Marktplatz durchforsten, Suchfunktion benutzen!

    Oloone war's, glaube ich

  • Rost konservieren?

    • prometheus0815
    • August 26, 2011 at 14:09
    Zitat von Mikkel

    die Infos aus Verarbeitungshinweis und Produktbeschreibung beantworten leider nicht ausreichend meine Frage
    [...]mir geht es im speziellen um das Öl das bei der Bearbeitung des Rostes auf den Lack kommt bzw. den Übergang vom Lack zum Rost.

    Zitat von Korrosionsschutzdepot

    Vermeiden sollte man das Auftragen von OWATROL-Öl auf rostfreie Bleche und intakte Lacke, also nicht saugfähige Untergründe. Die Haftung von Owatrol ist hier nicht besonders gut, vor allem dann, wenn noch weitere Schichten Lack o.ä. folgen. Das liegt daran, dass der Ölanteil praktisch nur auf dem Blech schwimmt und nicht in die Oberfläche eindringen kann. Es entsteht ein trockener Farbfilm auf der Oberfläche der nicht sonderlich haftfest ist. Bleibt Owatrol Öl ohne weitere Beschichtung ist die Haftung kein Problem und die Oberfläche ausreichend gegen Witterung geschützt. Sollen weitere Beschichtungen folgen verwenden Sie Owatrol nur sehr sparsam oder wischen überschüssiges Öl vor der Trocknung ab.


    :whistling:

  • Vergleich Vergaser pk50 xl vs v 50 n

    • prometheus0815
    • August 26, 2011 at 13:55
    • Du brauchst den zu Deinem Motorblock passenden ASS (2- oder 3-Loch)
    • Du brauchst den zu Deiner Karosserie passenden ASS (PK oder V50)
    • Du brauchst den zu Deiner Vergasergröße passenden ASS (16 oder 19 mm)
    • Du brauchst die zu Deiner Karosserie passende Gasbetätigung (PK oder V50)
    • Du brauchst den zum Vergaser passenden Luftfilter.

    Für einen Vergaser SHB 19/19 auf einem V50-, PV-, ET3- oder PK-S-Motor in einem V50-/PV-/ET3-Rahmen brauchst Du also einen 19-mm-2-Loch-ASS, den PV-/ET3-Blechluftfilter und den PV-/ET3-Vergaser, nicht den für die PK. Man kann das auch umbasteln, man kann sich den Aufwand aber auch sparen und einfach die passenden Teile verbauen. ;)

  • Welches Lenkkopflager für meine P80X?

    • prometheus0815
    • August 26, 2011 at 12:50
    Zitat von Snowball

    ist z.B. dieses Angebot mit beiden Lagern?


    Wie viele Lager siehst Du auf dem Foto? Ich sehe zwei. Anrufen und fragen kostet nichts und Du kannst sicher sein. Abgleich des Fotos mit der entsprechenden Explosionszeichnung (z.B. online bei SIP) hilft auch. ;)

    Zitat

    Wenn dem so sein sollte, dann ist mein Händler nämlich arg teuer.


    Der Unterschied dürfte in dem Piaggio-Logo liegen, das Dein Händler Dir mitverkauft.

    Zitat

    brauch ich noch spezial Werkzeug oder geht des so?


    Du musst die alten Lagerschalen austreiben. Dafür brauchst Du zwei unterschiedlich dicke Rohrstücke, die Du am einfachsten und günstigsten auf dem nächsten Schrottplatz bekommst. Steuersatzschlüssel nicht vergessen, die rustikale Methode mit Hammer und Durchschlag/Meißel funktioniert aber auch.

  • Moin Moin ich und meine neue kleine Italienerin

    • prometheus0815
    • August 26, 2011 at 11:17

    Schöne Farbe!

    Aber bitte lade doch Deine Fotos als Dateianhang zu Deinen Beiträgen hoch. Erstens liegen sie dann auf den gleichen Servern wie der Beitrag und sind nicht irgendwann einfach weg. Zweitens werden sie dann als kleine Vorschaubilder angezeigt, so dass nicht jeder die volle Download-Dröhnung bekommt, der eigentlich erstmal lesen will. Ich bin heilfroh, Dein Thema nicht unterwegs auf dem Handy angeklickt zu haben. ;)

  • Rost konservieren?

    • prometheus0815
    • August 26, 2011 at 11:05

    Lies doch mal Produktbeschreibung und Verarbeitungshinweise, dann sollten Deine Fragen eigentlich beantwortet sein.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™