Beiträge von prometheus0815
-
-
Konkret kann ich Dir nur von meinen schlechten Erfahrungen mit MyHammer und dem "Autokosmetiker" berichten. Siehe dazu auch meinen restaurationsthread … und nimm die lange pause seit dem letzten eintrag als maß meiner frustration.
-
Ich glaube, dass nur die wenigsten tatsächlich mit 80 € wegkommen. Und wenn irgendein Spezi, der sonst Überseecontainer entrostet, auf dem zarten Vespablech rumstrahlt, muss es zwar nicht zwangsläufig wellig werden, aber zumindest der Materialabtrag dürfte deutlich höher liegen als nötig.
Ansonsten vielleicht einfach mal so abgefahrene Insider-Quellen wie die Gelben Seiten bemühen und halt einen Nachmittag Betriebe abtelefonieren.
-
So ein Blödsinn. Der Gummibalg schützt den Vergaserraum vor Schmutz von der Straße, sonst nix.
-
snoogle, der Thread ist seit fast zwei Jahren tot. Warum musst Du hier Leichenfledderei betreiben?
-
-
Nö, Du versuchst nur ziemlich plump auf die Beitragszahl zu kommen, ab der Du "Mitglied" und nicht mehr "Neuling" bist.
Edith Vespa-Chirurg: Und das lasse ich mal stehen
-
<gebetsmühle> Es gibt keine Änderung am Motor, die erlaubt wäre. </gebetsmühle>
-
Glückwunsch zum ersten Erfolgserlebnis! Mit der Zeit kommen die schneller.
Die Vespa-Bibel lohnt sich auch für V50-Schrauber. Das meiste lässt sich von der PK übertragen.
-
Mein Weg sähe wohl so ähnlich aus:
- Fehlteile besorgen und am unrestaurierten Roller anpassen / probemontieren
- alles zerlegen, dabei fotografieren und Notizen machen, und baugruppenweise sortiert einlagern
- Karosserie nacheinander zum Sandstrahler, Spengler und Lackierer fahren
- derweil alle Baugruppen einzeln überholen und wieder weglegen
- Motor zerlegen, neu lagern und mit Langhubwelle als Tourenmotor aufbauen
- sich beim Zusammenbau freuen, dass man sich aus einem Regal voller fertiger Teile bedienen kann.
Die Kosten ohne Motor dürften sich je nach Rostzustand (Spenglerarbeiten) zwischen 800 und 1200 € bewegen. Zum Motorsetup fiele mir z.B. sowas ein, was etwa 700-1300 € verschlänge:- 130 cm³ Parmakit oder (günstiger) 130er Polini, jeweils unbearbeitet
- Drehschieber-Langhub-Lippenwelle
- Primäruntersetzung 2,86
- 24- oder 28-mm-Vergaser auf Drehschieber-Ansaugstutzen
- Auspuff Piaggio Banane oder ein ziviler RAP
Eine Scheibenbremse für's Vorderrad ist sehr teuer und aufwändig. Ich würde für bessere Bremsleistung eher eine Gabel von der PK kürzen lassen, ein passend gekürztes PK- oder ZIP-Federbein einbauen und mich über eine gute Trommelbremse freuen, die optisch halbwegs zu einer "normalen" Oldie-Vespa passt. Für das Kürzen gibt es Dienstleister, Gabel (gebraucht) und Federbein (neu) kosten zusammen ca. 100 €. -
hab gehört das FluidFILM AS-R ist ziemlich gutes Zeug [...] bringt es was den Radkasten und Motorbereich einzunebeln?
Laut Korrosionsschutzdepot eignet sich FluidFilm nur als temporärer Unterbodenschutz. Da es nicht aushärtet, dürfte wohl ziemlich viel Sand und Dreck darin hängen bleiben. Ich würde in Kotflügel und Radkasten eher ein transparentes Steinschlag-Schutzwachs aufbringen, das zwar dauerelastisch, aber nicht "flüssig" bleibt. -
-
- Für den Rahmentunnel FluidFilm. Ist etwa gleich gut wie Sander's oder TimeDingens, aber in Sprühdosen mit langem Rüssel erhältlich.
- Bitumen-Unterbodenschutz (die schwarze Pest) ist absolut tabu. Du siehst nicht, wenn's drunter gammelt.
- Kotflügel und Radhaus/Motorraum sind innen durchaus grundiert. Rostansätze blank machen, Rostschutz(-EP-)grundierung drauf, dann transparentes Steinschlag-Schutzwachs.
- Fett ist dafür Blödsinn, weil jedes Sandkorn kleben bliebe.
Das ganze Zeug gibt's z.B. hier. -
Smiti, Du schließt jetzt nicht echt von den völlig krummen und schiefen Farben Deines Bildschirms (und möglicherweise auch des Scanners) auf den Lack Deines Rollers?!?
-
seit wann ist alu magnetisch?
Weiß nicht. Frag simon84, der hat das behauptet. Vielleicht echt bei ganz, ganz doll dollen Magneten? -
muss ich den Kram um den Lenker nun los machen und dort nachschauen ? Vielleicht ist die Aussenhülle vom Bowdenzug ja nicht mehr in der Oese beim Gasgriff ?
Vielleicht hilft weiteres Raten auch irgendwann. Probier's aus!Zitathabe ich den Kupplungszug zu stramm gedreht ?
Pssst … still … ommmh! Ja, ich fühle genau die Spannung, die Dein Kupplungszug in Bad Salzuflen gerade hat, ich spüre sie genau. Nur ob sie passt, weiß ich nicht. -
Ist dann gefühlt so als wenn der joke noch drin ist.
Tja, viele Vespas verstehen einfach keinen Spaß. -
ist zumindest magnetisch
Stimmt, die Polrad-Magneten sind so unfassbar stark, die ziehen auch gerne mal Aluminium an! -
Die Vespa soll einen 125ccm "Satz" bekommen
Sandstrahlen - weil viel Rost
Lackieren
Scheibenbremsen
Banane Pollini
u.v.m.
etc.Ihr seht ich habe mich ein bisschen damit auseinandergesetzt
Warum die kreischige Polini-Schnecke (nicht Banane!) da drauf soll und wozu Du bei 125 müden Serien-Kubik eine Scheibenbremse brauchst, musst Du bitte trotzdem mal erklären. Oder meintest Du mit "Scheibenbremsen" gar auch eine am Hinterrad? -
Das hier wird ja mehr und mehr zu einem Monolog
Bitte entschuldige die heutigen Lücken in der ansonsten üblichen Rundumbetreuung. Es gibt Leute, die nicht während ihrer gesamten Arbeitszeit in Vespaforen unterwegs sein können.wie stellt man das Schaltkreuz (3-Gang) optimal ein?
Der Smallframe-Motor hat kein Schaltkreuz, sondern eine Schaltklaue. Die Suchfunktion wirft für "schaltung einstellen" etliche gute Ergebnisse aus.Zitatoder ist das ein und das selbe?
Kupplung: Handhebel, ein Zug. Schaltung: Drehgriff, zwei Züge (PK XL 2: ein starrer Draht). Lass da mal jemanden spielen und schau Dir das am Motor an.Zitatist dieses Kabel von Bedeutung oder kann ich es wie die Kabel für potentielle Blinker einfach weiter rumbaumeln lassen?
Wenn Du nichts vermisst, lass es baumeln … aber natürlich nicht blank! Ordentlich isolieren solltest Du das Ende auf jeden Fall.