1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. prometheus0815

Beiträge von prometheus0815

  • Vespa V50 Spezial Bj. 76' stottert mit Sozius bei niedrigen Drehzahlen

    • prometheus0815
    • May 26, 2011 at 23:27

    Könnte es vielleicht auch einfach daran liegen, dass Du die Leistungsfähigkeit einer '76er Fuffi unterschätzt? Mit zwei Personen beladen pfeifen die kärglichen zweieinhalb PS aus dem letzten Loch. Mehr Gas, später einkuppeln, nicht untertourig rumcruisen!

    Falls wirklich ein Fehler vorliegt und Du in die Werkstatt fährst, frag dort doch nach einer Leihvespa für die Zeit der Reparatur. ;)

  • Günstige Vespas für Vespasucher Teil 2

    • prometheus0815
    • May 26, 2011 at 19:46

    Ich halte es für wahrscheinlicher, dass sich der Anbieter beim Baujahr vertippt hat, als dass er sich beim Typ irrt. ;) Vielleicht '98 kopfstehend abgetippt? :-4

  • PK 80s als 50er anmelden. Aber wie?

    • prometheus0815
    • May 26, 2011 at 19:42

    Ist das ein Exemplar für deutschen Markt? Dann könnte eine Anfrage bei Piaggio Deutschland unter Nennung der Rahmen- und Motornummer Dir eine Freigabe bescheren, die Du beim TÜV vorlegen kannst. Die Eintragung ist dann nur noch Formsache. Das Ganze läuft beim TÜV unter "Gutachten zur Erlangung einer Betriebserlaubnis". Mit dem Gutachten gehst Du dann zur Zulassungsstelle und lässt es zur Betriebserlaubnis stempeln. Achte schon beim TÜV darauf, dass das korrekte Erstzulassungsdatum erhalten bleibt wegen evtl. späterer Eintragungen!

    Bei der Zulassungsstelle wird Deine bisherige BE vermutlich eingezogen oder entwertet. Selbst eine entwertete Original-BE solltest Du aufbewahren, um die Geschichte des Fahrzeugs zu dokumentieren. Neben der neuen 50er-BE einfach so gültig zu Hause behalten wirst Du die alte BE vermutlich nur, wenn Du behauptest, sie verloren zu haben. So könntest Du zwar jederzeit zulassungstechnisch zur 80er "zurückrüsten", aber ob das legal ist, steht auf einem anderen Blatt. ;)

  • Fragen zu Kosten / Aufwand einer Lackierung

    • prometheus0815
    • May 26, 2011 at 19:23

    ca. 100-1000 €, ca. 1 Tag - mehrere Monate.

    Im Ernst: Was genau willst Du? Selber machen oder Profi beauftragen? Einschicht oder metallic mit Klarlack? Perfekt oder "Hauptsache wasserdicht"? Mit Vorarbeiten oder ohne?

    Und schau mal ganz oben rechts auf diese Website. Die Suchfunktion ist eine mächtige Waffe! ;)

  • Motor läuft nicht richtig

    • prometheus0815
    • May 26, 2011 at 13:46

    Gemeint ist so ein Ding. Gibt's bei jedem Autoteilehändler oder im Baumarkt. Über die richtige Anwendung verrät Dir die Suchfunktion alles Wissenswerte. ;)

  • Signore Buzzetti.

    • prometheus0815
    • May 26, 2011 at 13:32

    Frag mal emjay48, der lasert alu- und edelstahlteile und hat m.w. schon einen passendes muster für den buzzetti-ständer.

  • Vespa 1983 Restauration

    • prometheus0815
    • May 25, 2011 at 11:23

    Die überwiegende Meinung ist, dass man von allen Felgen, die nicht von Piaggio sind, die Finger lassen sollte. Wenn Du unbedingt Chrom willst, kauf sie halt und behalte sie genau im Auge, ob sie sich verziehen oder die Stehbolzen abscheren oder sonstwas.

    Und denk dran, generell normale verzinkte Muttern der Festigkeitsklasse 8.8 zu verwenden. Edelstahl ist Mist.

  • Identifikation Vespa Modell: V50R mit Trapezlenker

    • prometheus0815
    • May 25, 2011 at 11:16

    Wenn die Vespa genau so vom Händler kam, würde ich sie auch so lassen. "Normale" Rundlicht- oder Spezial-Fuffis gibt's wie Sand am Meer, aber Deine hat was ganz besonderes. Der "falsche" Lenker ist einfach Teil der Geschichte dieses Rollers.

  • Vespa PK50 XL1 geht nach kurzer Zeit aus und nicht mehr an bis sie kalt ist

    • prometheus0815
    • May 24, 2011 at 16:28

    Wenn Sprit im Schwimmer steht, brauchst Du einen neuen. Die Schwimmernadel würde ich einfach mal auf Verdacht tauschen. Ihre gummierte Dichtspitze härtet mit den Jahren aus, so dass das Ventil nicht mehr richtig schließt, obwohl die Schwimmerkammer voll ist.

  • Kolbenklemmer beim "Einfahren" bei DR 102

    • prometheus0815
    • May 24, 2011 at 12:42

    Physik ist selten eine Glaubensfrage. ;)

    Zitat

    Es werden doch beim Einfahren nur die Maße geändert bis sie besser zusammenpassen.


    Korrekt, aber bei dem, was Du unter "Einfahren" verstehst, nämlich mehr Öl und weniger Drehzahl, funktioniert das halt nur suboptimal. Und von zu großem Laufspiel redet ja auch niemand.

  • Kolbenklemmer beim "Einfahren" bei DR 102

    • prometheus0815
    • May 24, 2011 at 11:58
    Zitat von Mikesoft

    Ich fahr bei Graugusszylinder immer fast 500km mit niedrigen Drehzahlen und 1:25 Gemisch


    Wenn Einfahren aus dem aufeinander Einschleifen von Kolbenringen und Zylinderlaufbahn besteht, warum um alles in der Welt sollte man diesen Prozess durch die doppelte Ölmenge behindern wollen? Bessere Kühlung und damit verminderte Klemmergefahr erreicht man auch nicht durch mehr Öl. Moderne Zweitaktöle sind mit den originalen 1:50 ohnehin schon reichlich dosiert. Zum Thema niedrige Drehzahlen: Die Funktionsweise von Kolbenringen habe ich ja weiter oben schon erklärt. Wenig Gasdruck --> wenig Anpressdruck --> weniger Einschleifen --> weniger gute Abdichtung. Und das Laufspiel kann man übrigens messen. ;)

    Wo siehst Du denn da liegt der Vorteil Deiner Methode?

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • prometheus0815
    • May 24, 2011 at 09:27

    Schaden wird es nicht dem Getriebe, aber Deinem Fahrvergnügen. Die ganzen 50er "Tuning"-Zylinder ziehen nicht wesentlich besser als das Original. Beschleunigung wird ein Fremdwort sein. ;) Die meisten fahren eine 3.72er Primär frühestens auf 75 cm³.

  • Kolbenklemmer beim "Einfahren" bei DR 102

    • prometheus0815
    • May 24, 2011 at 09:24

    Wenn Zylinder und Kolben geeignetes Laufspiel aufweisen und das Gemisch stimmt, klemmt prinzipiell nix. Woher denn auch? Und Kolbenringe dichten nun mal nicht durch Feder- sondern durch den Gasdruck, der während der Explosion hinter ihnen in die Ringnut knallt. Und nur dann schleift sich da auch was ein (außer, wie gesagt, bei beschichteten Zylindern). Natürlich heizt man nicht sofort Dauervollgas, sondern nimmt den Motor für eine gewisse Strecke immer schön durch alle Drehzahlbereiche, einschließlich Vollgas.

  • Nach Umbau von 50 auf 75dr springt sie nicht mehr an.

    • prometheus0815
    • May 24, 2011 at 09:16

    Nach Veränderungen am Motor (Luftfilter, Vergaser, Kurbelwelle, Zylinder/-kopf/Kolben, Auspuff) solltest Du grundsätzlich den Vergaser neu abstimmen. In Deinem Fall sollte es reichen, die Hauptdüse anzupassen. Reinigen kann man den Vergaser bei der Gelegenheit natürlich auch gleich. ;) Wie beides geht, wurde für die hier im Forum schon etliche Male beschrieben. Wirf mal die Suchfunktion an. Auch Anhaltspunkte, mit welcher HD-Größe Du beginnen kannst (immer von eher zu groß nach klein abdüsen), findest Du zahlreich.

    Erst danach lohnt es sich, auf die Suche nach anderen Faktoren zu gehen. Welchen Zylinder hast Du denn genau drauf? Wenn der einfach nicht höher drehen will als der originale, hilft Dir die beste Leistung nicht weiter. Das Untersetzungsverhältnis von Zylinderhub auf Radumdrehung ist ja gleich geblieben. Wenn Du nicht allein mit der besseren Beschleunigung und mehr Dampf am Berg zufrieden bist, kannst Du eine längere Primäruntersetzung verbauen. Damit erreichst Du bei gleicher Drehzahl mehr Endgeschwindigkeit, was natürlich zu Lasten der anderen beiden Faktoren geht. Außerdem muss dafür der Motor gespalten werden. Wenn Du die Maschine dann eh aufmachst, könntest Du natürlich gleich eine noch längere Primär für einen noch größeren Zylinder nehmen und einen größeren Vergaser, und wenn schon noch größer, dann doch gleich Langhub mit entsprechender Kurbelwelle ... und das Tuningkarussell beginnt sich zu drehen. :D

    Edith meint, ich sei viiiiiel zu langsam. Und den Kniff mit dem Choke hab ich auch vergessen.

  • Kolbenklemmer beim "Einfahren" bei DR 102

    • prometheus0815
    • May 24, 2011 at 08:41
    Zitat von rally221

    ich glaub er meint den Zylinder vom hatkeinehobbys der ja bekanntlich mitn Aluzylinder rumexperimentiert :+7


    Exakt so isses. :)

  • Kolbenklemmer beim "Einfahren" bei DR 102

    • prometheus0815
    • May 23, 2011 at 23:25
    Zitat von Quarktrini

    Schließe mich dem rally an, ich weiß auch nicht was die Einfahrerei bringen soll.


    Du hast ja auch nen beschichteten Zylinder, da schleift sich eh nix ein. :P

    Aber wer ernsthaft kapiert hat, wie Kolbenringe funktionieren, kann eigentlich nicht guten Gewissens dazu raten, mit weniger Dampf und mehr Öl rumzugurken. Ich empfehle sowieso einen Blick hier hinein, wenn es um die Funktionszusammenhänge in Zweitaktmotoren geht. Liest sich recht locker.

  • Piaggio Banane lackieren - Was am besten verwenden?

    • prometheus0815
    • May 23, 2011 at 23:16

    Es gibt auch irgend so ein US-Dragster-Voodoo-Zeug bis 1200°C oder so. VHT oder so. Davon habe ich bis jetzt eigentlich Gutes gehört. Von dem Zeug gibt's eine ganze Serie mit Grundierung und Tralala. Der Labelsucker hat zumindest den Decklack auf dem Franz von seiner grauen Spezial, glaube ich. Schau mal in seinem Thread nach.

  • Möchte meine pk 50s verkaufen

    • prometheus0815
    • May 23, 2011 at 19:23

    Spritz sie mal mit dem Gartenschlauch ab und reib sie trocken. Macht sich besser auf Verkaufsfotos. ;)

  • Möchte meine pk 50s verkaufen

    • prometheus0815
    • May 23, 2011 at 19:05

    Denk vor allem auch an solche von den typischen neuralgischen Punkten. Die wurden hier in der Kaufberatung ja schon oft aufgezählt.

  • Vergaserraum nass, Hinterbremse ohne Leistung

    • prometheus0815
    • May 23, 2011 at 19:02
    Zitat von OrangeOne

    hab auch schon probiert den Zug nachzustellen, ist aber schon "Anschlag"


    Dann solltest Du zunächst mal versuchen, den Zug direkt an der Klemmung am unteren/hinteren Bremsarm nachzuspannen. Vorher natürlich die Feinverstellung wieder ganz zurückdrehen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™