1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. prometheus0815

Beiträge von prometheus0815

  • Fehlzündung aus dem Vergaser!

    • prometheus0815
    • March 21, 2011 at 00:11
    Zitat von Schmanolo

    War tatsächlich der halbmond, war ganz schön Platt der gute ;).


    Das bedeutet, Du hast die Polradmutter nicht mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen. Dein Fehler. Jetzt also Konen im Polrad und auf der Welle prüfen, Keilnut ggf. nacharbeiten, neuen Keil einsetzen und die Mutter mit Drehmomentschlüssel auf 60-65 Nm festziehen.

  • PK 50 Umbau und Restauration / 2011

    • prometheus0815
    • March 20, 2011 at 23:59

    Was ist denn "die" Mazzu-Welle? Welchen Konus hat die? Warum passt Dein altes Polrad da nicht drauf? Hast Du eine PK S mit dem kleinen 19er-Konus? Ich plädiere auch für's Abdrehen des Originalrads, falls es passen sollte. Was willst Du denn mit einem 1-kg-HP4-Teil auf dem Tourenzylinder, der dazu eh schon mit seiner Primäruntersetzung überfordert ist?

  • Sprint Veloce, ein Stück in mehreren Akten

    • prometheus0815
    • March 20, 2011 at 23:53

    Bei einer 8-mm-Macke ist professionelles Spot-Repair wahrscheinlich deutlich günstiger als das komplette Ding neu lacken zu lassen.

  • Gut Ding will Weile haben - V50R

    • prometheus0815
    • March 20, 2011 at 23:38

    Wenn das Trittblech nach dem Sandstrahlen nicht total zerfressen ist, würde ich es nicht tauschen. Kleines Loch ganz am Ende des Risses bohren, schweißen, gut. Restaurieren heißt nicht, alles gegen Neuteile auszutauschen! Also auch andere Teile aufarbeiten, wo möglich! Das spart letztlich auch Geld und erhält die Geschichte des Fahrzeugs.

    Innenraum mal mit Endoskop oder wenigstens (mit Spiegel) durch die Bremspedalöffnung und vom Vergaserraum aus begutachten. Falls nötig, den Holm so gut wie möglich von innen sandstrahlen lassen. Sand restlos beseitigen. Fertan ist ein Rostumwandler, also mit der Hohlraumsonde einbringen. Nach Anweisung mit reichlich Wasser abwaschen, mit Heißluftfön trocknen. Fertan schützt nicht vor neuem Rost, also den Holm gründlich (!) mit EP-Grundierung ausschwenken (sifft an den Schweißnähten raus!) und nach dem Trocknen einen dauerelastischen Hohlraumschutz, z.B. auf Fettbasis, einbringen. Fluidfilm z.B. gibt es auch in Sprühdosen mit Hohlraumsonde. Eigentlich braucht's nur entweder EP-Grund oder Fett, aber doppelt hält besser. ;)

    Blechfalze des Holms auf dem Trittblech (und ähnliche Stellen) nach Behandlung der gesamten Karosserie mit EP-Grundierung dünn mit Karosseriedichtmasse versiegeln (nicht damit zukleistern!). Dann Lackaufbau wie gewünscht.

  • Smallframeracer Project 2011/2012

    • prometheus0815
    • March 20, 2011 at 23:24

    Es gibt von DRT ein Primärrad, das mit einer ganzen Bandbreite von Ritzeln Untersetzungen von 3,00 bis 2,56:1 (oder so ähnlich) ermöglicht. Im GSF-Smallframe-neue-Teile-Thread stand mal was darüber, glaube ich.

  • Wieviel kostet bei einer pk80s die Versicherung?

    • prometheus0815
    • March 16, 2011 at 15:56

    Abgaswerte sind bis Bj. 1989 egal. Und was soll das heißen, dass eine andere ÜS nicht geht, weil die 125er nur 80 km/h fährt?

    LTH wurde Dir doch schon als Ansprechpartner genannt, und sooo weit ist nun nicht von Waiblingen nach Heilbronn. Schon mal dort angerufen?

  • Welcher Auspuff solls sein?

    • prometheus0815
    • March 16, 2011 at 15:51
    Zitat von HardKoarl

    REPLIKA
    SITO
    FACO


    Das sind doch alles Repliken der ET3-Banane von Piaggio. Haltbarkeit und Lautstärke/Sound sollen gegenüber dem Original deutlich schlechter sein. Weiterer Vorteil der Piaggio-Nane: Es ist ein passendes Logo eingeprägt ... der Rennleitung zuliebe. ;) Und so viel teurer ist sie auch nicht. Also: Original kaufen! Krümmer (passt von den Repliken) und unteres Halteblech nicht vergessen.

  • Polini righthand ESD bearbeiten

    • prometheus0815
    • March 16, 2011 at 15:46

    Die "Silent Sport"-Dämmwolle wird allgemein als bestes Produkt gehandelt. Auf deren Website gibt es wohl sogar einen Rechner, der Dir die optimale Menge für Deine Anwendung ausgibt.

    Im GSF vertickt FOX Racing sowohl Dämmwolle als auch ein komplettes Revisionskit mit Nieten und allem. Vielleicht kommt das ja für Dich in Frage.

  • Update 14.12.2014: Opfer´s PX 166 alt Projekt: neue Bilder auf Seite 30!

    • prometheus0815
    • March 16, 2011 at 15:40

    Bei den beiden genannten Vespen saßen die Nägel bombig. Einfach mal kurz von hinten draufklöppeln war nicht. Die Typenschilder blieben aber natürlich vollkommen unbeschädigt. Nach dem Lackieren werde ich die Dinger auch genauso wieder befestigen.

  • Update 14.12.2014: Opfer´s PX 166 alt Projekt: neue Bilder auf Seite 30!

    • prometheus0815
    • March 16, 2011 at 14:07

    Bei meiner Spezial und syquests PX alt waren es auch nur so kleine Nägelchen, die halt press in den Tunnel-Bohrlöchern saßen. Wir konnten sie durch die Öffnung des Bremspedals mit einem kleinen Hammer herausklopfen. Etwas fummelig, aber absolut beschädigungsfrei.

  • Update 14.12.2014: Opfer´s PX 166 alt Projekt: neue Bilder auf Seite 30!

    • prometheus0815
    • March 15, 2011 at 23:56
    Zitat von opferkind

    Ach stimmt!
    Die Opferanode lässt sonst Grüßen! ^^


    :thumbup:

  • Tankanzeigengeber für Vespa ist undicht. Kaufen oder kleben?

    • prometheus0815
    • March 15, 2011 at 23:38

    Luxusfeatures in Kraftfahrzeugen kosten eben richtig Geld ... vor allem, wenn sie mal kaputtgehen. ;)

  • Update 14.12.2014: Opfer´s PX 166 alt Projekt: neue Bilder auf Seite 30!

    • prometheus0815
    • March 15, 2011 at 23:30
    Zitat von opferkind

    die Kappe mit 2 Edelstahlschrauben zu befestigen.
    Nochmal tu ich mir das nicht an!!!!!!


    Dann wohl besser keinen Edelstahl, sondern ganz normalen verzinkten Stahl verwenden.

  • Spezial Neuaufbau done

    • prometheus0815
    • March 15, 2011 at 23:28

    "Nur fahrtauglich machen" sieht irgendwie anders aus... erzähl doch mal, was Du aus dem Teil schließlich machen willst. Ansonsten: Sehr gut, weitermachen! :thumbup:

  • Allgemeine Fragen zu Vespa PK 50 XL

    • prometheus0815
    • March 15, 2011 at 23:25
    Zitat von SODOHIO

    Könnt Ihr mir vllt auch sagen was die anderen Kabel bedeuten die da baumeln?


    Blinker und Hupe wären irgendwie naheliegend.

    Zitat

    Als letztes müsste ich noch wissen welcher Luftfilter passt! Durchmesser ca 5,5cm!


    Der originale PK-XL-Luftfilter ist m.W. nicht mehr lieferbar, auch nicht als Nachbau. Die Blechdinger von der V50 passen nicht. Das Einfachste und optisch unauffälligste wäre, die Polini Airbox draufzustecken, die aber praktisch keine Filterwirkung hat. Ansonsten bleiben Dir natürlich alle möglichen "Renn"luftfilter, die die einschlägigen Vespa-Onlineshops im Angebot haben und die eine passende Anschlussweite aufweisen. Wenn's das legale Original sein soll, einfach mal hier und im GSF die Verkaufsrubriken durchforsten und ggf. ein Gesuch aufgeben.

    Du könntest auch einen Vergaser mit originalem Luftfilter kaufen und den Vergaser ohne Filter wieder verticken. ;)

  • Die Auferstehung der Brummsel: Endlich Bilder vom Lack!

    • prometheus0815
    • March 15, 2011 at 23:10

    Puh ... gerade noch mal gut gegangen! Alle Vespa-Teile sind wieder hier, aber sie können wirklich auf keinen Fall so bleiben. Damit es hier endlich mal wieder was zu sehen gibt, habe ich ein paar Bilder gemacht. Leider ist die Qualität erbärmlich, aber ich reiche sicher noch mal welche nach. Ich bin immer noch und immer wieder ganz verliebt in dieses Graumetallic! :love:

    Auf den letzten beiden Bildern sieht man, dass der Rahmen verzogen ist. Leider kann ich nicht beweisen, dass er gerade war, bevor der Lackierer die Brummsel abgeholt hat. Offensichtlich hat die Chose auf ganzer Länge einen derben Schlag von rechts bekommen. :pinch: Vielleicht vom Arbeitsbock gefallen oder so? Keine Ahnung. Der nächste Blechmann muss das dann eben wieder richten. Nur nicht schon wieder aufregen! Ommmh! [Blockierte Grafik: http://smileys.on-my-web.com/repository/Zen/levitation.gif]

    Bilder

    • P1010176.JPG
      • 93 kB
      • 898 × 1,200
      • 216
    • P1010179.JPG
      • 91.26 kB
      • 898 × 1,200
      • 221
    • P1010180.JPG
      • 161.99 kB
      • 1,604 × 1,200
      • 214
    • P1010165.JPG
      • 135.05 kB
      • 898 × 1,200
      • 231
    • P1010166.JPG
      • 128.2 kB
      • 898 × 1,200
      • 231
  • Vertragen Blechroller neues E10 Benzin ?

    • prometheus0815
    • March 15, 2011 at 17:33

    Das wurde hier schon x-fach gepostet und hilft leider überhaupt nicht bei der Beantwortung der Frage, ob die Roller es tatsächlich nicht vertragen.

  • Welcher Auspuff bringts für LML Star deluxe?

    • prometheus0815
    • March 15, 2011 at 17:29

    Der SIP Road ist vielleicht keine schlechte Idee, aber beim Scooter Center einschließlich Versandkosten 15 € billiger zu haben.

    Ansonsten mal Quetschspalte, Verdichtung und Kolbenunterstand im oberen Totpunkt (OT) messen, da kann man sicher was optimieren (Zylinder abdrehen, Kopf planen, MMW-Zylinderkopf verbauen, je nach Messwerten). Das bringt dann auch Dampf aus dem Drehzahlkeller, ohne dass Du den Motor zerlegen musst.

    Nach solchen Änderungen, auch wenn Du nur den Auspuff wechselst, musst Du die Bedüsung des Vergasers anpassen. Wie das alles geht, verraten Dir die Hot Topics und die Suchfunktion. Wie gesagt, erstmal lesen. Wenn Du dann immer noch einzelne Detailfragen hast, frag. Dafür ist das Forum da.

  • Welcher Auspuff bringts für LML Star deluxe?

    • prometheus0815
    • March 15, 2011 at 16:07
    Zitat von lmlstardeluxe

    nun sind mir die Muttern des Zylinderkopfes ausgeleihert


    Was meinst Du mit "ausgeleiert"? Greifen sie nicht mehr? Schau nach, ob es an den Muttern oder an den Stehbolzen liegt!

    Zitat

    muss neue holen


    Wenn das bei der LML auch M7 ist, vergiss den Baumarkt. M7 gibt's dort nicht, und das Zeug ist auch zu weich. Also erstmal nachmessen. Dann hol Dir im gut sortierten Eisenwarenladen oder notfalls beim Piaggio-Händler die passenden Muttern in Festigkeitsklasse 8.8, nicht weniger, mehr braucht's aber auch nicht. Vorsicht beim Festziehen! Piaggio schreibt für die PX an dieser Stelle nur 16-18 Nm vor!

    Zitat

    vielleicht hast du eine anregung um aus diesem motor noch etwas mehr heraus zu kitzeln...?


    Hier im Forum gibt's massenhaft Material, Setup-Inspiration usw. Du solltest aber auf jeden Fall erstmal viel, viel lesen über den Vespa-Motor im Allgemeinen und über die Einflussfaktoren, Komponenten und Abstimmung beim Tuning im Besonderen.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • prometheus0815
    • March 15, 2011 at 15:43
    Zitat von Sebi1111

    Hast du auch zufällig Erfahrung damit gesammelt wie schnell die dinger wieder locker werden???


    Leider nicht. Wenn die Unterlage dauerelastisch ist (Gummi oder so) und Du leichte Schraubensicherung verwendest, sollte das doch halbwegs haltbar sein.

    Zitat

    Und ist das mit dem verschrauben wirklich so ne elegante Lösung?


    Ich mag's nicht, weil man von hinten die Schraubenköpfe sieht.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™