Ohne die genannten fundierten Beiträge glaube ich erstmal nur dem einschlägigen Gesetzestext zum selbst nachlesen: Klick
Danke für den Link! Lies dort mal §7 und dazu diesen Kommentar (der ganze Thread ist recht lesenswert).
Ohne die genannten fundierten Beiträge glaube ich erstmal nur dem einschlägigen Gesetzestext zum selbst nachlesen: Klick
Danke für den Link! Lies dort mal §7 und dazu diesen Kommentar (der ganze Thread ist recht lesenswert).
Müssen wir Dir jetzt jedes Mal die Direktlinks vorkauen oder schaffst Du es auch, selbst einen Suchbegriff in den Online-Shops einzugeben?
Abgesehen davon sieht Riffelblech auf der Vespa fürchterlich aus!
Edith ergänzt noch, dass es darunter auch gerne mal gammelt.
Ich habe neulich einige fundierte Beiträge gelesen, die zu dem Schluss kamen, dass es sich bei den ominösen 5000 € Regress pro Schadensfall um einen Mythos bzw. um eine Fehlinterpretation der Rechts- und Vertragslage handelt. Leider finde ich die Quellen gerade nicht mehr. Darauf verlassen würde ich mich jedenfalls nicht.
Es geht wohl eher um die 40 km Unterschied in der Fahrtstrecke als um den Euro. Und in Bezug auf Hobbys kostet Arbeitszeit zum Glück wirklich nix.
Wenn es am Eintippen von "primär 3,00" in eine Shopsuche scheitert, werden wir noch viel Spaß haben.
In allen üblichen Online-Shops.
"2k spraydose" wirft bei eBay und Google eine Menge Treffer aus. Die Spraymax-Dosen sollen wohl ziemlich gut sein (für Spraydosen). Mit Deinem Farbcode kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, sorry.
Für den RMS 102 brauchst Du keine Rennkupplung. Einfach die normalen drei Scheiben und die verstärkte Polini-Feder rein und gut.
Viele Teile bekommst Du beim Scooter Center oder bei SIP. Es schadet aber definitiv nicht, mal die kleineren Online-Shops zu durchforsten. Eine Liste gibt's auch dafür irgendwo hier im Forum.
Wenn Dein Kumpel (wie Du auch) eine geänderte Primäruntersetzung verbauen will, muss er (wie Du auch) den Motor spalten. Dabei sollte er (wie Du auch) gleich neue Lager, Simmerringe, Kickstarter-Anschlaggummis etc. verbauen. Auf die Listen und die Komplettsets habe ich Dich ja oben schon verwiesen. Auch Anleitungen zur Motorüberholung oder Links darauf gibt es hier im Forum.
Auch über Vespatuning und den Einfluss der unterschiedlichsten Faktoren im Allgemeinen sowie über typische Setups / Fallberichte mit DR / RMS 102 im Besonderen solltet Ihr Euch reichlich belesen.
GSF steht nicht nur für unsere gebenedeite suchfunktion sondern auch und vor allem für das german scooter forum (inzwischen eigentlich "vespa lambretta forum").
Als verstärkte Kupplungsfeder die von Polini nehmen. Die von Malossi hat angeblich ein zu großes Blockmaß.
Bei so einem niedrig drehenden Traktorzylinder wie dem DR bzw. RMS würde ich die 3.00er Primär wählen, sonst hast Du nicht viel davon.
Für den Motor brauchst Du Dichtsatz inkl. O-Ringe, Simmerringsatz, Lagersatz und etliche Kleinteile wie Halbmodkeile (Scheibenfedern) für Kupplung, Nebenwelle und Polrad, Kickstarter-Anschlaggummis, zwei Sicherungsscheiben, ... Irgendwo hier im Forum lassen sich Listen mit allen Teilen auftreiben. Es gibt auch Anbieter von Komplettsets, hier im Forum z.B. plitonx. ein paar neue hauptdüsen für den vergaser nicht vergessen!
Sommer bald. Frühling wäre für's erste auch großartig, so dass wir uns das Anrecht auf einen perfekten Sommer noch aufheben sollten.
GPS oder Galileo?
Schutzbrille ist ja hoffentlich eh selbstverständlich.
Wenn der Fahrradladen um die Ecke ist und die Investition sehr gering, probier's doch einfach aus. Ein Fahrrad-Bremszug sollte den Job als Vespa-Schaltzug locker verkraften. Schlimmstenfalls musst Du irgendwann die teuren Teile einziehen und die Schaltung nochmal einstellen.
Mit "Deckelchen zum Sitzen" meint Modjo die Sitzbank.
Und genau wie der TE sollte Sie auf Retro gemacht werden. Nachdem ich den ganzen Mist hier nun 4 x durchgekaut habe...wird Sie nun Uni Perlmutt Weiss lackiert mit dunkelbraunem Deckelchen zum sitzen .
Mehr Retro als Perlmuttweiß mit brauner Bank geht ja kaum. Bist Du sicher, dass Du die vorherrschende Meinung in diesem Thread richtig erfasst hast?
Im Übrigen wird es nicht allzu gern gesehen, wenn Jahre alte Threads hervorgekramt werden.
Wenn ich den GSF-Thread richtig in Erinnerung habe, musst Du auf jeden Fall alle Birnchen gleichzeitig austauschen.
Die Innenseite des Kotflügels würde ich behandeln, ebenso die Unterseite des Trittblechs. Eben alles, was zur primären Einschlagzone für Steinchen zählt. Berichte dann mal, ob das Zeug bei warmer Verarbeitung wirklich transparent wird, wie es auf der KSD-Website geschrieben steht.
Ich finde Garelli und Riffelblech grausig und würde niemals 900 oder 1100 Euro für so einen Hobel zahlen, sondern mir gleich einen anderen suchen.
Laut dieser Zeichnung gibt's dafür eine Distanzscheibe (Nr. 12).
Hat jemand Lust zu zählen, das wievielte Vollzitat der Piaggio-Stellungnahme das war?
Seitenbacken nicht original!?
Die PX-Backen haben normalerweise eine Sicke. Schau Dir mal Fotos in der Galerie an. Diese Sicke kann man mit Spachtel zuschmieren (nicht so gut) oder anständig mit Blech verschließen und nur dünn beispachteln (schon besser).