Ist der Choke"zug" bei der XL2 mit Lenkerchoke nicht auch eher ein starrer Draht, ganz wie der Schalt"zug"? Dann würde die Rückstellung des Lenkerhebels den Choke nämlich aktiv schließen. Nachsehen kann ich leider nicht, aber vielleicht weiß ein anderer XL2-Pilot, ob Zug oder Draht dort hingehören.
Beiträge von prometheus0815
-
-
Versuch doch erstmal, alle anderen Falschluftquellen auszuschließen, bevor Du den Motor aufreißt. Die Suchfunktion liefert reichlich Informationen über das Phänomen, mögliche Ursachen, Testmöglichkeiten und Reparatur.
-
Ich meine mich zu erinnern, mal was von einer Transplantation des gesamten Vergaserdeckels gehört zu haben. Genaueres weiß ich leider auch nicht. Ansonsten hilft vielleicht das Wort Choke in der Suche weiter.
-
Ich habe eine Vespa LX50 gewonnen und kenn mich damit leider überhaupt nicht aus.
Wir leider auch nicht, da es hier vorrangig um alte, handgeschaltete Motorroller geht. Dein neues Moped ist nur zufällig vom gleichen Hersteller, hat aber mit einer "echten" Vespa höchstens den Schriftzug gemein.ZitatIch lese überall im Internet, dass man zum tanken Öl und Benzin mischen muss.
Das bezieht sich auf die bereits erwähnten echten, alten Vespas.ZitatAber im Handbuch verstehe ich es so, dass es einen Tank für Öl und einen für Benzin gibt und die Maschine es selber mischt.
So wird's dann wohl sein.ZitatJetzt weiß ich leider nicht was ich machen soll.
Das richtige Forum für Dein modernes Geschoss aufsuchen.vespaforum.com
-
-
es ist schwierig heute eine Quelle zu finden die das macht
Schau mal in die einschlägigen Oldtimer-Magazine. Es gibt dutzende Galvanikbetriebe, die Einzelstücke verchromen. -
-
ich mache den schutz jeden Winter NEU also runter kratzen bzw. mit Nitro soviel wie geht und dan nochmal drüber das schwarze ZEUG.
Warum nicht, wenn man sonst nichts zu tun hat ...Zitatso wäre das blanke blech sichtbar gewesen und ungeschützt vor Rost.
Eine ordentliche Rostschutzgrundierung wäre mal der erste Schritt gewesen.ZitatUntorbodenschutz muss da ja auch etwas vor ROST schützen
Das Zeug ist nicht wirklich wasserdampfdicht. Seine Hauptaufgabe ist der Schutz vor Steinschlägen.also mein radkasten und unterboden ist komplett mitlackiert, deswegen sollte ich aber trotzdem was drauf tun oder?
Wie gesagt, Unterbodenschutz schützt insbesondere vor Steinschlägen. Nimm ein transluzentes Produkt, z.B. das aus meinem obigen Beitrag, damit Du Schäden frühzeitig erkennen kannst. -
Abgeraten wird i.A. nur von der schwarzen Bitumenpampe, weil die im Laufe der Zeit aushärtet, dann zu Rissbildung neigt und du wegen der Farbe Unterrostungen nicht erkennen kannst, bis es zu spät ist. Nimm eines der diversen transluzenten Steinschlagschutzwachse und fertig. Elaskon hell wird angeblich fast transparent, wenn es warm aufgetragen wird. Das werde ich bei meiner Fuffi demnächst mal testen.
-
Lies dazu mal diesen Thread im GSF.
-
Die V50 wird, anders als die PK, beim Bremsen immer zuerst voll in die Federung eintauchen. Das liegt an der Konstruktion der Vorderradschwinge. Stichwort Bremsmomentabstützung. Mit einem Sportdämpfer kannst Du den Effekt vielleicht ein bisschen eindämmen, aber nie beheben. Das nur vorweg.
Für einen "Racer" ist deshalb die Umrüstung auf eine (gekürzte) PK-Gabel keine schlechte Idee. Da passen dann, je nach Kürzung, z.B. Dämpfer für den Zip SP rein. Wenn Du irre Summen für einen Quattrini-Motor ausgibst, solltest Du ernsthaft darüber nachdenken. Zudem lässt sich eine PK-Gabel recht gut mit einer Scheibenbremse nachrüsten. Ich persönlich würde also erstmal einen günstigen V50-Dämpfer (bgm Pro oder so) in die Originalgabel schrauben und das gesparte Geld in eine PK-Gabel und deren Umschweißen stecken. Darin lohnt sich ein richtig teurer Dämpfer wenigstens.
EDIT: Die SIP Performance-Dämpfer sollen ziemlich gut sein. Warum nicht auch für hinten verbauen? Ansonsten sieht die J-Serie von YSS ohne externe Feder endgeil aus, finde ich.
-
Langdsam verstehe ich, was Du meinst, nämlich dass es auch einen Sito mit zwei Endrohren gibt, der nix bringt. Vom SIP Road gibt es aber doch auch eine Version mit dieser Optik, siehe hier.
Ist ja auch Wurscht. Gemeinsames Fazit: Wenn so ein Auspuff, dann den SIP Road.
-
Benutzt habe ich beide Varianten noch nicht, aber über die Flexhone-Bürsten liest man Gutes. Vor allem soll es für Ungeübte deutlich leichter sein, korrekte Ergebnisse zu erzielen, als mit den "klassischen" Honaufsätzen. Insbesondere sind sie wohl toleranter gegenüber nicht exakt zentrischer Anwendung ... oder so ähnlich.
-
-
nein NIX SIP Road is so ne Sito Replica -->> viel lärm um nichts
Der SIP Road ist sicher keine Sito-Replika, sondern eine (konzeptuelle) Kopie des PEP Plus. Stichwort Expansionskrümmer oder wie das Teil heißt. Beide haben durchaus einen guten Ruf und werden im GSF offenbar gerne auf nicht oder mäßig leistungsgesteigerten Tourenmotoren verbaut. Neben SIP und PEP haben auch etliche andere Auspuffschmieden Anlagen nach diesem Konzept im Programm oder in Planung. Der SIP Road mit den beiden langen Endrohren unterscheidet sich abgesehen von selbigen nicht vom "normalen" SIP Road. -
Die verstärkte Malossi-Feder hat ein größeres Blockmaß (Höhe in zusammengedrücktem Zustand) als die originale Feder. Das kann wohl manchmal Probleme bereiten. Die Polini passt besser.
Der RMS Blue Line 102 ist wirklich eine Überlegung wert, denke ich. Bei dem Preis ist auch eine neue 3,00er Primär und 19.19er Vergaser kein Problem, zumal Du die alte 3,72 und den 16.16er Vergaser ja auch noch verhökern könntest. Kleine Beispielrechnung:
Vergaser 19.19 inkl. ASS und Gussteil 80 €
Zylinder RMS 102 55 €
Primär 3.00 45 €
-----------------------------------------------------------------
Summe 180 €
=================================
Verkauf Vergaser 16.16 inkl. ASS etc. 40 €
Verkauf Primär 3.72 30 €
------------------------------------------------------------------
tatsächliche Investition 110 €
=================================Beim 85er kannst Du die Peripherie gleich lassen, allerdings kostet der DR 85 schon 80 € und der Polini 110 €. Jetzt kannst Du überlegen, was Du bevorzugst.
-
da fahren ja anscheinden wirklich Leute runter und denken da gibt es einen Herren der Vespas verschenkt.
Glaubst Du's wirklich nicht oder versuchst Du, Deine Quelle zu schützen? Ich war dort und habe die Lager mit eigenen Augen gesehen. Leider war ich nur geschäftlich auf der Durchreise und hatte weder die Gelegenheit, Fahrzeuge mitzunehmen, noch die Zeit, einen Transport zu organisieren. Mal sehen, ob ich meine Süße noch von Sommerurlaub in Italien statt in Frankreich überzeugen kann. -
Malteser35 musste gestern zwei Vespen verladen und wollte wissen, ob das zu zweit geht. Es geht und ist wohl längst passiert. Thema erledigt.
-
Eine Woche wäre auch allzu kurz gewesen. Hier gibt's etliche, die Monate warten mussten. Ich denke mal, dass eine Vespa auch eher ein Lückenfüller ist. Wegen der vielen nötigen Handarbeit verdient ein Lackierbetrieb eh nicht so wahnsinnig viel daran.
-
Schau doch einfach am Motor (Ölpumpenwelle/Loch dafür) oder am Rahmen (Ölschauglas im Durchstieg) nach.