Miss doch einfach nach.
Die Lager sind bei stumpfem (20/20) und spitzem (19/20) Konus gleich, aber der Konus muss zu Deinem Polrad und das zu Deiner Zündgrundplatte passen.
Miss doch einfach nach.
Die Lager sind bei stumpfem (20/20) und spitzem (19/20) Konus gleich, aber der Konus muss zu Deinem Polrad und das zu Deiner Zündgrundplatte passen.
Konus 20/20. Gewinde nachmessen, hab ich nicht im Kopf.
EDIT: Zu langsam.
Nimm die Welle doch gleich komplett von Flexkiller. Du sparst Dir das Hin- und Herschicken, und wenn Du ihm dein Setup nennst, weiß er schon, welche Welle Du brauchst.
Aber wenn's bei nem 139er nix oder wenig bringt, dann war's halt unnötig. Oben stand ja schon mal das man den 139er nicht neu "bewellen" braucht.
Dass man das nicht machen muss, ist klar. Das bezog sich aber hauptsächlich auf den Hub und weniger auf die Zeitquerschnitte der Originalwelle. Wenn Du eh am Gehäuse rumfräst, mach die Welle halt gleich mit. Dann ist das Gesamtsystem stimmig. Kette, schwächstes Glied und so.
18+20cm und das ganze ab dem 01.03 2011.
Neue Kennzeichen
In dem von Dir verlinkten Artikel steht: "Mit der Anwendung des Verordnungsentwurfs wird, wenn alles klappt, nicht vor Mitte 2011 gerechnet."
PK 50 für 250 Sofortkauf
Zu spät, es gibt schon ein Gebot.
Naja des müsste man dann halt schauen ob man da flext oder nicht.
Das dürfte sich m.E. schon lohnen. Das finanzielle Risiko ist sehr eng begrenzt, weil im Falle eines Scheiterns eine gute gebrauchte PX-80-Kurbelwelle schon für 20 € zu haben ist.
ZitatWenn man so einen Umbau macht, wie verhlalt sich des ganze dann mit der Ölpumpe? Bzw genrell mit der Ölzufuhr?
Der neue Vergaser ist nicht für Getrenntschmierung ausgelegt. Also Ölpumpengeraffel entfernen, Loch im Block mit Kaltmetall oder Gewinde/Madenschraube/Schraubensicherungskleber verschließen und zukünftig Gemisch tanken.
Des mit dem ausfräsen hab ich aber trotzdem richtig verstanden, oder?
Ich habe mich noch nie näher mit Membranumbauten beschäftigt, aber ich lese die SCK-Artikelbeschreibung genauso.
ZitatAngenommen ich verbau den 139er Malle wie oben angesprochen, muss ich dann eine neue KuWe verbauen?
Nein. Malossi 139 und DR 135 sind die einzigen Zylinder, die ohne Änderungen an Zylinder oder Motor auf den 80er Block passen. Mir scheint aber sinnvoll, die originale Kurbelwelle zur Membran-Lippenwelle umzubauen, um dem Gasstrom möglichst wenig in den Weg zu stellen. Du brauchst dazu nur eine Flex und Deinen Dremel. Anleitungen gibt's im GSF und sicher auch hier bei VO.
Anrufen und fragen.
Auf den Block kommt mittels einer Adapterplatte (1) der Membrankasten (2). Darin sitzt die Membran (3). Darauf kommt der Ansaugstutzen (4). An dessen rundem Anschluss sitzt mittels eines kurzen Schlauchstücks der Vergaser (5).
Edith fügt ein nummeriertes Bild ein. Quelle: Scooter Center.
und welche griffe passen für pk50 xl 2 ??
Die, die pkracer verlinkt hat, sind doch im Stil der originalen XL-II-Griffe.
Ich glaube, Fossnos meinte Preise für restaurierte Vespen bei ein und demselben Händler, der wahrscheinlich immer die gleichen Maßstäbe an seine Restaurierungen anlegt.
An denen mit niedrigerem "Preis 2" ist dann halt weniger zu tun. Den Zustand z.B. des Trittbretts kann man anhand der von Dir geposteten Bilder überhaupt nicht einschätzen. Wenn da ein neues rein muss, ändert das natürlich einiges am Arbeits- und Materialaufwand und folglich auch an den Kosten.
Zitatwer ist den arni ?
Schau mal zwei Beiträge über Deinem letzten.
"Klar" ist an dieser Stelle missverständlich. kasonova meint vermutlich, dass es nicht trüb sein soll. Also zwar nicht transparent, aber transluzent.
Wie, bitteschön, sind denn "Preis 1" und "Preis 2" definiert? Preis 1 nur die Vespa und Preis 2 die Vespa inkl. romantischem Dinner am Polarkreis?
EDIT: Zu langsam. Rassmo hat natürlich Recht. War eigentlich auch klar (also beides, die Preisdifferenz und dass Rassmo Recht hat).
Ölfilter gibt's nicht, also am besten jede Saison wechseln. Wartungsintervalle, Anzugsmomente etc. findest Du in der bereits genannten "Vespabibel", vieles oder alles davon auch hier in Forum mit der Suchfunktion.
EDIT: Festigkeit von Schraubverbindungen ist aber auch ein gutes Stichwort: Auf keinen Fall irgendwas einfach durch Baumarktware ersetzen! M7 bekommst Du da eh nicht, und Festigkeit 8.8 ist kein Luxus, sondern an vielen Stellen lebenserhaltend für die Vespa und Dich!
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, was ein neuer Schwingsattelbezug kosten darf. Ein Nachbau kostet bei SCK rund 60 €, da scheinen 80 € beim Sattler doch ganz OK. Letzterer kann Dir den neuen Bezug sicher noch ein wenig patinieren, damit der zum Rest des Rollers passt.
Zu dem Herrn aus Wemding, der die o.g. Vespa auf mobile.de anbietet, gab's doch hier schon lustige Anekdoten zu lesen. Italienfans, füttert die Suche doch mal mit diesem Ortsnamen.
Bring den kompletten Sattel zum Sattler, lass ihn den Bezug abnehmen, reinigen, aufarbeiten und wieder anbringen. Was willst Du auf der O-Lack-Reuse mit einem nagelneuen Sattelbezug? Ich würde auf jeden Fall versuchen, den alten zu erhalten. Lass Dich mal vom Profi beraten, was da geht.
nur draufstecken und los, zum Biergarten und zurück
DR