Als erstes solltest Du den Motor absenken (Federbein unten lösen), Zylinderkopf und Zylinder abziehen und gute, scharfe Fotos (Makro-Modus!) von Kolben und Zylinderlaufbahn hier einstellen. Such mal im Forum nach "klemmer", da findest Du genug Bilder, die zeigen, nach welchen Spuren Du Ausschau halten musst.
Beiträge von prometheus0815
-
-
Ist das das was Du als 'Normallager' bezeichnest??
Ich schrieb "Normlager", nicht "Normallager". Das bedeutet, dass Innen- und Außendurchmesser, Breite, Belastungsfähigkeit, Lagerluft etc. genormt sind. Die Lager wurden nicht speziell für die Vespa konstruiert und hergestellt. Letzteres würde man dann "Zeichnungslager" nennen.Den Neuzustand der Lager erkennst Du ja auf der von Gandi verlinkten Seite. Wie gesagt, die Teile sind 100%ig auch in Griechenland beim örtlichen Lagerhändler zu bekommen. Kauf aber was Anständiges von SKF, FAG, INA, Nadella oder so, keine Chinaware.
-
Das Kerzenbild sagt nichts über die Stellung der Leerlauf-Gemischschraube aus. Die wirkt sich, wie der Name bereits erahnen lässt, nur auf die Zusammensetzung des Benzin-Luft-Gemischs bei geschlossenem Gasschieber aus. Damit justierst Du eigentlich nur die Leerlaufdrehzahl, und zwar bei warmgefahrenem Motor so weit runter wie möglich, solange der Motor noch rund läuft.
Mittels des Kerzenbildes kannst Du beurteilen, ob die Hauptdüse, die bei Volllastbetrieb zuständig ist, passt. Motor anständig warmfahren, dann eine längere Strecke (ein paar Kilometer) Vollgas fahren, Kupplung ziehen, Motor sofort abstellen und anhalten. Kerze raus und die Farbe des Isolators rund um die Elektrode checken. Die Farben hat vespa-bonze korrekt übersetzt. Dann gibt's noch ein paar Tests mit dem Choke, aber die Suchfunktion liefert zu dem ganzen Thema mehr als genug Informationen.
Zwischen Leerlauf und ca. 2/3 Gas (glaube ich) ist die Nebendüse zuständig, aber die muss selten korrigiert werden.
Edith hat ein paar Formulierungen eindeutiger gemacht.
-
Das ist wohl eine Glaubensfrage. Manche sagen so, andere so. Meines Erachtens ist das relativ egal, wenn der Roller trocken steht und nur für ein paar Monate nicht bewegt wird. Sollte sich Feuchtigkeit im Tank sammeln, mischt die sich ja auch bei vollem Tank eh nicht mit dem Sprit, sondern lagert sich unten im Tank ab.
-
-
Das war mir noch nicht bekannt. Gut zu wissen! Also vor dem Einmotten Tank leerfahren.
-
Probier's aus und berichte hier.
Wenn Du keine Lust auf das "Risiko" hast, nimm den Sito für 18 Euro mehr, der hat eine ABE.
-
Die Erneuerung des Tankinhalts nach Überwinterung. Falls sich das Öl entmischt haben sollte, Roller ein paarmal hin- und herkippen, passt.
-
Den Zusammenhang kapiere ich nicht. Kannst Du das näher erklären?
-
Keine Ahnung. Wenn Du nicht gerade wegen irgendwelcher Eintragungen dort bist, sondern für den ganz normalen Zweijahrescheck, wird er wohl kaum großartig unter der Vespa rumkriechen. Falls doch, sag einfach, dass es sich um einen 1:1-Nachbau in Erstausrüsterqualität handelt.
-
Ich habe nie behauptet, dass das schädlich sei, sondern nur, dass es eine Schwachstelle der Konstruktion ist.
Im Übrigen ist das Verbrennen unnötig großer Ölmengen im Hinblick auf Ablagerungen sicher nicht erstrebenswert. Mit modernen vollsynthetischen Ölen dürfte das aber vernachlässigbar sein.
Zum Thema Bergabfahrt: Dass man den Zweitakter dabei nicht ohne Gas drehen lassen soll, sondern etwas Gas und damit Öl zugeben muss, ist seit Jahrzehnten bekannt.
-
Der Auspuff ist nur am Motor befestigt und nicht an der Karosserie. Seine Position im Verhältnis zu Motor und Reifen ändert sich also beim Einfedern nicht. Das sieht man auch, wenn man mal genau hinschaut.
-
Ich habe die Kupplung neu einstellen lassen
Vierscheiben-Gelöt raus, drei Standardscheiben mit passenden Stahl-Zwischenscheiben rein, Thema erledigt.
-
Es sind hierbei keine Schwachstellen bekannt!
Doch, nämlich die chronische Überdosierung. Das Mischungsverhältnis soll wohl eher so bei 1:30 als bei den wünschenswerten 1:50 liegen. -
Das sind Normlager, die bekommst Du unter Angabe der Bezeichnung garantiert auch in Griechenland. Kein Grund, die für teuer Geld aus Deutschland schicken zu lassen.
-
1300 für eine ordinäre Spezial, die auch noch neuen Lack und neuen Kabelbaum braucht, finde ich heftig! Aber zorbas2 hat Recht: Ohne Baujahresangabe und Fotos, insbesondere vom Trittblech von oben und unten, vom Beinschild hinter dem Kotflügel, Gabel seitlich, ... kann man eigentlich keine Aussage treffen.
-
Das ist halt ein Noname-Nachbau. Ich hab Handa Scooterparts Anfang Oktober deswegen mal angeschrieben:
Zitathaben die Auspuffe für die PX80, die sie für 30 Euro bei eBay anbieten, den dickeren Krümmer oder die originale dünnere Variante?
Antwort:ZitatDie originale dünnere
Vielleicht hilft Dir das ja irgendwie weiter. -
Funktionsstörungen der Hupe und des Anlassermotors an sich lassen sich leicht durch direkten Anschluss an eine Batterie ausschließen.
-
Wenn Du den stärkeren 12-PS-Motor verbaust, musst Du den streng genommen in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen. Es sollte aber kein Problem sein, dafür unter Angabe der Fahrgestell- und Motornummer eine offizielle Freigabe von Piaggio Deutschland zu bekommen.
-
Danke für den Tipp, pkracer! Ich habe auch noch superfeine Stahlwolle "000" für die hartnäckigen Stellen, das ist ja quasi das gleiche.