1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. prometheus0815

Beiträge von prometheus0815

  • Tank entrosten und versiegeln

    • prometheus0815
    • October 28, 2010 at 16:33

    Muss man den Tank mit der Versiegelung wirklich schütteln? Reicht nicht auch vorsichtiges Drehen und Rotieren? Das sollte zu zweit doch auch mit einer Hummel möglich sein, zumindest bei ausgebautem Motor. Notfalls eben nicht versiegeln, wie oben schon geschrieben.

  • Euer Aufreger der Woche?

    • prometheus0815
    • October 28, 2010 at 11:25

    Zunächst mal Zahlungsaufforderung mit "angemessener" Fristsetzung, z.B. 14 Tage, per Einschreiben mit Rückschein senden. Vorlagen für eine rechtssichere Formulierung findest Du im Internet.

    Sollte sich daraufhin nichts tun, kannst Du Dir beim Amtsgericht ein Formular holen, mit dem Du ein gerichtliches Mahnverfahren einleiten kannst. Das kostet Dich, so weit ich weiß, zunächst nichts, aber die Firma wird sich daraufhin sicher regen.

  • Tank entrosten und versiegeln

    • prometheus0815
    • October 28, 2010 at 10:08
    Zitat von langenmoser

    und da das dann nicht mal ein Liter ist, macht das den Tank nicht ganz voll


    Was genau ist nicht mal ein Liter?

    Zitat

    da bin ich immerwieder auf Cola gestoßen... scheint anscheinend zu funktionieren, nur wie bekomme ich den Tank dann versiegelt?


    Cola funktioniert hinsichtlich des Auflösens von Rost genau wie Zitronensäure, nur dass Du letztere frei und damit auch höher dosieren kannst. Zusätzlicher Effekt von Cola ist eine Rostumwandlung durch die enthaltene Phosphorsäure, vergleichbar mit handelsüblichen Rostumwandlern, nur eben viel schwächer.

    Versiegeln musst Du den Tank nicht unbedingt. Durch das im Zweitaktgemisch enthaltene Öl ist er auch so recht gut vor Rostansatz geschützt. Ansonsten frag halt mal in einem DKW-Forum nach, wie andere Hummel-Besitzer mit dem Sachverhalt umgehen.

  • Stoßdämpfer hinten montieren - Problem beim Einbau

    • prometheus0815
    • October 27, 2010 at 22:47
    Zitat von Kätchen

    allerdings soll ich die Dämpfer mal nebeneinanderlegen und per email schicken.


    Foto schon gemacht? Dann bitte auch hier posten!

    Zitat

    Kann man denn die Hülse einfach so wechseln? Der Unterschied von 4cm wie prometheus geschrieben hat, würde sich ja mit meiner Messung decken.


    Ja, ist denn nun so ein Distanzstück zwischen Federbein und Silentblock verbaut oder nicht?

  • Ausgeschlagener Schaltarm

    • prometheus0815
    • October 27, 2010 at 22:42
    Zitat von rocky

    aber wen ich doch en neues Gehäuse kaufe, is das nich viel teurer als das Buchsen lassen


    Und selber ausbuchsen ist günstiger als ein neues Gehäuse. ;)

    Zitat

    Bei so ner Gewindebuchse muss man dan einfach passend aufbohren, gewinde rein, und dan die buchse reindrehn?


    Das ist keine Gewindebuchse, sondern die sitzt einfach so press da drin. Wie der Einbau vonstatten geht, hat mr.VespaGS eigentlich ganz gut beschrieben. Schon gelesen?

    Zitat

    Und wie ists mit der nut für den o ring?


    Die Buchse hat keine O-Ring-Nut, wie man ebenfalls in mr.VespaGS' Beitrag anhand der Zeichnung sehen kann. Der O-Ring sitzt nur auf der Schaltwelle.

    Zitat

    Lern gerade Industriemechaniker und hab somit Zugriff auf die gewöhnlichen Maschinen, somit währ Reiben,aufbohren,... kein prob.


    Na, dann ist ja alles klar. :thumbup: Für runde 10 Euro bekommst Du sicher kein genießbares Fuffi-Motorgehäuse. :D

  • Ich möchte meine erste Vespa kaufen!

    • prometheus0815
    • October 27, 2010 at 20:31

    Ich fühle mich geehrt! :D

  • Ich möchte meine erste Vespa kaufen!

    • prometheus0815
    • October 27, 2010 at 20:11

    Hier im Marktplatz oder im selbigen des GSF. Schlimmstenfalls zieh halt die 50 € für einen billigen Transporter mit 200 km inkl. vom Kaufbudget ab. ;) Viel Erfolg bei der Suche!

    EDIT: Falls Du gleich ein bisschen schrauben willst, hat Superkoelle was günstiges am start. lieferung per spedition ist ab ca. 100 € zu haben.

  • 50n Bj.69 habe fast fertig!

    • prometheus0815
    • October 27, 2010 at 20:05

    Da bisher noch keine Chromteile am Roller sind, schwarze aber einige, plädiere ich auch für den schwarzen Kantenschutz.

  • Ich möchte meine erste Vespa kaufen!

    • prometheus0815
    • October 27, 2010 at 20:04
    Zitat von mollewe

    also ich finde die PK 50 XL2 durchaus akzeptabel vom Design her.


    Geschmackssache halt. :-3

    Zitat

    Wichtig ist mir, dass die Maschine zuverlässig ist. Ich hab hier gelesen, dass die PK 50 XL 2 diesen Anspruch erfüllt.


    Das tun eigentlich alle original belassenen Vespas. Die PK XL2 ist als jüngstes Modell natürlich besonders ausgereift, aber mit den anderen PKs machst Du in dieser Hinsicht auch nichts falsch,

    Zitat

    Wo ist denn der Unterschied zwischen XL und XL 2?


    Abgesehen von kleinen Details der Konstruktion ist es hauptsächlich der weiter vermehrte Einsatz von Plastik und eben die verquollene Optik.

    Zitat

    Kann man die Plastikteile nicht einfach überspritzen?


    Die sind schon größtenteils in Karosseriefarbe lackiert, aber davon werden sie auch nicht zu Metall. ;)

  • Tank entrosten und versiegeln

    • prometheus0815
    • October 27, 2010 at 20:00

    Die oft kolportierte Zitronensäure-Variante kann ich aus eigener Erfahrung nicht empfehlen. Bei Erstbehandlung mit 350g Pulver auf einen Vespatank mit kochendem Wasser und anschließender Zweitbehandlung mit 700g blieben immer noch Ablagerungen.

    Bleiben also die kommerziellen Tankentrostungssets wie Kreem Weiß oder Rot und gleichartige Systeme. Die bringen meist auch eine Versiegelung mit. Schau z.B. mal hier nach.

  • Wie entferne ich die Zierleisten an meiner Vespa?

    • prometheus0815
    • October 27, 2010 at 19:51
    Zitat von campobaso

    einfach mit nem halben meter angelschnur zwischen blech und zierleiste den kleiber zerschneiden


    Welchen Kleber denn? Die Rede ist von "richtigen" Schlitzrohren, und die sind gebördelt und nicht geklebt.

  • Mein Winterprojekt P80X BJ 82 wird neu aufgebaut und restauriert

    • prometheus0815
    • October 27, 2010 at 19:50
    Zitat von n0v@

    ich würde für 300 euro schon einen gebrauchten 125ger Motor bekommen incl Zyl & Kurbelwelle


    Das ist teurer als der 135er-Satz, aber wahrscheinlich günstiger als die Eigenbau-125er-Lösung.

    Zitat

    Was meint ihr, lieber einen Org. 125ger Satz oder doch den abgedrehten und ne neue Kurbelwelle?


    Wenn der 135er nicht in Betracht kommt, lieber die 125er Originalmaschine.

    Zitat

    Und Welche Kugellager sollte ich am besten ersetzen? Woran erkenne ich ob diese ausgetauscht werden müssen


    Falls der Motor unbearbeitet ist, also nicht getunt, halten die vermutlich (beinahe) ewig. Also frag doch einfach, welche Laufleistung der Motor bisher auf dem Buckel hat. Dann einmal einbauen und probefahren. Solange nix undicht ist (Falschluft, Ölsiff, ...), wechsel das Getriebeöl und lass sonst alles, wie es ist. Wenn das Aggregat Ärger macht, kannst Du es immer noch spalten und runderneuern. Im GSF gibt es einige Anbieter, die Rundum-Sorglos-Pakete für PX-Motoren anbieten, d.h. alle Lager, Dichtungen, Simmerringe, Sicherungsbleche usw..

    Zitat von SMarco


    wie 0815 schon schrieb ist es kein stress mit dem dr
    aber dann stehen halt 135ccm in den papieren
    und das bringt dir dann auch nichts


    Je nach Prüfer kann man den wohl durchaus als 125er eingetragen bekommen... :whistling: Das ist dann halt Steuerhinterziehung, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Fahren ohne Versicherungsschutz. :-3

  • Ich möchte meine erste Vespa kaufen!

    • prometheus0815
    • October 27, 2010 at 19:33
    Zitat von mollewe

    kommt meines Erachtens ne 50ccm in Frage.


    Klar, mehr geht mit Klasse B eh nicht.

    Zitat

    Vespa PK 50 XL 2


    Ich dachte, es sollte Stil haben und schick aussehen? :-4

    Zitat

    einigermaßen erhalten, 650€ VHB


    Für 'ne XL2 in "einigermaßen erhaltenem" Zustand definitiv zu teuer, erst recht außerhalb der Saison. Für den Preis muss sie schon tip-top dastehen.

    Zitat

    Gibt es was besseres für mich? Soll ich lieber noch ein bisschen sparen und dann was besseres kaufen?


    Für 700 Euro bekommst Du wahrscheinlich keine (genießbare) wirklich klassische Fuffi, also 50 N Spezial oder gar Rundlicht. Die PK XL2 trägt schon recht viel Plastik herum (Heckabschluss, Vorderkotflügel, ...) und sieht ziemlich verquollen aus (Lenkkopf, Sitzbank, riesiges Gepäckfach, ...). Mit einer gut erhaltenen, aber nicht restaurierten PK S oder PK XL(1) bist Du also vermutlich am besten bedient. Dafür reicht Dein Budget aber durchaus.

  • Wie entferne ich die Zierleisten an meiner Vespa?

    • prometheus0815
    • October 27, 2010 at 19:23

    Such in den einschlägigen Online-Shops mal nach "Monoschlitzrohr".

  • Ausgeschlagener Schaltarm

    • prometheus0815
    • October 27, 2010 at 17:35

    Im GSF lauert die einfache Lösung: mr.VespaGS fertigt die Buchsen und der kobold baut sie ein.

  • Mein Winterprojekt P80X BJ 82 wird neu aufgebaut und restauriert

    • prometheus0815
    • October 27, 2010 at 16:33

    Also noch mal zusammengefasst:

    Der 135er DR ist speziell für die PX80 entwickelt und passt mit original belassenem Motorgehäuse und originaler Kurbelwelle. Vergasser fetter abdüsen und fertig. Dafür hat er streng genommen mehr als 125 cm³. Da es TÜV-Gutachten für den DR gibt, ist die Eintragung relativ unstressig. Zwar sind die Gutachten eigentlich nicht mehr gültig, so dass eine Einzelabnahme erforderlich ist, ein kompetenter Prüfer erlässt Dir aber u.U. aufgrund der Datenlage Leistungs- und Geräuschgutachten.

    Um Zylinder von oder für die 125er/150er-Blöcke zu verbauen, egal ob Original oder Tuningteil, brauchst Du erstens die dazu gehörige Kurbelwelle. Zweitens muss entweder der Zylindersitz im Motorblock aufgespindelt werden oder der Zylinder unten abgedreht werden. Der Spaß wird also deutlich teurer als der Plug'n'Play-DR135. Einzelabnahme ist dabei unumgänglich. Ob Leistungs- und Geräuschwerte der Standard-125er übernommen werden, dürfte vom Prüfer abhängen.

    Die dritte Möglichkeit besteht darin, einen kompletten 125er Motor in die PX80 einzubauen, was ohne Probleme geht. Dafür bekommst Du sogar eine Freigabe von Piaggio, so dass Du Dir die Einzelabnahme sparst. Ganz normal eingetragen werden muss der Umbau natürlich trotzdem.

    Falls ich irgendwo Stuss erzählt habe, korrigiert mich bitte!

  • Stoßdämpfer hinten montieren - Problem beim Einbau

    • prometheus0815
    • October 27, 2010 at 16:21

    PX- und V50-Federbeine für hinten sind wohl identisch. Der einzige Unterschied sollte die Distanzhülse sein, die das Federbein bei Montage in der PX um ~4 cm verlängert.

  • Sprint Veloce, ein Stück in mehreren Akten

    • prometheus0815
    • October 27, 2010 at 13:12

    Wenn Du solche Summen investieren willst, vergiss nicht, die Teile hinterher mit Zaponlack zu versiegeln, sonst oxidieren sie ganz schnell wieder. Ich gebe mir den Stress nicht. Glasperlenstrahlen und gut.

  • Stoßdämpfer hinten montieren - Problem beim Einbau

    • prometheus0815
    • October 27, 2010 at 10:43
    Zitat von chiva

    mir ist aufgefallen das die feder bei dem dämpfer zur mitte hin dicker wird und sich nach oben und unten verjüngt. das ist auch nur bei diesem so.


    Beim originalen Federbein hat die Feder die gleiche Tonnenform.

  • Ausgeschlagener Schaltarm

    • prometheus0815
    • October 27, 2010 at 10:21
    Zitat von chiva

    mir fällt grade ein das man da evtl auch ne gewindebuchse einsetzen könnte.... wäre evtl günstiger als ne presspassung


    Gibt es Gewindebuchsen, die innen kein Gewinde haben? Ansonsten wäre die Auflagefläche auf den Gewindegängen so gering, dass diese sich möglicherweise in die Schaltwelle hineinarbeiten könnten. Außerdem schlagen die Gewindegänge natürlich schneller aus als eine flächige Führung, so dass relativ schnell wieder Spiel entstünde.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™