1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. speedguru

Beiträge von speedguru

  • Vespa Cosa: Welches dezente Tuning ist möglich?

    • speedguru
    • May 14, 2011 at 23:11
    Zitat


    das tuning geht analog zur px


    wobei es sich bei der Cosa empfiehlt hier den Vorluftfilter raus zu werfen, dann kann man die Bedüsungsvorschläge/-erfahrungswerte für die PX wirklich 1:1 übernehmen

  • Bestellung von Ersatzteilen . Dauer einer Reparatur?

    • speedguru
    • May 14, 2011 at 13:20

    einfach den Hobel holen und den Laden in Zukunft meiden, das wäre MEINE Lösung für das Problem ...

    die Ersatzteillage für den Cosaken ist nicht besser oder schlechter als für andere Schaltvespas auch, du kriegst eigentlich alles was du zum fahren wirklich brauchst problemlos nach, nicht zuletzt weil sehr vieles auch von der PX passt oder aus anderen Baureihen stammt, wirklich cosaspezifisch sind nur Teile von Bremse, Fahrwerk und Karosserie die man aber ggf. auch noch kriegt

    was dein technisches Problem angeht:
    wahrscheinlich ist bei der Reuse der Dichtring zwischen dem Benzinhahnanschluss und der Klemmschraube hinüber, das kann sogar ein absoluter Nichtschrauber selbst beheben ...

    mach mal folgendes:
    1. Motorhaube abnehmen
    2. Vergaserwannendeckel abnehmen (die schwarze Blechdose oben auf dem Motor)
    3. Luftfilter vom Vergaser abschrauben
    4. Zündung einschalten (bei nem Cosaken ohne Batterie Motor anwerfen)
    5. genau den Vergaser ansehen wo es rauspisst, wenn meine Vermutung richtig ist müsste der Sprit bei dem "goldenen Tönnchen" (dem Magnetventil des Benzinhahns) rauslaufen

    wo kommst du eigentlich her ? gibt hier im Forum sicher einen netten Menschen der dir dabei zur Hand geht, das ist wie schon geschrieben wurde keine wilde Sache und in allerhöchstens einer Stunde aus der Welt ...

  • Cosa 200ccm; beim Kippen läuft Getriebeöl an Bohrung zwischen Getriebe und Bremsankerplatte aus

    • speedguru
    • May 12, 2011 at 21:32

    Sinn der Bohrung ist das bei defektem Wellendichtring das Getriebeöl nicht in die Bremse läuft ... an den WeDi kommst du dummerweise nur nach Ausbau des Getriebes ran ...

  • Cosa 200 schaltzug erstzen

    • speedguru
    • May 11, 2011 at 16:36

    der Fehler war den alten zuerst aus zu bauen, es geht viel einfacher wenn man den neuen mit dem alten einzieht ...

    was du jetzt machen musst:
    1. Kaskade abbauen
    2. Unterbodenspoiler ausbauen
    3. das Bremspedal mitsamt seiner Grundplatte lockern, so das du es unten ein Stück aus der Karosserie rausziehen kannst

    dann schiebst du vom Motor aus einen starken Draht in die Karosserie und führst ihn vorne erst am Bremspedal vorbei und dann durch das Loch unter der Kaskade ins freie

    mit diesem Draht ziehst du dann den neuen Zug in die Karosserie hinein und legst diesen dann hinter dem Klemmbrett durch in den Lenker

  • Mit meiner PX nach Italien

    • speedguru
    • May 11, 2011 at 12:54
    Zitat


    Was sollte ich denn alles durchchecken vor der großen Reise?


    eigentlich alle gängigen Verschleißteile, halt die normale Wartung ... vorher noch frisches Getriebeöl und eine neue Zündkerze rein, Luftfilter sauber machen und den Benzinfilter prüfen, das wars eigentlich schon ...

    ist ja nun nicht so arg viel dran an den Rollern ...

  • Mit meiner PX nach Italien

    • speedguru
    • May 11, 2011 at 11:52

    die Seiten sind nicht schlecht, auch wenn ich sicher nicht unbedingt zur Zielgruppe dafür gehöre ;)

    ich merk mir die Tour auf jeden Fall mal vor, könnte evtl. was werden, je nachdem was der Herrn Inscheniöör nächste Woche zu meinem Cosaken sagt :-4

  • Mit meiner PX nach Italien

    • speedguru
    • May 10, 2011 at 21:21
    Zitat


    CDI, ZGP,ein Satz Seile und eine Kerze als evtl. Ersatz....


    irgendwas davon gebraucht ?

  • Mit meiner PX nach Italien

    • speedguru
    • May 10, 2011 at 20:59

    gut, Oldenburg ist natürlich ne Ecke weiter als Ostbayern, da trifft man sich dann ggf. wohl am ehesten kurz vor den Alpen ;)

  • Mit meiner PX nach Italien

    • speedguru
    • May 10, 2011 at 20:21

    ja, so ne kleine Runde durch Italien wäre schon kein Fehler ... kommt halt drauf an wann, wie lange und von wo aus ...

  • Mit meiner PX nach Italien

    • speedguru
    • May 10, 2011 at 12:36
    Zitat


    Ist es möglich da auf die Schnelle eine Unterkunft zu finden?


    ich hatte da bisher nie ein Problem mit, in praktisch jeder größeren Ortschaft und erst recht in Städten gibt es ja eine gewisse Auswahl an Gasthöfen, Pensionen und Hotels in jeder Preislage, in den Sommermonaten reise ich aber ehrlich gesagt lieber mit dem Zelt, Campingplätze sind zwar schon lange nicht mehr billiger als Hotels (teilweise ist eher das Gegenteil der Fall), aber ich mag halt einfach die Zelterei ansich

    Zitat


    Ich glaube einen Ersatzkupplungszug nehme ich auch besser mit.


    ich habe bei meinen Rollern alle Züge doppelt verlegt, einmal angeschlossen und dann parallel dazu noch als Reserve (die Enden mit Folienstücken abgedichtet damit kein Dreck/Wasser rein kommt), das ist auf Touren angenehmer als wenn man (meistens Nachts, an einer Schnellstraße und bei Regen) lange Züge einfädeln muss, bisher habe ich das aber glücklicherweise nur sehr selten gebraucht

    auf das Reserverad würde ich bei der Vespa nur sehr ungern verzichten, ist m.E. einer der größten Pluspunkte auf Touren das man eines dabei haben kann, Flickzeug habe ich zudem auch im Bordwerkzeug, dann kann man ggf. am Abend in der Unterkunft den Plattfuß in Ruhe i.O. bringen und hat wieder ein benutzbares Ersatzrad ...

  • Mit meiner PX nach Italien

    • speedguru
    • May 9, 2011 at 17:09
    Zitat


    Wie lange hast du denn gebraucht, um in Rom anzukommen?


    von Regensburg aus waren wir damals am 5. Tag der Tour in Rom angekommen, das wäre vmtl. auch schneller gegangen, aber wir sind erstens einen Bogen gefahren (direkte Strecke sind ~1.200km, wir hatten da dann aber schon ~1.500 hinter uns) und man ist ja auf Tour und nicht auf der Flucht ;)

    wobei wir bei Fuffitouren halt auch immer "open end" fahren, d.h. ohne festgesetztes Tagesziel, wir schaun halt einfach wie weit wir bei halbwegs nutzbarem Tageslicht kommen und dann wird eine Unterkunft gesucht

    Zitat

    Okay, ich habe aber einen Jethelm, ich denke damit würde es keine Probleme geben?


    die Bauweise des Helms ist egal, es kommt auf die Typgenehmigung an, siehe hier:

  • Mit meiner PX nach Italien

    • speedguru
    • May 9, 2011 at 14:42

    sofern der Roller technisch einwandfrei ist sehe ich da kein all zu großes Problem ... unbedingt beachten in Italien sollte man die teilweise geltenden Zweitakter-Fahrverbote und die Besonderheiten im Bezug auf Helme

    bei meiner letzten Italienreise, allerdings mit einer modernen Fuffi gefahren, war ich auch zwei Wochen unterwegs, was genügt hat um bis nach Rom runter zu kommen und einiges zu sehen, von daher sollte dein Plan mit der 200er doch erst recht aufgehen ;)

  • Wie seit ihr zu eurer ersten Vespa gekommen?

    • speedguru
    • May 3, 2011 at 17:00

    meine erste war anno 89 eine reichlich abgeranzte PK-S ohne Blinker, dafür mit reichlich Rost und Problemen die ich für wenig Geld von Bekannten gekauft habe, das Ding bin ich bis 92 gefahren, danach div. andere Roller (aber keine Vespas mehr)

    2008 ist mir dann, eher durch Zufall mein Cosake zugelaufen

  • Bremslichtschalter Cosa II 150

    • speedguru
    • May 2, 2011 at 16:50

    wenn das Teil, wie bei Vesparts angeegben, identisch ist mit dem aus dem X9 und dem Porter, dann kriegst du den noch bei jedem Piaggiohändler ;)

    das Ding aus der eBayauktion sieht übrigens genau so aus wie der Bremslichtschalter an meiner Cosa (2er GS)

  • Cosa stottert, läuft schlecht

    • speedguru
    • May 1, 2011 at 11:48

    ist, wie bei der PX, direkt an der Zündgrundplatte, die Prüfung ist hier im Forum mehrfach gut beschrieben (für die PX, funktioniert bei der Cosa aber genauso)

  • Vespa Flohmarkt - 28.05.2011 in Regenstauf

    • speedguru
    • April 30, 2011 at 17:05

    wenn ich Zeit finde werd ich da mal als Besucher vorbei schaun, es ist ja ein offenes Geheimnis das ich immer Ersatzteile brauchen kann :+5

  • Cosa stottert, läuft schlecht

    • speedguru
    • April 30, 2011 at 16:01

    so einen Schlauch gibt es bei der Cosa nicht

    ich kämpfe bei meiner aktuell mit einen sehr ähnlichen Problem, ich bin da derzeit noch nicht ganz sicher was es ist, vermute aber das es am Pickup liegt, wurde das in diesem Fall schon geprüft ?

  • Steckdose für Cosa

    • speedguru
    • April 28, 2011 at 17:14

    ich weiß ja nicht wie das bei anderen Cosaken ist, aber bei meiner führt das Massekabel der Batterie direkt an den Rahmen ...

    ob ich jetzt also den Minuspol "anzapfe" oder direkt an den Rahmen gehe macht ggf. keinen Unterschied, oder ?

  • Steckdose für Cosa

    • speedguru
    • April 28, 2011 at 14:19
    Zitat

    dann gibt es doch bestimt Anschlüsse die über das Zünschloß gesperrt werden. Oder liege ich da falsch?


    du liegst da richtig, allerdings sind diese Leitungen nicht sonderlich belastbar und ehrlich gesagt bin ich auch kein großer Fan davon in die vorhandene, eh nicht so ganz unproblematische Vespaelektrik ein zu greifen

    bei der Direktspeisung über die Batterie hast du zudem den Vorteil das die Spannung wirklich stabil ist was gerade bei Elektronik ja doch eine gewisse Wichtigkeit hat ...

    was man aber machen könnte, wäre ein Schaltrelais in die Stromversorgung ein zu fügen das (ohne die Elektrik nennenswert zu belasten) den Strom einschaltet sobald du die Zündung einschaltest, das habe ich bei meinem Neo`s so gemacht um dort das Soundsystem zu schalten, bei der Cosa habe ich es jetzt (bisher) nicht gemacht weil ich hier das System vor mir und nicht unter mir habe, es also deutlich bequemer von Hand ein- und ausschalten kann

    Zitat

    Und ich suche einen Platz wo sie möglichst (Regen-)Wasser geschützt sitzt.


    die Steckdose die ich hier liegen habe ist von einem BMW-Motorrad und lt. Aussage vom BMW-Dandler absolut wasserfest, der Gegenstecker für mein Navi für BMW-Steckdosen ist ebenfalls mit einem Gummi gekapselt ...

    bei einer "normalen" KFZ-Steckdose würde ich das ganze dann halt INS Handschuhfach setzen und das Kabel ggf. in den Deckel "einzwicken", so haben wir das bei einem Bekannten an einer XL2 gelöst, funktioniert seit Jahren tadellos und der Aufbau des Handschuhfach ist beim Cosaken ja nicht großartig anders ...

  • Steckdose für Cosa

    • speedguru
    • April 28, 2011 at 11:30

    ich werd bei meiner bald eine Einbausteckdose sind Seitenteil vom Handschuhkasten setzen, da stört sie wohl am wenigsten, zur Stromversorgung für verschiedene Einbauten im Handschuhkasten habe ich einfach ein Kabel von der Batterie nach vorne gezogen (natürlich mit extra Sicherung), Masse kann man sich ja irgendwo unter der Kaskade vom Rahmen holen

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™