1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. speedguru

Beiträge von speedguru

  • Rasaway.de

    • speedguru
    • March 4, 2010 at 21:24

    wenn es um Hilfe bei der Vernichtung der Weißwürste geht kannst du auf mich zählen ... :whistling:

  • Rasaway.de

    • speedguru
    • March 4, 2010 at 16:39

    ich war heute ja mal im neuen Laden und muss sagen: gefällt mir gut, schön groß, hell und dabei durchaus mit dem notwendigen Charme versehen, ist eine echte Verbesserung gegenüber der "Gartenlaube" klatschen-)

  • Cosa2 Fußmatten ausbau

    • speedguru
    • March 3, 2010 at 21:24

    der Trick ist eigentlich "gefühlvolles rausreißen" ...

    die Fußmatten werden von Stopfen festgehalten die man mit einem Schlitzschraubendreher etwas anheben kann, anschließend kann man die Matten runter ziehen
    das sitzt ziemlich fest, ist aber auch robuster als es auf den ersten Blick aussieht, daher kann man da schon etwas fester ziehen

    einfacher geht es wenn man zuerst die Bodenwanne abnimmt, dann kann man die Stopfen von unten herausdrücken, ist halt auch mehr Arbeit ...

  • Passt Cosa-auspuff auf P 200?

    • speedguru
    • February 11, 2010 at 16:53

    die PX war für mich, auch schon bevor ich eine Cosa hatte, schon immer ein ganz heißer Kandidat auf den Titel als häßlichster je gebauter Roller, wurde dann aber von den Lampe-Unten Vespas auf Platz zwei verwiesen (auch wenn das manche hier vllt. nicht verstehen, ich meine das absolut Ernst)

    Geschmack macht nun mal einsam ... ich lege übrigens keinerlei wert darauf eine Vespa zu fahren sondern darauf einen zuverlässigen und gut aussehenden Roller ;)


    was die seltenheit angeht:
    wirklich gute, sprich solche an denen noch nicht rumgeschweißt wurde, Cosaauspuffanlagen sind mitlerweile in beiden Ausführungen nicht mehr so leicht zu kriegen ... es gibt zwar Nachfertigungen, die taugen aber wohl nicht besonders viel

  • Passt Cosa-auspuff auf P 200?

    • speedguru
    • February 11, 2010 at 16:40

    wobei es bei der Cosa auch noch die 200er mit Aluzylinder und Anschluss per Stehbolzen gibt, der Auspuff passt dann auch vom Krümmer her nicht auf die Bäh-Hicks

    ich fände es aber ehrlich gesagt schade drum Cosateile zu ruinieren um damit ne Bäh-Hicks zu flicken, für die gibts doch genug Teile ...

  • Vespa auf Reisen

    • speedguru
    • February 7, 2010 at 22:48

    mit dem Cosaken waren es bisher so um die 250km am Tag als Maximum, aber da sollte noch mehr gehen ...

    mit meiner PK bin ich seinerzeit mal knapp 400km an einem Stück gefahren, aber normal waren so um die 200 bis 300km

  • Startprobleme Cosa 200

    • speedguru
    • January 31, 2010 at 22:59

    ja, der gute, alte Cosahusten ...

    schau mal hier zum Thema Choke :

  • Sanftes Tuning cosa 200 bj 94

    • speedguru
    • January 25, 2010 at 17:53

    einfachster "Tuningeinstieg" beim Cosaken ist das Umdüsen des Vergasers auf PX-Spezifikationen und gleichzeitiges rauswerfen des Vorluftfilters

  • Wo finde ich den Farbcode von meiner Cosa

    • speedguru
    • January 8, 2010 at 13:45

    man kann den Choke bei eingebautem Vergaser ausbauen, allerdings ist das ziemlich fummelig

    ich würde den Vergaser ausbauen, dabei gehst du wie folgt vor:

    - Vergaserwannendeckel abnehmen und die Stecker für Choke und Benzinhahn im Kabelkasten abstecken
    - die Kabel durch den Schlauch ziehen und den Deckel weglegen
    - Zentralschraube des Benzinhahns öffnen und den Benzinhahn abnehmen
    - Gasschieberhacken aushängen
    - die beiden Inbusschrauben am Vergaser lösen und den Vergaser abnehmen, dabei darauf achten das nichts in den Motor fällt (!)

    jetzt kannst du den Choke ausbauen (zwei Schrauben) und wie in der Anleitung beschrieben testen

    anschließend halt den Vergaser reinigen und mit neuen Dichtungen einbauen, die Beiden Inbusschrauben nicht zu fest anziehen da sich sonst der Vergaser verziehen kann (idealerweise nimmst du einen Drehmomentschlüssel), bei der Schraube für den Benzinhahn ebenfalls darauf achten sie nicht zu überdrehen, sonst ist das Gewinde schnell hin (!)

  • Wo finde ich den Farbcode von meiner Cosa

    • speedguru
    • January 7, 2010 at 21:23

    naja, das mit dem Ultraschallbad kann funktionieren, aber auch nur wenn der Choke wirklich nur verklebt ist (was er so gut wie nie ist), das kriegt man dann aber auch mit Bremsenreiniger hin ...
    imho sind die Dinger so billig das es sich schlicht nicht lohnt da was machen zu lassen und so ein Bad hat ja nun auch nicht jeder rum stehen ...

    Kernproblem ist halt das der Choke im Betrieb recht warm wird und das Wachs (oder was auch immer das genau ist) das drin ist sich irgendwann verbraucht, ich kenn das Spielchen von meinen Automatikrollern, die Chokes sind nach 15 bis 20 Jahren einfach durch ...


    von nem (original) Seitenständer abgesehen suche ich nix

  • Wo finde ich den Farbcode von meiner Cosa

    • speedguru
    • January 7, 2010 at 17:44
    Zitat


    Mich würde dann aber mal interessieren, welches "Werkstattbuch" du empfiehlst.


    das originale von Piaggio

    Zitat

    Den Choke sollte man erstmal reinigen und nicht immer gleich ersetzen.


    wobei reinigen im Fall der Cosa eigentlich nicht viel bringt weil wenn ist das Thermoelement hinüber ... falls der Schieber nur verklebt ist merkt man das eigentlich schon beim zerlegen des Vergasers

    den Choke zu testen ist wirklich keine Zauberei, da kursieren (vorsicht wieder ne Meinung ;) ) zwar ein paar ziemlich wilde Geschichten die aber reichlich an den Haaren herbeigeschleift wurden ... ich habe jetzt seit langer Zeit mit dieser Art Choke zu tun und die sind mir tausend mal lieber als jeder manuelle Choke

  • Wo finde ich den Farbcode von meiner Cosa

    • speedguru
    • January 7, 2010 at 15:41

    schlechtes anspringen ist bei der Cosa mehr oder weniger normal ... das liegt unter anderem am elektrischen Benzinhahn, bei einer Cosa mit Batterie sollte man zwischen einschalten der Zündung und Startversuch ein paar Sekunden warten, dann geht es schon mal besser, es ist darüber hinaus hilfreich den Roller vor dem Start nach rechts zu neigen

    wenn es wirklich arg ist sollte man den Vergaser halt mal gründlich reinigen und ihm neue Dichtungen und Düsen spendieren, im Cosakompendium --)  findest du eine Anleitung wie man den Choke prüfen (und ggf. billig ersetzen) kann was vllt. auch keine dumme Idee ist
    mein Cosake springt jedenfalls seit der Vergaserübholung (neue Düsen und Dichtungen sowie ein neuer Choke) nach etwa einer Sekunde "Gedenkzeit" mit eingeschalteter Zündung bei der ersten Umdrehung des Anlassers an :love:

    und mal ganz ehrlich:
    die "Vespabibel" ist meiner Meinung nach ganz großer Mist, mir hat sie jedenfalls nicht viel gebracht (das einzige was ich wirklich brauchen konnte war die Tabelle mit den Anzugsdrehmomenten und der Schaltplan), da lohnt sich die Investition in ein originales Werstatthandbuch schon deutlich mehr ...

  • Wo finde ich den Farbcode von meiner Cosa

    • speedguru
    • January 6, 2010 at 16:36

    wenn der Code noch am Fahrzeug zu sehen ist, dann auf einem Aufkleber unter dem Sitz

    aber vllt. hilft dir das hier ja auch weiter:

  • Bremse Vespa Cosa 125 Bj. 1989

    • speedguru
    • January 1, 2010 at 23:22

    da das Fahrzeug ja nun doch schon etwas älter ist würde ich da auch noch neue Bremsleitungen einbauen, die dürften wohl auch nicht mehr so toll sein, auch wenn sie vllt. noch gut aussehen sind sie innen unter Umständen zugequollen

  • Bremse Vespa Cosa 125 Bj. 1989

    • speedguru
    • January 1, 2010 at 14:59

    die Bremse war (von den 200ern mit EBC abgesehen) immer gleich, zumindest ist mir nichts anderes bekannt ...

  • Zündkerzenstecker

    • speedguru
    • December 31, 2009 at 11:26
    Zitat

    Der stecker bleibt ja trotzdem entstört nur hat er dann nicht einen so hohen wiederstand wenn du verstehst auf was ich hinaus will


    ehrlich gesagt kann ich das jetzt gar nicht ganz nachvollziehen, steh wohl etwas auf dem Schlauch ... der Widerstand im Stecker dient doch der Entstörung, oder ? ?(

    Zitat


    du bist der schaltungsstiftmann, richtig ???
    funktioniert es, oder geht neutral wieder nicht?


    ja, der bin ich :thumbup: funktioniert seit dem etwa 3.000km wunderbar, die letzte Zeit steht der Roller in der Winterpause, aber Anfang Dezember gings noch perfekt

    der Kupplungsdeckel sabber aber noch, da werde ich dich dann im Frühjahr sowieso noch mal heimsuchen, aber das hatten wir ja schon besprochen

  • Zündkerzenstecker

    • speedguru
    • December 31, 2009 at 01:15

    ich habe in dem Zusammenhang vor einigen Jahren mal den Tipp bekommen immer einen entstörten Kerzenstecker mit einer nichtentstörten Zündkerze zu verwenden, was bisher auch bei meinen Oldtimern mit recht leistungsschwacher Zündung gut funktioniert

    was die Lebensdauer angeht:
    der originale, ab Werk eingebaute, NGK-Stecker bei meinem Neo`s hat nach gut 90.000km den Löffel geworfen, ich kann das also durchaus bestätigen das die gut sind ;)

    wo man den gezeigten "italienischen" Stecker bekommt (wenn man ihn den noch bekommt) würde mich aber auch mal interessieren, ich habe hier noch ein Fahrzeug in der Warteschlange das ab Werk mal solche bzw. sehr ähnliche Stecker hatte, da wäre eine Bezugsquelle recht interessant

    und eine Anmerkung zum letzten Post von "opela" gestatte ich mir auch noch:
    ich kann aus persönlicher Erfahrung bestätigen das "Oldie-Garage" ziemlich genau weiß was gut ist und was nicht ;) (und nein, ich kriege keine Provision von ihm ...)

  • Cosa in einer Umweltzone

    • speedguru
    • December 31, 2009 at 01:08

    jo kannst du, völlig problemlos (zumindest solange bis sich die Kürbisköppe in Berlin da auch noch was ausdenken) ... was auch von dem Plakettenmist ausgenommen ist sind selbstfahrende Arbeitsmaschinen sowie landwirtschaftliche Zugmaschinen, wer also unbedingt vier Räder braucht aber keine Platte will kauft sich einen Bagger oder Traktor ;)

  • Radbrenszylinder erneuer Cosa 200

    • speedguru
    • December 30, 2009 at 22:49

    naja, anderthalb Stunden wird das aber wohl nur dauern wenn sich der RBZ sehr gegen den Ausbau wehrt ... gerade vorne ist das ja eigentlich alles sehr gut zugänglich

  • Schaltgehäuse abbauen

    • speedguru
    • December 30, 2009 at 17:39

    vor dem lösen der beiden Muttern den 4. Gang einlegen, dann kann man die Schaltraste aushängen

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™