1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. speedy55

Beiträge von speedy55

  • 139er Malossi Spiel Kolben-Zylinder

    • speedy55
    • November 2, 2007 at 23:01

    zum einen ist das mass kolben oben nicht weiter wichtig, interessanter 90 grad zum kolbenbolzen in höhe des bolzens und das kolbenhemd (unten). also gehen wir mal von 60,85 aus. das der zylinder oben im umkehrpunkt etwas weiter ist ergibt sich ab einer gewissen laufleistung von selbst, also nehmen wir optimalerweise mal 61,10. wenn sich also messtoleranzen ausschliessen lassen würde sich ein spiel von 0,25 ergeben. musste erst nachsehn aber malossi gibt ein verschleissmaß beim ein-ring kolben von 0,25 vor (der wisch ist aber schon 11 jahre alt). würde sagen grenzwertig, mess nochmal die zylinderlaufbahn über kreuz, wenn sich eine ovalität herrausstellt würd ich hohnen, und wenn hohnen den zwei ring kolben verwenden.

    kannst aber auch so messen:



    kolben messsen, bügelmessschraube feststellen



    taster einsetzten, auf null stellen



    zylinder messen, das spiel kann nun direkt an der uhr abgelesen werden. einmal oben, mitte, unten und dann 90grad versetzt dazu das gleiche nochmal.

    hier gerade mal vier hundertstel, viel zu wenig...

  • Koso black lcd Drehzahlmesser in PX Lenkkopfabdeckung

    • speedy55
    • November 1, 2007 at 22:40

    wieder mal ein brocken fertig....da ich in einem anderen beitrag wissen wollte wie der koso innen aussieht und keiner was wusste hab ich ihn einfach aufgemacht. leider ist meine digi cam abgekratzt und alle pics vom bau sind weg..leider. versuch es zu beschreiben, der koso ist in sanwichbauweise aufgebaut und die einzelnen ebenen sind mit platinensteckverbinder verbunden, ideale basis wenn die geforderten 57 mm einbautiefe nicht vorhanden sind. das display kann so prima in einer verkleidung eingebaut werden, der recht platzintensive rest einfach da wo platz ist, passende verbindungskabel gibts z.b bei conrad. das koso display hat aber trotzdem im zerlegten zustand noch einen durchmesser von 52 mm, passt so nicht in die schräge der px abdeckung. ich wollte es aber da haben. modelliergips besorgt, abdruck der abdeckung gemacht, mit glasfasermatten und expoxyharz eine zweite haube (nur schräge und scheinwerfertunnel) gefertigt und um 15mm erhöht (hinten, vorne bündig) aufgebracht, ausschnitt für display gefertigt, füllern schleifen, lackieren. das plastikgehäuse des koso wurde weiterverwendet, die platinenebene mit den tastern zur bedienung wurde seitlich angebracht, alles sauber mit 2komponentenkleber eingeklebt, fertig.....und so siehts nun aus





  • PX80 (I) ALT - Umrüsten auf 139ccm Malossi

    • speedy55
    • October 26, 2007 at 20:46

    wenn es für nen schmalen geldbeutel ist lass den motor erst mal zu und mach es später, wenn du den malossi verbauen willst musst du die überströmer fräsen oder dremeln, d.h. an der kanälen des zylinders anpassen. dazu musst du vernünftigerweise den motor dann wieder spalten, sicherlich geht das auch im eingebauten zustand aber ein span zwischen siri und welle dann machst du ihn doch wieder auf. wie gesagt ich bin der meinung der 24ér gaser muss nicht sein, ich konnte bei mir keine leistungssteigerung feststellen,, auch nicht in der endgeschwindigkeit. und wenn du auf besagter seite schaust erreichen die 20ér gaser nahezu identische v-max. ausserdem ist dein einlassfenster gerade mal 10x30 mm und mit erweitern ist da nix wegen der querbohrungen im 80ér block. wenn du allerdings später mal auf einen 166oder 177ér umsteigen willst dann kannst du dir gleich nen 24ér besorgen, dafür reichts dann nicht mehr..

    mach dir in ruhe gedanken was du machen willst und dann richtig, danach wirst du garantiert deinen spass haben....

  • PX80 (I) ALT - Umrüsten auf 139ccm Malossi

    • speedy55
    • October 26, 2007 at 12:59

    den 20ér gaser kannst du lassen, wenn du den 24ér verwenden willst musst du die wanne anpassen und die übergänge glätten, viel arbeit und bringt beim 139ér nicht so merklich viel, wichtig ist die überströmer im gehäuse anpassen, neue lager und min. nen sito plus oder rap, auf dem ori topf läuft er ziemlich beschissen. übersetzung 21/68 mit rap 22/68. mit der 22ér übersetzung kommst du schon über die 100ér marke. wenn der malossi gut abgestimmt ist steht er in der haltbarkeit seinen konkurenten in nichts nach.

    pS: hab noch nen malossi 139 mit ca 500km und tüv gutachten sowie eine 22ér kupplung mit verstärkten federn und neuen belägen zuviel....

  • SI 24 mit Membran im PX Block (Einbaubericht)

    • speedy55
    • October 23, 2007 at 21:04

    so, der deckel ist nun auch fertig, nunmehr bin ich die ersten 150 km gefahren und erste vollgasetappen hinter mir, v-max liegt wenn ich meinem tom tom glauben darf bei 116 km/h, der vespa tacho zeigt etwas mehr an. allerdings fällt der verbrauch auf, habe heute mal nachgetankt und denke 4 liter für 155 km geht in ordnung, jedenfalls wesentlich weniger als mit dem 139ér. wegen der fragen hier mein momentanes setup, 177ér pinasco, membran, 24ér SI, cosa kupplung mit ring, 22/68 übersetzung, 125ér getriebe im 80ér gehäuse, kurzer vierter gang, 125 HD, mischrohr BE3-160, Zündung 22 grad v.OT (wenn´s wieder wärmer wird zurück auf 20), modifizierter sito plus....


  • Frage zu neues Motorgehäuse und Motornummer.

    • speedy55
    • October 21, 2007 at 21:37

    die sternchen interessieren niemand so richtig, das kleeblatt ist wichtiger. die px meines onkels (erstbesitzer alles ori) hat auch keine sternchen in der nummer

  • Frage zu neues Motorgehäuse und Motornummer.

    • speedy55
    • October 21, 2007 at 21:30

    vielleicht sind die prüfer bei uns etwas genauer, aber der schaut jedesmal danach, aber egal ob oder nicht, der ärger den du dann hast ist weitaus grösser als eine passende nummer einzudängeln, und wenn es ein ersatzmotor ist spricht ja auch nichts dagegen

  • Frage zu neues Motorgehäuse und Motornummer.

    • speedy55
    • October 21, 2007 at 21:19

    unter umständen schon....schlagzahlen ausleihen oder kaufen, alte nummer einschlagen...problem gelöst

  • SI 24 mit Membran im PX Block (Einbaubericht)

    • speedy55
    • October 20, 2007 at 22:57

    hier sieht man den spacer und membran am neuen arbeitsplatz

    und die probleme gehen weiter, es gibt nirgends eine gehäusedichtung für diese indische (oder was auch immer) membrankiste, und scheinbar schnitzt niemand mehr dichtungen, hat mich eine stunde telefoniererei gekostet bis ich jemand gefunden habe der noch dichtpapier 0,25 mm jenseits der DIN A4 grösse hat. letztendlich hats doch geklappt und so sehen die für den umbau benötigten teile aus

    jetzt gehts ans komplettieren,

    noch eben die vergaserwanne an die membran anpassen, den gaser hat ich früher schonmal ovalisiert was sich hier als vorteilhaft erwiesen hat
    und das ganze montieren

    als letztes muss der vergaserwannendeckel noch modifiziert werden, da dieser nun 13mm höher sitzt. das aluband bleibt da nicht ich nehm es nur gerne um komplexe formen zu erstellen, wenns dann passt wird das ganze aus tiefziehblech geformt und eingeschweisst, bilder werd ich noch anhängen, aber zum fahren muss es mal so gehn , mich juckts jetzt..



    was soll ich sagen, von der membran ist nichts zu hören, der klang ist unverändert, keinerlei übergangsfehler nimmt auch von unten raus sauber gas an, durchzug vom feinsten, enddrehzahl folgt noch wollt ich nach 5 km noch nicht probieren, im 4. kurz mal aufgerissen, bei 105 den hahn wieder zugemacht aber der wollte noch weiter, sagenhaft. dann leichte rechtskurve, zurück in dritten aus der kurve rausbeschleunigt...und beinahe hätte ich das gute stück auf die seite gelegt, den anzug bin ich noch nicht gewohnt...

    mein fazit...sauviel arbeit, denke es waren so ca 45 stunden, schleifen, gehäuse zusammensetzten, anwärmen, schweissen, nachwärmen, reicht nicht...nochmal von vorne usw... wer zuviel zeit hat oder gern bastelt bitteschön, ansonsten vielleicht doch nen 125ér block verwenden. jedenfalls es ist machbar, unauffällig, kein versiffter block mehr, besserer durchzug..

    über sinn oder unsinn mag jeder selbst entscheiden.

    eine frage zum schluss...sind solche berichte für jemand interessant oder kann ich mir die arbeit sparen?

  • SI 24 mit Membran im PX Block (Einbaubericht)

    • speedy55
    • October 20, 2007 at 22:42

    mal vorweg eigentlich wollte ich nur einen 166ér malle auf mein 80ér gehäuse spindeln, hab aber durch nen zufall einen 177ér pinasco günstig bekommen. ab da fingen die probleme an. in der anleitung stand der einlass sollte auf 36mm mindestens verlängert werden, also motor raus (da ich eh ein 125ér getriebe einbauen wollte), spalten und langes gesicht machen, hab die querbohrungen vergessen. also nix mit vergrössertem einlassfenster. hier sind es 30 x 10 mm, siehe bild


    eigentlich war der fall für mich nun erledigt aber als ich die neue dichtung bestellen wollte hab ich zufällig die hier nicht gerade beliebte LML membran gesehn...eine stunde später war das dingens bestellt, plan im kopf und ab in die werkstatt. als erstes die schräge am motorgehäuse aufschweissen (rechts der linie) und in form feilen. hierzu möchte ich anmerken vor diesem projekt habe ich noch nie alu geschweisst, hatte aber alles nötige hier nur noch nie probiert. also eine bitte an die profis zerreisst die nähte nicht gleich in der luft, sind optisch nicht der bringer aber durchgeschweisst und dicht....werd weiter üben.

    dann hab ich mich wegen des geringeren verzuges entschlossen die limaseite nicht aufzuschweissen sondern einen ausschnitt zu schaffen und ein vollmaterial einzuschweissen, welches dann mittels pferd karossereifräser wieder in form gebracht wird

    das sieht dann so aus

    endlich ist die membran gekommen, nun kann der ausschnitt geschaffen werden, nur wie sollte es anders sein die membran steht an der kw an, also muss ich noch einen spacer fertigen was ich eigentlich vermeiden wollte..

    fortsetzung folgt

  • zentrierung kurbelwelle px

    • speedy55
    • October 19, 2007 at 09:39

    wieder mal ne kurze frage, habe gerade eine 125ér welle in mein 80ér gehäuse gesetzt und nun ist mir aufgefallen dass die kurbelwellenwange kulu seitig fast am gehäuse schleift aber limaseitig ist so ca. 1,5 mm luft, ist das normal? ebenso liegt auch das pleuel nicht ganz in der mitte der zylinderfussbohrung...kann mich leider nicht mehr erinnern wie das mit der ori welle war und bevor ich das gehäuse nochmal spalte dachte ich vielleicht weiss hier jemand was ...

  • Drehschieber defekt?

    • speedy55
    • October 10, 2007 at 22:46

    sieht nach nem 80ér gehäuse aus...setze mal die zwei hälften prov. zusammen, nur mit kw und lager, dann dünnes öl in die einlassöffnung, läuft das öl ins kw gehäuse dann ist die fläche kaputt, bleibt das öl drin stehen zusammenbauen und weiterfahren. die 80ér gehäuse sind auf der dichtfläche angebohrt um leistungsteigerungen zu vermeiden, deshalb die erhöhung, bei der 125ér ist das alles dichtfläche....

  • Umrüstung PX 80 auf grosses Nummernschild!

    • speedy55
    • October 7, 2007 at 21:18

    also wenn jemand interesse hat, hab noch einen malossi 139 mit tüv gutachten, 300 km gelaufen kein klemmer oder sonstiges lief auch super bin aber jetzt günstig an einen 166ér rangekommen, also wenn einer verwendung dafür hat einfach ne pn schicken. kanten sind entgratet, sonst nix. satz ist ca. 8 wochen alt...achja neue ausführung mit o-ring kopf

  • sito plus - modifizieren für tüv

    • speedy55
    • October 7, 2007 at 12:53

    mann das ärgert mich jetzt ein wenig, wenn ich die zeichnung nur früher gesehen hätte. wär ein versuch wert gewesen da er ja eh schon offen war...

    und stimmt schon in dem sito ist wenig lochblech und teilweise nur lochblech und keine dämmung verbaut. die firma sito könnte den pott mit nur ein wenig mehr aufwand sogar durch die e-prüfung schaffen...aber so isses halt...

    für alle wegen der nachfragen, nein nach dem dämmen kann ich keinen verlust feststellen, weder bei v max noch an höchstdrehzahl.

  • sito plus - modifizieren für tüv

    • speedy55
    • October 6, 2007 at 22:51

    eigentlich wieder mal ein bericht den die welt nicht braucht, allerdings sind original t5 pötte nur schwer zu bekommen und wenn zu preisen die einen den griff zum rap dann doch erleichtern. nun hatte ich aber noch einen sito und verzweifelt versucht ihn loszuwerden, jedoch wollte ihn letztendlich keiner. kann ich gut verstehen, als auspuff lässt sich diese knatterbüchse nicht bezeichnen, mein nachbar nannte mich schon "nick knatterton" wenn ich wegfuhr. also dennoch ab zum tüv und mal freundlich nachgefragt wie es mit eintragen aussieht. der prüfer meinte bsau nr vorhanden, also ne geräuschmessung dann eintragung kein problem. also prüfer fährt und schüttelt den kopf...84 sind zu viel. keine eintragung. jetzt wollte ich wissen warum das ding so laut ist, hopp oder topp. flex raus deckel ab, ursachenforschung. also das märchen vom dünneren blech könnt ihr wieder ins bücherregal stellen, der ori 80ér pott hat ein 1,2 mm blech, der sito ebenfalls. daran kanns nicht liegen. allerdings fällt auf das recht spärlich mit dämmmaterial und lochblech umgegangen wird, gerade an den kritischen stellen sieht man das blanke blech. also lochblech und dämmwolle her schweissgerät raus und losgehts. damit man das ausmass der massnahme sieht habe ich verzinktes blech genommen. am eingang des krümmerrohres war keine problemlose dämmung möglich so wurde aus dem alten 80ér pott ein stück krümmerrohr herrausgeschnitten und damit das rohr im sito verlängert. dann alles wieder zugeschweisst, schön verschliffen und lackiert. nach dem anlassen war ich echt erstaunt, der sito hat ein absolut anderes klangbild, unaufdringlich, der schöne vespasound ist wieder da, bei höheren drehzahlen etwas knackiger aber nicht nervig, mir gefällts. aber die frage ist obs dem tüv gefällt. geräuschmessung..siehe da 78 fahrgeräusch...so klappts auch mit dem eintrag. wie lange das ding hält...ich weiss es nicht, über die blechqualität kann ich nichts sagen, an der materialstärke kanns nicht liegen, vorsichtshalber habe ich alle schweissnähte vorher mit zinkstaubfarbe behandelt, die zeit wirds zeigen. und vielleicht gibts auch irgendwann mal wieder der originalen t5 topf für den normalen geldbeutel und in ausreichender menge...so long..sito

  • PX 80 E Motor qualmt, nimmt kein Gas an

    • speedy55
    • September 24, 2007 at 07:14

    hi, wenn sie kein gas annimmt mit choke aber läuft hast du im gaser noch eine verstopfung. dir wird nix anderes übrigbleiben als den gaser nochmal zu zerlegen und zu reinigen, vor allem HD, LLD und den filter unter dem silbernen deckel nicht vergessen. und wirklich alles zerlegen, auch das mischrohr. das kontrastmittel war eigentlich zur leckbestimmung an klimaanlagen bestimmt (da funkt´s auch wirlich gut) das zeug verbindet sich mit dem öl und tritt es irgendwo aus leuchtet das zeug wenn man es mit einer uv lampe anstrahlt. irgendwelche schlaumeier haben irgendwann herausbekommen dass sich das zeug auch mit dem zweitaktöl verbindet und man allerlei defekte wie simmeringe oder undichte gaser aufspüren kann, allerdings wenn nicht gleich wieder entfernt gibt das verklumpungen und wenn dann auch noch damit gefahren wurde hängt es im auspuff und raucht und stinkt fürchterlich. also entweder auspuff ausbrennen oder vergaser reinigen und freifahren....viel erfolg

  • 139´er malossi

    • speedy55
    • September 21, 2007 at 23:16

    anmerkung meinerseits: eine gradscheibe besitze ich wohl auch weiss ich wie man diese verwendet, habe aber darauf verzichtet die winkeländerungen hier zu schreiben da sie so geringfügig waren und ich an eine spür und messbare veränderung selbst nicht glaubte. natürlich lebt es sich recht einfach nach dem motto "wer nix macht macht auch nix falsch", ich bin jedoch der meinung das man gerade aus seinen fehlern lernt, sicherlich muss jeder für sich abwägen ob er einem "griff ins klo" finanziell und mental verkraften kann. abgesehen davon würde ich jedem raten von sicherheitsrelevanten teilen wie bremsen die finger zu lassen, man lernt nicht umsonst drei jahre um diese rep zu dürfen, wer allerdings in der lage ist einen zylinder zu tauschen und ausserdem noch weiss was ein verdichtungsverhältnis ist und dies auch noch berechen kann zeigt doch schonmal interesse an dem ganzen und dem sollte auch geholfen werden...es ist noch kein meister vom himmel gefallen und rückschläge hat wohl jeder schonmal gehabt. ja sicher gibt es vielerlei tuningseiten die das ganze mehr oder weniger gut erklären, aber vielen wird wie hier von jemand beschrieben einfach nur die birne schwirren und so ein forum soll ja informieren, dachte ich zumindest.

    zu der dichtungsgeschichte, wie nukes schon so schön beschreibt, sind die vorgänge in so einem zyli so komplex dass man um´s probieren nicht herumkommt. meine erkenntis daraus ist eigentlich nur dass manchmal schon kleine veränderungen mehr bewirken können als grosse eingriffe. es ging mir hier nicht darum das 0,8 mm dichtung unterlegen die lösung schlechtin ist, bei einem ist es vielleicht 1mm beim anderen nützt es gar nix. andere beschäftigen sich damit diagramme zu erstellen und errechnete steuerzeiten zu erreichen, jedem das seine. und damit wieder zum thema, quetschkante gemessen mit erhöhter fussdichtung und ohne kopfdichtung 1,4 mm. erst wollte ich noch 0,2 abdrehen, habs dann aber doch gelassen. vielleicht hat ja jemand noch interessante erfahrungen mit dem 139´er gemacht und möchte diese mitteilen...

  • 139´er malossi

    • speedy55
    • September 18, 2007 at 12:40

    @ a-aus-k , nein sonst nix verändert, 18 grad geblitzt, original kW und auch einlassfenster nicht bearbeitet (wollte mir die option auf einen 177 er erhalten). lediglich vergaser ovalisiert und übergänge sauber angepasst und poliert.

    @ roggi, dem zyli lag eine kopie bei darauf stand " bei px alt bis ´84 ist die zylinderkopfdichtung mit dem o-ring zylinderkopf zu verwenden". denke aber du hast recht wenn ich mir die quetschkante so ansehe......also doch die drehbank anwerfen. werd ich heute gleich mal testen wenns die quetschkante zulässt nehm ich mal 0,8 vom kopf ab, wenn´s nix is kann ich ja noch die dichtung dazwischenlegen. vielleicht sind hier ja noch ein paar kleine pferdchen drin, werd berichten

  • 139´er malossi

    • speedy55
    • September 17, 2007 at 23:31

    erstmal vorneweg, ich war mit dem 139er eigentlich von anfang an mehr als zufrieden.eingefahren wie beschrieben 60 min, danach alltagsbetrieb ohne jegliche weitere schonfrist. mit angepassten gehäuse, 24ér si und 22 kulu ritzel war bei 94 km/h schluss, gemessen mit den kleinen tom-tom. auslöser des optimierungsversuches war die begutachtung der laufbahn nach den ersten 300 km, da fiel mir auf dass der kolben im UT die überströmer nicht ganz freigibt. da alles ohne grosse fräs und dreharbeiten nur mit normalen werkzeug und dremel machbar sein sollte war die erste überlegung den zyli durch eine dickere fussdichtung höherzulegen und die kopfdichtung wegzulassen. nach dem messen zeigte sich dass eine fussdichtung von 0,8mm ausreicht um die überströmer vollständig zu öffnen und glücklicherweise ist die kopfdichtung genauso dick, also kein kopfabdrehen nötig. die zweite massnahme bestand darin die unregelmässig gegossenen cvf löcher im kolben zu optimieren und abzurunden, und als letztes musste der kopf unter den dremel. hier wurde auch schon öfter die vermeintlich zu kurze kurzgewindekerze moniert. eine langgewindekerze einzusetzen ist bestimmt nicht die lösung schlechthin. platz wäre ja noch aber da die weiter in den brennraun ragt denke ich hat das schon auswirkungen auf die brenndauer und entwicklung der flammfront, ausserdem verkoken die freien gewindegänge und können beim ausdrehen fressen. also entschloss ich mich die scharfen kanten abzurunden und eine art mulde zu formen um das gemisch der kerze besser zuzuführen. dann kam die gefürchtete probefahrt und nach nunmehr 478 problemlosen kilometern kann ich sagen das hat sich gelohnt. nicht nur die endgeschwindigkeit hat zugelegt (109 km/h) auch der durchzug aus niedrigen drehzahlen ist spürbar besser. selbst der verbrauch hat sich reduziert und der typische "turboeffekt" ist noch deutlicher geworden. also alles in allem recht gelungen... mal sehen wie der malossi die fehlende kofdichtung verkraftet.........

    nach der höherlegung

    die dichtung marke eigenbau

    brennraumneugestaltung

  • kein Fahren in höheren Drehzahlen

    • speedy55
    • September 17, 2007 at 12:48

    achja..filter im vergaserdeckel nicht vergessen zu kontrollieren..

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™