1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Lukk

Beiträge von Lukk

  • Malle 75ccm nur 55km/h: Altes Leid im neuen Kleid.

    • Lukk
    • July 1, 2011 at 18:23

    Der Malle möchte sehr genau abgestimmt werden. Gerne auch etwas zu mager. Läuft er zu fett hast du auch mal 7km/h weniger.
    Sito+ ist der falsche Auspuff für einen Malle, du sprichst ja von drehzahlfreudig, also solltest du ihm auch was spendieren, wo genug Abgase rausgehen, Leovince oder Polini.
    Plug&Play könnte das Pinascoritzel gehen, aber sinnvoller ist eine 3,72er ÜS.

    Nur mal so, derselbe Zyli bringt mich auf 85, gerne auch mal mehr.

    Wie viel wiegst du und ist deine Kerzenfarbe wirklich braun, hast du einen 16.15? Liegt es vllt an einem kaputten Pickup, denn die Drehzahlen für 65 mit einer 4,4er ÜS sind recht hoch.

  • Fahrgemeinschaft zum Blechreiz Reutlingen

    • Lukk
    • July 1, 2011 at 01:15

    Bin ich mal gespannt, mit was dann kommst, und ob mir hinterher kommst...
    Sonst niemand? Mono keine Zeit?

  • Angeleye PK50

    • Lukk
    • June 24, 2011 at 22:07

    Nein habe ich nicht. Warum? Mag sein, dass wir mir den Vespas motortechnisch etwas Narrenfreiheit haben, aber ein Angeleye am Moped?! Da hält dich versprochen jeder Dorfcowboy an.

    Dazuhin sieht dein Ebayartikel wie ne Lichterkette aus, das schöne an den Angeleyes ist jedoch ihr gleichmäßiger Ring.

  • Probleme mit LED Rücklicht

    • Lukk
    • June 24, 2011 at 17:30

    Nö, bestimmt hat er das problem immer noch.
    Ich mag es einfach nicht, wenn der TE nie das Topic gescheit beendet!

  • Probleme mit LED Rücklicht

    • Lukk
    • June 24, 2011 at 16:37

    Ich geb dem Chup recht. Unsere Lichter brennen nur für uns Menschen. Deshalb ist nur die wahrgenommene Helligkeit ausschlaggebend, es sei denn du fährst ohne Scheibe aber mit Kamera und Display. Das macht aber nur die Müllabfuhr nach hinten.

    Also brauchst du keinen Gleichrichter. Jedoch solltest du man deine Kabel testen, du nimmst schon Masse vom Rahmen?
    Funktioniert das alte Licht noch?

  • Polini Lehthand streift

    • Lukk
    • June 22, 2011 at 18:12

    Gibt nur eine hast Recht.
    Und die Frage wurde schonmal gestellt. Ich habs wie Nick gemacht. Hält schon Jahre.

  • K-58 hinten und K-58 Snow vorne, hat das schon jemand versucht ?

    • Lukk
    • June 22, 2011 at 00:58

    Ich hab mal hier gelesen, dass er Snow K58 derart weich sein soll, dass er im Sommer sofort abgefahren wäre. Ich glaube er soll einem Gummibärchen von der Härte gleichen.

    Im Winter seh ich aber kein Problem und kann auch deinen Überlegungen bzgl der Mischbereifung folgen. Fuhr auch den Sommer K58 den ganzen Winter ohne Probleme.

  • Die kleine Vespa-Europatour

    • Lukk
    • June 22, 2011 at 00:44

    Unterwegs nur das Sitzbankschloss.
    Daheim dann der Hupengleichrichter und mit ihm der Spannungsregler. (Hat da jmd einen zu verkaufen?)

  • Die kleine Vespa-Europatour

    • Lukk
    • June 21, 2011 at 13:28

    Auch nochmal danke!
    Ich bin beim ADAC. Habe mal mich mit denen unterhalten und man hört schnell raus, dass sie nicht sehr viel machen. Abschleppen machen die wegen dem geringen fahrzeugwert nicht. Also habe ich mich so ausgestattet, dass die mir per Anruf das Ersatzteil bringen und ich es einbauen kann.
    Dazu habe ich auf Daniel gepokert, der hat fast alles auf Lager und lag genau in der Mitte der Tour.
    Um ehrlich zu sein habe ich ja 6 Backuptage für Reperaturen eingeplant, aber die Teil fallen jetzt danach aus ;)

  • Die kleine Vespa-Europatour

    • Lukk
    • June 19, 2011 at 22:35

    Hi,
    Vielen Dank für das ganze Lob und die Komplimente!

    Kopfhörer hatte ich keine während dem fahren drin, ich finde es so angenehmer, auch wenn der Helm sogar für ein Headset vorgesehen ist.
    Wenns gut lief hab ich gepfiffen und ähnlichen Blödsinn von mir gegeben, hört ja keiner...

    Kontrolliert wurde ich nie. Ich nehme an das Gepäck und die Vespa machen uninteressant. Auch kann kaum einer was mit dem Nummernschild anfangen, viele haben die Simsonregelung mit den 65km/h im Kopf oder wissen erst garnicht, wofür es ist.
    Aufpassen sollte man wenn überhaupt in der Schweiz in den größeren Städten.

    Gerne weitere Fragen hier stellen, freue mich, wenn ich helfen kann.

  • Würdet Ihr Eure Freundin mit eurer frisch restaurierten Blechfuffi fahren lassen?

    • Lukk
    • June 12, 2011 at 23:09

    Fährt sie sonst viel Fahrrad?
    Habe oft beobachtet, dass Frauen, die kein Fahrrad regelmäßig fahren, sich nur schlecht auf der Vespa halten.
    Ich behaupte auch aus Erfahrung, dass diese mindestens einen Sturz in einer Kurve hinlegen. Ist halt leider so, deshalb gibts als erste Vespa nix unter XL.

    Danke Ralf, dass ich schon zu den Erfahrenen zähle, wenn ich XL 125 und APE bei dir fahren darf ;)

  • Mit der Vespa über die Alpen

    • Lukk
    • June 10, 2011 at 00:01

    Entschuldigung für Ot, aber ich bin nicht im GFS. Nett geschrieben (kann die Bilder nicht öffnen) sogar ohne Bilder. Lasst euch einfach mehr Zeit, nehmt Campingplätze kosten allerhöchstens 13€ und fahrt mal zum Gardasee.

  • Mit der Vespa über die Alpen

    • Lukk
    • June 9, 2011 at 11:09

    Einfach die Kraftfarhrstraßen ignorieren. Sonst wirst ja irre.
    Sowas kostet 15 Euro Strafe, da gehts mir am Arsch vorbei, wenn ich vorankommen will.

  • Mit der Vespa über die Alpen

    • Lukk
    • June 5, 2011 at 23:57

    die kleine vespa-europatour
    gerade fertig geschrieben. kleinere isomatten, weniger kleider. zelt länger rollen. guck mein gepäck für geplante 14 tage an. habe ein 3mann zelt dabei gehabt.

  • 1000km Deutschland-Schweiz-(Italien)-Österreich und zurück -Fragen-

    • Lukk
    • June 5, 2011 at 23:53

    die kleine vespa-europatour

  • Die kleine Vespa-Europatour

    • Lukk
    • June 5, 2011 at 23:50

    Hi,
    wie versprochen gibts jetzt auch von mir nen Reisebericht über meine Tour.
    Die Tour war Mitte Mai, innerhalb der Zeit, in der Normale Abiturienten auf ihr Abiabschlussfahrt nach Spanien zum Saufen gehen. Da ich die Stufe aber nicht leiden kann hat sich das geradezu angeboten.

    Die Vespa
    Eine langsam ranzige PK 50 XL1 mit einer Repro Monobank
    Feuer macht ein 75er Malle auf einem bearbeiteten Block mit einer Tuningkuwe
    Rein geht der Brennstoff durch nen 16.16er und raus durch einen Polini links. Vmax 85 Reisegeschwindigkeit echte 60+ (Kompromis aus Lärm, Sprit, Anstrengung und Verschleiß)

    Weil sich vor der Tour ein Lagerschaden ankündigte habe ich kurzerhand den Block gespalten und neu gelagert und was man sonst so noch macht.

    Das Gepäck
    Zeugs zum Campen, zum Kochen und Essen.
    Noch ein paar Kleider und elektronik Zeugs.
    Und Dosenbier.
    Und meine Munitionskastenwerkzeugbox.
    Die anstelle des Ersatzrades in der Backe untergebracht und beherbergt nun alles Werkzeug um einen Motor spalten zu können und eine Zündkerze, ein PickUp und nen coolen Gaslötkolben.
    Ein 5l Benzinkanister. Sehr wichtig!

    Vorarbeit
    Ich habe mit eine schöne Tour (Danke an Juny, Gandi und unzählige unbekannte vor Ort) auf Googlemaps mit 1100km gesteckt, ein Rundkurs.
    So bin ich dann im Endefekt gefahren
    Dabei hatte ich ein paar grobe ADAC Karten und ein GPS

    Stuttgart-Strasboug-Zürich-Livigno-Innsbruck-Stuttgart
    Etwa alle 150km hatte ich mir einen Campingplatz rausgepickt, somit standen meine Etappen fest.

    Dienstag war ich dann startklar und bin um 14:00 Richtung Rhein und Strasbourg gefahren.
    Die Rheinstrecken sind fast ausnahmslos schön.

    Am 2. Tag hatte ich mich etwas verfahren und war gezwungen eine Autobahnbrücke über den Rhein zu nehmen. Doch die ging in die A 5 über, und langsam wurde es unangenehm, aber ich konnte nach 15km über einen Rasthof fliehen. Auch ein Erlebnis.

    Dann ging es weiter nach Zürich zu Daniel.
    Der hatte mir hier im Forum einen Schlafplatz angeboten. Dort angekommen in seinem rießigen Vespaladen mit supernetten und coolen Mechanikern konnte ich die Vespe abstellen und Zürich mit der Tram und zu Fuß erkunden.

    Vielen Dank an Daniel und seine Freundin, sagt Bescheid und ihr seid hier jederzeit wilkommen!

    Ab Zürich wurde es bergiger, die Sonne greller und die Luft kälter.
    Die Pässe lagen vor mir.
    Ich kann mich garnicht an alle erinnern, es müssen in der Schweiz um die 4 gewesen sein.

    Mit dem letzten Sprit bin ich dann mit Motor aus den Pass runter nach Livigno gerollt. Unten gleich für 1,09€ der Liter getankt.

    Livigno war leider eins der hässlichsten Käffer, dass ich passiert habe. Das Wetter hat seinen Teil dazu geleistet. Sehr klein, und nur "Duty Free Shops", Autos und unfreundliche Gesichter.
    Also schnell Schnaps, Kaffe und ne Postkarte gekauft und wieder weiter.

    Die Stilfser Pass war aber zu wegen Schneefall, also zurück in die Schweiz und durch diesen urigen, langen, einspurigen Tunnel. Vorbei an St. Moritz nach Österreich.
    Von dort aus über den Reschenpass nach Südtirol.
    Dort traten zum einzigen Mal Probleme auf. Die Vespa ging einfach mehrmals bei extremer Serpentinenfahrt aus. Habe auf die Schnelle bei einem Check nichts feststellen können, aber die Zeit hat gedrängt. Und der Regen auch.

    Also mit etwas blanken Nerven die Vespa hochgequält. Oben verschwand das Problem, es muss etwas Schmutz gewesen sein, nichts elektischer Art.

    Die Südtiroler Abendluft trocknete mich wie ein Föhn! Das Zelt aufgebaut, gekocht und müde nach meiner längsten (300km) und schwersten Etappe eingeschlafen.

    Nachts konnte ich noch Gandi spontan klar machen als Übernachtung.
    Immer am Inn entlang kam ich dann nach 200km gut beim Gandi im Garten an und wurde mit Almdudler von ihm und seiner Frau empfangen.
    Ich durfte dort dann gleich die magische Garage und die Rollerchen bestaunen und testfahren.

    Vielen Dank an für alles (auch das Öl), auch ihr könnt gerne vorbeikommen.

    Morgens um 7:00 (früh aufstehen widerspricht meiner Natur und Gesundheit) mussten die 2 los zum Arbeiten, ich habe die Zeit genutzt und mir das nette Innsbruck gemütlich angeguckt.
    Wie gewohnt gings um 13:00 weiter über den Pass nach Oberbayern ins (ich find den Namen so lustig) Karwendelgebirge mit den wunderbaren Seen.
    Berge Adieu!
    Der Rest der Strecke ging dann durchs schöne Allgäu und am nächsten Tag durchs Schwabenland über die Schwäbische Alb nach Stuttgart.

    Am Dienstag nach genau einer Woche war ich 7 Tage früher als geplant daheim.

    Und jetzt sitz ich hier und bekomme schon wieder Mords Lust auf ne neue Tour! Es macht einfach so Spaß, das Fahren, die Leute, die man kennenlernt und das Campen.

    Und lest die Bildunterschriften!

  • Mit der Vespa über die Alpen

    • Lukk
    • June 5, 2011 at 22:10

    Ah cool.
    Bin nicht mehr alleine. Aber dein Gepäck ist ehrlichgesagt für die 3 Tage (?) derart übertrieben.
    Aber alles am Stück?
    Da fahr ich lieber entspannt um 13:00 los und geh um 20:00 auf den Zeltplatz.
    Was war euer Gesamtschintt?
    Hab ich die Gesamtkilometer übersehen?

    Ihr wohnt ja auch so schön nah am Gardasee.

  • DR75 Formula oder DR75 3 Üs und Übersetzung ändern?

    • Lukk
    • June 5, 2011 at 21:51

    Hat er nich nen stink normalen DR, keinen F1?
    Zudem halte dich lieber zurück, wenn du Malossi als nicht haltbar abstempelst.
    Und ich hab gebraucht gesagt!

  • DR75 Formula oder DR75 3 Üs und Übersetzung ändern?

    • Lukk
    • June 5, 2011 at 20:56

    Naja, ich kann mir vorstellen, dass sie im dritten bis fast zur Vmax ausdreht. Im 4. hält sie dann nur noch die Geschwindigkeit.
    Aber es ist ziemlich einfach die ÜS zu öffnen und nen gebrauchten Polini kriegst hier sicher billig im Forum.
    Macht mehr Sinn.

    Oder du machst es, wies der Chup vorschlägt, sicher kein schlechtes Setup.

  • DR75 Formula oder DR75 3 Üs und Übersetzung ändern?

    • Lukk
    • June 5, 2011 at 18:48

    Das Pinasco ist meines Wissens nach das einzige was man ohne Spalten in ne 4 Gang 50er einbauen kann. Macht ca 0,2 oder so aus. Ist aber Schmu für nen 72er.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™