nein
mit xl2 andruckplatte auch xl2-deckel oder normaler deckel mit spacer nötig, bei normaler andruckplatte normaler deckel benötigt.
nein
mit xl2 andruckplatte auch xl2-deckel oder normaler deckel mit spacer nötig, bei normaler andruckplatte normaler deckel benötigt.
alles teuflisch gute unserem diabolo, möge nie ein serum fürs ewige leben erfunden werden
ZitatSchweißgerät, Drehbank usw. hab ich alles im Keller - und ich kann damit um
- mir fehl nur die Erfahrung mit dem Umbau....
na dann nichts wie auf
marty joa, passt eigentlich.
komisch, hatte den mal an ne unbearbeitete gabel gehalten, da war der winkel um einiges flacher.
machs wie rassmo gesagt hat, bau neue beläge und nen neuen andruckpilz ein und probiers aus.
wenn du die nebenwelle mit der hand rein und rausziehen kannst dann ist der lagersitz der nebenwelle ausgenudelt.
kann man zur not so fahren, das kulu-problem kommt auf jeden fall nicht daher.
schaut auf dem foto überraschenderweise ganz gut aus, ich kenn das eigentlich anders.
hast du auch ne seitenansicht der ganzen vespa und n foto von vorne?
das öl kann an vielen stellen rauskommen, auslass, kuludecken, ölablassschraube, kuluhebel, bremsankerplatte,...
ohne meine glaskugel kann ich dir da leider nciht weiterhelfen.
am einfachsten ist folgendes:
saubermachen, fahren, kucken, sehen, handeln.
das polrad kann man eigentlich nicht schief aufsetzen.
wenn die kuwe verdreht ist (in schlimmen fällen auch mit bloßem auge am eiernden kuwestumpf erkennbar) kann sie flexkiller ausm gsf richten und helma verschweißen.
kommt halt auf die welle drauf an ob sich der aufwand lohnt, kostenmäßig landest du da bei um die 70€.
und nein, ich würde mit ner verdrehten kurbelwelle nicht durch die gegend fahren, durch das eiernde pleuel kann sich der kolben verklemmen und durch das eiernde lüra kanns deine zgp demolieren.
- kannst die gabel auch ungekürzt fahren aber dafür mit kürzerem YSS Zip Dämpfer (185mm anstatt 210mm) ..hab ich auch..funktioniert einwandfrei und der Hauptständer muss nur ganz wenig verlängert werden
ungekürzt würde ich den nicht fahren, dadurch verändert sich der schwingenwinkel zu sehr.
folge: schlechteres dämpf- und fahrverhalten.
die v50-gabel ist 30mm kürzer wie eine pk-gabel. 25mm hast du mit dem dämpfer, also auch die gabel ums dementsprechende maß kürzen.
die restlichen 5mm lässt du die untere lageraufnahme abdrehen.
dadurch hast du nicht so ne kluft zwischen rahmen und koti und die höhe und der schwingenwinkel passen.
glaub mir, ich weiß da wovon ich rede.
beim kotflügel ist die eleganteste lösung den um 15-20mm zu verbreitern, dann passt er schön drüber.
aber auch durch bearbeiten der oberen stoßdämpferaufnahme (langlöcher sodass der dämpfer weiter rein rutscht, abfächern der aufnahme) kommst du ziemlich gut in eine richtung dass der koti passt.
die lösung mit der adapterplatte gefällt mir perönlich nicht so gut da dadurch der koti wieder höher kommt und die optik richtung eimer geht.
1.: dieser thread ist uuralkt
2.: über getriebeöl gibts schon fast soviele threads wie über den 75er dr
3.: in diesen threads sind 100%ig schon alle fragen beantwortet
4.: deshalb ist hier jetzt dicht, ab in die versenkung!
ganz einfach:
scooterhelp ist nicht allwissend.
präfix stimmt auf jeden fall, und wenns so in den papieren steht wärs das letzte worüber ich mir gedanken machen würde.
also:
deinen alten bezug trennst du vorsichtig auf und überträgst das schnittmuster auf das von dir gewünschte kunstleder (nimm kein echtes leder, das saugt sich bei regen voll -> nasser arsch und fleckiges leder).
dann mit dem alten oder auch einem neuen keder zusammennähen wie es vorher war.
hilfreich ist dabei vor dem auftrennen des alten bezuges markierungen quer über die naht zu machen und die dann auch auf die neuen teile zu übertragen.
dann weißt du beim zusammennähen genau wie du wo ansetzten musst.
das sitzbankgestell entrosten und neu überjauchen.
die alte unterlage (dein "moosgummi") machst du sauber und klebst einen sitzfesten schaumstoff auf (der polsterer oder sattler deines vertrauens kann dir da bestimmt nen tipp und nen fetzten geben).
idealerweise jetzt das ganze noch mit diolen überziehen (das ist ne art Stoff aus watte).
dann drückts dir die formen des gestells und der schaumstoffübergänge nicht so durchs leder.
jetzt den bezug straff über gestell und auflage spannen und unten am gestell mit den alten metalklammern befestigen.
und tadaa, fertig ist die neue sitzbank
hallo lilli,
leider bist du mit deiner frage bei uns im komplett falschen forum, hier gehts nur um die alten handgeschalteten vespas.
mit deiner frage wärst du wahrscheinlich hier besser aufgehoben:
wenn das kupplungspaket noch eingebaut ist wirst du ganze mühe haben die beläge auseinander zu bekommen, denn die sind durch ne ziemlich dicke feder zusammengedrückt.
hab gerade gelesen dass du den kuluhebel am motor mit der hand über den ganzen weg bewegen konntest?
dann ist definitiv was im argen.
andruckplatte auf der kupplung und der andruckpilz im kupplungsdeckel sind aber schon verbaut gewesen, oder?
beim ori-zylinder?
da kannste den dremel genausogut in die kloschüssel halten in der hoffnung ne bessere spülung zu erhalten.
wird zwar funktionieren und die ablagerungen werden vielleicht auch weniger, aber wenn du draufsitzt spürst du keinen unterschied.
-> hol dir irgend nen billigen 75er, bau den drauf und sei glücklich.
also dreh- und schwenkbar wär schon gut
bei meiner zeichnung bräuchte es dann aber trotzdem die gleiche grundplatte wie bei dem rundrohrteil, nur muss dass ding dann ja auch nicht rund gelasert sein sondern kann auch gerne eckig ausgeschnitten werden.
dadurch spart man wieder kosten.
genauso wie die pulverbeschichtung... ich für meinen teil würde das teil dann auch gerne roh nehmen, drüberjauchen kann ich auch selber.
ich bin halt der meinung so ein montageständer muss nur funktional sein, wie das ding aussieht ist mir absolut rille.
hauptsache schön günstig
verbau aber bitte einen neuen siri!
der 90er fox?
Hallo,
ja - wir überlegen ob wir diese Version wieder aufleben lassen:
[Blockierte Grafik: http://images3.bilder-speicher.de/show-image_800-10060412215356.jpg]Wir hatten Sie aus dem Programm genommen, da er deutlich teurer war als die normalen Versionen. Durch Pulverbeschichtung und Fremdarbeit wie Rohre biegen etc. kostete er am Ende 94,50...
mfg
warum denn auch so umständlich?
so wären die fertigungskosten nicht sehr viel höher wie bei dem einfachen.
tolle einstellung dackel.
dann wird ab jetzt eben nichtmehr verschoben sondern gelöscht.