ob da was günstiger wird bezweifel ich, da pipe design angeblich die ganzen auspuffabwicklungen und patente an sip verkauft hat und jimmy lomas die dinger nun bruzelt.
also wird der 150er preislich sicher nicht attraktiver werden... ![]()
ob da was günstiger wird bezweifel ich, da pipe design angeblich die ganzen auspuffabwicklungen und patente an sip verkauft hat und jimmy lomas die dinger nun bruzelt.
also wird der 150er preislich sicher nicht attraktiver werden... ![]()
auslassbreite, -höhe, -form, durchsetzung, absatz zum flansch usw.
da kann man ewig drüber reden ![]()
U/min = was der Dremel hergibt
genau da liegt wahrscheinlich das problem.
auf voller geschwindigkeit fräs ich eigentlich nie, wird dann bloß zu heiß das glump (sowohl das alu, als auch der fräser -> härtung futsch)
Soll man eig polieren ??
polieren bringt außer nem guten gefühl eigentlich garnichts, im gegenteil.
durch eine "rauhe" oberfläche entstehen turbulenzen, also kleine verwirbelungen an den rändern wodurch allerdings im inneren eine laminare gasströmung erreicht wird.
das ist wie beim golfball, diese kleinen vertiefungen dienen auch dazu dass der luftstrom um den golfball nicht zu früh abreißt und ihn damit abbremst.
das wurde auch schon erfolgreich an nem auto getestet, dass ne "golfballoptik" erhalten hat.
es war tatsächlich mit weniger luftwiderstand und somit mit weniger spritverbauch unterwegs.
also:
es reicht vollkommen die kanäle nach dem fräsen mit nem dremel schleifaufsatz zu glätten, polieren ist nciht vonnöten bzw kann sogar kontrproduktiv sein.
allerdings spielt sich das alles in einem so kleinen bereich ab dass der unterschied zu poliert oder nicht keiner merken wird.
vielmehr darauf achten dass nirgendwo strömungsungünstige kanten sind die den gasfluss behindern können.
und überhaupt:
die wichtigsten 3 dinge beim vespatuning sind:
1. auslass
2. auslass
3. auslass
![]()
die alureste gehen super raus wenn du den fräser mal kurz durch nen alten graugusszylinder quälst ![]()
so einen thread gibts schon:
günstige vespas für vespasucher teil 2
und da es mir so vorkommt wie wenn der topiceröffner gar keine beratung zum kauf einer vespa benötigt mach ich hier vorerst mal dicht, bei widerspruch bitte per pn, danke.
der verlauf ist der hammer
über geschmack lässt sich zum glück streiten.
nagut, dann mach ich halt wieder auf ![]()
...vorerst ![]()
ich weiß nicht, bei so schwachsinnsthreads ist meine hemmschwelle zzt ziemlich niedrig ![]()
hm, da wirst du wohl pech haben...
die curlys nehmen fast den kompletten platz unter der backe ein, da muss wohl entweder ein anderer auspuff her (vsp/lth road, irgend n d&f oder sonst ein gepäckfachtauglicher) oooder aber das gepäckfach muss weichen.
zum gaser: gute wahl, aber wenn du jetzt schon viel geld fürn gaser zahlst kannste bei der zylinderbearbeitung und beim auspuff nich auf low-fi gehen, das ist dir schon klar, oder?! ![]()
das gibts schon unter "setups"
closed!
ich hab kein book zu diskutiren oder ein streit anzufechten
auf fragen, die ohne große mühen auch google bzw die sufu beanwortet hätten können, gibts halt evtl doofe antworten
und genau deswegen ist hier jetzt auch dicht ![]()
na dann wirds schon hinhauen. wenn nicht muss halt in die kulu auch noch kohle reingebuttert werden... ist ja auch schon fast egal 
hier gehts um die 0,5l dinger.
willst du die 1l haben musst du dir stihl hp kaufen.
erstens ist das n super öl, und zweitens ist da die wiederbefüllbare flsche dabei ![]()
am konstruieren?
du hast es erfasst ![]()
![]()
prodigy - colours
was ich nicht verstehen kann ist die tatsache dass ihr alle den auspuff anpassen wollt ohne den motor in den rahmen zu hängen... ![]()
- und ein nachträgliches geburtstagsgeschenk für den pola
![]()
versuch macht kluch
ola hat die dinger in seinem 115er malle, da laufen die schön.
die newfren kork hab ich im 140er polini verbaut, das funzt auf jeden fall schonmal gut.
die carbonteile waren fürn m1l gedacht, ich werde berichten.
joa, da war bestimmt noch was, aber mehr fällt mir gerade nich ein ![]()
ich kauf ja dat zeugs von stihl, allerdings ist die Dosierflasche von Stihl ein 1l Gebinde mit nem 100ml Dosierbehältnis ohne unterteilungen.
gut genug um sip-fläschchen aufzufüllen, aber fürs gepäckfach oder um kleinmengen abzumischen denkbar ungeeignet ![]()