1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. pola

Beiträge von pola

  • Mono Sitzbank zu unbequem

    • pola
    • March 3, 2010 at 13:07

    oder 2 wochen zum vechsi und blechi in die wg. dann ist dein hinterteil auch abgehärtet :D


    btt:
    schau dir die bank mal von unten an, normalerweise sind die federn mit 2 so spangen zusammengehalten.
    die waren bei einer bank bei mir mal die wurzel des übels.

  • Eure neuste Anschaffung

    • pola
    • March 3, 2010 at 12:25

    und nach eigener aussage haben die auch noch einige im lager liegen ;)

  • polas Rusty

    • pola
    • March 3, 2010 at 12:22

    ich hab doch schon ne chrombanane mit dicken 30er krümmer hier liegen, die kommt da auf alle fälle erstmal drauf.
    die grundidee war ja nen bananendampfer mit druck zu bauen, also mach ich das erstmal.

    was dann später kommt weiß ich noch nicht, nen vsp inox hab ich ja auch noch hier, der schaut bestimmt auch schick aus zu dem rost ;)

  • Fotowettbewerb Februar 2010

    • pola
    • March 3, 2010 at 10:47

    :-2 And the winner is Labelsucker! :-2

    Herzlichen Glückwunsch im Namen der gesamten Jury! Somit hast du deinen Platz im Kalender 2011 sicher :+2

  • polas Rusty

    • pola
    • March 3, 2010 at 10:33

    mal was ganz anderes:

    hab gestern den motor wieder zusammengebaut, was mich einige nerven gekostet hat.
    ich glaub ich musste ihn 3mal wieder öffnen und das kuwegehäuse nachfräsen bis die welle endlich komplett frei lief :pinch:
    das ist natürlich besonders toll wenn schon alle lager etc wieder eingebaut sind :-1

    aber egal, jetzt isses geschafft und die steuerzeiten vermessen.

    mit 54 hub, 105er pleuel, unangetatschtem polini, gs-kolben und ner 5mm fudi komm ich auf 176 auslass und 128 überströmer, was nen va von 24 ergibt.
    optimal für die banane, da die nicht mehr zeitquerschnitt braucht, und nach oben noch ausbaufähig.
    wenn ich mal bock auf mehr hab muss ich einfach den auslass auf sagen wir mal 185 hochziehen, dann hab ich 185/128 mit nem va von 28,5.
    also optimal für so vsp geschichten. :thumbup:

    der kolben steht nun im ut knapp 1-2mm unter auslass und überströmern und ist im ot bündig mit der zylinderoberkante.

    da ich in meinem mallekopf keine quetschkante mehr habe (ausgedreht für kopfzentrierung) werde ich die zentrier-kodi von meinem alten polini verwenden, die mit 1,8mm ne gute ausgangsquetsche darstellt.
    genau messen kann ich die dann eh erst wenn alles abgedreht und zusammengebaut ist, evtl muss ich dann die fudi noch um ein paar zehntel planen.

    folgendes ist also noch zu machen:
    zylinder oben abdrehen dass die zentrierung der kodi draufpasst, unten 3mm abdrehen dass ich genug dichtfläche bekomme, überströmer vom block übertragen, auslass in die breite ziehen (auf ca 68-69%).
    dann noch ne 8mm fußdichtung machen (oder noch ne 3mm auf meine schon vorhandene 5mm).

    dann wäre der motor soweit fertig ;)

  • Euer Aufreger der Woche?

    • pola
    • March 3, 2010 at 10:01

    ah jetzt ja.
    ich dachte der typ hats schon in irgend ne fernseh- oder radiowerbung geschafft :-4

  • Euer Aufreger der Woche?

    • pola
    • March 3, 2010 at 09:44
    Zitat von Vechs

    Das ich nun in der Ebaywerbung immer den Typen mit dem geilen Vespacheck Angebot sehen muss


    ?(
    in welcher ebay-werbung?

  • Fotowettbewerb Februar 2010

    • pola
    • March 2, 2010 at 12:10

    umfrage endet heute abend, 23.00 uhr!

    also alle bewerten die noch nicht bewertet haben jubel

  • polas Rusty

    • pola
    • March 2, 2010 at 12:00

    basst :thumbup:

    und mein postfach ist schonwieder teilentleert ;)

  • polas Rusty

    • pola
    • March 2, 2010 at 11:55

    "richtiges" NaOH ist nur nicht so leicht zu bekommen wie drano, und in der apotheke auch noch um einiges teurer. :whistling:

    aber wer an der quelle sitzt... ;)

  • YSS Dämpfer vorne 50 N Spezial

    • pola
    • March 2, 2010 at 11:27

    und ich kann das first hand bestätigen.
    am anfang sind sie noch ganz gut, aber nach ner halben saison kannste die in die tonne kloppen!

  • polas Rusty

    • pola
    • March 2, 2010 at 10:31

    Alex: --) motive in alu ätzen mit drano

  • Motive in Alu ätzen mit Drano

    • pola
    • March 2, 2010 at 10:30

    Hier will ich euch zeigen wie man Motive, Schriften o.ä. ätzen kann mit Drano Rohrfrei (enthält NaOH = Natriumhydroxid = Ätznatron).

    Materialien:

    Aluminium in das man ätzen will:

    Drano Rohrfrei (nicht diese Bio-Zeugs, hinten muss ein Warnhinweis "enthält NaOH" draufstehen!),
    eine Waage, Paketband, Messer, Wasser, Ätzwanne:

    außerdem noch alte Kleider, Schutzbrille, Schutzhandschuhe,
    einen Platz im Freien und Negativklebefolien, also der Teil der geätzt werden soll soll frei sein.

    Bevor es nun losgeht noch ein paar Warnhinweise:
    Drano Rohrfrei enthält (ist) NaOH (ätzend)
    Das Werkstück wird beim ätzen sehr heiß und muss bevor es aus dem Ätzbad genommen wird abgekühlt werden.
    NaOH muss immer für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahrt werden.
    Ein einziger versehentlich verschluckter Kristall führt schon zu schweren inneren Verätzungen.
    Beim Lösen von NaOH in Wasser entstehen ätzende Dämpfe.
    NaOH auf gar keinen Fall zusammen mit Wasser in ein Gefäß (z.B. eine Glasflasche) geben und dieses verschließen – es wird explodieren.
    Generell Kontakt mit der Haut vermeiden.

    So, nun gehts los!

    Das Werkstück muss gründlich gereinigt und entfettet werden, dann kann die Klebefolie aufgebracht werden.
    eventuell noch freie Stelle werden mit Paketband zugeklebt, auch die Rückseite:

    Nun legt man sich alles bereit, es kann auch nicht schaden nen Eimer Wasser in der Nähe stehen zu haben, bei zu heftiger Reaktion oder Kontakt mit der Haut ist man dankbar dafür.

    Wichtig: Nicht in geschlossenen Räumen arbeiten! Bei der Reaktion entstehen giftige, ätzende Dämpfe, unter anderem auch Wasserstoff.
    Also auch mit dem Rauchen neben dem Ätzbad vorsichtig sein!

    Nun kann man das Wasser in die Ätzwanne, in meinem Fall eine einfacher Platikbehälter, geben und langsam das Drano Pulver hinzugeben.
    Es wird gleich anfangen zu brodeln, also ist Vorsicht geboten.

    Das Mischungsverhätnis sollte man vorher abmessen und auch ein paar Probeläufe starten.
    In meinem Fall habe ich mit 80-100g Drano auf 200ml Wasser gearbeitet.
    Das muss aber wahrscheinlich je nach verwendetem Rohrreiniger selber ermittelt werden.

    Hat man alles Drano im Wasser aufgelöst kann man das Werkstück mit der zu ätzenden Seite nach unten hinzugeben und sich vom Geschehen entfernen:

    Es wird relaitv stark reagieren, brodeln und rauchen. Die Dämpfe auf keinen Fall einatmen, sont verätzt man sich die Atemwege.
    Ich habe in 3m Entfernung noch nen Hustanfall bekommen.

    Nach 6-10 min kann man das Werkstück auch schonwieder aus dem Ätzbad entfernen.
    Da sich während der Reaktion starke Hitze entwickelt ist es ratsam die Lauge erst mit kaltem Wasser zu verdünnen und abzukühlen.
    Ist das ganze ausreichen verdünnt kann man das Werktsück entnehmen und unter kaltem, klarem Wasser abspülen (Schutzhandschuhe!).

    Ist die Ätzung tief genug kann man beginnen die Plotterfolie zu entfernen, ist es noch nicht tief genug kann man den ganzen Vorgang wiederholen.

    Viel Erfolg beim Nachmachen und schreibt dann hier bitte den verwendeten Rohrreiniger mit dem entsprechenden Mischungsverhältnis rein.

  • polas Rusty

    • pola
    • March 2, 2010 at 10:07

    roberto: würd ich ja gern, aber erstens geht das eloxierte sehr zäh ab, und zweiten ist das alu von dir verdammt hart. ich muss es wirklich mal mit weicherem probieren, eben standard AlMg3.
    außerdem gehen mir die plotterschriften aus, also hab ich nicht unendlich viel versuche ;)

    Alex: erklärung kommt gleich.

    @juny: [Blockierte Grafik: http://smilie-land.de/t/w-z/zunge/zunge0054.gif]

  • Vespa PK 50, was würdet ihr bezahlen?

    • pola
    • March 2, 2010 at 08:55

    das rücklicht 8|

    :+1

  • 27. Februar 2010 Customshow Ried

    • pola
    • March 2, 2010 at 08:54

    das freut mich alex, dann lernen wir uns auch mal kennen :-2

  • Fotowettbewerb Februar 2010

    • pola
    • March 1, 2010 at 20:08

    hey holgi,
    hab grad nochmal im postfach (fotowettbewerb@vespaonline.de) nachgesehen, das letzte bild von dir kam am 12.1. und war für januar. sorry. :whistling:

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • pola
    • March 1, 2010 at 20:01

    Tec: habs mal hierher verschoben, wenn du ein paar beiträge weiter oben liest weißt du auch warum ;)

  • polas Rusty

    • pola
    • March 1, 2010 at 19:32
    Zitat von Labelsucker

    ich würds sogar schon so lassen.


    darauf wirds wohl hinauslaufen...

    hab gerade noch 2 versuche gestartet, einmal mit 100g drano auf 200ml wasser und einmal mit 80g drano auf 200ml.
    beim ersten versuch war die hitzeentwicklung so stark dass sich der kleber der plotterschrift aufgelöst hat, und beim zweiten war wieder die ätzwirkung zu schwach, sodass die schrift zwar knappe 10min gehalten hat bis sie sich gelöst hat, die einätzung allerdings zu gering war.

    jetzt ist mein aluminium aufgebraucht, wenn ich neue plättchen besorgt habe gehts weiter.
    ich versuch jetzt mal ne weichere legierung aufzutreiben, vielleicht funzts dann besser.


    wobei es mir bei den nächsten versuchen eher ums prinzip geht, denn das erste schildchen passt schon ziemlich gut aufn rusty so wies ist. :thumbup:

  • Wie ist das Wetter in...?

    • pola
    • March 1, 2010 at 15:37

    glaubt mir, das macht das arbeiten nicht wirklich leichter... :S

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™