1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. chiva

Beiträge von chiva

  • Ladeluftanreicherung beim Vespamotor

    • chiva
    • November 11, 2010 at 20:30

    Anmerkung... Ladeluftkühler werden mit erfolg verbaut.

    noch jemand tipps für die praktische umsetzung?? hab jetzt ein magnetventil gefunden was meinen anforderungen entspricht. nenndruck 4,5 bar. kann man locker 6 oder 7 drauflassen. wichtig ist hald ne drossel damit das ventil selber nicht abkühlt, sondern erst der ansaugtrakt ;) weil die gay magnetventile gibbet nicht in vereisungssicher. oder schweinzteuer... 180 aufwärts :-5

  • Ladeluftanreicherung beim Vespamotor

    • chiva
    • November 11, 2010 at 07:29

    ausserdem wissen wir als schnapstrinker das sich ethanol und wasser vorzüglichst mischen :D

  • Ladeluftanreicherung beim Vespamotor

    • chiva
    • November 10, 2010 at 17:40

    Oh, rege Teilnahme...

    jupp, bei kälte läuft die reuse zu mager, hab mir schonmal da kerzenbild beguggt... aber nur minimal und auch nur im oberen drehzahlbereich. egal...

    Nun,
    warum wird die sache Klopfen? Die Geometrische Verdichtung im motor bleibt ja die gleiche, mehr oder minder. wenn ich etz aber vorne nur 2 bar Ladedruck hab, hab ich ja drinnen schon die wesentlich besser zylinderfüllung. ich weiss, spülverluste etc... aber des ventil hält 20 bar mein ich und der regler gibt bis zu 16 bar her. klar werde ich für den ersten test einmal normale mische auch im zusatztank fahren, und evtl auch die fudi nicht fertigen. wer weiss, villeicht klopfts bis zu einem druck von X,Y bar mit super nicht. werde, wenn das gut läuft erstmal alles andere so 50:50 bis auf wasser und öl testen und es wird sich zeigen was was bringt...
    Das Problem mit dem Klopfen ist hald:
    Pleuel kann brechen
    Hohe mechanische belastung des ganzen Kurbeltriebs
    und: ES KOSTET LEISTUNG!!!! ich bau doch ned den ganzen mist um mir dann mit wenig leistung dafür lautstark meinen motor zu schrotten ;) also zumindest ned direkt so martialisch. wenn teile einfach aufgeben kann ich ja nix für. aber sowas so zu provozieren... :-2

    Nun Lukk. Erstmal Mercie für die Antwort!!

    ja, alleine aus sicherheitsgründen habe ich nach einem stomlos geschlossenen Ventil gefragt. Vereisungssicher haben sie leider nicht, warte gerade noch auf antwort wegen querschnitten, damit die gasexpansion im ventilbereich gering bleibt. Evtl dann auch noch ne drossel dahinter setzen damit nur der schlauch kühlt.
    Das mit dem Hupengleichrichter ist geil. da hab ich gleich nen schalter am Lenker *gg nur noch irgendwo einen zum "umschalten" zwischn Lachgas und hupe... :D
    EDIT: Magnetventil hat 10 W, das dürfte gehen.... gerade gelesen und kostet 20 euronauten...

    ach ja, Zylinder höher im 1,5-2 wollte ich eh da bei 2 die ÜS ganz frei sind. und wenn ich das ding schon in den händen hab werde ich mich gleich auch des auslasses annehmen... vonwegen DR und nicht drehfreudig :+6
    und falls die kompression dann echt zu madig sein sollte und die reuse bei 16 bar ned klopft dreh ich hald oben wieder stückchenweise runter...

  • Spera 80

    • chiva
    • November 10, 2010 at 14:32

    meinst du ne sfera 80? is doch n automat oder?
    hier sind eher die spezialisten für alte blechvespen mit schaltung unterwegs...
    aber evtl hat ja jemand nen tip..
    kerze neu und gaser reinigen hat noch nie geschadet... zündfunken bei sonnenlicht kontrolliert??

  • Startprobleme mit der PK 50 S - DR 75

    • chiva
    • November 10, 2010 at 10:50

    die hätt ich auch gerne... kannst mir eine mitbestellen... :-2

    on Topic: die üblichen verdächtigen wie sprit im zylinder? abgesoffen? anschieben? Zündfunke auch anwesend? allses da?
    dann mal nen Langen Berg suchen oder anschieben. muss eigentlich laufen... ausser die andere düse hat sich in den ass verabschiedet und da alles gekillt oder dei zündung ist im eimer. oder die ZK zu nass = Kurzer..

  • Ladeluftanreicherung beim Vespamotor

    • chiva
    • November 10, 2010 at 10:41

    gut. ich hatte ja vor in die große, aufgeschweißte Mutter ne art Düse eizuschrauben, welche zerstäubt UND Gas reinhaut. (siehe die 2 schlauche im eingebauten zustand.)
    auch damit man zum einstellen nur die ganze düse rausdrehen muss und ned die großen schlauchschellen am gaser lösen müssen. (zb. düsenwechsel. hier greife ich auch die gaserdüsen vom Dello in M5 zurück. Einfach und Billig verfügbar. Der momentane Düsenstock ist eher eine Zombiekonstruktion... da werde ich am we mal n nettes Drehteil machen...

    so, wegen dem magnetventil mal n paar händler angeschrieben und angefragt ob sie genau ein solches ventil haben was ich mir vorstelle...
    wo kann man denn einfach 12 v Wechselspannung an der PK abgreifen?? dann nach n schließer an den lenker, strippen ziehen...
    OK, gerade eine Antwort erhalten... nun die FRAGE DER FRAGEN!!!: Packt der Hupengleirichter das magnetventil??? weil lieferbar is es, nur in GLEICHSPANNUNG...
    wenn dann schon wieder dieser Elektromist anfängt auszuarten arggghhh :-5 Spulen von Emagneten gehen doch mit wechselstrom, warum braucht das dann gleichstrom oder doch gleichstrom... elektrik ist einfach ein arschloch!

    woran ich noch gedacht hätte wäre eine 1,5 mm fudi, bessere Steuerzeiten und geringere verdichtung...
    und dann als zusatzkraftstoff noch ne mischung aus: Nitromethan, Benzin, Viel Ethanol, nem Schuss 2 takt Öl und noch nem Schuss Dest. Wasser... :+6
    Viel ethanol wegen der Klopfestigkeit, wasser für die kühlung und Nitromethan fürn Anzug
    wenn das nicht reicht zündung noch verstellen. und ne kältere kerze is eh klar... ne ngk br8 oder 9hs was meint Ihr dazu???

    nick 50 XL: Danke, das wollte ich hören, dann kann ich etz meinen Düsenstock Planen... und ne reuse bei -20 Grad weiss ned ob ichs scho geschafft habe, aber ich bin 20 und hatte bisher NUR Vespas als eigene Vehikel... und hast recht, im hochsommer geht mei alltagsreuse 70 was, im winter 80 was rum... bergab auch 85

    soweit so gut, dann wiess ich ja schon was ich des Wochenende mache... aber wenn noch jemand ne idee hat raus damit!!! 8o

    Gruß

    Basti

    nachbrenner: goiles setup! ich mag so leute die ahnung haben und sich in meinem thread rumtreiben! :-2

  • Gebrüder Mannesmann/Lux/KS-Tools Werkzeug?

    • chiva
    • November 9, 2010 at 22:45

    Also ich lasse mir seit meinem 12ten lebensjahr nur wekzeug von meinem opa schenken, welcher automechaniker ist. Der meinte das man wenn mans wirklich JEDEN tag benutzt am besten zu Stahlville, hatzet und gedore greift. Für wirklich ambitionierte schrauber reicht KS Tools voll und ganz. Was ich mit den Ratschen schon alles für Mist gemacht hab, und gehen noch wie am ersten tag... und kosten die hälfte der bekannten 3 erstgenannten.
    so.
    PS: Ne gute quelle für Hazet schraubenzieher die echt was taugen sind die BMW Bordwerkzeuge... meist sogar gratis... aber lasst die zangen ruihg drinn, die sind komischerweise der letzte schrott. Da kauft lieber Knipex, auch wenns im ersten Moment den Geldbeutel schmerzt, auf die Jahre dankt ers euch wieder... und die Flücherei wird auch weniger... klatschen-)

  • Ladeluftanreicherung beim Vespamotor

    • chiva
    • November 9, 2010 at 21:29

    gut... so viel zur theorie... :-2

    nun: soll ich die gaserdüse 90° zum Gasstrom einbauen???
    da ich etz durch die umstände von der flasche n bisschen mehr zeit hab hab ich mir gedacht, n magnetventil zu verbauen... zb. dieses hier:


    hätte ich hald nur kabel zum lenker, statt schläuche. weil hände vom lenker genau wenns anfängt zu beschleunigen is meine ich kei soo gute idee...

  • Vespa PK50 XL drosseln

    • chiva
    • November 9, 2010 at 10:21

    jupp, das geht. hatte ich auch mal so, wobei der schraubnippel auf dem zug nem nicht sooo dummen rennleiter schon auffallen könnt. ich hab mir damals einfach nen kleinen anschlag ans gasrohr im lenker grfriemelt und dann hald auch 55 kmh eingestellt. lief aber bergab immernoch 80

  • Ladeluftanreicherung beim Vespamotor

    • chiva
    • November 9, 2010 at 09:43

    Zitat Wikipedia

    "Lachgas (Distickstoffmonoxid, N2O) hat die Eigenschaft, bei 575 °C in zwei Stickstoffatome und ein Sauerstoffatom zu zerfallen. Da nun zusätzlicher Sauerstoff für die Verbrennung zur Verfügung steht, entsteht eine schnellere und vor allem energiereichere Verbrennung."

    "Da das flüssige Lachgas eine Temperatur von –88 °C hat, senkt sich die Ansauglufttemperatur um etwa 20 Kelvin. Dies ist eine essentielle Eigenschaft der Lachgaseinspritzung, da durch diesen gekühlten Gasstrom die thermische Belastung des Motors reduziert wird. Durch diese Abkühlung wird ebenfalls die Menge der Brenn- und Sauerstoffmoleküle pro Volumeneinheit deutlich gesteigert, so dass eine höhere Energiemenge pro Volumeneinheit zur Verfügung steht und so die Leistung des Motors um bis zu 55 % und, bei entsprechenden (starken) Veränderungen, sogar um mehrere 100% gesteigert werden kann."

    Quelle:

    also beide effekte werden zur leistungssteigerung genutzt.
    @ Nick50XL das es aber beim zerfallen der umgebung energie entzeiht wusste ich noch nicht, mercie. aber ich war in chemie schon immer ne niete... ;):+2

  • Wie löse ich die Abdeckung des Motor meiner PK50 XL?

    • chiva
    • November 8, 2010 at 22:48

    ach ja, und ausbohren brauchst im normalfall garnicht erst versuchen. ausser mit ner guten schweren und spielfreien standbohrmaschine und nem FRÄSER, kein bohrer.
    oder gleich ne Fräse. Wichtig ist auf jeden fall das man den block vernünftig spannen kann, sodass der fräser keine wahl hat ob er nun stahl oder alu fräst ;) und dann hald entweder n helicoil oder einfach n fetteres gewinde...

  • Wie löse ich die Abdeckung des Motor meiner PK50 XL?

    • chiva
    • November 8, 2010 at 22:39

    ok, wenn die karre vor sprit sifft besser nicht anzünden... ;)

    also hinterrad meine ich war 24er, wobei du mit nem ringschlüssel relativ erfolglos bleiben wirst. besser n 2ter mann sitzt drauf, 1. gang und hinterrradbremse und dann ne ratsche mit nem meter rohr dran. anzugsmoment sind (glaube ich) 120NM also is schon was

    so in etwa übernommen aus dem buch von schneider... ist echt lesenswert wenn man das vespaschrauben anfängt...

  • Wie stelle ich meine Schaltzüge ein, PK XL1

    • chiva
    • November 8, 2010 at 17:54

    aber echt gut anpappen, sonst verdreht sichs beim einstellen. ist ärgerlich, da die einstellschrauben nich wirklich schön zugänglich sind. kulu aushängen hilft...

    ach ja: dannach das spiel am schaltgriff prüfen. sollte leitgängig sein, aber knackig. schwer zu beschreiben... züge zu fest gespannt: gangspringen schwergängigkeit etc, zu lose: kein gefühl für die gänge, schaltfehler passieren etc... findest schon raus... wenn die züge unten relativ stramm sind, sich aber der frei laufende teil des innenzuges sich noch mit dem finger sichtbar zur seite schieben lässt hat du pi auge die richtige spannung

    ist schwer zu beschreiben, aber des kriegt man mit ein wenig gefühl schon hin

  • Wie stelle ich meine Schaltzüge ein, PK XL1

    • chiva
    • November 8, 2010 at 14:48

    also was ganz gut und schnell alleine geht: Leerlauf einlegen, den schaltgiff auf leerlauf mit tape festkleben und einfach die züge einhängen, beide soweit spannen bis sie leicht auf zug sind, feddich. bei neuen zügen nach 4 wochen nachstellen.

    grüße

  • Ladeluftanreicherung beim Vespamotor

    • chiva
    • November 8, 2010 at 07:45

    neu ist die sache ned... aber ich hat das zeug hald und bastel hald gern ;) ausserdem solls, auch wenns ned dannach aussieht low bvudget werden... derzeit sind max.100 eusen kalkuliert...

    so, naja ich halte es einfach für zu gefährlich sauerstoff unter druck im tank zu haben... weiss auch ned obs bei n20 besser ist aber mei :-4

    naja, ob man mit dem zulufttricher 16 bar herbekommt??? und dann dauerhaft ladedruck aber abhängig von ver geschwindigkeit? dann quasi immer den choke der geschwindigkeit nachjustieren... ausrdem, style hat ne sat schüssel auf der vespa a ned... :D
    nee, schmarn...
    aber da lieber leistund gauf knopfdruck und der gaser nimmt sich so viel n2o wie er gerade brauchen kann ;)
    Greetz

  • Ladeluftanreicherung beim Vespamotor

    • chiva
    • November 7, 2010 at 22:02

    kannst auch mal auf regensburg kommen, wenns feddich ist. wohne eigentlich da und studier maschinenbau. Nur die werkstatt is in abensberg... aber so hab ich wenigstens zeit n paar kontruktionsdetails hier zu besprechen bevor ich loswerkel :-2

  • Ladeluftanreicherung beim Vespamotor

    • chiva
    • November 7, 2010 at 19:45

    so, viel ging heute echt ned...
    nur mal eine der 2 gasflaschen mal mit einem von nem tauchgeschäft angeschaut, fesgestellt das sie innen total verrostet ist und das ventil angeblich veraltet. man findet aber flaschen mit techn. lachgas mit genau diesem ventil käuflich zu erwerben...
    mein plan ist nun das teil zu zerlegen, entrosten (Glassplitter und ne langsam laufende drehbank für 1-2 tage... ) und dann neu tüven damit sie mir jemand denn auch befüllt... kennt ihr einen einfacheren, schnelleren und am besten billigeren weg an ne Lachgasflasche zu kommen? weil dieser dauert min. 2 wochen...

    ach ja, statt tauchgerät kommt jetzt der druckminderer eines schweißgerätes an die flasche. hat 3 vorteile:
    1)das ventil passt
    2)der Druck ist stufenlos von 0-16 bar verstellbar
    3)ich hab ein manometer zum ablesen des restdrucks in der flasche

    so far... oder hat jemand in regensburg und umgebung zufällig nen gashandel und will mich unterstützen?? :D

  • Ladeluftanreicherung beim Vespamotor

    • chiva
    • November 7, 2010 at 10:27

    mercie für den support... sonst halten mich wohl auch alle für krank :-4

    war heute bis 7 feiern, aufstehen kaffe, :+1 und etz ind werkstatt... ob ich da heut auch so produktiv bin sei dahingestellt :rolleyes:

  • Ladeluftanreicherung beim Vespamotor

    • chiva
    • November 6, 2010 at 21:00

    so, nachdem der gaser drinn war noch n bischen mit druckluft und am gas gespielt. waren nur max. 3 bar aus nem voll mini kompressor. aber hat schon deutlich schöner hochgedreht und wir meinen auch gehört zu haben weiter... gutes zeichen :-4

    aber alleine der sound wenn du im stand aufn knof drückst und es macht pfffffttttt aus deiner reuse goooil

    so, morgen widmen wir sich mal der sauerstoff flasche ( in die defenetiv NUR Lachgas kommt sicher kein o2 da zu gefährlich im vergaserraum... )
    und dem tauchjacket. regler ausbauen und mir n netten platz am lenker für meinen knopf suchen...

    soweit so gut...

    würde mich freun wenn sich bis morgen iwer in kompetenter weise zu den fragen des vorherigen posts antworten würde, während ich etz feiern geh 8):-2:+1

  • Lenker ausbau schwer gemacht!

    • chiva
    • November 6, 2010 at 20:50

    womit es absolut beschädigungsfrei geht ist ein 4 oder 5er Durchschlag und n hammer. einfach nur zielen vor jadem schlag.

    aber wenner ja eh schon spezalwerkzeug gekauft hat und noch ned mal sieht wie er nen lenker (nicht lenkRAD) demontiert Lol

    is ned böse gemeint... aber lern mal schrauben... hilft ungemein wenn man vespa fährt :-7

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™