1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. fisch stefan

Beiträge von fisch stefan

  • 1
  • 2
  • 11
  • welcher Drehmomentschlüssel

    • fisch stefan
    • April 28, 2020 at 12:50

    hi Leute :)

    also ich plane mal weider 'ne Motorrevision einer Pk50xl(1). Früher konnte ich einfach nen Drehmomentschlüssel ausleihen. Leider ist meine Quelle versiegt (Umzug). Deshalb wollte ich fragen ob ihr eine Empfehlung für einen günstigen aber brauchbaren Drehmomentschlüssel habt.

    Alternativ ohne traut sichs keiner oder?

    Weis jemand wie dieses umbiegbaren Sicherungsscheiben heißen? Bzw. welche Nummer die bei sip haben?

    Vg stefan

  • Pk 50 xl Motor undicht - und ich finde keinen grund

    • fisch stefan
    • July 27, 2018 at 23:59

    Also es ist sauberes Öl, kein verbranntes oder halbverbrantes zeug.

    Ich hatte auch schon getriebeöl im verdacht aber der weg vom getriebe auf die vorderseite ist viel zu umständlich - außerdem gibts noch die falschluft.

    Zum Thema O-Ring udn Filzring. Also ich habe nur einen Filzring. ABER der Vergaserraum ist sauber - und wenn ich das richtig sehe, müsste der doch auch versift sein - oder?

  • Pk 50 xl Motor undicht - und ich finde keinen grund

    • fisch stefan
    • July 26, 2018 at 23:21

    ok, dann werde ich mla nach nem drehmomentschlüssel ausschau halten.. :) dummerweise wird das nicht der grund gewesen sein, den das letzte mal hatte ich ihn definitiv mit nem drehmomentschlüssel angezogen .. wobei ich natürlich nicht weis ob er was getaugt hat ...

  • Pk 50 xl Motor undicht - und ich finde keinen grund

    • fisch stefan
    • July 26, 2018 at 23:04

    also ihc habe heute den flizring gesehen, aber wäre nicht, wenn der o-ring vergessen wäre, der vergaserraum anstelle des motors siffig?

    ok, ich oute mich mal wieder, ich habe keine ahnung wie man nen motor abdrückt. Beim auto habe ich damals den kopf einfach weggebracht und geplant wieder geholt - waren aber nur abweichungen von irgendwas 0,0? mm.. also eignetlich eh nix.. Also gaz konkret die frage wie drückt man einen motor ab? geht das selbst überhaupt?

    zwischen kopf und zylinder ist original keine dichtung, oder? irgendwer hat mal was von dichtmasse gesagt - aber ich meine mich zu erinnern, dass das doch keine super idee ist oder? ich werde beide sachen morgen nochmla auf nem glastisch ausprobieren aber eigetnlich sollte beides nicht kippeln..

  • Pk 50 xl Motor undicht - und ich finde keinen grund

    • fisch stefan
    • July 26, 2018 at 22:33

    kann so ne undichtigkeit echt durch a bissl fester angezogene Schrauben kommen (solange mans nicht soweit übertreibt dann es irgendwas reist, natürlich...;)). Wobei wie gesagt, das problem ist nicht neu - sieht man risse im motor mit bloßem auge oder erst wenn sie durch warm werden sich ausgedehnt haben?

    das mit dme nur ganz kurz laufen lassen ist ne super idee! Danke! Das mache ich morgen (oder übermorgen) gleich. bin mal gespannt wann es anfängt sichtbar zu werden.

  • Pk 50 xl Motor undicht - und ich finde keinen grund

    • fisch stefan
    • July 26, 2018 at 22:04

    Servus,

    ich bin etwas am verzweifeln, weil ich schon ewig an dem teil rummache und nicht rauskriege was das problem ist. Also der Motor wurde vor einigen Jahren von ner Werkstatt gespalten um angeblich undicht simmerringe zu tauschen, dabei wurde ein 70ccm Zylinder drauf gemacht. Die Kiste lief so einigermaßen; soll heißen manchmal hat sie mehr oder weniger grundlos hochgdreht (ja ich weis falschluft) und die Mehrpower war auch nicht so der bringer...

    Ich habe weil wir auch umgezogen sind, letztes jahr den motor ausgebaut, einen originalen Zylinder verbaut und dem motor mal anständig geputzt. Tja danach lief die kiste auch nicth besser UND der Motor war nach kürzester zeit wieder ölig. Heute hatte ich frei und habe sie mir nochmal vorgeknöpft.. Motor abgeklappt und gesucht ob ich irgendwo die undichte stelle finde. Was aufgefallen ist, ist dass der Motor vor allem vorne ölig war - aber leider überall - also der zylinder selbst, der ASS und das Kurbelgehäuse auch.

    Was ich ausschließen kann ist der Simmerring hinter der Lima den die hatte ich draußen, da wars ausnahmsweise mal trocken.

    Am ausgebauten Zylinder und Kopf habe ich keine risse gefunden. Ich habe alle dichtflächen saubergemacht und die schrauben relativ fest angezogen und siehe da als sie kalt war lief sie echt gut - nach ca 5 min hats aber angefangen dass sie falsch luft gezogen hat (hochdrehen) und ich bin mir nicht sicher ob irgendwas kurz gezischt hat. Der Motor ist auch wieder relativ stark verölt - wieder an der vorderseite.

    So jetzt stellt sich mir die frage woran es noch liegen könnte? den vergaser kann man bei der PK ja kaum auf dichtigkeit prüfen, aber ich hatte letztes jahr nen neuen dichtsatz verbaut, sollte also eignetlich dicht sein. Mein gefühl tippt irgendwie auf die papierdichtung zwischen den motorhälften - was sagt ihr dazu? war da nicht irgednwas dass die oben manchmal etwas zu knapp abgeschnitten wird?

    vg stefan

  • PK 50 in PK 125 umbauen

    • fisch stefan
    • June 13, 2015 at 14:11

    Ja das mit den Motorhälften hatte ich mir auch schon überlegt, aber eigentlich hätte ich gerne "meinen" Motor mit der originalen Motornummer behalten..

    Leider ists aber echt schwierig einen passenden Tüvprüfer zu finden, alle mit denen ich gesprochen habe, möchten irgendwelche Gutachten als "Vorlage" haben, bei denen sowas schon mal abgenommen wurde..

    Hat den jemand vielleicht so ein Gutachten? oder hat jemand einen tipp für einen Tüv Prüfer irgendwo im südlichen Deutschland (Baden-Würtemberg, Bayern, Rheinlandpfalz, südl. Hessen).

  • PK 50 in PK 125 umbauen

    • fisch stefan
    • April 24, 2015 at 12:45

    hi :)

    also ich habe noch keinen prüfer, der das abnehmen wird - würdet ihr trotzdessen den Umbau wagen? Wie hoch schätzt ihr die chancen das ganze hinterher abgenommen zu kriegen, den richtigen prüfer zu finden?

    vg stefan

  • PK 50 in PK 125 umbauen

    • fisch stefan
    • April 23, 2015 at 20:58

    Hat den jemand eine Empfehlung bzgl. eines umgänglichen Tüv Prüfers in Baden (oder auch Württemberg) ODER Raum Nürnberg.

    Vielleicht eine blöde Frage - aber was muss da eigentlich alles geändert werden? Also folgendes habe ich auf dem Schirm: Kurbelwelle (ETS ? oder empfehlt ihr eine andere langhub?), Zylinder, Vergaser wenn ich das richtig sehe 20er oder?, "Adapterlager" & Siris.

    viele grüße

    stefan

  • PK 50 in PK 125 umbauen

    • fisch stefan
    • April 23, 2015 at 20:40

    Ok danke erstmal für die infos...

    dennoch ein paar fragen bleiben offen.

    1. Muss die Drehschieberfläche größer gefräst werden? Wer macht sowas?

    2. Also ich denke so eine Unbedenklichkeitsbescheinigung könnte aber doch u. u. schon helfen oder? Selbst wenn die Motornummer nicht stimmt könnte sich ja so mancher Gutachter davon überzeugen lassen oder? Zumindest wenn wirklich bloß originalfeile verbaut wurden. Hat jemand sowas und könnte mir eine Kopie / Scann zukommen lassen?

    3. Mir wurde mal von einer Vespa Werkstatt, die es leider seit Jahren nicht mehr gibt, das man für die Eintragung von Tuning Zylindern u. ä. Leistungsgutachten (u. geschwindigkeitsgutachten?) bräuchte, kennt sich damit jemand aus? Braucht man sowas immer? Braucht man in meinem Umbaufall - der ja irgendwie auch eine tunningmaßnahme ist - sowas?

    vg stefan

  • PK 50 in PK 125 umbauen

    • fisch stefan
    • April 21, 2015 at 21:10

    hi :)

    also ich Werkel gerade an meiner PK und wollte teile bestellen, dabei ist mir ne Idee gekommen auf die ich leider noch keine Antwort gefunden habe.

    Wichtig vorneweg - ich möchte alles nur noch Legal machen - das andere hatte ich jetzt lange genug, dh. entweder original 50 oder 125 ccm.

    So damit hatte ich meine Idee schon gesagt - meine Pk50xl könnte eigentlich die ETS welle bekommen, den passenden Lager und Sirisatz, eine neue Primärübersetzung (welche ist original? - eintragungsfähig) und einen 125 ccm Zylindersatz der eine straßenzulassung hat.

    Hier steht dann noch die Frage an - ob das wirklich so funktioniert? Sip behauptet dass man am Kurbelgehäuse nichts ändern müsste. Stimmt das?

    Hat jemand Erfahrungen ob man das "eingetragen kriegt"? Also konkret gefragt geht das "einfach" via einzelabnahme beim tüv oder ist da ein größerer aufwand notwendig?

    viele grüße

    stefan


    PS: dass das mit dem motor der pk 80 relativ leicht eintragungsfähig ist weiß ich - ich weiß aber auch das die sehr teuer sind und da meiner eh ne Überholung braucht ...
    ALSO es geht definitiv NUR um die Frage ob der Motorumbau sinnvoll, möglich und eintragungsfähig ist - und eine Antwort auf die Frage habe ich in den vielen anderen Treats zu dem Thema nicht gefunden..:(

  • Motorüberholung PK: Motorlager selbst einsetzen?

    • fisch stefan
    • April 21, 2015 at 20:45

    Noch ein paar hoffentlich letzte Fragen für dieses Thema:

    1. welche wellendichtringe außer die drei Simmerringe (Kurbelwelle & Antriebswelle) brauche ich noch - die NICHT im Piaggio original Dichtsatz enthalten sind (vgl.:

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    )

    2. welche Lager außer die Kurbellwellenlager würdet ihr Standardmäßig mit ersetzen (wenn nicht klar ersetzlich ist, dass sie kaput sind)? Alle?

    3. Verwendet ihr Austausch-Kurbelwellen oder auch mal bloß Austausch-Pleuel? Welche - in beiden fällen würdet ihr empfehlen? Wieviel Spiel darf ein Pleuel auf der Kurbelwelle haben -> wird das besser wenn man es austauscht - oder tauscht man bloß wegen dem oberen Lager, wenn hier der lagersitz spiel hat - wie bei mir..

    4. Welchen 50ccm Zylinder würdet ihr nehmen? Original?

    5. zieht ihr alle schrauen mit dem Drehmomentschlüssel an (siehe seb. d.) - vor allem die Gehäuse schrauben.. :-)?

    Wichtig! Ich möchte nur Teile mit Straßenzulassung verbauen!

    Viele Grüße

    Stefan

  • Pk50 xl surren wenn man vom Gas geht

    • fisch stefan
    • April 14, 2015 at 21:33

    Die Primärübersetzung nicht original?? Entweder geradeverzahnt oder manche vespen mit "dem Polini" (Mogel) Zahnrad surrt auch (hat einen oder zwei zähne mehr auf dem kleinen primär bei gleichem umfang) - ist aber in dem fall völlig normal..

  • [VespaOnline] Verlosung "Das Vespa Schrauberhandbuch" von Mark Paxton

    • fisch stefan
    • April 14, 2015 at 20:57

    Hallo :)

    also was mir besonders gut gefällt (Frage 2):
    Die nette und auch super schnelle Hilfe der Leute
    Die Übersichtlichkeit!


    Frage 1: Was man evtl. verbessern könnte, aber nicht muss:
    - Eine Tauschbörse wäre super - nicht ala ich biete und suche schreibt mir ne pm - sondern so ala onlineshop zum tauschen :)
    - ODER überhaupt eine art onlineshop - mit ausschließlich HERAUSRAGEND guten Teilen - ohne den Teilweise großen schrott den es bei den üblichen verdächtigen auch noch gib.
    - Da letzteres nicht vermutlich aber zu aufwendig ist - wäre eine Rubrik mit Empfehlungen - sortiert nach Modell und Baugruppe super!
    - Ich fände es außerdem doch ganz net wenn das Forum sich auch den (neuen) Automativespen etwas öffnen würde, selbst wenn ich keinen habe, manchmal hilft man halt doch dem Nachbarn und dann hier zu suchen wäre schöner als irgendwo in komischen Tuning-plastikbomberforen :)

  • Motorüberholung PK: Motorlager selbst einsetzen?

    • fisch stefan
    • April 14, 2015 at 20:36

    ach das mit der jungesellenbude ist eigentlich eine gar nicht soooo schlechte Aussicht ;)

    ne im ernst- was für ne Temperatur macht sinn ohne dass es gefährlich wird bzgl. rissen oder Zoo?? 150°C oder soo?

    DIE EIGENTLICH WICHTIGSTEN FRAGEN stehen aber leider noch unbeantwortet... :(
    1. Hat jemand Erfahrungen mit diesen super Polini Siris - link siehe oben?
    2. Kriegt man den Motor den haltbar Dicht - wenn ja wie?

    Verwendet ihr eigentlich Papierdichtungen (die originalen - die billigeren sind ja wohl nix besonderes) oder irgendwelche anderen (bswp Aramidfaserdichtungen)?

    vg stefan

  • Motorüberholung PK: Motorlager selbst einsetzen?

    • fisch stefan
    • April 11, 2015 at 18:27
    Zitat von ezio_auditore

    Aber wenn du dich mehr beschäftigst mit PK Motor dann wirst du merken das Falschluft eine Krankheit ist bei den Motoren.

    Ja also das Falschluft ein Problem ist, habe ich mitbekommen und leider an meiner pk gesehen. ABER meine Frage wäre ob man das trotzdessen in den griff kriegen kann ODER ob zu erwarten ist, das selbst wenn ich das jetzt in Ordnung bringe, in ein paar Jahren das Problem wieder auftritt..

    GIBT es eine Möglichkeit bspw. durch die Verwendung von diesen teureren schon fast futuristisch aussehenden polini simmerringen das ganze deutlich haltbarer zu machen?

    A propos, warum treten eigentlich bei den Automatik piaggio Motoren viel weniger Probleme mit den Siris auf?

    vg stefan

  • Motorüberholung PK: Motorlager selbst einsetzen?

    • fisch stefan
    • April 10, 2015 at 15:43

    moment n gasbrenner - also ich hätte a einen Campinggas Brenner und eine "Gas-Lötlampe", letztere halt super punktuell, aber mit dem Gasbrenner könnte ja wirklich gehen. Ist da nicht ein sehr hohes Risiko dass das material reist?

  • Motorüberholung PK: Motorlager selbst einsetzen?

    • fisch stefan
    • April 9, 2015 at 13:25

    hi :)

    also ich bin gerade am bestellen und dabei über polini siris gestolpert, die angeblich viel besser sein sollen - vor allem auch haltbarer - habt ihr da Erfahrungen mit?? (link:

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    )

    wie kalt macht ihr die lager? -20, -80 oder flüssiger Stickstoff? (wäre alles kein problem, ist alles da...)

    blöderweise habe ich bloß keinen richtigen heißluftföhn... geht das auch vernünftig mit m normalen Fön oder Backofen?

    vg stefan

  • Motorüberholung PK: Motorlager selbst einsetzen?

    • fisch stefan
    • March 23, 2015 at 12:56

    danke für den youtube tip!! ich werde das also wirklich selbst versuchen!

    Nun also das letzte mal hatte ich ja ziemliches Pech mit der Haltbarkeit der Simmerringe, deshalb nun hier die Frage, welche Lager und Simmerringe könnt ihr empfehlen?! Also welche Marke oder gar welches Model? oder andersrum welche sollte ich auf gar keinen Fall kaufen?

    Das letzte mal waren Sie vom Vespa Händler aber nicht original piaggio sondern irgendwas anderes, was angeblich genauso gut war - aber wie man sieht wohl nicht..

  • Motorüberholung PK: Motorlager selbst einsetzen?

    • fisch stefan
    • March 23, 2015 at 11:47

    Danke :)
    So ungefähr werde ich das machen... Ausbauen ist für die nächsten Tage geplant, mal schauen wies klappt, zeitmäßig...

    Blöd gefragt wie "presst" man die lager fachmännisch ein, ich erinnere mich, dass die ziemlich fest in ihren "Sitzen" sahsen, das neue muss ja auch 100% gerade eingesetzt sein. Gibts da irgend ein Spezialwerkzeug oder geht das wirklich vernünftig mit der "Gefrierschrank" Methode?

  • 1
  • 2
  • 11
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche