Beiträge von makro

    Die PX 80 hat 46mm Bohrung; wenn du da den Kolben mit deinen gemessenen 50,9mm reinkriegst, ist dir der Nobelpreis für Physik nicht mehr zu nehmen!
    Im Ernst: Es gab mal einen 100er Satz original von Piaggio für die 80er, legal eintragbar mit 100ccm, 81km/h und geänderter Übersetzung samt größerer Hauptdüse. Die Zylinder dieser Sätze haben unten an Zylinderfuß nicht mehr die "80" erhaben gegossen als Kennzeichnung, sondern eine Einschlagmarkiering mit den Piaggio-Symbol. Die Bohrung dieser Sätze beträgt 51mm, und deswegen habe ich auf den 100er Satz getippt.
    Aus dem 80er mehr rausholen zu wollen, geht begrenzt über Luftfilter, Verdichtung, Auspufftopf, Auspuff und Zylinderfußbearbeitung, aber das bleibt alles in engen Grenzen. Auf 80 angemeldet heisst also, du stehst vor der folgenschweren Entscheidung, legal Letzter zu bleiben oder eine der vielen Möglichkeiten zu nutzen, die zwar kaum noch eintragungsfähig sind, dafür aber das problemlose Mitschwimmen in Straßenverkehr ermöglichen.

    Moin,


    bei dem Kolbendurchmesser hast Du eine PX 100 (was steht seitlich unten am Zylinderfuß?), dafür wird der obere L-Ring in erster Übergröße grade hier : angeboten; inklusive Raritätenzuschlag!
    Mit ein bisschen Nacharbeit - den Ring an den Enden kürzen, bis das Stoßspiel des eingelegten Rings im Zylinder passt, und dabei den Sitz des Ringpins in der Kolbennut berücksichtigen - hast Du wieder beste Kompression.
    Ansonsten hier:


    Leo Dümpert, Kolben Groß- und Einzelhandel
    Bülitz 24, 29487 Luckau/Wendland

    Für die Kolbenringe des originalen Vespa PX-100er Satzes mit 51mm Bohrung - und wohl auch viele andere - gibt es eine geniale Adresse:


    Leo Dümpert
    Kolben Groß- und Einzelhandel
    Bülitz 24
    29487 Luckau/Wendland


    Ich habe da letztes Jahr 2 Sets der Kolbenringe bekommen; sehr freundliche Beratung am Telefon, schnelle Lieferung zu fairen Preisen ohne Raritätenaufschlag und ein riesiges Angebot an Kolben, Bolzen, Ringen und Clips.

    Für die kleine PX 80 Kupplung - und die originale reicht völlig aus für einen leicht getunten 135er - gibt es ein 23er Kupplungsritzel von DRT. Die Nebenwelle bleibt unverändert, die Geschwindigkeit geht je nach Setup in Richtung 100 - das passt richtig gut zusammen!
    Versuche mal die Ursache für den zerstörten Federteller zu finden; wie könnte er im Motor zerbrechen? Ich hatte den gleichen Defekt, weil die Kupplung schief auf der Welle saß. Der Teller schlug federnd gegen die Stege des Kupplungsdeckels, bis er durchgeschliffen war, die Feder herausrutschte und vom Getriebe zermahlen wurde. Ursache war ein zu hoher Keil in der Wellennut.

    Der Einbauaufwand bei den angebotenen Conversationskits ist der gleiche, es werden aber noch keine einzelnen Ersatzteile (Kolben, Ringe, Zylinder) dafür angeboten, und, ganz wichtig: Es gibt KEIN Gutachten, das den Umbau problemlos eintragungsfähig macht, sondern alles muss per Einzelabnahme versucht werden. Da sind nach meiner Erfahrung die existierenden 135er Gutachten von DR und Krüger bzw. 139er Malossi auch beim TÜV wesentlich bekannter.
    Der Pluspunkt der -wenn eingetragen- 125er Kits ist die legale Benutzung bei eingeschränkten Führerscheinklassen.

    Schwer zu glauben: Stell Dir 2 unterschiedlich große Vergaser vor, die mit identischer Gemischzusammensetzung arbeiten; durch welchen genialen Trick sollte das Gasgemisch des größeren Vergasers kühler sein als das des kleineren Vergasers?
    Und wenn durch die jeweilige Bedüsung bei voller Schieberöffnung eine Anfettung bei Höchstdrehzahl vorherrscht, die ein Überhitzen verhindern soll, schafft man diese Anfettung auch mit einem kleineren Vergaser.