Beiträge von Arni
-
-
-
-
okay verstehe...merks mir fürs nächste mal
-
okay sorry dann hab ich das verrafft....hab eig. ehr verglichen mit der rollerfabrik bei der ne SS 180 ohne O-Lack für 9000 verkauft wurde...
-
ich halte das i- wie schon für ein Schnäppchen....3900€ für ne SS in diesem Zustand, oder ?
Naja okay....bedingt -
ich glaube so eine Sitzbank ist dort verbaut, bin mir aber nicht sicher
-
war das nicht eine Denfeldsitzbank ?
-
-
also Vergaser raus wie ichs dir beschrieben hab. Dann ganz viele Photos damit du ihn nachher auch wieder zusammen bekommst. Wichtig sind in erster Linie alle goldenen Teil (Düsen). Die solltest du gut durchpusten und reinigen. Ansonsten schraub einfach alles ab, mach es sauber und dann sorgfältig wieder zusammen. Währedn alles ausgebaut ist machst du die zündkerze raus, kickst 3-5 mal ordentlich mit vollgas und machst die kerze wieder rein....kannst auch anschieben, find ich angenhemer. Mach das so lange bis die Zündkerze trocken ist --> kein Benzingemisch mehr im Motor.
Dann baust du den Vergaser wieder ein (pass auf das er senkrecht steht und nicht i- wie schräg) und mach den tank drauf. Dann benzinhahn auf und mit ein wenig gas ankicken bzw. anschieben....dann muss sie wieder laufen !!!
-
indem du den Benzinhahn weiter zu lässt und immer weiter kickst...quasi den ganzen Schmodder aus dem Motor raus in den Auspuff kickst. Wenn das dann passiert ist machst du die Zündkerze trocken, drehst sie wieder rein, machst den Benzinhahn auf und kickst erneut mit ein wenig gas.....dann müsste sie eig. anspringen
-
-
du musst die kerze dafür an ein blech halten....also halts am besten an die lüfterradabdeckung oder so.....dann sollten so blaue funken kommen
Vergaser ausbauen ist wirklich einfach: du klappst die sitzbank hoch und schraubhst den tank lose....dann machst du das werkzeugfach vorm tank raus um platz zu haben und hebst den tank ein wenig an (der benzinhahn muss zu sein) und öffnest die schelle mit der der schlauch am tank festgemacht ist. Tank ist also jetzt draußen, jetzt hast du platz. Jetzt entfernst du den kleinen Zug vom jokehebel und befreist den gashahn vom gaszug....wenn du nicht genau sehen solltest wo der eingehängt ist bzw. befestigt ist, dann dreh ein wenig am gas und schau am vergaser was passiert. So lässt sich am besten zurückverfolgen wie das Gasgeben funktioniert und wie alles festgemacht ist. Jetzt fehlt nur noch lediglich eine ganz große Schlitzschraube. Sie ist zwischen Vergaser und Rahmen und befestigt den Vergaser am Motor. Öffne sie, vorsicht geht meistens schwer und dann kannst du den Vergaser einfach abziehen.....
-
also falls es jemanden mit der Gepäckträgersache interessiert, dann kann er hier im schwedischen Forum mal meinen Thread verfolgen
-
Hallo Leute,
der User aus dem GSF hat mir geantwortet und gemeint, dass der Gepäckträger ein originaler aus den 60er Jahren wäre in Schweden relativ verbreitet ist. Jetzt müsste ich nur noch im schwedischen Forum checken wies aussieht. Nur leider kann ich die Sprache überhaupt nicht und schau jetzt mal ob ichs schaff ein Topic zu eröffnen
-
Lass dir das gut durch den Kopf gehen....es heißt ja nicht das andere Farben schlechter zu den Formen einer Vespa passen. Bei den O-Lacken hast du i- wo ne Garantie das sich die Farben positiv äußern. Vllt. gibt es aber auch Farben die nie O- Lacke waren aber genau so gut oder besser aussehen. Lass dich nicht von anderen beeinflussen sondern entscheide selbst
-
Gute Entscheidung
O- Lacke sind nicht ohne Grund gewählt worden und sehen fast immer gut aus.
Leider sehe ich gerade das meine Tabelle dir in sofern nicht weiter hilft, als das dein Modell '81 dort gar nicht zu finden ist.
Allerdings kannst du hier mal schaun was dir gefällt -
Du musst natürlich wissen welches Baujahr deine Vespa ist, aber dann kannst du in dieser Tabelle anschauen welche Farbe deine Vespa gehabt haben muss....bzw. eine von denen
-
also ich orientiere mich bei so etwas immer an den Originalfarben. Ich seh das folgendermaßen. Siehst du irgendwo einen Audi R8 in pink, hellblau oder grün? Nein, weil diese Farben die sportlichen, aggressiven und kantigen Formen dieses Autos nicht unterstützen würden. Genau wie bei allen Autokonzernen gab es mit Sicherheit bei Piaggio in den frühen Jahren ein Team welches sich nur mit den Farben beschäftigte. Gesucht wurden Farben, die die vielen Rundungen und die verspielte Form unterstützen sollten. Oft sind dabei eben helle und sommerliche Farbe entstanden. Ich finde alles andere sieht bei Vespen sehr schnell nach Tuning und Veränderungen aus, was sich meiner Meinung nach sich immer i- wie mit den Formen einer Vespa beißt.
- was nicht heißt das ich die Farben hässlich oder abstoßend finde sondern lediglich etwas unpassend....
aber wie so oft musst du die Farbentscheidung für dich ganz alleine treffen. Du musst die Vespa im Endeffekt fahren und dir muss sie gefallen. Zum Glück gab es die Spezials in recht vielen Farben. Schau doch einfach mal die Farbtabellen durch, vllt. ist ja was dabei.
hoffe ich konnte helfen
cheers
-
ein schönes altes video....