1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Arni

Beiträge von Arni

  • Restauration meiner ersten Vespa - sie hält kein Standgas

    • Arni
    • July 6, 2010 at 23:19

    Danke für das Angebot Nitro, aber das ist mir zu umständlich. Da geh ich einfach in so ein Pokalladen auf dem Weg in die Stadt und lass das schnell machen.

    Kann ich eigentlich jedes Typenschild nehmen oder muss es dieses () spezielle, originale sein?
    Wo gibts das denn sonst noch außer im Rollerladen?

    Danke

  • Restauration meiner ersten Vespa - sie hält kein Standgas

    • Arni
    • July 6, 2010 at 22:43

    okay gut vielen dank :)

  • Restauration meiner ersten Vespa - sie hält kein Standgas

    • Arni
    • July 6, 2010 at 20:05

    Hey Leute,

    mein altes Typenschild wurde komplett überlackiert damals und ist unbrauchbar. Da ich ja schon eine deutsche Betriebserlaubnis habe kann ich ja ein neues Typenschild direkt anbringen. Muss die Nummer eingestanzt sein oder kann die auch geschrieben sein? Falls eingestanzt, wie geht das? und wer macht sowas ?

    Danke

    Arni

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Arni
    • July 5, 2010 at 23:39

    Was ist das denn bitte für eine Bastelbude. Und der Mindestpreis wird hier doch sicher bei über 1500€ liegen. Also Schnäppchen...naja ich weiß nicht

  • Tritt schweißen? (Mit BIldern)

    • Arni
    • July 5, 2010 at 16:06

    Auf der linken Seite (Fahrtrichtung) des Trittblechs ist eine Verstärkung, da das Blech auf dieser Seite etwas länger ist. Rechts ist der Kickstarter, das Blech daher kürzer und eine zusätzliche Befestigung nicht notwendig.
    Ob dus schweißen solltest oder nicht würd ich davon abhängig machen ob ich die Vespa komplett restauriere. Wenn dem so ist, dann auf alle Fälle. Ansonsten wärs ehr unklug, weil du an der Stelle nachlacken musst und es auch nicht i-wie groß notwendig oder schlimm ist.

  • Restauration meiner ersten Vespa - sie hält kein Standgas

    • Arni
    • July 3, 2010 at 20:13

    Hey Leute,

    passt der normale Schwingsattel von S.I.P oder scootercenter für die V50s nur auf die Erstserien oder auf alle Modelle? Da mein Tank ja länger ist als der einer Erstserie, hab ich mich gefragt ob der Sattel und auch eine Gepäckbrücke drauf passen? Ich hab diese zwei Gewinde im Tank. Aber i- wie werden ja der Sattel und die Gepäckbrücke beide mit diesen 2 Schrauben im Tank befestigt. Hat das also alles sein Richtigkeit?

  • Restauration meiner ersten Vespa - sie hält kein Standgas

    • Arni
    • July 3, 2010 at 11:33

    ja stimmt U- Scheibe und Sprengring hab ich hier nicht berechnet.

    Trotzdem halt ich es für sinnvoll mal einen Satz M6, M5 und M7 Schrauben in alle möglichen Längen zu kaufen

  • Restauration meiner ersten Vespa - sie hält kein Standgas

    • Arni
    • July 3, 2010 at 11:01

    Ja klar....

    aber jetzt noch was...zum Beispiel wird bei S.I.P oder so gesagt, dass eine Standfußbefestigungschraube ich glaub 15mm lang ist und eine Sicherungsmutter hat. Aber 15mm ist doch eigentlich viel zu lang. Die Schraube muss doch lediglich durch den Rahmen und durch diese Standfußteile. Da reichewn fast 10mm. Wie orientier ich mich da jetzt? Sollte ich deswegen einfach eine Box kaufen und die nehmen die am besten passt?

    Danke

  • Restauration meiner ersten Vespa - sie hält kein Standgas

    • Arni
    • July 3, 2010 at 10:52

    Kann ich mir dort eine solche Box wie in dem ebay- Link von Sonsait auch selbst zusammen stellen?

    Das ich also sage ich möchte 20 Schruaben M7, 10 Schrauben M6/22mm, usw. ??
    Das wäre genial

  • Restauration meiner ersten Vespa - sie hält kein Standgas

    • Arni
    • July 3, 2010 at 10:42

    Ja da wirst du mit Sicherheit Recht haben. Ich werde mich mal nach so einem Edelstahlschraubenkasten mittelfristig umschauen.
    Danke Sonsait

  • Restauration meiner ersten Vespa - sie hält kein Standgas

    • Arni
    • July 3, 2010 at 03:15

    nein, ich werde mir schon neue Schrauben beschaffen. So ein riesen Originalfreak bin ich jetzt nun auch nicht. Ich werde einfach mit allen zerlegten Schrauben in meinen Briefumschlägen zum Schraubenfachhandel watscheln und mir jede Schraube durch eine neue ersetzen lassen.

    Das ist glaube ich das klügste.

  • Restauration meiner ersten Vespa - sie hält kein Standgas

    • Arni
    • July 2, 2010 at 21:09

    Nein darum geht es gar nicht. Es geht schlichtweg darum, dass ich die Schrauben nicht nach wenigen Monaten auf Grund von Rost wieder austauschen muss.

  • Restauration meiner ersten Vespa - sie hält kein Standgas

    • Arni
    • July 2, 2010 at 20:06

    Danke Schwidi aber ich spar mir das Porto und den Stress wenn ich einfach zu dem Laden hier nach Karlsruhe gehe.

    :)

  • Restauration meiner ersten Vespa - sie hält kein Standgas

    • Arni
    • July 2, 2010 at 17:15

    Also ein gewisser Laden hier in Karlsruhe hat M7 Schrauben. Ich werde mir jetzt erst einmal ein Plan machen welche Schrauben denn alle neu müssen. Motor ist ja noch belassen und der Rest wird halt neu gekauft.
    Am besten sind für solche "unwichtigen Schrauben" Edelstahl schrauben wobei ich dafür A2- 70/80 kaufen soll.

    Ich werde den Schraubentyp dort einfach fragen. Der macht ja den ganzen Tag nichts anderes und wird sich da sicherlich gut auskennen.

    Vielen Dank an euch ;)

  • Restauration meiner ersten Vespa - sie hält kein Standgas

    • Arni
    • July 1, 2010 at 17:30

    Ich hab mich bis jetzt noch gar nicht der Zugfestigkeit beschäftigt. Habs bis jetzt auch eigentlich nicht gebraucht. Der Motor ist ja im weitesten noch unüberholt. Lediglich neue Dichtungen und Simmeringe (2) sind drin. Spalten werde ich ihn erst im Winter. Beim Befestigen des Bremspedals oder des Standfußes sind doch bestimmte Zugfestigkeiten mehr oder weniger gleichgültig oder nicht? Die Schrauben müssen halt ordentlich fest sitzen.

    Oder bin ich hier aufm Holzweg :-4

  • So Freunde der Nach.. mein Restaurationsprojekt .. del fin ;)

    • Arni
    • June 30, 2010 at 22:23

    Hallo Nota,

    ich hatte das selbe Problem. Auch mein Lenkanschlag war gebrochen und auch ich hatte versucht es zu schweißen. Hab mich aber dann entschlossen sofort eine neue Gabel zu kaufen. Für 20€ ist das besser und auch keine Notlösung, die i- wann in Zukunft ausgebessert werden muss.

    Im GSF werden immer wieder Lenksäulen verkauft.

  • Restauration meiner ersten Vespa - sie hält kein Standgas

    • Arni
    • June 30, 2010 at 15:02

    Ja ich würde wenn dann eh nur die Köpfe lackieren und die Gewinde (ob Mutter oder Schraube) abkleben. Aber du hast Recht. Bist du dann jedes Mal zu einem Baumarkt gefahren und hast dir die notwendigen Schrauben gekauft? Oder hast du die bestellt oder wie lief das ?

    danke für die antwort

  • Restauration meiner ersten Vespa - sie hält kein Standgas

    • Arni
    • June 30, 2010 at 14:26

    So, heute hab ich die Vespa zum Lackierer gebracht und kann sie am Freitag Nachmittag fertig lackiert abholen.

    Ich habe vor ca. 2- 4 Wochen meine alten Schrauben wieder entrostet/ abgeschmirgelt und wollte sie eigentlich wieder verwenden. Jetzt merke ich aber, dass sie schon wieder leichten Flugrost haben. Das sieht ja jetzt nicht aus. Auf einer top gelackten und mit vielen Neuteilen versehenen Vespa rostige Schrauben zu haben.
    Was gibts da für Möglichkeiten und wie teuer sind die ?
    - verzinken`?
    - verchromen?

    Gibt es denn auch i- wie Sprühdosenlack, der farblos aber Luft- und Wasserundurchlässig ist (wie eine Grundierung) ?

    Danke für jede Hilfe und Info

  • Restauration meiner ersten Vespa - sie hält kein Standgas

    • Arni
    • June 29, 2010 at 21:17

    ja....blöd ist es auf alle Fälle. Aber der Lackierer hat seine Werkstatt gerade mal 10 Minuten weg von mir und ich spare dabei ca. 450€.
    Das ist eine Menge Geld, vor allem als Schüler.

    Ich bezahle anstelle von 700€ für einen neuen Lack nur 250€, wobei noch 120€ für den Originallack drauf geht. Ich bezahle also im Endeffekt nur 100€ für den Lackierer. Seine Ansprüche sinken meiner Meinung nach aber darum nicht, da er immer noch einmal über die Vespa drüber und schaut ob auch wirklich alles in Ordnung und seinen Ansprüchen gerecht gemacht wurde. Also ich denke ich hab da einen sehr guten Lackierer erwischt, auch wenn sich das erst spätestens nächsten Montag offenbart.

    Aber es ist auf alle Fälle blöd da so oft hin und her zu pendeln, da hast du recht.

  • Restauration meiner ersten Vespa - sie hält kein Standgas

    • Arni
    • June 29, 2010 at 20:13

    Heute hab ich einiges an meiner Vespa gemacht. Ich hab sie heute nochmals zum Schleifen abgeholt. Das war eigentlich nicht ausgemacht aber der Lackierer meinte ich solle doch über die eine oder andere Stelle noch einmal drüber gehen. Dann habe ich heute also wieder 4 Stunden nass geschliffen und die Vespa endlich lackierfertig gemacht.
    Morgen wird der Lackierer eventuell noch eine Sache am Trittblech Spachteln aber dann auch entweder gleich morgen oder übermorgen endlich lackieren.

    Ich will euch meine schöne Lady nicht vorenthalten. Freue mich über Feedbacks :) :+2

    Bilder

    • SNC00867.jpg
      • 234.41 kB
      • 900 × 1,200
      • 193
    • SNC00868.jpg
      • 279.51 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 186
    • SNC00869.jpg
      • 327.2 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 176
    • SNC00874.jpg
      • 98.91 kB
      • 900 × 1,200
      • 180
    • SNC00878.jpg
      • 353.17 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 169
    • SNC00872.jpg
      • 114.33 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 130
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™