1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Pucki-69

Beiträge von Pucki-69

  • Vergaserproblem: PX mit DR177 & SI24

    • Pucki-69
    • July 6, 2010 at 19:19

    Hallo,
    danke erstmal für die Tipps. Werde morgen das ganze nochmal testen. Habe übrigens nicht die Düsen vom 20er übernommen, sondern die vom 24er. Habe diese in den 20er eingebaut. Läuft eigentlich ganz ordentlich. Muß nur die Zündkerze mal beobachten. Trotzdem heißt es ja, dass der 24er den Zylinder thermisch entlastet. Deshalb wollte ich eigentlich schon den 24er fahren. Werde meine Erkenntnisse dann mal posten.

    Gruß
    Pucki

  • Vergaserproblem: PX mit DR177 & SI24

    • Pucki-69
    • July 6, 2010 at 16:52

    Hallo,
    den 24er habe ich gebraucht gekauft. Die momentane Bedüsung auf dem 20er BE3 HD 116, ND 50/120. Sieht so aus als bekäme er gar keine Luft wenn ich den Choke reinschiebe. Habe die beiden Vergaser auch schon zigmal getauscht. Deshalb schließe ich auch Falschluft aus. Immer wieder das gleiche Phänomen. .

  • Vergaserproblem: PX mit DR177 & SI24

    • Pucki-69
    • July 6, 2010 at 15:25

    Hallo,
    habe ein seltsames Vergaserproblem. Habe auf einen DR177 aufgerüstet und wollte meinen SI20 Vergaser gegen einen SI24 tauschen. Der 24er läuft aber nur mit Choke. Wenn ich den Choke reinschiebe geht der Motor sofort aus und nimmt kein Gas mehr an. Das Problem habe ich bei Zuhilfenahme der Sufu des Öfteren gesehen. Es wird dabei immer geraten, den Vergaser zu reinigen. Nun lag mein Vergaser schon eine Nacht in Kaltreiniger, eine Nacht in Essigsäure und ein paar Stunden in Bremsenreiniger. Anschließend natürlich immer mit Preßluft gereinigt. Wenn ich meinen alten SI20 mit der24er Bedüsung fahre läuft alles wunderbar. Denke mal, dass er keine Luft bekommt. Hat jemand einen Tipp, bzw. ähnliche Erfahrungen gemacht? Soll ich trotz den ganzen Reinigungsprozessen den Vergaser mal in der Werkstatt in ein Ultraschallbad legen lassen? Bringt das denn dann wirklich noch was?

  • Frage zur Zündungseinstellung

    • Pucki-69
    • June 26, 2010 at 10:55

    Danke für die Hilfe! Tolle Seite. Vielleicht nochmal ganz kurz um sicher zu gehen. Die Zündgrundplatte entgegen dem Uhrzeigersinn drehen (evtl. bis Anschlag) kommt den 18 Grad vor OT ziemlich nahe. Ist das so richtig?

  • Frage zur Zündungseinstellung

    • Pucki-69
    • June 26, 2010 at 09:20

    Habe keine A und IT Markierung. Sondern anscheinend, was mir jetzt neu ist, diese "21 Grad" Version. Was heißt das? Wie wird da dann abgeblitzt?

  • Frage zur Zündungseinstellung

    • Pucki-69
    • June 25, 2010 at 11:55

    Hallo,

    danke für Deine schnelle Antwort. Ich bin aus der Nähe von Ingolstadt.
    Das mit dem nach rechts drehen verwirrt mich nun etwas. Habe die
    Zündplatte ganz nach links gedreht, und er lief besser. D.h. der
    Fluchtstrich der Platte befindet sich nun links neben dem Strich des
    Gehäuses. Werde wohl um eine Gradscheibe nicht drumherum kommen.Vespa am besten stehen lassen bis die Zündung korrekt eingestellt ist, oder???

  • Frage zur Zündungseinstellung

    • Pucki-69
    • June 25, 2010 at 11:16

    Hallo,
    habe mir einen 177Dr mit SI24 und Sito Plus gegönnt. Die Zündung sollte nun auf 18-19 Grad vor OT eingestellt werden. Habe auch schon mal mit der Zündgrundplatte rumgespielt, und diese immer ein wenig verschoben. Gut, so lässt sich die Gradzahl natürlich nicht optimal einstellen, aber gibt es einen Wert in cm z.B. von wo aus die Zünplatte von der Fluchtmarkierung entfernt sein sollte? Wenn der Motor sauber läuft, hat man dann den Wert erreicht, oder gibt es da dann auch Abweichungen, die man vermeiden sollte? Wollte nur mal fragen, ob das alles auch ohne Gradscheibe oder Stroboskop einigermaßen funktioniert.

  • Probleme nach Restauration!

    • Pucki-69
    • April 27, 2010 at 14:45

    So, melde mich mal wieder. Der Benzinhahn ist nun dicht. Denke jatzt habe ich ein allerallerletztes Problem. Wollte nur mal hören. auf was Ihr da so tippt. Wenn die Zündung an ist, geht weder Hupe noch blinker. Betätige ich die Blinker, knallt die Sicherung durch. Bei laufendem Motor allerdings funktioniert wenigstens die Hupe. Die Blinker sind tot. Als Laie tippe ich mal auf einen Kurzschluss. Kann auch irgendein Relais kaputt sein? Kennt jemand dieses Problem. Anschlüsse sind soweit alle in Ordnung. ?????????

  • Probleme nach Restauration!

    • Pucki-69
    • April 20, 2010 at 16:38

    Also, die Gummidichtung hatte ich unten befestigt, und die große Mutter bombenfest angezogen. Das Benzin lief durch die Kabelabdeckung in den Unterboden, und von dort durch die Ritzen in den Trittblechen auf den Boden. Der Benzinschlauch ist auch dicht, und der Benzinhahn neu. Werde es nochmal versuchen, und mich dann mal meinem Elektrikproblem widmen. Danke schon mal. Wenn jemand noch Ideen diesbezgl. hat, bin für jede Info dankbar.

  • Probleme nach Restauration!

    • Pucki-69
    • April 20, 2010 at 13:21

    Hallo,
    meine Vespa läuft jetzt. Endlich!!! Leider haben sich zwei weitere Probleme ergeben. Hoffe Ihr könnt mir helfen.
    1. Tank undicht. Habe einen neuen Benzinhahn eingebaut. Seitdem läuft das Benzin durch die Benzinhahnöffnung im Tank nach unten, sammelt sich dort und tritt an den Fussblechen aus. Muss die Gummidichtung des Bentinhahns in den Tank unter die Mutter, oder unter den Tank auf das Geminde des Benzinhahns???
    2. Trotz neuer Batterie rührt sich bei Zündung ON gar nichts. Sogar das Stanlichtlämpchen geht nicht mehr. Kann das der Spannungsregler sein? Bei laufendem Motor geht eigentlich alles, bis auf Blinker und Bremslicht.
    Welcher Teufelskerl kann mir den da weiterhelfen? Mein Dank wäre Dir sicher.

  • Beratung beim Motorkauf!

    • Pucki-69
    • April 15, 2010 at 15:14

    Eine Frage noch zur Zündgrundplatte bei einem Lusso Motor. Warum sollte die gewechselt werden?

  • Beratung beim Motorkauf!

    • Pucki-69
    • April 15, 2010 at 13:22

    Danke für die flotte Antwort.
    zu 4.) Dachte an eine Summe so ca. 500 - 600 Euro. Was kann man denn da erwarten?
    Eine Motorinstandsetzung bei meinem alten Motor mit Kurbelwelle und evtl. Zyl. schleifen + Kolben kostet in einer Fachwerkstatt auch schion gute 500 Euro.

  • Beratung beim Motorkauf!

    • Pucki-69
    • April 15, 2010 at 11:20

    Hallo miteinander!
    Hätte da mal einige Fragen zum Kauf eines Motors. Möchte in meine alte PX80 (139) Bj. 81 einen anderen Motor einbauen. Den jetzigen möchte ich dann nach und nach versuchen selbständig instandzusetzen.
    Sollte auf jeden Fall mal mindestens ein 125er sein, um vielleicht auch mal einen 177er zu verbauen.
    1. Passt auch ein 200er? Evtl. auch ein 200er Lusso? Wenn ja muß irgendetwas geändert werden?
    2. Was bedeutet das M bei der Motornummer? Z. B. VNL2M (statt VNL2T), oder VLX1M (statt VLX1T)? Würden die Motoren auch passen?
    3. Handelt es sich bei einem LML Motor um ein indisches Fabrikat? Wenn ja, taugen die was?
    4. Was wäre denn Eure Empfehlung?

    Danke schon mal.thumbup.png

  • Probleme nach Restauration!

    • Pucki-69
    • April 13, 2010 at 18:08

    Also, die Kupplung war es nicht. Seitdem die Feder heraussen ist, dreht die Kurbelwelle auch wieder. Den Rost der sich durch die lange Standzeit im Zylinder gebildet hat, habe ich tatsächlich mit einem feinen Schmirgelpapier entfernt. Ist wieder ziemlich glatt. War das ein Fehler? Nächstes Problem: Kein Zündfunke. Deshalb steht der Roller jetzt bei einem selbsternannten "Spezialisten". Er denkt, dass es an der Zündgrundplatte liegt. Lass mich da mal überraschen. Werde wohl um eine komplette Instandsetzung nicht drumherum kommen, da die Kurbelwelle auch schon Rost angesetzt hat. Ist am Einlass zu sehen. Bin hier Tag und Nacht am Lesen, und würde mir schon fast selber eine Motorinstandsetzung zutrauen.
    Gibt es hier vielleicht jemanden aus der Nähe von Ingolstadt, der sowas privat macht? jubbeln.gif

  • Probleme nach Restauration!

    • Pucki-69
    • March 25, 2010 at 09:26

    Nein, aber ich denke das könnte die Feder von der Standgasschraube sein. Die geht mir nämlich ab, und muss wohl irgendwie in dieses Loch unterhalb des Vergasers reingefallen sein, dort wo die Kurbelwelle sitzt.

  • Probleme nach Restauration!

    • Pucki-69
    • March 23, 2010 at 17:44

    Erstmal vielen Dank für die Infos. Habe alles mit Pressluft gereinigt, und den Brennraum mit feinem Schmirgelpapier geschliffen. Der Kolben dreht sich leicht, schleifende Geräusche konnten meine laienhaften Ohren nicht feststellen. Habe alles wieder zusammengebaut, und werde ihn morgen, nachdem ich einen neuen Benzinhahn verbaut habe mal starten. Kann ja dann auch mal Meldung abgeben.
    Letzte Frage: Stimmt es, dass man beim 139ccm Malossi 1:25 tanken muss? Wenn ja, habe ich bisher immer falsch getankt.
    Nochmal danke für die Hilfe.

  • Probleme nach Restauration!

    • Pucki-69
    • March 23, 2010 at 11:16

    Hallo!
    Also, Zylinder ist nun herunten. In dem Brennraum und vor allem im Bereich der Kurbelwelle sieht es verheerend aus. Überall Rost und Sand, und eine kleine Spiralfeder zwischen Kolben und Kurbelwelle. Die Kurbelwelle ist auch ziemlich rostig an den Stellen wo sie einsehbar ist. Kann man das denn irgendwie reinigen? Ich befürchte Schlimmstes! Was wäre denn jetzt alles zu tun? Wieviel würde denn eine Reparatur in einer Werkstatt kosten?weinen.gif

  • Probleme nach Restauration!

    • Pucki-69
    • March 22, 2010 at 16:08

    habe soeben nachgeguckt. Fuß-und Kopfdichtung.

  • Probleme nach Restauration!

    • Pucki-69
    • March 22, 2010 at 13:12

    O.K. danke erstmal. Melde mich mal die Tage wieder wenn das Ding herunten ist. Ach ja eins noch. Zylinderkopfdichtung dann auf jeden Fall erneuern, oder?

  • Probleme nach Restauration!

    • Pucki-69
    • March 22, 2010 at 12:42

    Also der Motor lag eineinhalb Jahre auf einem Tisch in der Garage. Die Zündkerze habe ich aber in dieser Zeit drin gelassen. Habe eben versucht die Vespa anzuschieben. Der Reifen dreht sich. Auch beim Tritt auf den Kickstarter geht dieser jetzt runter. Allerdings so dermaßen schwerfällig, als ob man gegen einen starken Widerstand drückt. ????

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™