1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. CosaChristian

Beiträge von CosaChristian

  • Cosa 200 Erfahrungen

    • CosaChristian
    • September 21, 2006 at 11:18

    Vielen Dank Rita,

    aber 650 Euro schaffe ich nicht, wollte eigentlich was Preiswerteres haben, suche was um das Ding neu aufzubauen, wie schon geschrieben, am besten von einem der das Ding sauer gefahren hat. Ein Vorteil wäre wenn die Tph keine Vollabnahme brauchte, sonst kann alles gerichtet werden.

    Christian

  • Cosa 200 Erfahrungen

    • CosaChristian
    • September 21, 2006 at 06:11

    Hy Richie,

    ich bin auch Cosa Fahrer und fahre sie sehr gerne, habe auch ein Problem mit dem Teil, was ich hier im Forum ja schon deutlich beschrieben habe.
    Plastikvespa, klar ist es kein reiner Blechroller, ich fand an dem Ding halt die Technik gut, die Combibremse, das Tacho / Drehzahlmesser, Helmfach und was für mich auch Grund war die Cosa zu nehmen, das sie halt etwas größer und kräftiger ist, als eine PX da ich selber, nicht zart bin.
    Das reparieren an der Cosa ist etwas aufwendiger, an dem Ding ist ja auch mehr dran, habe mal einen VW Karman restauriert, da war die Technik auch ein Witz, danach habe ich mir einen Ascona B aufgebaut, der ja nun auch nicht das Technik Wunder ist, man musste aber schon vorsichtiger ran gehen.
    Und Winternutte, ja klar kann eine Cosa eine Winternutte sein, hat ja auch schöne Bremsen, auch eine PX oder PK oder T5 kann man als Winterschlampe nehmen, ich hatte mal einen Mercedes /8 und einen Commodore B und danach einen Commodore A als Wintertonne, da lecken sich andere die Finger nach.
    Das eine Cosa mehr als 20.000 Km hält, was soll das für eine Frage sein, der zustand eines Fahrzeuges ist vom Fahrer und der Pflege abhängig, ich war mal in der Kundendienstannahme eines Autohauses tätig und musste immer Probefahrten machen.
    Da bin ich in Tonnen gestiegen die gerasselt und geklappert haben, da standen 80.000 Km auf der Uhr und beim nächsten mal saß ich in einem Wagen dachte mir der fährt aber schön, boh der hatte 227000 Km runter.
    Die Haupttechnikteile des Motors ist alles wie bei einer PX, ich habe sogar schon von PX Fahrern gehört, die Cosa Teile verbauen, die Kupplung ist wohl sehr beliebt der Aluzylinder für Leute die nicht das extrem Tuning wollen Gold wert, was sehr anfällig ist, ist der Elektrische Vergaser der Cosa.
    Ach sei es wie es sei, das Problem das ich habe ist ein reines Cosa Problem, da dachte ich auch schon, mit einer PX hätte ich den Ärger nicht, werde aber weiter Sachen umbauen, bis ich es gefunden habe, mein Kumpel der mir immer hilft, beleidigt mich auch ständig durch wegen der Cosa, der lässt sich immer gleich 6-8 Vespen aus Italien mitbringen und restauriert die Dinger. Er verzweifelt auch an meiner Cosa, wir haben nicht nur einmal gewitzelt das, das Teil angezündet wird.
    Es soll aber jeder fahren wozu er Lust hat, als ich meine Cosa gekauft habe kam die erste SKR 125 raus, da habe ich immer gesagt die hören sich wie mein Rasentrimmer an, wenn man heute erlebt, was aus diesen Automatik Biestern für Leistung zu holen ist, Man o Man, suche für meinen Bengel eine TPH 125, am liebsten mit Motorschaden, die soll dann auch das extrem Tuning bekommen.
    Habe noch eine TTR 600 und sage zu XT Fahrern immer solch eine Mädchenenduro, is klar, die XT von einem Kumpel hat 660 ccm, scharfe Nocke, Vergaser angepasst, Leistungsauspuffanlage, anderes Federbein, Pulverbeschichteten Rahmen, geht 180 nach PKW Tacho und er nimmt das Ding ab 100 km/h beim Stopi aus Vorderrad.
    Jetzt las Dich nicht weiter beeinflussen, wir Menschen werden immer was finden, was wir kritisieren bzw. loben.

    Christian

  • Drehzahlmesserzittern

    • CosaChristian
    • September 18, 2006 at 18:52

    An der Lüfterradabdeckung ist ein Massekabel angeschraubt, es könnte lose sein oder Du kannst versuchen es etwas zu lösen und neu gegen zu schrauben.
    Hatte diesen Fehler auch mal, bin mir nicht sicher, aber glaube damit habe ich es beseitigen können.

    Gruß Christian

  • Vespa Cosa 200 Sorgenkind

    • CosaChristian
    • August 27, 2006 at 07:11

    Moin Moin,

    habe hier mal ein paar Auszüge was ich im Netz von anderen Cosa Fahrern gefunden habe.

    Genante Reparaturversuche bzw. Tipps die hier aufgeführt werden, sind ungetestet und ich kann nicht sagen ob und wie es was gebracht hat, wollte es aber gerne hier mal reinstellen um evtl. weiter zu kommen den Fehler zu finden.
    Vielleicht regt es ja bei dem einen oder anderen eine gute Idee an, was man noch mal Testen könne.

    Schönen Sonntag noch

    Gruß Christian


    • Eine Vespa Cosa vom Bekannten fängt beim fahren ab ca 5-6 tsd Umdrehungen an und rukelt, bremst und läuft dann wieder.
      Danach wiederholt sich das ganze. im unteren Drehzahlbereich alles o.k.
      ZGP gewechselt, Vergaser sauber, Choke o.k. Plattenluftfilter drin.
      Irgendwelche Vorschläge? Mein Vespahändler, wo sie repariert werden sollte weiß auch nicht mehr weiter.
    • Es ist ein kleiner mechanischer Eingriff am Vergaser notwendig. Die Bohrung zwischen Schwimmerkammer und Hauptdüse ist auf 2,5 mm erweiterbar. Hierdurch gelangt genügend Sprit in den Ansaugtrakt.
      Diese Bohrung schein bei allen SI-Vergasern gleich groß zu sein.
      Vorsichtig und mit Gefühl aufbohren und dabei aufpassen das das Bohrfutter die Dichtfläche der Schimmerkammer nicht beschädigt.
      Nach dieser kleine Optimierung läuft meine Cosa saubere und ohne jedes ruckeln bis auf 7.000 Umdrehungen hoch. Kein Vergleich zu vorher!
      Danach aber Bedüsung und Kerzenbild im Auge behalten!
    • Hi,
      Hört sich nach Spritmangel an!
      Also wenn Motor usw. Original ist müsste wohl die Benzinleitung, Benzinfilter,...
      schuld sein. Vergaser Undicht? Benzinhahn?
      Aufbohren!?!?!?
      Könnte helfen, muss aber nicht!!
      (Kann aber nicht schaden!)
      Hatte das gleiche bei meiner Cosa!
      (Aber erst nach Zylinder O-Tuning)
      Habe dann nach Kolbenklemmer auf Malossi umgerüstet!
      Wieder das gleiche Problem!
      Der Cosa Vergaser hat doch dieses Mist gefederte Schwimmernadelventil!
      Dadurch ist der Spritlevel in der Schwimmerkammer ein wenig niedriger als bei einem PX Vergaser!
      Deswegen wahrscheinlich auch diese komischen Mischrohre bei der Cosa!
      Funktioniert wahrscheinlich auch nur wegen der doppelten Luftfilter usw.
      Habe mir ein so eine Nadel umgebaut das sie nicht mehr federt!
      Habe die Nadel auseinander gebaut, Feder raus, gesäubert, und mit Epoxydharz verklebt!
      (Feder zusammendrücken und Körner seitlich müsste aber auch halten)
      Dadurch hat man einen höheren Spritlevel in der Schwimmerkammer!
      Ich muss dazu sagen dass ich bei der Cosa Plattenluftfilter raus habe, und die Bedüsung der PX drin habe!
    • 128 HD =zu mager (Vollgas ruckeln)
      130 HD =zu mager (Vollgas ruckeln wird schlimmer)
      132 HD = fing schon früher an mit Vollgas ruckeln
      140 HD = Übel
      Vorgestern aufgebohrt!
      Gestern Probefahrt!
      132 HD = zu fett Drosselt!
      130 HD = schon besser
      128 HD = alles bestens
    • Ich habe mir ne gebrauchte Cosa 200 mit 12PS gekauft. Auf der Cosa war ein Sito Plus verbaut, den ich wegen des Tüvs gegen einen Sito mit E-Norm für eine PX200 (Halterungen umgeschweißt) getauscht habe.
      Die Bedüsung des Vergasers wie folgt original:
      HD: 92
      MR: BE3
      HLD: 140
      Nun zum Problem:
      Bei längeren Vollgasfahrten mit Tempo 90 laut Tacho, kommt es nach einer Gewissen Fahrstrecke (Ca. 15km) zu einem Ruckeln bei Vollgas. Das heißt, er verliert immer für ca 100m Fahrstrecke Leistung, als ob er etwas von der Volllast abfällt. Bei 3/4 Gas hat er das aber nicht und fährt trotzdem 90. Wenn ich dann ein wenig mehr Gas gebe nimmt er es bis zu einem Gewissen punkt an, dann ruckelt er wieder ein wenig.
      Vielleicht kann mir ja jemand Tipps geben, oder hatte das gleiche Problem auch schon mal.
      Kerze und Stecker habe ich heute getauscht. Vergaser ist sauber, nur im Faltenschlauch steht etwas Öl in den Rillen. Alle Filter sind sauber.
    • Was für ein Zufall, ich habe beinahe das gleiche Problem. Allerdings habe ich nicht nur ein leichtes Ruckeln, sondern die Kraftstoffversorgung scheint beinahe komplett zusammenzubrechen. Also Motor ruckelt, Vespa wird sofort erheblich langsamer. Wenn ich nun das Gas zurücknehme und anschließend wieder Gas gebe funktioniert alles, bis ich auch bei ca. 90 laut Tacho angekommen bin. Das Verwunderliche an der Sache ist aber, dass es nicht immer auftritt. Habe dieses Problem nun seit zwei Tagen, zunächst war es sporadisch, nun scheint es mir aber häufiger aufzutreten. Zündung schließe ich eigentlich aus, da die Vespa in den drei unteren Gängen komplett ausdreht, es passiert nur im 4. Gang bei hoher Geschwindigkeit wenn am Meisten Benzin gebraucht wird.
  • Vespa Cosa 200 Sorgenkind

    • CosaChristian
    • August 25, 2006 at 12:33

    Hy Jochen,

    das hört sich ganz nach dem guten alten Cosa Problem an, Kollege Ante hat ja hier ein paar sehr gute Tipps gegeben, die man aber in der Praxis erst mal testen müsste, aber sein Baby soll ja perfekt laufen.
    Bei Dir, ein Loch im Kolben was Moskito meint, klar könnte gut sein, durch die Hitze im Brennraum beim abmagern, schmilzt das Metall, bis ein Loch da ist.
    Und jetzt jodelt der Motor ohne jeglichen Widerstand, weil ja die Kompression weg ist.
    Habe noch eine zweite Cosa, auch mit Loch im Kolben, hatte ich mal gekauft, weil ich ja noch, die ganzen original Teile von meiner liegen habe, diesen Winter wird da der ganze Motor neu gemacht, muss mein Kumpel nur erst Platz in der Werkstat haben, im Sommer brauche ich ihm mit so was nicht zu kommen, da Platz der Laden aus allen Nähten.
    Habe die Cosa von einer Frau gekauft, sie meinte, ihr Mann konnte damals immer nur noch in der Stadt fahren, sobald er über Land ist oder auf die Stadttangente, klemmte der Roller, der hat es dann auch bis zu einem Loch im Kolben gebracht.
    In einem anderen Forum, hat jemand geschrieben am Vergaser könne man eine Bohrung von 1,5 mm auf 2,5 mm aufbohren, sorry habe keine Detail,s bzw. will nichts falsches schreiben und Du zerbohrst wegen mir Deinen Si24, aber ich fahre ja den 30er und habe damit das Problem auch.
    Werde aber vielleicht mal langfristig so was testen, aber was dort genau auf meine Beschreibung passte, umso größer die Düse wird umso schlimmer wird auch das ruckeln und dann hat einer dort diesen Kanal erweitert und es soll besser geworden sein. Und er konnte mit der Bedüsung wieder runter gehen.
    So ein Cosa Motor ist doch kein Weltwunder und es muss doch möglich sein, das in den Griff zu bekommen, mein Kumpel meint immer, das hat bei uns kein Cosa Kunde nur du, ja meistens fahren ja auch nur Rentner die Dinger und nutzen 50% der Leistung, es tritt ja wirklich nur auf wenn das Ding unter Last, was tun muss.
    Hatte auch mal eine Mail an Vespa geschrieben, wo mir dann ein Ing. geantwortet hat, Laber Laber Hitze Problem bei der Cosa, neben Luft und so, ich hatte das Gefühl er hat mir die Sachen geschrieben, die ein Lehrling vom Bosch Dienst zur Zwischenprüfung wissen müsste, helfen konnte er nur damit seiner Daseinberechtigung mit Internet Anschluss.

    So bis bald und Dank an alle die sich mit einen Kopf machen.

    Gruß Christian

  • Vespa Cosa 200 Sorgenkind

    • CosaChristian
    • August 20, 2006 at 11:07

    Moin Moin,

    bin neu bei euch und habe mich angemeldet weil ich hier schon öfters mal gute Tipps gelesen habe und jetzt mal mein Problem schildern will.

    Vielleicht kann mir ja jemand helfen, b.z.w. hat dasselbe Problem.

    Es geht um eine Vespa Cosa 200, 12 PS, BJ. 94, ich fuhr sie im absoluten original Zustand bis ca. 8000 Km, es wurde immer nur bester Sprit getankt und das gute TTS Öl benutzt. Jede Inspektion, alles wurde immer bestens durchgeführt.

    So dann fing das Problem an, Vollgas ruckeln nenne ich es mal, sie lief immer so zwischen 95 und 105 Km/h, auf einmal schaffte sie nicht mehr über 90 und ich hatte das Gefühl, mal zieht sie mal geht die Kraft weg.
    Jemand anderes beschrieb es hier im Forum als Windstöße.

    Ich habe mal KFZ Mechaniker gelernt und auch schon an Zweirädern geschraubt, dachte mir, die magert doch ab, rechts ran Kerze raus, Aschgrau das Ding, also viel zu mager.
    Ich hatte dann das Gefühl es ist von der Tankfüllung abhängig, also immer darauf geachtet das der Tank voll war, die Versuche gingen über, Elektrischen Benzinhahn manuell geöffnet, Vergaser mehrfach gereinigt, Hauptdüse an dem originalen 24er vergrößert, halt die Sachen die einem erst mal so einfallen.
    Dann wurde die Zündgrundplatte gewechselt, ein neuer Pic Up eingelötet, bis zum Schluß alles ersetzt war.
    Es wurde nicht besser, dann kam eine 30er Dellorto Vergaserkitt zum Einsatz, Motor war noch nie geöffnet sonst alles original, dachte halt dem Ding fehlt einfach der Sprit. Schöner Durchzug von unten, aber abmagern unter Volllast, jetzt trat sogar der Fehler auf das beim durchbeschleunigen, die Drehzahl bei 4000 – 5000 Umdrehungen hangen blieb.

    Naja vielleicht ist es ja ein Simmering an der Kurbelwelle oder eine andere Motordichtung die den Motor Luft ansaugen lässt und er deshalb so mager wird, also Motor auseinander alle Simmeringe und Dichtungen neu, jetzt wo der Motor offen war, konnte man ja auch gleich die anderen Komponenten durch Leistungssteigernde Teile ersetzten.
    Es wurde ein Polini Zylinder verbaut, eine Mazzucchelli Rennkurbelwelle, der Tank bekam einen zweiten Spritauslauf, die Getrenntschmierung wurde ausgebaut, eine elektrische Benzinpumpe kam zum Einsatz, die Kupplung wurde verstärkt, sämtliche Überstromkanäle wurden am Motorgehäuse passend zum Zylinder gefräst.
    Ein Sito Auspuff wurde angebaut, bin kein Freund von diesen Rennbirnen wo das Reserverad demontiert werden muss und wollte auch die Originale Optik erhalten, aber was oben reinkommt, muss auch unter wieder raus.
    Der 30er Dellorto wurde in pingeliger Kleinarbeit abgestimmt, Düsen, Nadeln, Mischrohre, Schwimmernadelventil, alles wurde in verschiedenen Größen über einen Dellorto Importeur bestellt.

    Die Lüfterrad Abdeckung kam von einer PX 200 Elestart ran, da dieses größere Luftöffnungen hat, der Cosa wird ja nachgesagt, sie hätte Wärmeprobleme.
    So nun steht das Ding hier, hört sich an wie eine Vollcrosser, hat bestimmt vorsichtig geschätzt 17 PS, beim anfahren muss man aufs Vorderrad aufpassen, dreht locker bis 8500 Umdrehungen durch, jeder Gang hat Anschluss und bei Volllast magert sie ab und die Drehzahl bleibt beim harten durchbeschleunigen ca. 10 Sekunden beängstigend hängen.
    Diese ganzen arbeiten wurden mit einem befreundeten Zweiradmeister durchgeführt, der viel Erfahrung im beflügeln von PX Motoren hat, der sagt nur zu mir, so was hätte er noch nie gehabt und hat meinetwegen schon fast schlaflose Nächte.
    Er hielt auch immer meine Geschichte mit der Elektro Kraftstoffpumpe für nicht so prall, weil er meinte, so was hätte er noch nie gebraucht, aber es sind halt Versuche von mir, weil es absolut alle Symptome eines abmagerndenes Motors sind.
    Dieses muss ein ausschließliches Cosa Problem sein, habe es auch schon vereinzelt in anderen Berichten gefunden und das kuriose ist ja das es bei ganz originalen Fahrzeugen auf einmal anfängt.

    Habe jetzt noch eine Vespa Cosa (8300km) mit Loch im Kolben erworben, wo mir der Vorbesitzer denselben Fehler beschrieben hat, bloß der konnte es nicht beurteilen und ist halt gefahren bis die Hitze im Brennraum zu hoch wurde.
    Vielleicht hat ja jemand von euch, den entscheidenden Hinweis oder kann von ähnlichen Problemen mit der Cosa berichten, ich weis das PX Fahrer oftmals denken, naja eine Cosa halt, aber ich fand sie nun mal schön, bin recht groß gewachsen und mir war die PX damals halt zu zart.

    So euch allen nun noch ein schönes Wochenende

    Gruß Christian

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™