1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. andix76

Beiträge von andix76

  • PK 50 S Automatik Pinasco 75ccm verbauen möglich ?

    • andix76
    • April 27, 2011 at 15:44

    Moin,

    ich klinke mich mal ein, da ich das gleiche Modell habe und den Umbau gerade fertiggestellt habe und nun die erstem Km erfolgreich hinter mir habe.

    Ich habe folgende Neuteile für den Motor benötigt:

    Pinasco 75 Satz von ScooterCenter

    Dichtsatz um die Dichtungen zu erneuern

    Neuer Krümmer, da der alte hinüber war

    Neue Zündkerze

    Neue HD

    Da der Motor nun schonmal runter war, habe ich zudem noch den ausgelutschten Dämpfer und eine verstärkte Feder verbaut. Zudem den leicht bröseligen Luftfilter gegen enen neuen getauscht. Auch den Keilriemen habe ich erneuert durch diesen hier. Original ist ein 22,7 x 649 verbaut. Diesen habe ich aber nicht mehr gefunden und daher den 22,7 x 658 verbaut. Läuft wunderbar und rutscht nicht.

    Keilriemen

    Neuer Luftfilter, da der alte zerbröselte

    Neuer Stoßdämpfer und neue verstärkte Feder

    Zum Umbau an sich noch folgenden Bemerkungen: Beim Pinasco Set waren keine Stehbolzen für den Krümmer bei. Die habe ich Seperat nachbestellt. Stehbolzen Die Demontage des Motors vom Roller sollte mit zwei Personen gemacht werden, der Einbau ebenso. Alles andere ist ne quälerei! Bau Dir aus Resteholz nen Hocker auf den du den Roller anschliessend stellen kannst. Bevor Du den Motor abnimmst, lass das Getriebeöl ab. Wenn du es spät wieder befüllst: da kommt Getriebeöl für Automatik Typ Dexron II rein. Für die anschliessende Reinigung des Motors habe ich ca 5 Dosen Bremsenreiniger gebraucht, Vinyl- oder Nitrilhandschuhe sind dabei recht sinnvoll. Ggf ist es sinnvoll auch den Hinterradbremsbelag gleich mitzutauschen - meine waren in Ordnung. Falls Du die Reperaturanleitung für das Modell noch nicht hast, schick mir ne PN Deiner Email. Der Kolbenbolzen ging bei mir extrem schwer in den Kolben. Ich habe daher den Kolbenbolzen mehrere male mit dem Gummihammer und Dorn durch den Kolben treiben müssen, bevor es halbwegs ging ihn reinzudrücken. Unbedingt weiches Holz untererlegen und die Kolbenringe, falls schon montiert, abnehmen. Für die Sicherungsringe des Kolbenbolzen benötigst du eine Seegerringzange mit kleiner Spitze. Ich habe meine einfach runtergefeilt. Wie Automatix sagte, mit feinem Schmiergelpapier unbedingt die scharfen Kanten des Zylinder etwas brechen. Der Pfeil auf dem Kolben kommt nicht in Richtung Auslass, sondern in Fahrtrichtung nach vorne - das ergibt sich auch logisch, wenn Du dir die Fräsungen von Zylinder/Kolben im eingebauten Zustand mal anschaust. Zylinder und Kolben mit etwas 2T Öl bestreichen, bevor Du ihn einbaust. Ich benutze übrigens nur das Motul 2T Teilsynthetisch. Da raucht nix und es flutscht scheinbar wunderbar. Den Zylinderkopf fahre ich unverändert so weiter. Ersten Km bin ich mit einer 86 HD gefahren. Sobald der Motor warm wird ist das allerdings zu fett daher läuft er aktuell mit einer 84 HD. Wenn er eingefahren ist, wollte ich mir mal das Kerzenbild mit 82HD ansehen, aber das dauert bei meiner Fahrleistung noch etwas. Du benötigst übrigens die 6mm Düsen für den FHBB 16.14. Meiner war vorher schon perfekt abgestimmt, sodass ich werder am Vergaser noch am Zündzeitpunkt etwas verändert habe. Ansonsten fällt mir nix mehr ein.

    Mit viel Geduld und ohne Zeitdruck schafft das jeder!

    Und was das Fahrgefühl angeht: herrlich! Das entlohnt sehr für den Aufwand. Kostenmäßig macht es allerdings keinen Sinn, denn eine PK 80 oder 125 wäre im Nachhinein günstiger gewesen...

    Viele Grüße

  • PK Automatik 75 Pinasco Zylinder mit Mallossi Kopf

    • andix76
    • October 8, 2010 at 13:06

    Danke für Deine Meinung! Bisher funktioniert die Plurimatik auch hervorragend, aber man ließt ja fast nur negatives über dieses Modell, sodass ich da schon ins grübeln gekommen bin. Zudem habe ich auch viele Berichte von Leuten gelesen die den PK S Motor durch den Variomatik der XL getauscht haben und damit sehr glücklich sind. Ich finde allerdings die technische Umsetzung einer Automatik (Plurimatic) bei einem Roller schon faszinierend und bisher habe ich auch keinen Grund zur Klage. Da die Vespe noch vollkommen in originalem Zustand ist und ich sie deswegen ja auch kaufte, will ich den auf jeden Fall erhalten. In der ersten Nov Woche habe ich frei und werde ich mich mal ans Zerlegen machen und dann die Kombination Pinasco und Malossi mal anprobieren. Falls es (schon fast erwartungsgemäß) nicht passen sollte, melde ich mich nochmal bei Dir bezüglich des Kopfes!

    Was das "Einkuppeln" angeht hast Du natürlich recht. Der Wartungszustand ist natürlich in so einem Alter sehr fragwürdig. Ich schaue mir das mal an und putze alles. Die Federn der Fliehkraftkupplung zu ersetzen wird vermutlich nach 24 Jahren ohnehin nicht verkehrt sein - vorausgesetzt sie sind noch irgendwo zu bekommen! Außerdem sollte sich dieses Problem ja alleine schon durch den Leistungsgewinn des Pinasco weitgehend lösen.

    Viele Grüße
    Andi

  • PK Automatik 75 Pinasco Zylinder mit Mallossi Kopf

    • andix76
    • October 5, 2010 at 21:53

    Vielen Dank für Eure Antworten!

    Ich habe ähnliche Threads schon länger verfolgt und habe schon gelesen das viele zumindest keine negativen Erfahrungen mit dem Originalkopf gemacht haben. Was die Kompression angeht bin ich mir eben nicht sicher ob das langfristig wirklich gesund ist, aber vielleicht unterschätze ich da die Stabilität des Motors. Die Idee mit dem Malossi-Kopf ist mir heute erst gekommen. Man kommt natürlich schlecht an technische Zeichnungen von Pinasco und Malossi ran, daher war die Frage ans Forum gerichtet ob jemand damit Erfahrungen gemacht hat. Da man den Malossi-Kopf auch einzeln bestellen kann und ihn ja auch wieder zurückgeben kann, werde ich es auf jeden Fall im Hinterkopf behalten und bei Bedarf probieren ob es passt. Die Idee mit der zusätzlichen Kopfdichtung finde ich auch gut!

    Da Automatix geantwortet hat, möchte ich noch 2 Off-Topic Fragen an dich (und auch alle anderen) richten:
    - Wenn ich schon den Motor demontiere und überarbeite, ist es dann sinnvoll den vorhandenen Plurimatic durch einen mit Variomatic zu ersetzen?
    - Mir kommt es vor, das vor allem zu Zweit am Berg der Roller einkuppelt, bevor der Motor richtig auf Drehzahl ist und daher extrem langsam Beschleunigt. Wenn ich alleine Fahre oder Bergab geht alles Prima. Liegt dies vermutlich an den Kupplungsfedern? (Der Roller hat derzeit ca 8900km und ist BJ 86)

    Viele Grüße

  • PK Automatik 75 Pinasco Zylinder mit Mallossi Kopf

    • andix76
    • October 5, 2010 at 15:06

    Hallo,

    ich überlege derzeit in meine PK S Automatik über Winter den Pinasco 75 Zylinder einzubauen. Da ich den original Kopf mit dem original Zylinder für schlechte Tage einlagern möchte und ihn daher nicht ausfräßen (lassen) will, überlege ich diesen Kopf von dem Malossi 75 Kit zu nehmen:

    http://www.malossistore.de/Prodotto.aspx?type=M&MM=MO/VEPK50&C=31%207903</a>

    Das Malossi Kit ist ja nicht für die Automatik gemacht, aber für mein Verständnis dürften ja nur die Stehbolzen ausschlaggebend sein, da beide Kits 47er Kolben verwenden. Gibt es einen Unterschied bei den Stehbolzen zwischen PK Automatik und Schalt PK? Hat das schon jemand mal probiert? Rein von den Fotos her würde ich sagen, daß es passen könnte...

    Viele Grüße und danke für Eure Antworten
    Andi

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche