1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. schwarzerflitzer

Beiträge von schwarzerflitzer

  • Bremse hinten quietscht PK-XL2

    • schwarzerflitzer
    • June 22, 2012 at 15:21

    Hey Heinz,

    also die Kanten habe ich schon angefaßt. Und außerdem quietscht eine verölte Bremse sehrwohl! Durch die Hitzeentwicklung "verglaßt" das Öl und die Beläge haben nur noch eine verminderte Reibung. Die dadurch entstehenden Schwingungen können verstärkt werden und als quietschen wahrgenommen werden... ;)

  • Bremse hinten quietscht PK-XL2

    • schwarzerflitzer
    • June 22, 2012 at 14:32

    Ich hänge mich eben kurz mit folgender Frage an:

    Seit ich die Beläge bei meiner HP4 gewechselt habe quietscht die Bremse bei Betätigung unheimlich. Habe nun den Krempel schon 4 x auseinander gehabt; ohne Erfolg...

    Ja, ich habe alles penibelst gesäubert und die Nocke, sowie die Zapfen mit Kupferpaste bestrichen!

    Allerdings hat der untere Belag am Zapfen etwas spiel und sitzt nicht so stramm wie der obere (Bremse nicht belastet). Ist das normal, oder habe ich einen defekten Satz Backen bekommen?

    Vor dem Wechsel der Beläge quitschte die Bremse nicht, obwohl sie leicht verölt war (undichter Simmerring).

  • P100X: bräuchte bitte kurze & knackige Beratung

    • schwarzerflitzer
    • May 7, 2012 at 22:00

    merci. Dann wohl noch nicht.

    Optisch ist der Roller echt gut. Kein Rost etc. Aber es muss eben der komplette Kabelbaum gezogen werden und die Sitzbank ist auch im Eimer.

    Preislich stehen 650 im Raum. Ich finde das ein bisschen viel, oder?

    OK es ist ein 135-er DR 2 Bitubo ein 200-er Gaser, ein Simonini-Puff und 2 neue Heidenau Reifen bei, aber bei der Arbeit die man noch reinstecken muss... Hm, ich weiß nicht so recht.

    Den DR könnte ich jedenfalls nicht fahren, da ich nur den A1 habe, und der 100-er Piaggio wird wohl nicht wirklich der Hit sein, oder? Kann man da noch was rausholen? Ich denke da z.B. an O-Tuning; da geht zumindest bei den SF etwas...
    Einen guten 125-er Zyli ist für die LF wohl eher nicht zu bekommen, oder? V.a. ein passender für den 80-er Motor??

  • P100X: bräuchte bitte kurze & knackige Beratung

    • schwarzerflitzer
    • May 5, 2012 at 16:00

    Also, es ist vermutlich ein 80-er Motor. Eingetragen sind 100 ccm und 80 km/h spitze.
    Die Karosse hat 35 tkm runter. Dabei sind neue Stoßdämpfer (Bitubo) und Heidenau-Reifen. Optisch gut.

    Ob die eine Kontaktzündung hat, hab' ich total vergessen zu schauen. Dachte die PX-en gab es nur mit kontaktloser...

    Würde die Kiste, wenn ich sie denn nehme, am liebsten ohne große Kosten wieder flott machen und im Alltag fahren. Also wäre ein Motortausch eher suboptimal, oder? Was muss man für einen ordentlichen PX 125-er Motor rechnen?

    Edit: sie ist seit 06 stillgelegt. -> Vollgutachten. Was kostet das in etwa?

  • P100X: bräuchte bitte kurze & knackige Beratung

    • schwarzerflitzer
    • May 5, 2012 at 14:44

    Hallo,
    ich habe eben eine P125x Bj 82 mit einem 100 ccm Motor angeboten bekommen. Die Kiste ist eine verunfallte Vespa, die von einem Fachmann wieder gerichtet und Lackiert, allerdings nicht mehr zusammengabaut wurde. Ist eine ehrliche Sache; ich kenne den Verkäufer.

    Da ich bislange mich nur mit SF beschäftigt habe habe ich kurz ein paar Fragen was den evtl. Kauf betrifft:

    1. habe nur den A1 -> welche Optionen habe ich der Kiste etwas auf Touren zu helfen? (hat ja den kleinen Durchmesser für den Zyli-Fuß, oder?)
    2. was ist so ein Bock wert? Absolut rostfrei und O-Lack bis auf Koflügel & Beinschild.

    Grüße

  • PK50 XL2: Projekt 50ccm. Was kann man rausholen?

    • schwarzerflitzer
    • April 20, 2012 at 17:05

    Kleines Update zu meiner HP4:

    TÜV-Setup: SHBC 19.19, HP-Rennwelle, bearbeiteter Einlass & HP4-Alu-Zylinder mit angehobenen Steuerzeiten, orginale Übersetzung (4,6), orginales HP4-Lüfterrad und Sito-Banane.

    Heute abgedüst und eingestellt: HD 74 ND 45 ZK: NGK b7HS -> SR50-Bedüsung

    Läuft echt schön und mach viel Laune und wenig Krach. Laut GPS 65 km/h max. (laut Tacho 75) :-6

    Nach dem alles Eingetragen ist und das neue Kennzeichen da ist, gehts weiter mit dem Testen der Auspuffanlagen...

  • PK50 XL2: Projekt 50ccm. Was kann man rausholen?

    • schwarzerflitzer
    • April 19, 2012 at 18:09

    Besorg dir einen anderen Zylinder und mach dann den Auslass max. auf 70%! Alles andere wird nicht halten. :-3

    Außerdem, was erwartest du dir von der Polini-Zündung? Mal im Ernst, die beginnt mit der ZZP-Verstellung ab 8250 ump. Wie hoch soll dein Motor drehen? Vielleicht schaffst du's auf 10 000 oder vielleicht auch auf 10 500. Da Hast du dann je nach Kurve 1 - 2 ° Verstellung. Das wirst du sicherlich nicht in irgendeiner Form als Mehrleistung messen können.
    Das haben ja schon mal welche mit der ZZP-Verstellungsbox von den Bodensee-Jungs auf dem Prüfstand getestet. Bei normalen SF-Motoren hast du die 4 ° ZZP-Verstellung in keinster Form als Leistungszuwachs messen können im Vgl. zur orginalen CDI-Steuerung!

    P.S. Warum schreibst du eigentlich in meinem threat ständig über den Vortschitt deines Rollers? ?(

  • PK50 XL2: Projekt 50ccm. Was kann man rausholen?

    • schwarzerflitzer
    • April 15, 2012 at 14:57

    Na dann würde ich ihm mal empfehlen die ganz schnell vertikal auszurichten! ;)

    Edit: Mir stellt sich die Frage, wo das Gas, das sich in den statischen BB's befinet hin geht, wenn beim Verschluss des Drehschiebers das zurückströmende Gas aufgenommen werden soll. Denn hier gibt es ja keine Möglichkeit der Expansion des Raumes, oder?

  • PK50 XL2: Projekt 50ccm. Was kann man rausholen?

    • schwarzerflitzer
    • April 15, 2012 at 14:34

    Also, das Prinzip des Blowbacks ist ja dass bei langen Öffnungszeiten des Drehschiebers durch die Kolbenbewegung wieder ein Teil des Benzin-Luftgemischs im Kurbelgehäuse wieder zurück gedrückt wird. Dieses passiert dann zum 2. Mal den Vergaser und wird dort nochmals angefettet. Resultat: das Benzin-Luftgemisch ist super überfettet und die Brühe läuft... :wacko:

    Das Prinzip der BB ist es also im ASS diesen zurückströmenden Gasstrom aufzunehmen und bei der nächsten Öffnung der Kurbelwelle wieder abzugeben. Natürlich sollte die BB immer senkrecht montiert werden...

    Dass die Malossi-BB mit der Zeit spröde wird habe ich auch gehört. Hat dein Nachbar die auch senkrecht verbaut, so dass sich kein Kraftstoff in den Faltenbälken sammeln kann?

  • PK50 XL2: Projekt 50ccm. Was kann man rausholen?

    • schwarzerflitzer
    • April 15, 2012 at 14:14

    Ich glaube ganz so einfach ist das nicht! ;)

    Die Schlauchlänge ist scheinbar für die definition des Resonanzbereichs entscheident; sprich bei welcher Drehzahl der gewünschte Effekt auftreten soll.

    Das Volumen ist wichtig um die Menge zu definieren die augenommen werden kann. Schließlich soll ja die Menge an gesättigtem Luft / Benzingemisch aufgenommen werden, die sonst wieder in den Vergaser wandern würden, bedingt durch das Schließen des Drehschiebers.

    Hierfür sehe ich 3 Variationen:

    a) selber bauen
    b) Polini, BGM oder Konsorten kaufen; die haben wohl ein Volumen um die 200 - 300 ccm
    c) Malossi -> Volumen variabel

  • PK50 XL2: Projekt 50ccm. Was kann man rausholen?

    • schwarzerflitzer
    • April 15, 2012 at 11:37

    Da mein Motor in tiefen Drehzahlen ordentlichen "blow back" hat, habe ich mir Gedanken gemacht, ob eine boost bottle hier nicht Abhilfe schaffen könnte. Wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, müsste dann auch das Abstimmen des recht groß dimmensionierten 19-Gasers auf 50 ccm besser möglich sein, oder?

    Gibts hierzu Erfahrungen? V.a. zum Volumen der BB und zur Schlauchlänge auf 50 ccm Drehschiebermotoren?

  • Neuer Polini Racing Zylinderkopf für 102 ccm Zylinder

    • schwarzerflitzer
    • April 12, 2012 at 14:40

    Naja, laut Infohotline soll der tatsächlich als Sonderbestellung innerhalb von max 3 Wochen da sein! :thumbup:

  • Neuer Polini Racing Zylinderkopf für 102 ccm Zylinder

    • schwarzerflitzer
    • April 12, 2012 at 14:33

    Hallo,
    ich bin eben im neuen SIP-Katalog über den neuen Polini Racing Zylinderkopf gestolpert. Hat die 3 zusätzlichen Kühlrippen wie der 133-er und scheinbar einer kleineren Quetschkante und einem überarbeitetem Brennraum. Das gute Stück soll nur 35 EUR kosten:


    Hat schon jemand damit Erfahrungen gemacht? Bekommt man den auch, wenn man ihn bestellt? ;)

    Edit: laut Bild scheinbar mit Kopfdichtung! -> Siffender Kopf ade!

  • Französischer Führerschein B; auch hier als A1 gültig?

    • schwarzerflitzer
    • April 11, 2012 at 21:34

    OK. Offensichtlich gab es 2009 eine Äquivalenztabelle die die Lücke der Umschreibung vom französischen in den deutschen FS mit Übernahme des A1 geschlossen hat.

    Des Weiteren gelten nun ab 2011 folgende Regelungen in F:

  • Französischer Führerschein B; auch hier als A1 gültig?

    • schwarzerflitzer
    • April 11, 2012 at 20:49

    :thumbdown:
    Da hast du recht!
    Allerdings könnte ich ja den A1 auch in F gemacht haben...

  • Französischer Führerschein B; auch hier als A1 gültig?

    • schwarzerflitzer
    • April 11, 2012 at 20:30

    Danke Rassmo!

    Soweit ich informiert bin, gibts den EU-FS in Frankreich noch nicht, richtig? Somit gibts auch keinen Punkt 9.

    Bei diesem Kollegen hat das wohl so geklappt:

    Und somit wäre dann in jedem Fall eine Umschreibung von französischen zurück in den deutschen nötig um die A1-Eintragung zu bekomen.

  • Französischer Führerschein B; auch hier als A1 gültig?

    • schwarzerflitzer
    • April 11, 2012 at 18:57

    Nochmal, wenn ich meinen Hauptwohnsitz wieder nach D ändere, muss ich den französischen Führerschein nicht umschreiben! Habe extra auf der Führerscheinstelle des hießigen Landradsamts angerufen. Der EU-Führerschein ist EU-weit ohne Einschränkung gültig.
    Die Frage ist nur, wie Rassmo sagt, wo die Erlaubniss "A1" eingetragen wird. Also ob untet Punkt 12 oder eben ganz normal unter Punkt 9. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist bei der Eintragung unter Punkt 9 ein Führen von "A1-Fahrzeugen" EU-weit gestattet; sonst nur auf französischem Territorium.

    => gibt es jemand hier, der einen französischen FS hat, oder eine Ahnung hat, wie die A1-Eintragung erfolgt?

    Hier noch ein Link zu den Bedigungen für eine französische Fahrerlaubniss:

  • Französischer Führerschein B; auch hier als A1 gültig?

    • schwarzerflitzer
    • April 11, 2012 at 18:41

    Also Fakt ist, das man A1-Fahrzeuge in F mit 2 Jahren Fahrpraxis fahren darf. Fakt ist auch dass man das A1 in den F-EU-Führerschein eintragen kann, wenn man das möchte.

    Die Frage die sich mir stellt ist eben, ob der französische Führerschein mit der Eintragung A1 auch zum Fahren von Fahrzeugen in D gültig ist, die unter die genormte A1-Klasse fallen. Denn ein Umschreiben in den deutschen FS ist ja nicht nötig...

  • Französischer Führerschein B; auch hier als A1 gültig?

    • schwarzerflitzer
    • April 11, 2012 at 15:54

    Du verstehst mich nicht richtig ;)

    Der springende Punkt ist, dass du einen Erstwohnsitz in F brauchst um den FS umschreiben zu lassen, ABER wenn du umziehst musst du den FS nicht umschreiben lassen, wenn du innerhalb der EU wohnhaft bleibst. Ist somit der A1 im französischen FS eingetragen, müsste er doch auch EU-weit gültigkeit haben, oder?

  • Französischer Führerschein B; auch hier als A1 gültig?

    • schwarzerflitzer
    • April 11, 2012 at 15:42

    Also in F darf man mit dem B bis 125 ccm und max 15 PS nach 2 Jahren Fahrpraxis fahren. Auch mit dem DE-Führerschein, wenn man einen Wohnsitz in F hat.

    Jetzt kommt der Teil bei dem ich mir nicht sicher bin:

    Man kann in den französischen FS nach 2 Jahren, meines Wissens nach, Klasse A1 eintragen lassen. Da beim Umschreiben das Ausstellungsdatum (2005) erhalten bleibt, kann man also auf Antrag A1 gleich eintragen lassen. Und damit darf ich ja in der ganzen EU auch nach A1-Beschränkung fahren, oder?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™