1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kmetti

Beiträge von kmetti

  • Abblitzen/ OT-Ermittlung

    • kmetti
    • April 17, 2012 at 12:20

    Hallo zusammen,

    ich bin mir jetzt nicht ganz sicher wie das richtig ist und zu faul zum googeln. Aber ich dachte, man soll bei betriebswarmem Motor abblitzen. Hat die Vespa während des Warmlaufens schon einen konstanten Zündzeitpunkt?

    So wie du das markiert hast kannst du ja nur im kalten Zustand abblitzen. Sobald du die Abdeckungen montierst siehst du ja nichts mehr und so täte ich den Motor nicht warmlaufen lassen, ich hätte Angst, der verreckt mir.

    Gruß, Klaus

  • 66 Jahre Vespa - Sonderausstellung im Auto & Technik Museum Sinsheim

    • kmetti
    • April 16, 2012 at 19:11

    Hallo vespaschieber,

    ich bin die Strecke vor Jahren mal bis Brackenheim gefahren, allerdings mit dem Auto. Aus der Erinnerung würde ich sagen, das war eine nette Strecke durch Wald und teilweise Weinberge und sollte mit dem Roller schön zu fahren sein. Auch scheint das eine eher ruhige Gegend zu sein.

    Vielleicht überlegt es sich ja noch der eine oder andere und findet einfach in Ludwigsburg dazu. Ich werde mich nochmal hier melden, sobald ich abschätzen kann ob ich fahre.

    Gruß, Klaus

  • Abblitzen/ OT-Ermittlung

    • kmetti
    • April 16, 2012 at 19:06

    Hallo Pucki-69,

    kannst du mal ein Bild mit allen Markierungen hochladen die du gemacht hast. Aus deinen Beschreibungen wird man leider nicht schlau wo hier der Fehler stecken könnte.

    Gruß, Klaus

  • Vespatronic Erfahrungsberichte und Auspuffsonderanfertigungen

    • kmetti
    • April 16, 2012 at 16:45
    Zitat von nachbrenner

    Nein links aussen 8|


    Hallo nachbrenner,

    einfach mal das Topic lesen, z.B. Beitrag 103 :P

    Gruß, Klaus

  • Vespatronic Erfahrungsberichte und Auspuffsonderanfertigungen

    • kmetti
    • April 16, 2012 at 07:35

    Hallo Jan,

    ungelippte DS-Welle, nicht speziell gewuchtet - Mittelfeld?

    Gruß, Klaus

  • Hinterreifen blockiert bei 115 km/h. Warum?

    • kmetti
    • April 15, 2012 at 17:32

    Hallo dolce82,

    ich halte das Laufspiel für OK und würde, wo du den Zylinder eh auseinander hast, 400er Schleifpapier nehmen, an Kolben und Zylinder von Hand versuchen den Kreuzschliff wieder aufzubessern, zusammenbauen, fahren und glücklich sein.
    Allerdings den Knick im Benzinschlauch jetzt bitte raus lassen ;)

    Gruß, Klaus

  • 66 Jahre Vespa - Sonderausstellung im Auto & Technik Museum Sinsheim

    • kmetti
    • April 15, 2012 at 11:26

    Hallo Leute,

    um nochmal auf die "Südroute" zurückzukommen. Es ist zwar noch immer noch nicht sicher ob ich fahre - und vermutlich stark Wetter abhängig - aber falls, gehöre ich nicht zu den frühen Vögeln. Ich könnte mir vorstellen gegen 10 Uhr in Esslingen aufzubrechen, ca 10.30 bis 11 Uhr in Ludwigsburg auf der Bärenwiese einzutreffen und zu warten. Gegen 11 Uhr weiter fahren über Bietigheim, Löchbau, Brackenheim, Gemmingen, Ittlingen, Sinsheim. In Sinsheim könnte man dann, je nach beteiligten Fahrzeugen bis 12.30 Uhr eintreffen. Allerdings habe ich überhaupt keine Erfahrung mit Gruppenfahrten, eventuell dauert es dann entsprechend länger.
    Rückfahrt? k.A.

    Gruß, Klaus

  • Haltbarkeit einer Tachowelle

    • kmetti
    • April 13, 2012 at 12:58
    Zitat von rolo1

    Hallo Klaus,

    leider ja....
    Die Wellen brechen meist an der gleichen Stelle. Leider, wie ich persönlich finde, sind die von RMS noch "kurzlebiger".... :wacko:


    Hallo Rolf,

    gerade hatte ich nochmal die Tüte der Tachowelle in der Hand, da steht RMS drauf - dann bin ich mal gespannt wie die sich jetzt schlägt ...

    Gruß, Klaus

  • Erfahrungen mit der Bedüsung einer P80X mit SI-Vergaser

    • kmetti
    • April 13, 2012 at 00:42

    Remoinsen,

    der Vollständigkeit halber gehört mein heutiger Post aus dem Dyno-Topic auch hier herein:

    Ich habe heute ein paar Vergleichsmessungen mit meiner P80X und SI 20.15, bestückt mit E4, HLKD 190, HD 102 gemacht und den Messungen mit dem SI 20.17, bestückt mit BE5, HLKD 120, HD 90 gegenüber gestellt.

    Das Ergebnis ist zwar nicht sehr übersichtlich und die heutigen Kurven haben einen starken Schwankungsbereich. Es waren jeweils 4 Messungen aus zwei Hin- und Rückfahrten. Heute hatte es etwas Wind und man sieht das sofort sehr stark in den Kurven. Die Hinfahrten zeigen mehr Leistung (Rückenwind) und die Rückfahrten haben Gegenwind (grüne Kurven). Das Mittel der heutigen Fahrten mit dem SI 20.15 (rote Kurve) liegt aber trotzdem noch auf der Höhe des Maximums aus den Fahrten mit dem SI 20.17 (Einzelkurven: blau, Mittel: schwarz).

    Für mich ist damit zwar nicht bewiesen dass der SI 20.15 auf einer Original P80X die beste Leistung bringt aber das Ergebnis genügt mir diesen Vergaser zu behalten und so weiter zu fahren.

    Gruß, Klaus

    PS: das nächste Ziel ist jetzt zu schauen ob man im Bereich der niedrigen Drehzahlen noch etwas mehr Drehmoment aus dem Motor herausholen kann ...

  • GSF-Dyno/SIP-Dyno, bringt das was?

    • kmetti
    • April 13, 2012 at 00:05

    Remoinsen,

    ich habe heute ein paar Vergleichsmessungen mit meiner P80X und SI 20.15, bestückt mit E4, HLKD 190, HD 102 gemacht und den Messungen mit dem SI 20.17, bestückt mit BE5, HLKD 120, HD 90 gegenüber gestellt.

    Das Ergebnis ist zwar nicht sehr übersichtlich und die heutigen Kurven haben einen starken Schwankungsbereich. Es waren jeweils 4 Messungen aus zwei Hin- und Rückfahrten. Heute hatte es etwas Wind und man sieht das sofort sehr stark in den Kurven. Die Hinfahrten zeigen mehr Leistung (Rückenwind) und die Rückfahrten haben Gegenwind (grüne Kurven). Das Mittel der heutigen Fahrten mit dem SI 20.15 (rote Kurve) liegt aber trotzdem noch auf der Höhe des Maximums aus den Fahrten mit dem SI 20.17 (Einzelkurven: blau, Mittel: schwarz).

    Für mich ist damit zwar nicht bewiesen dass der SI 20.15 auf einer Original P80X die beste Leistung bringt aber das Ergebnis genügt mir diesen Vergaser zu behalten und so weiter zu fahren.

    Gruß, Klaus

  • Haltbarkeit einer Tachowelle

    • kmetti
    • April 12, 2012 at 23:34

    Hallo Rolf,

    ist "RMS" und "Italia" die gleiche Firma? Auf den Hersteller habe ich jetzt noch gar nicht geachtet. Ich denke, für meine Kupplung brauche ich bald mal neue Beläge, mein Shop um die Ecke (LTH) bietet da "Newfren" und "RMS" (oder komplett mit Distanzscheiben von "Adige") an. Kann man da klar einen eher empfehlen oder lieber keinen von denen?

    Gruß, Klaus

  • Haltbarkeit einer Tachowelle

    • kmetti
    • April 12, 2012 at 22:03

    Hallo Rolf,

    danke für den Tip. Wenn die neue Welle genauso schnell wieder bricht werde ich mich da mal umschauen. Gerade habe ich sie gewechselt und gesehen dass sie nicht an zu viel Fett gestorben ist. Die Tachowelle ist genau am Übergang von der runden Welle auf die Vierkantpressung für die Tachoschnecke im Rad gebrochen. Der 4 cm Vierkant steckte unten noch drin und war staubtrocken und bereits angerostet. Nach 10.000 km und knapp zwei Jahren.
    Der Tip von Schneider aus der Vespa-Bibel, alle 4.000 km die Tachowelle aus dem Antrieb zu ziehen und einzufetten scheint nicht ganz falsch zu sein.

    Gruß, Klaus

  • 66 Jahre Vespa - Sonderausstellung im Auto & Technik Museum Sinsheim

    • kmetti
    • April 12, 2012 at 11:31

    Hallo vespaschieber,

    ich kann es leider noch nicht sicher sagen. Aber wenn ich fahren sollte würde ich die L1107/L592 bevorzugen wollen oder kennst du eine schöne Strecke?

    Wann würdest du denn fahren und wäre der Treffpunkt wieder die Eisdiele oder vielleicht der Bärenwiesenparkplatz?

    Gruß, Klaus

  • Haltbarkeit einer Tachowelle

    • kmetti
    • April 11, 2012 at 09:04

    Hallo Chup,

    angenommen man würde die Welle mit Motoröl ölen, ist das dann auch für den Tachowellenantrieb problemlos, oder muss man dann öfter mal nachölen?

    Gibt es andere Wartungsempfehlungen für die Tachowelle?

    Gruß, Klaus

  • Haltbarkeit einer Tachowelle

    • kmetti
    • April 10, 2012 at 18:11

    Hallo Leute,

    ich muss bei meiner Cosa nach 10000 km schon wieder die Tachowelle wechseln weil sie gebrochen ist. Ist das normal?

    Die alte Tachowelle kam eigentlich gut gefettet aus der Hülle. Kann man die alte Hülle eventuell nochmal nehmen oder sollte man die immer mit wechseln?

    Gruß, Klaus

  • Vespafahrer aus Stuttgart gesucht

    • kmetti
    • April 9, 2012 at 22:08

    Hallo Vespa50hp,

    hast du den Stuttgarter Schaltrollerstammtisch, jeden Mittwochabend ab 20 Uhr auf der Waldebene Ost schon mal als Gelegenheit in Betracht gezogen?

    Gruß, Klaus

  • si20 vs. si24

    • kmetti
    • April 9, 2012 at 14:04

    Hi,

    da würde ich jetzt auch lieber unserem VO-König als der VO-Schnapsleiche huldigen. Richtig bedüst ist die "thermische Entlastung" ein Modewort.

    Wie kommt man eigentlich zu so netten Titeln wie VO-König und VO-Schnapsleiche?

    Gruß, Klaus

  • COSA 200 Motorinspektion

    • kmetti
    • April 9, 2012 at 13:56

    Hallo benusa,

    wegen einem Termin hast du eine PN. Vielleicht kannst du deinen Choke auch zwischenzeitlich mal prüfen. lies doch auch mal dieses alte topic.

    gruß, klaus

  • COSA 200 Motorinspektion

    • kmetti
    • April 7, 2012 at 18:50

    Hallo Benusa,

    Startprobleme bei der Cosa hängen meist mit der Vergasereinstellung oder dem elektrischen Benzinhahn zusammen - solange der Motor keine Falschluft zieht. Für die ersteren Dinge könnte ich dir meine Hilfe anbieten. 71, 73, das Gebiet reicht von Böblingen, Ludwigsburg bis Aalen. Für mich ist Esslingen / Stuttgart das Kerngebiet ;)

    Gruß, Klaus

  • Ganganschluß 4. Gang PX 200 Malossi

    • kmetti
    • April 7, 2012 at 18:28

    Hallo Leon,

    du solltest glaube ich nicht versuchen mit einer Langhubwelle die Verdichtung zu erhöhen, daher ist die Antwort ein einfaches Nein.

    Bei der gelippten Welle wird der "offene Teil" der Drehschieberwelle und teilweise auch die gegenüberliegende so zu zugeschliffen "gelippt", dass dem einströmenden Gemisch möglichst wenig Wellenstirnfläche gegenübersteht die es bremsen könnten.

    Gruß, Klaus

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™