1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kmetti

Beiträge von kmetti

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • June 15, 2011 at 19:33

    Hallo Boris,

    wir müssen wohl "sprotzen" erst noch definieren. Ich verstehe unter sprotzen unsaubere, ruckhafte Verbrennung durch zu fettes Gemisch.

    Gruß, Klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • June 15, 2011 at 19:23
    Zitat von Nick Knatterton

    wieso, weshalb kann ich bloß raten


    Hallo Boris,

    wenn das Gas mehrfach an den Düsen vorbeikommt saugt es jedesmal Sprit an und reichert sich unnötig an, wird fetter. Das ist leicht einsehbar. Als Gegenmaßnahme gab es früher sogar Konstruktionen mit Ausgleichsgefäßen die das zurückströmende Gas aufnehmen sollten. Ob's funktioniert hat weiß ich nicht aber ich kann's mir nicht gut vorstellen.
    Ob man dieses Zurückdrücken, das, soweit ich das gelesen habe, auch als Blowback bezeichnet wird, dann als "Sprotzen" wahrnimmt weiß ich nicht. Da habe ich als "Newbie" nicht die Erfahrung zu. Also miss mal.

    Gruß, Klaus

  • PX 80 - schaltet nicht aus / Elektrikproblem

    • kmetti
    • June 15, 2011 at 17:58

    Hallo Leute,

    der Roller wird ausgemacht indem das grüne Kabel, das von hinten vom Motor zum Zündschloss geführt ist am Zündschloss auf Masse gelegt wird - das ist dann die "Aus"-Stellung. Wenn ein Roller nicht ausgeht bekommt er am Zündschloss keine Masse oder das grüne Kabel ist gebrochen.
    Wenn ein Roller beim Blinken ausgeht bekommt das grüne Kabel beim Blinken Masse. Also sind die Kabel falsch angeschlossen. Ein Foto kann helfen das zu identifizieren.
    Wenn ein Roller einfach ausgeht ohne dass er es soll bekommt das grüne Kabel irgendwo Masse, es kann auch irgendwo im Rahmen durchgescheuert sein.

    Gruß, Klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • June 15, 2011 at 17:48

    Hallo Boris,

    ich weiß nicht genau warum ich hier den Anschluss verloren hab :whistling:

    Die Diskussion zum Ansaugweg ist interessant. Der kurze Ansaugweg ist das eigentliche Kapital des SI. Nur diesem verdankt er es, dass er mit wesentlich größeren Vergasern überhaupt mithalten kann. Daher frage ich mich warum man über eine Verlängerung des Ansaugwegs nachdenkt. Was hat der Ansaugweg mit der Drehschieberöffnung bis 75 Grad nach OT zu tun?
    75 Grad nach OT klingt verdammt viel, ich glaube ich habe bei Lucifer mal was von 55 Grad nach OT als anzustrebenden Wert gelesen.

    Gruß, Klaus

  • SI-Vergaser, Diskussion der einzelnen Bauteile

    • kmetti
    • June 14, 2011 at 13:07

    Hallo Chris,

    die Diskussion der ND gehört natürlich mit zur Diskussion der SI-Bauteile. Das habe ich allerdings vor einiger Zeit mal gesondert versucht zu diskutieren: nd-diskussion
    dort kannst du auch nachlesen, dass ich die beiden nds 55/160 und 48/140 nicht als vergleichbar betrachte.

    inzwischen ist das bei mir aber etwas aufs abstellgleis geraten weil die nd im zusammenspiel aller komponenten nur noch sowas wie einen wichtigen "hilfsdienst" hat. sie ist verantwortlich dafür, dass der motor von unten raus gut startet und muss die grundversorgung mit sprit gewährleisten. allerdings bin ich inzwischen auch der meinung, dass man eine nd nur ganz schlecht empfehlen kann, da sie an einem abzweig des hd-stocks in einem sehr verwinkelten nd-kanal hängt und dieser sehr stark fertigungsabhängig variieren kann. insbesondere wird gemunkelt, dass die bohrungsdurchmesser und oder bohrungsqualität (grate etc.) starke auswirkung auf die benötigte nd haben. in den kanälen kannst du aber nichts mehr machen, also kannst du nur ausprobieren welche nd denn nun zu deinem motor und vergaser passt.

    gruß, klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • June 14, 2011 at 09:20

    Hallo Boris,

    zu deinem Dyno würde ich sagen, entweder HD runter oder HLKD wieder hoch. Das "knistern" ist jetzt wohl weg, dafür drosselt der Motor oben rum wie man sogar im Dyno sieht. Ich würde zuerst eine kleinere HD ausprobieren und hoffen, dass das auch den Knick bei 5500 Umin glatt zieht, aber dein Beitrag hört sich so an als hättest du das schon gemacht ...

    Ich bin gespannt wo du rauskommst :thumbup:

    Gruß, Klaus

  • Cosa 200 Stottert nur Morgens

    • kmetti
    • June 14, 2011 at 08:57

    Hallo Lenny,

    hast du das Problem immer morgens oder ist es auch abhängig vom Benzinstand im Tank und tritt eher bei fast leerem Tank auf?

    Wenn du es immer morgens hast, würde ich auch nach dem Choke sehen, wenn es mehr mit der Tankfüllung zu tun hat kann auch eine andere Bedüsung am Vergaser helfen.

    Gruß, Klaus

  • Cosa 125

    • kmetti
    • June 9, 2011 at 15:31

    Hallo Andreas,

    wie pkracer schon sagt sind die 82-85 für die Cosa 125 normal. Kannst ja auch mal in deine Papier gucken, dort steht 80 als Höchstgeschwindigkeit. Wenn du versuchst durch ziehen des Plattenluftfilters unter der Sitzbank mehr Leistung herauszukitzeln musst du aber auch den Vergaser neu abdüsen. Du brauchst mindestens eine wesentlich größere HD. Sonst riskierst du ein zu mageres Gemisch und einen Kolbenklemmer oder ein Loch im Kolben ...

    Gruß, Klaus

  • Klemmer beim Berg rauf fahren

    • kmetti
    • June 9, 2011 at 10:03
    Zitat von kmetti

    Hallo Schnee,

    an der Gemischschraube liegt es nicht.

    Wenn man einen Original 80er mit einer 102er HD fahren kann hat man Falschluft.

    Gruß, Klaus


    Hallo Schnee,

    ich muss mich da korrigieren. Ich habe das spaßeshalber selbst ausprobiert und musste einsehen dass man nicht unbedingt merken muss dass die 102er HD zu groß ist. Der Roller ist mir zwar zweimal abgesoffen und hatte nicht ganz soviel Höchstgeschwindigkeit aber sonst lief er eigentlich ganz unauffällig.
    Wieviel Sprit er sich mehr gönnt teste ich jetzt aber nicht und mach mich wieder auf die Suche nach der passenden Bedüsung für meine P80X.

    Gruß, Klaus

  • Heftiger Benzinverlust - was ist da los, was muss gemacht werden

    • kmetti
    • June 9, 2011 at 08:56

    Hallo Gustav,

    nicht das nachziehen ist fatal, fest und dicht sollte die Vergaserwanne schon sein. Aber man kann die Schrauben nicht verlängern weil sie sonst im Drehschieber wieder raus kommen. Man kann sich den Drehschieber schon allein dadurch zerstören dass man die Unterlegscheiben und oder Sprengringe dieser Schrauben weglässt.

    Gruß, Klaus

  • PEP Motorsetup?

    • kmetti
    • June 8, 2011 at 21:38

    Hallo Horst,

    danke für das Topic! Für mich war das sehr lesenswert und lehrreich. Auch die Buchempfehlungen werde ich mir mal näher anschauen :thumbup:

    Gruß, Klaus

  • Heftiger Benzinverlust - was ist da los, was muss gemacht werden

    • kmetti
    • June 8, 2011 at 21:31

    Hallo Roland,

    schreib doch bitte nochmal genau welches Gewinde welcher Schrauben du hier meinst. Wenn man das im Zusammenhang liest könnte man den Eindruck bekommen, du beziehst dich auf die Vergaserwannenbefestigung - das wäre fatal.

    Gruß, Klaus

  • Springt kalt schlecht an

    • kmetti
    • June 8, 2011 at 18:17

    Hallo Florian,

    klar, probier ihn und berichte ;)

    Gruß, Klaus

  • motor problem bei vollgas

    • kmetti
    • June 8, 2011 at 18:10

    Hallo Raphael,

    ich kann Dir zu dem Vergaser selbst nichts sagen aber ein 24er Vergaser, egal welcher, ist für einen 80er Zylinder einfach zu groß. Der wird nicht laufen, damit bekommst du kein Ansprechverhalten hin und keine Beschleunigung.

    Gruß, Klaus

  • SI-Vergaser, Diskussion der einzelnen Bauteile

    • kmetti
    • June 8, 2011 at 09:18

    Remoinsen,

    ein konkretes Problem der neuen "Mischtheorie" ist mir zwar noch nicht eingefallen aber wie ihr in meinem "Erfahrungstopic" vielleicht gelesen habt habe ich jetzt den Punkt näher eingekreist auf den die HD mindestens bemessen werden sollte. Wenn die HD zu klein wird hat der SI Probleme in der Spritversorgung bei mittleren Drehzahlen - bei mir, bei relativ genau 4000 Umin. Mit dieser Erfahrung habe ich mir die obige Berechnungstabelle aus meinem "Flüssigkeitshilfsmotor" nochmal genauer betrachtet und ein HD-Spritversorgungs-Diagramm abgeleitet:

    In dem Diagramm ist dunkelblau der über die Last (mehr oder weniger) konstant ansteigende Spritbedarf des Motors eingetragen.

    Die lila Linie zeigt den Sprit, den die HD durchlassen kann aufgrund des Sogs den die HD aus dem ND-Stock erfährt.

    Die gelbe Linie zeigt den Sprit, den die HD durchlassen kann aufgrund des Sogs den die HD aus dem HD-Stock selbst erfährt.

    Die türkisene Linie zeigt den Sprit, den die HD durchlassen kann aufgrund der gemeinsamen Wirkung beider Düsenstöcke.

    Es zeigt sich ein kritischer Punkt bei 4000 Umin (natürlich von mir so "hingetürkt") auf den die HD bemessen werden muss.

    Weiterhin wird klar, dass der Bereich bis 4000 Umin mit der ND eingestellt werden muss und die HLKD so bemessen werden sollte, dass uns die Vespa bei maximalen Touren nicht drosselt - aber eben auch nicht abklemmt.

    Gruß, Klaus

  • Tuning und Oldtimerzulassung

    • kmetti
    • June 8, 2011 at 07:10

    Hallo blotto,

    die Oldtimerzulassung für die Vespa ist doch nur was für Angeber die gerne dem Staat ein paar Euro mehr zahlen wollen. Mit Oldtimerzulassung: ca 50 Euro Steuer, ohne Oldtimerzulassung ca 14 Euro Steuer für eine 200er.

    Willst du dir das antun?

    Gruß, Klaus

  • PX läuft nicht richtig

    • kmetti
    • June 7, 2011 at 18:26

    Hallo bm-px-92,

    wofür bedankst du dich? Grundsätzliche SI-Vergaser Einstellungen findest du in dem Link. Für 100 ccm würde ich mit einem Vorschlag für 125 ccm anfangen und runterdüsen.

    Wenn du was konkreteres Wissen willst musst du uns sagen was du derzeit hast (ND, HD, MR, HLKD, Schieber) und wie deine Probleme genauer aussehen.

    Gruß, Klaus

  • Vergaser Cosa 125

    • kmetti
    • June 7, 2011 at 18:19
    Zitat von Woodeye

    Kann mir jemand ( Klaus ) helfen


    Hallo Woodeye,

    "Kläuse" gibt es mehrere hier :thumbup:

    ein bisschen was kann ich aber auch dazu sagen, bzw dich fragen :D

    Die Schrauben hast du noch verwechselt, die obere am Luftfilter ist der Schieberanschlag und stellt also die Höhe des Leerlaufs ein und die hinten dran ist die Gemischeinstellschraube für das Gemisch im Leerlauf. Die Sechskantschraube, die oben aus dem Vergaserdeckel rausschaut ist der mechanische Benzinhahn - falls der elektrische mal ausfallen sollte.

    Wie man das einstellt hast du vielleicht schon gelesen, ansonsten steht das im SI-Vergaser Topic. SI-Vergaser ist ein Link zum klicken. Grundsätzliche Bedüsungsvorschläge für Originalbedüsungen stehen dort auch.

    Wenn du konkrete Tipps brauchst musst du erstmal wissen was in deinem Vergaser steckt und uns mitteilen (ND, HD, MR, HLKD, Schieber).

    Gruß, Klaus

  • Erfahrungen mit der Vergaserbedüsung Cosa 200 - SI 24/24H

    • kmetti
    • June 7, 2011 at 11:01

    Hallo Boris,

    Helmut Werner Bönsch, Der schnelllaufende Zweitaktmotor ist ein altes Buch (1. Auflage 1982) über die Grundlagen der Zweitakttechnik mit vielen Formeln und Grafiken - sehr nett.

    Tante L: es gibt da so Läden für allgemeines Motorradzubehör wie Polo, Louis etc. - einer wird auch gerne liebevoll als Tante bezeichnet. Das erinnert so schön an alte Zeiten mit Tante E ganz in deiner Nähe. :D

    Gruß, Klaus

  • Erfahrungen mit der Vergaserbedüsung Cosa 200 - SI 24/24H

    • kmetti
    • June 6, 2011 at 17:51
    Zitat von Nick Knatterton

    Muss immer öfter grinsen, wenn ich das mit nem 24er SI schaffe, wofür meine Kollegen von 28er bis 36er Vergaser verbauen


    Hallo Boris,

    dazu gibt es eine nette Formel von Bönsch die ich auch irgendwann nochmal betrachten will :+8

    Ich reibe meine HLKDs mit einer handelsüblichen Düsenreibahle auf, die auf 10 mm Ahlenlänge 0,1 mm aufreibt (von Tante L.). Ich hoffe, dass das für eine HLKD genau genug wird, bei HDs, die man eigentlich auf 0,01mm genau aufreiben sollte ist das wohl zu grob. Bei NDs kann man es eh vergessen weil man in die Düse nicht reinkommt.

    Ist deine Bestellung eigentlich immer noch nicht angekommen :?: :?: :?:
    Ich warte eigentlich sehnsüchtig darauf, dass du uns mal schreibst wie du mit deinen kleineren HLKDs zurecht kommst.

    Gruß, Klaus

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™