1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kmetti

Beiträge von kmetti

  • Öl-Ablassschraube bewegt sich kein Stückchen

    • kmetti
    • April 25, 2011 at 18:33

    Hallo VespOL,

    die Ablassschraube ist eine Sechskantschraube, die solltest du mit einer normalen, ich glaube 10er Nuss, eigentlich auf kriegen.
    Die Einfüllschraube kann ein Problem werden da es eine Schlitzschraube ist. Da solltest du dir einen richtig großen Schraubenzieher mit solidem dickem (so dick wie du finden kannst) Holzgriff besorgen und dann brauchst du Kraft ...

    Gruß, Klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • April 25, 2011 at 18:24

    Hallo Opferkind,

    ich glaube, da scheiden sich die Geister. Es gibt wohl manche die in Hundertstel abstufen, ich geh immer in 2 bis 3-Hundertstel weiter 128 , 125, 122, 120 (weil in Düsensets es meist so drin ist). Wenn du sie einzeln besorgst kannst du auch mit 126, 124 ... weiter machen.

    Gruß, Klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • April 25, 2011 at 11:44

    Hallo Opferkind,

    80 - 90? Welche Übersetzung fährst du genau? Ich schätze mal, das sind 5000 bis 6000 Touren. Da hat die ND m.E. nichts mehr zu sagen. Geh mal eher mit der HD eine Nummer runter und schau wie das läuft.

    Gruß, Klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • April 25, 2011 at 10:15

    Hallo ihr zwei,

    hm, ja, ich werde mir angewöhnen müssen nach Spacern zu fragen. Dann gilt leider nichts mehr von allen meinen schönen Theorien wenn ihr die hydrostatischen Verhältnisse über den Haufen werft ...

    Der Spritstand in der ND und im Mischrohr steigt und die Vormische verändert sich. Da habe ich keine Vorstellung von der Wirkung :wacko:

    Gruß, Klaus

  • SI-Vergaser Diskussion der ND

    • kmetti
    • April 25, 2011 at 08:52

    Hallo Ante,

    du hast getestet:
    gute ND 52/140 (2,69 und 5,2 )
    zu fette ND 50/120 (2,40 und 4,8 )
    zu magere ND 55/160 (2,91 und 5,3 )
    auch in meiner Reihe dreht sich hier die Hierarchie nicht um allerdings wird die magerere nicht als soviel magerer ausgegeben wie gewohnt. Wenn du noch die 50/140 (2,8 und 5,6 ) da hättest müsste die nach meiner Reihe noch schlimmer sein, nach der alten aber wieder besser passen.

    Interessant ist offensichtlich auch, dass dein Rennpferd sehr sensibel abgestimmt sein will. Meine Cosa ist da viel genügsamer bei der kann ich für NDs von 52/120 (2,31 und 4,4 ) bis 48/160 (3,33 und 6,9 ) problemlos ein Standgas einstellen. Erst bei der letzten bekomme ich ein Loch in der Gasannahme, die 50/160 muss ich mir noch besorgen und testen. Die fetten sind natürlich grausam zu fahren.

    Die Angaben von freakmoped zum "PX-Cutaway" sind für mich ein "böhmisches Dorf". Wenn ich die dabei gezeigten Bilder beziffern müsste würde ich sagen der Cutaway wirkt von 20 bis 70 % mit einem Maximum bei 45 %. Und ich würde ihn niemals auf die ND alleine beschränken.

    Gruß, Klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • April 24, 2011 at 15:50

    Hallo Dackeldog,

    du verwendest den Schwimmerkammerspacer so sicher. Kannst du erklären wie der wirkt?

    In meiner Vorstellung müsste sowas bestenfalls zum Überlaufen des Vergasers führen, schlimmstenfalls läuft der Roller gar nicht mehr oder ist nicht mehr abstimmbar.
    Was bringt der Kubikzentimeter = 1 ml mehr Sprit im Vergaser? Wenn dein Motor, sagen wir mal 5000 ml auf 100 km braucht, reicht der eine ml für 20 m ...

    Den Kanal aufbohren, das wird den Vergaser um ein paar Nummern bei der HD runter bringen. OK.

    Gruß, Klaus

  • Verzögerte Gasannahme bei Vollgasfahren

    • kmetti
    • April 24, 2011 at 11:49

    Hallo,

    PX-Gasschieber, Cosa Gasschieber ohne Cutaway ...
    Vielleicht sollten wir mal klären was man da einem Vespatyp zuordnen kann? In der Cosa gab es vermutlich anfangs Gasschieber ohne Cutaway, meine FL hat aber den stärksten Cutaway eingebaut gehabt den man sich vorstellen kann mit 2,7 mm. Das ist schon heftig bei einem 3 mm starken Blech.
    Und ich habe jetzt, nachdem ich den Gasschieber mit Cutaway rausgeschmissen habe viel weniger Probleme beim Fahren, weniger verschlucken, gleichmäßigere Reaktionen auf den Gashahn. Allerdings befürchte ich, dass ich beim nächsten TÜV-Besuch Probleme mit der AU bekommen könnte. Und genau hier, denke ich, liegt der Hund begraben, der Cutaway ist m.E. das Element im SI-Vergaser, das es den Italienern ermöglicht hat die AU anstandslos zu bestehen. Ein Vergaser ohne Cutaway läuft vermutlich sehr schnell in manchen Drehzahlbereichen zu fett.

    Gruß, Klaus

  • Erfahrungen mit der Vergaserbedüsung Cosa 200 - SI 24/24H

    • kmetti
    • April 24, 2011 at 11:35

    Hallo Bo,

    danke für die Blumen, wenn man mich als "Partner" meines "Meisters" wahrnimmt ist das schon ein erhebendes Gefühl ;)

    Über unser Phänomen Ante bin ich auch sehr glücklich hier. Er ist einer der wenigen, die versuchen bei jedem Problem, jeder Aussage den Kern zu erfassen und nicht alles mit ihren "Standards" zu beantworten: SuFu benutzen, im GSF hättest du für diese Frage eins aufs Maul bekommen ...

    Gruß, Klaus

  • Verzögerte Gasannahme bei Vollgasfahren

    • kmetti
    • April 24, 2011 at 10:46

    Hallo Jim Beam,

    das ist eigentlich ein sehr mäßiger Cutaway dem ich so eine "ernste" Wirkung jetzt nich zwingend zuschreiben wollte. Der Gedanke war eigentlich, dass der Cutaway eventuell beim Gas wegnehmen die Verbrennungsluft soweit abmagert dass der Spritstrom abreißt und erst wieder neu aufgebaut werden muss. Ein stärkerer Cutaway, es gibt sie bis 2,5 mm Tiefe hätte diese Theorie besser begründet. Vielleicht versuchst du einfach mal herauszufinden ob du mit dem Gashahn das Problem besser steuern kannst.

    Gruß, Klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • April 24, 2011 at 10:39
    Zitat von Nick Knatterton


    ...

    Wolltest Du noch weiter abdüsen oder wars das?
    Was ist jetzt Dein Favorit bei der Bedüsung? Muss ich wohl was ändern wegen der LHW???

    Hoffe Kmetti und Ante werden auch was dazu beitragen können, wenn ich bald soweit bin :-7

    Ciao Bo


    Hallo Bo,

    es heißt immer wieder, jeder Motor muss individuell abgedüst werden. Daher wirst du vermutlich deine eigene Bedüsung selbst "erfahren" müssen. Du siehst jedoch auch hier dass zwei völlig verschiedene Motoren 166er/210er relativ nah beinander zu liegen kommen. Ich denke zwar dass das jetzt weniger an den Motoren liegt als viel mehr an den "Wünschen" der Fahrer wie sich ihr Motor verhalten soll. Vermutlich fährt Dackeldog jetzt relativ mager und Opferkind ziemlich fett und beides geht recht gut. Ich selbst habe bei meiner Cosa gesehen dass man sie im Prinzip mit Hauptdüsen von 92 bis 102 fahren kann aber eine 96er sollte es schon sein. Der Spielraum ist oft immens und man muss einfach ein paar Varianten ausprobieren und dann nimmt man was einem persönlich gefällt.
    Man muss nur aufpassen dass man nicht "zu mager" dabei wird, das nimmt dir der Motor übel. Ein Element des SI-Vergasers, das gerne und überraschend in Drehzahlbereichen, in denen wenige darauf achten, enorm abmagert ist z.B. der Cutaway. Seit einiger Zeit versuche ich auszuloten wie der von den anderen Fahrern eingesetzt wird, stoße aber immer wieder auf Unverständnis dabei ...

    Gruß, Klaus

  • Verzögerte Gasannahme bei Vollgasfahren

    • kmetti
    • April 24, 2011 at 09:52

    Hallo Diabolo,

    wieso wird sich eine PX200 mit SIP Road bei 102 einfinden? Die Originalbedüsungen laut SI-Vergaser Topic sind doch schon bei 116/118???

    Gruß, Klaus

  • Verzögerte Gasannahme bei Vollgasfahren

    • kmetti
    • April 23, 2011 at 21:41

    Hallo Jim Beam,

    und immer wieder die Frage: wie stark ist denn dein Cutaway?

    Gruß, Klaus

  • Zündung eingestellt - jetzt will sie aber nicht mehr anspringen! Problemfindung!

    • kmetti
    • April 21, 2011 at 12:18

    Hallo Arni,

    solange der ZZP in dem Bereich liegt, in dem er liegen sollte, irgendwo 19 Grad Vorzündung plus/minus 2 bis 3 Grad, sollte ein Roller laufen ohne dass man gleich nach dem Vergaser schauen muss. Das soll jetzt nicht heißen dass man nicht nach dem Vergaser schauen soll, ein richtig eingestellter Vergaser ist u.a. die Lebensversicherung des Motors.
    In deinem Fall ist aber eher eine größere Abweichung vom Soll zu befürchten. Da deine Zündkerze schwarz ist vermute ich mal, dass der ZZP zu spät kommt und die Verbrennung sich nicht richtig entwickelt - pure Vermutung!!! und deshalb musst du das abblitzen (lassen). Eine Blitzpistole bei ATU kostet 20 Euro.

    Gruß, Klaus

  • Zündung eingestellt - jetzt will sie aber nicht mehr anspringen! Problemfindung!

    • kmetti
    • April 21, 2011 at 07:35

    Hallo Arni,

    wenn du eine Blitzpistole hast, versuch sie zu blitzen wo sie tatsächlich zündet. Der ZZP hat zwar Einfluss auf die Verbrennung, aber so stark, dass man sofort den Vergaser ändern muss damit der Roller überhaupt noch läuft, das habe ich noch nicht gehört.

    Gruß, Klaus

  • SI-Vergaser Diskussion der ND

    • kmetti
    • April 20, 2011 at 09:44

    Hallo Ante,

    hier kommt jetzt die Tabelle mit dem altbekannten Vergleichsteiler:

    Gruß, Klaus

  • SI-Vergaser Diskussion der ND

    • kmetti
    • April 20, 2011 at 07:43

    Hallo Ante,

    die Tabelle in schön folgt.

    Dein Test der Theorie ist richtig allerdings möchte ich die Prognose, dass sich eine Änderung des Drehzahlniveaus mit den gewählten NDs einstellen muss nicht unbedingt bestätigen. Wir haben immer ein Maximum und in Richtung fett oder mager läuft der Motor schlechter. Ob sich dieses Maximum erhöht oder erniedrigt wollte ich nicht prognostizieren.
    Allerdings sollte sich der Einstellpunkt minimal ändern, mit der fetteren ND etwas rein und mit der magereren ND etwas raus. Wobei dieses etwas bei diesen Düsen vermutlich sehr viel Feingefühl braucht.

    Wirklich merken würde man das sowieso eher an kleineren Rollern die sehr viel nervöser auf die ND reagieren. Hätte man beispielsweise einen Roller, der mit der ND 40/130 (3,3) spitze läuft, würde man bei dem mit einer ND 48/160 (3,3) nach meiner Theorie heftig auf die Nase fallen (umgekehrt genauso).

    Gruß, Klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • April 20, 2011 at 07:25

    Hallo Dackeldog,

    einen Einfluss der ND auf den Reso kann ich mir schlecht vorstellen, ich habe aber sowas noch nie gefahren. Die Gemischschraube will feinfühlig eingestellt werden, nach x-maligem hin und herdrehen kann ich nie sagen wieviel meine Gemischschraube jetzt wirklich herausgedreht ist. Und nur zum Messen schraube ich sie dann nicht wieder ganz ein und aus - dann darf ich ja wieder anfangen Einzustellen ...

    Hallo Opferkind,

    dass die Hauptdüse einen spürbaren Einfluss auf das Anfahren hat konnte ich bisher noch nicht feststellen, das halte ich für subjektiv.
    Wenn du die Nummer deines Schiebers herausfindest oder die Tiefe der Cutawaynut misst (1mm bis 2,5 mm sind möglich) könnte man genauer sagen ob es nicht doch besser wäre auf das BE3 umzusteigen. Probieren kannst du es aber auch so.
    Nach deiner jetzigen Beschreibung halte ich deine Diagnose für richtig: ND zu fett. Das MR hat in deinem Fall aber auch großen Einfluss auf diesen Bereich.

    Gruß, Klaus

  • Dackels PX Ecke

    • kmetti
    • April 19, 2011 at 19:17

    Hallo Dackeldog,

    im 4. bei 80 glaube ich nicht mehr dass da die ND eine Rolle spielt. Wenn du da jetzt ein leichtes stottern hast, wie ich vermute kurz vor deinem "Reso", wirst du eher damit leben müssen. Wenn du mit der HD versuchsweise nochmal eine Nummer runter gehst könnte dass für den Reso langsam zu wenig werden.
    Eventuell könnte man mal einen Luftfilter ohne Bohrungen versuchen (edit: in Verbindung mit einer eine Nummer kleineren HD).

    Das BE4 kenne ich nicht genau aus eigener Erfahrung. Ich habe nur das BE5 und BE6 getestet. Das BE4 dürfte mit dem BE6 ziemlich gut vergleichbar sein. Das BE6 wollte immer ziemlich drehzahllastig gefahren werden und sprotzte unten rum egal was ich versuchte. Ich würde beim BE3 bleiben solange das gut geht.

    Gruß, Klaus

  • Dackels PX Ecke

    • kmetti
    • April 19, 2011 at 17:03

    Hallo Opferkind,

    einmal schreibst du, du hast das BE4 drin und einmal fragst du, ob du auf das BE4 verändern musst - was denn nun?

    Mit einem Schieber mit Cutaway kann oder sollte man das BE4 fahren wenn ...
    Das kommt auf den Cutaway an. Ist der Cutaway mäßig kann man BE3 oder BE4 fahren und mit den anderen Düsen passend abstimmen. Wenn der Cutaway sehr stark ist wird das BE3 immer schwerer abstimmbar und es empfiehlt sich auf das BE4 zu setzen.

    Also, welcher Schieber ist bei dir drin?

    Gruß, Klaus

  • SI-Vergaser Diskussion der ND

    • kmetti
    • April 18, 2011 at 13:47

    Hallo Freunde,

    ich will mal die Veranlassung für dieses Topic noch etwas erläutern.

    Beim Vergleich verschiedener Nebendüsen war ich immer wieder verblüfft, nicht das erwartete Verhalten der fetteren oder magereren ND beobachten zu können, das ich mir aus den bekannten ND-Teilern vorgestellt hatte.

    Nach einigem Überlegen wurde mir dann aber bald klar dass der üblicherweise verwendete lineare ND-Teiler so nicht stimmen kann. Man nimmt hier quasi an, dass sich Flüssigkeiten (Benzin) und Gase (Luft) in Düsen gleich verhalten. Wie sich der Durchfluss für eine unkomprimierbare Flüssigkeit in Abhängigkeit von einer Düsengröße ändert ist mir so ungefähr geläufig. Für komprimierbare Gase kenne ich die Zusammenhänge leider nicht näher. Allerdings gehe ich davon aus, dass sich der Luftdurchsatz mit steigender Düsengrößer stärker erhöht als der für das Benzin und damit sollte der Teiler nicht linear sein.

    Daraus ergibt sich die Schlussfolgerung, dass bei NDs mit bekanntem gleichem Teiler eine ND mit größerer Luftkorrekturdüse magerer sein muss.

    Zum Vergleich, hier nochmal die ND-Tabelle in anderer Darstellung mit den bekannten Teilern:

    Wer diese Tabelle verwendet, wird sicher, wie ich auch, häufig mal zur falschen Düse greifen.

    Um die NDs besser vergleichen zu können habe ich mir mal eine Systematik überlegt die eine Vergleichszahl ergibt die den von mir vermuteten Zusammenhang besser darstellt. Dazu habe ich den Teiler neu berechnet mit der Formel 100 * Luftkorrekturdüse / Spritdüse zum Quadrat. Damit erhalte ich dann diese Tabelle:

    So manch eine Düse, die bisher noch als "fett" galt, wie z.B. die 45/120 wird jetzt plötzlich "mager". Alle bisher mit 3,3 gleich klassifizierten NDs haben jetzt verschiedene Teiler etc.

    Und wenn man diese Tabelle jetzt wieder so aufbereitet wie die alten Werte in der Tabelle aus dem ersten Post erhält man eine Tabelle in der die NDs von links/oben nach rechts/unten gleichmäßig und übersichtlich magerer werden:

    Gruß, Klaus

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™