1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kmetti

Beiträge von kmetti

  • Elketrik Schaltplan

    • kmetti
    • March 27, 2011 at 16:23

    Hallo Mitja,

    wie das elektrisch genau funktioniert in diesen alten ungeregelten Schaltungen kann ich dir leider auch nicht erklären.

    Die Schalter an der Fußbremse sind sogenannte "Öffner", d.h. wenn das Licht nicht leuchten soll wird der betreffende Schaltkreis dort kurzgeschlossen und durch Drücken des Schalters wird der Kurzschluss aufgehoben und das Licht kann leuchten.

    Gruß, Klaus

  • Cosa 200 Besitzer braucht Tipps

    • kmetti
    • March 27, 2011 at 16:15
    Zitat von murxer

    Nach der Winterpause musste ich heuer 35x Kicken, bis sie ansprang, normalerweise reichen 15 Kicks.
    Es gibt da noch den bekannten Trick, die Cosa 5 Sekunden fast bis auf den Boden nach rechts zu kippen, damit sie besser (in kaltem Zustand) anspringt.

    Warm reicht ein Kick.

    Nimm also besser den Kicker, sonst ist die Batterie gleich wieder leer...

    Laß sie erstmal eine Minute im Leerlauf laufen und schnüffel dann an den Abgasen, ob es nach Gemisch riecht - nicht daß die 2Taktölpumpe streikt.

    Viel Spaß mit dem Cosa-Sofa ;)


    Hallo Roland,

    herzlich willkommen zurück nach der langen Winterpause. Ich habe Deine Geschichte im GSF schon gelesen und geschmunzelt :D

    Aber hier reizt es mich jetzt das zu kommentieren. Nach der Winterpause (oder einer langen Standzeit) ist es vermutlich empfehlenswert den Benzinhahn mechanisch aufzumachen (7er Sechskantschraube oden drauf Anm. für Lenny) damit wieder etwas Sprit in den Vergaser laufen kann. Nicht immer öffnet der elektrische Benzinhahn zuverlässig mit der Zündung ...
    Vermutlich hast du 35x gekickt und jedesmal ein bisschen Sprit in den Vergaser befördert - irgendwann war's genug.

    Lenny: die Startelektrik der Cosa kann einen manchmal schon etwas zum Verzweifeln bringen. Entweder öffnet der Benzinhahn nicht oder der elektrische Choke öffnet nicht weit genug, geht nicht mehr zu etc ...
    Das Kippen der Cosa soll auch erstmal etwas Sprit direkt ins Kurbelgehäuse befördern um die Anfettung des Choke noch zu verbessern. Man leert den Vergaser sozusagen aus :D

    Gruß, Klaus

  • Cosa 200 Besitzer braucht Tipps

    • kmetti
    • March 27, 2011 at 12:40

    Hallo,

    in der Bedienungsanleitung zur Cosa wird ein ganzer Satz Motorenöle vorgeschlagen. Ich schau morgen mal ob das 10W/40 auch dabei ist.

    Gruß, Klaus

  • Neuer Zylinder verbaut - Probleme

    • kmetti
    • March 27, 2011 at 11:34

    Hallo salvatorescilaci,

    die Buchstaben bezeichnen einzelne Baureihen der SI-Vergaser. Ohne Buchstabe ist es wohl eine alte Baureihe mit fester Luftdüse im ND-Kanal mit "D" fehlt diese Luftdüse und die Nebendüse hat sie dann integriert. Vermutlich hilft uns also nur ein Bild von deinem Vergaser für die genaue Identifizierung.

    Grundsätzlich klingt deine Beschreibung nach einer zu fetten ND und um die einigermaßen richtig vorzuschlagen sollten wir schon wissen wie die Luft da rein kommt.

    Gruß, Klaus

  • Cosa 200 Besitzer braucht Tipps

    • kmetti
    • March 27, 2011 at 11:23

    Hallo Lenny,

    zuerst mal zum Buch: das kenne ich nicht, ich wollte es mir auch schon mal kaufen und dabei ging es gebraucht für 5 bis 12 Euro bei ebay über den Tisch. Ich hab es mir nicht gekauft weil es sich irgendwie nicht ergab und ich keinen echten Anlass hatte - also keine Wertung, nur ein Preishinweis.
    Ich persönlich habe die Vespa-Bibel (die ist aber nur dem Namen nach eine "Bibel").

    Zur Cosa. Notwendige Arbeiten sind immer:
    - Benzin, Öl ersetzen
    - Getriebeöl ersetzen, hierzu reicht gewöhnliches Motoröl 15W/40, man braucht ca 250-350 ml. Ich fülle immer soviel auf, bis bei eben stehendem Roller nichts mehr reingeht.
    - die Bremsflüssigkeit muss auf alle Fälle großzügig gewechselt werden, ich schätze den Bedarf auf mindestens 500ml Bremsflüssigkeit DOT4. (eigentlich sollte man DOT3 nehmen, das bekommt man aber nicht mehr, DOT5 geht nicht)
    - die Bremsanlage muss auf Dichtigkeit geprüft werden, sollte ein Radbremszylinder undicht sein, können verheerende bremsenschäden die folge sein.
    - die züge sollte man vermutlich auch ölen
    - wenn du glück hast tun es die alten lager und simmeringe noch, ansonsten wird eine große motorrevision nötig

    das dürften für's erste genügend sorgen sein ...

    gruß, klaus

    ps: wenn sie läuft, macht sie spaß ;)

  • Neuer Zylinder verbaut - Probleme

    • kmetti
    • March 27, 2011 at 11:08

    Hallo salvatorescilaci,

    jetzt bin ich überrascht. Wo hat denn der neue Kolben/Zylinder zusätzliche Überströmer. Weniger als 2 geht doch gar nicht oder liege ich da jetzt falsch???
    Oder sind bei diesem neuen Kolben einfach nur die Kolbenfenster größer?
    Ich habe oben einen Vergaserlink eingefügt, kannst du aus deiner Erinnerung sagen ob es dieser ist?

    Gruß, Klaus

  • Neuer Zylinder verbaut - Probleme

    • kmetti
    • March 27, 2011 at 10:47

    Hallo salvatorescilaci,

    wenn der neue Kolben und Zylinder zusätzliche Überströmer hat wirst du schon neu abdüsen müssen. Ich habe gerade kein Bild von einem 20.17er Vergaser, mach doch mal ein Foto, schau nach den Düsen, Luftfilter und Schieber und poste das. Und schreib uns dann auch noch welchen neuen Zylinder du denn überhaupt verbaut hast.

    Gruß, Klaus

    edit: ich hatte bei meiner Vespa nun schön öfter mal den Zylinderkopf runter und jedesmal war sie nach der Wiedermontage unterschiedlich laut. Offensichtlich haben schon geringe Versätze bei der Montage deutliche Auswirkungen auf die Verbrennung, Lautstärke und die Virbrationen die der Motor produziert. Allerdings habe ich noch nicht versucht meinen zylinderkopf zu zentrieren.

    edit2: ich habe gerade bei sip diesen vergaser angeschaut. ist das deiner?

  • Neuer Zylinder verbaut - Probleme

    • kmetti
    • March 26, 2011 at 22:00

    Hallo salvatorescilaci,

    kannst du noch ein paar Informationen liefern:
    - was für ein Vergaser, welche Düsen?

    Motoröl 15/40 nimmt man als Getriebeöl niemals kommt das ins Benzin.

    Was meinst du mit Öl zum Einfahren?

    Gruß, Klaus

  • Zylinderwechsel - Motor absenken

    • kmetti
    • March 26, 2011 at 14:07

    Hallo salvatoresilaci,

    vermutlich habt ihr beide Recht. Bei einer Smallframe zeigt der Pfeil nach hinten weil der Auspuff nachher oben ansetzt, bei der Largeframe zeigt der Pfeil nach vorne weil der Auspuff unten ansetzt.

    Gruß, Klaus

  • Zylinderwechsel - Motor absenken

    • kmetti
    • March 26, 2011 at 12:04

    Hallo salvatorescilaci,

    eigentlich sollte der Bolzen nur durch Drücken rausgehen. Wenn du den Motor abgesenkt hast kommst du doch bestimmt an beide Sprengringe dran, dann mach doch auch beide raus. Dann hast du mehr Platz mit einer Nuss zu drücken.

    Gruß, Klaus

  • Falschluft über Simmerring?

    • kmetti
    • March 25, 2011 at 13:19

    Hallo Ter,

    Leerlauf bei der Vespa bedeutet, dass das Schaltkreuz zwischen dem 1. und 2. Gang hohl läuft. Wenn die Vespa eingekuppelt ist laufen alle Zahnräder des Getriebes mit und das Schaltkreuz verbindet eines davon mit der Antriebsachse kraftschlüssig.
    Wenn du stillstehende Gangräder haben willst musst du also einen Gang einlegen und die Kupplung ziehen.
    Daher ist es wohl nicht verwunderlich wenn es bei laufendem Motor im Leerlauf (bei sich drehenden Gangrädern) aus der Öleinfüllöffnung rausbläst.

    Gruß, Klaus

  • Leerlaufproblem P80X

    • kmetti
    • March 25, 2011 at 08:12

    Hallo Hackl,

    für mich hört sich das als "zu fett" an. Die magerere ND, die Yogibär vorgeschlagen hat könnte helfen. Wenn sich allerdings mit Einstellversuchen an den Schrauben (oben und hinten) überhaupt nichts erreichen lässt könnte auch der Choke nicht mehr richtig schließen.

    Gruß, Klaus

  • kFkA- Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • kmetti
    • March 24, 2011 at 07:52

    Hallo Littlebird,

    wenn du hier ein bisschen rumsurst wirst du feststellen dass die meisten Mitglieder die Meinung vertreten die Markierungen wären sowieso nicht verlässlich. Sie stellen lediglich einen Anhaltspunkt dar wo A bzw IT sein könnten. Stell sie ein wie bisher und blitz sie hinterher ab. Wenn sie dann wirklich auf 23 Grad rauskommt schau wie sie fährt. Wenn es dir nicht gefällt mach nochmal auf und stell sie auf IT.

    Gruß, Klaus

  • PX 80 aufrüsten auf 125 bzw. 136

    • kmetti
    • March 23, 2011 at 17:13
    Zitat von Thomas-1976

    Jetzt zahle ich für meine PX 80 ohne irgendwelche Änderungen 13.60 Euro im Jahr.


    Hallo Thomas-1976,

    was für ein SF-Rabatt bzw Prozentsatz und welche Versicherung ist das denn?

    Gruß, Klaus

  • Kaltstartprobleme 125 PX EL

    • kmetti
    • March 20, 2011 at 16:31

    Hallo Figueira,

    die Düsen passen schon. Die HD ist zwar eine Nummer kleiner als hier im si-vergaser topic angegeben, wenn du aber sonst keine probleme mit falschluft hast sollte das keine probleme machen.

    gruß, klaus

  • Kaltstartprobleme 125 PX EL

    • kmetti
    • March 20, 2011 at 16:22

    Hallo Figueira,

    mit der Leerlaufeinstellschraube (senkrecht oben) wird die Schieberöffnung eingestellt, wie du ja richtig bemerkst. Damit regelst du die Gesamtmenge an Luft die der Motor zur Verbrennung im Leerlauf bekommt (große Öffnung hohe Leerlaufdrehzahl, kleine Öffnung niedere Leerlaufdrehzahl).
    Mit der Leerlaufgemischeinstellschraube (waagrecht hinten) regelst du die Menge an "vorgemischtem" Sprit/Luftgemisch die diese Luftmenge ansaugen kann. Gemeinsam ergibt sich das zur Verbrennung notwendige, richtige Sprit/Luftgemisch (irgendwo zwischen 1:10 bis 1:18, ich schätze eher zwischen 1:10 und 1:13).
    Beim Kaltstart muss das Sprit/Luftgemisch auf bis zu 1:3 angefettet werden, dazu der Choke.

    Eine ZKD gibt es bei der Vespa nicht daher konnte ich mit dem Begriff spontan nichts anfangen. Wenn der Zylinderkopf der Vespa nicht plan ist zieht sie dort konstant Falschluft und die Vespa würde warm noch mehr Probleme haben als kalt (hochdrehen, klingeln etc)

    Gruß, Klaus

  • Kaltstartprobleme 125 PX EL

    • kmetti
    • March 20, 2011 at 11:30
    Zitat von Figueira

    ...
    Jetzt bleibt mir nur noch am Vergaser exakt die Einstellung zu kontrollieren: vielleicht ist ja auch der Gasschieber zu weit geschlossen: dann kommt beim Startenmit Choke ja auch zuwenig Sprit `rein, weil nur der aus der Chokedüse !? Der Gasschieber hat nach der buchmäßigen Einstellung 4,5 Umdrehungen `raus zu sein: dann läuft das Motorchen aber viel zu hoch, deshalb habe ich (bei laufendem Motor) immer so weit rein geschraubt, das ein normales reng-deng-deng kommt. Dann hat`s aber nur noch höchstens 1 mm Platz zwischen Schieber und Wand.

    ???
    Hallo Figueira,

    wenn der Motor warm gut läuft, wie du ganz zu Anfang schreibst, kann der Gasschieber im Leerlauf nicht zu weit geschlossen sein. Für die Leerlauf-Einstellschraube (die senkrechte oben) kenne ich keine Einstelltipps die besagen wie viele Umdrehungen die ein- oder ausgedreht sein soll. Der Gasschieber muss soweit zu sein dass man den Leerlauf über die Leerlauf-Gemisch-Einstellschraube (die waagrechte hinten) auch einstellen kann. Ansonsten sorgt die Öffnung des Gasschiebers für die nötige Menge Luft und damit den nötigen Sog am LLD/ND-Kanal bzw Chokekanal damit der Sprit angesaugt werden kann.
    Die waagrechte Leerlauf-Gemisch-Einstellschraube wiederrum darf man nicht 4,5 Umdrehungen raus drehen müssen. Dann ist die LLD/ND zu mager.


    Zitat von Figueira

    ...
    Zweite Sache: mein Schwalbefreund hat mir von einem Problem von ihm erzählt: ein Loch /Spalt in der ZKD, der sich beim warmgelaufenen Motor sofort schließt, aber im kalten Zustand Fehlluft `reinlässt: kann so etwas bei der Vespe auch geschehen ??
    ...


    Ich kenne die Schwalbe überhaupt nicht. Erklär mal was eine ZKD ist.

    Gruß, Klaus

  • PX 80 aufrüsten auf 125 bzw. 136

    • kmetti
    • March 18, 2011 at 11:09

    Hallo,

    hmm, das Problem ist doch offensichtlich das Abgasgutachten. Frag doch mal bei Blechbiene mit einer PN an ob er da was machen kann. Blechbiene hat schon öfter gepostet dass er fast alles durch den TÜV bringen kann.

    Gruß, Klaus

  • Kaltstartprobleme 125 PX EL

    • kmetti
    • March 16, 2011 at 17:03

    Hallo Fettkimme,

    "muß mal schauen woher er seine Luft bezieht"

    Eine Leerlaufdüse ist beschriftet mit z.B. 52/140, davon ist 52 die Spritbohrung und 140 die Luftbohrung. Daher kommt die Luft ;)
    Jemand hat mir mal erzählt, dass es zur Verbesserung der Luftversorgung des ND oder HD - Stocks gebohrte Luftfilter gibt mit Löchern in einer herzförmigen Mulde :P

    Gruß, Klaus

  • Kaltstartprobleme 125 PX EL

    • kmetti
    • March 16, 2011 at 13:37

    Hallo Figueira,

    die Bilder von Fettkimme von der Funktionsweise des Chokes sollten dein Problem lösen helfen.

    Deine Beschreibung zum Choke verstehe ich allerdings nicht, kannst du mal Bilder deines Chokes in offenem und geschlossenem Zustand hier einstellen?

    Allerdings verstehe ich auch nicht die schriftliche Beschreibung von Fettkimme wie ein Choke wirkt. Daher beschreibe ich das mal mit meinen Worten so wie ich das bisher verstanden habe:
    ein Roller wird mit warmem Motor so eingestellt dass das Standgas stimmt - also konstant und stabil ist. Damit hat man ein Sprit/Luft-Gemisch eingestellt, das bei kaltem Motor zu mager ist weil ein Teil des Sprits an den kalten Bauteilen im Kurbelgehäuse und den Überströmern etc kondensiert. Es kommt zu wenig Sprit zum starten im Zylinder an und man muss das Gemisch kurzfristig anfetten. Dazu hat der SI-Vergaser eine komplett von der restlichen Spritversorgung unabhängige Chokedüse und einen komplett unabhängigen Sprit/Luftkanal der mit dem Choke geöffnet werden kann. Es wird zusätzlicher Sprit und auch etwas zusätzliche Luft der Verbrennung zugeführt die mit HD und ND nichts zu tun haben und auch nicht weiter geregelt werden können. Dieses zusätzliche Gemisch ist "überfett" und kompensiert die Kondensation des Sprits an kalten Gehäuseteilen.

    In deinem Fall scheint dieses Chokesystem verstopft zu sein oder nicht richtig zu funktionieren.

    Gruß, Klaus

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™