1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kmetti

Beiträge von kmetti

  • Elektronikfehler Batterie wird nicht geladen! Spannungsregler?

    • kmetti
    • February 17, 2011 at 10:14

    Hallo,
    der Spannungsregler für Roller mit Batterie hat vermutlich intern zwei getrennte Teile.
    1. ein Teil regelt die namensgebende Spannung so ungefähr auf die benötigten 12V (vermutlich einfach indem das Massepotential entsprechend angehoben wird)
    2. ein weiterer Teil glättet und richtet den Wechselstrom für die Gleichstromverbraucher wie Hupe und Blinker (hier dran hängt meist auch das Bremslicht)

    Die Teile können wohl getrennt voneinander kaputt gehen. Wenn die Spannungsregelung aber nicht mehr funktioniert ist die Elektrik des Rollers auch komplett tot, die Lichter brennen im Nu durch und die Sicherung des Gleichstromkreises knallt. Wenn der Gleichstromteil kaputt geht funktionieren Licht und Rücklicht immer noch.

    Gruß, Klaus

  • Elektronikfehler Batterie wird nicht geladen! Spannungsregler?

    • kmetti
    • February 17, 2011 at 07:56

    Hallo Vespasurf,

    was ist "Roller Centrale" für ein Laden? Verkaufen die nur aktuelle Rollermodelle oder haben die auch Wartung, Service und Verkauf für alte Wespen? Wenn ersteres, dann kann man vermutlich keine gezielte Hilfe erwarten.
    Ich habe hier eine P80X mit dem AA B+ M G Regler und mein Schaltplan ist praktisch identisch mit dem einer PX125 mit dem GG B+ C Regler. Vermutlich tut's dir auch der lieferbare AA-Regler. Man muss dann wohl nur den Masseanschluss zusätzlich machen.
    Bei meiner P80X liegen an der Batterie zwischen 14 und 15 V bei laufendem Motor an.

    Gruß, Klaus

  • Vespatronic Erfahrungsberichte und Auspuffsonderanfertigungen

    • kmetti
    • February 15, 2011 at 07:30

    Hallo Ante,

    Zitat von Fettkimme

    Hallo Klaus

    Danke für den Tip.
    Die Platte sitzt recht stramm in den 3 Nasen
    Der Strator selber ist dann durch die beiden Schrauben auch recht Fix positioniert.
    Aber ich hab das gerade nochmal gegengecheckt und neu fotografiert
    Vermutlich hat der seitliche Aufnahmewinkel eventl etwas getäuscht.

    ...


    dein Frontalbild bestätigt meine Befürchtung.
    Angenommen die Schrauben sitzen genau auf der Kreisbahn und die Langlöcher auch, wenn dann auch die Abstände der Schrauben und Langlöcher auf der Kreisbahn noch gleich sind müssen alle Schrauben in den Langlöchern die gleiche Position haben damit die Zündgrundplatte mittig sitzt.
    Das ist bei dir nicht der Fall.
    Es sieht gerade so aus als wäre die Platte zu der Richtung hin verschoben wo du die Schleifspuren auch hast. Womöglich hast du dort eben nur minimalste Toleranz bzw. Freilauf gehabt der dann durch Ausdehnung oder Kippen (wie du vermutest) schnell verbraucht war.
    Versuch es doch mal nachzumessen.

    Gruß, Klaus

  • Vespatronic Erfahrungsberichte und Auspuffsonderanfertigungen

    • kmetti
    • February 14, 2011 at 17:15

    Hallo Ante,

    mach mal ein Frontalbild direkt auf die Achse. Sieht ein bisschen außermittig montiert aus.

    Gruß, Klaus

  • Selbstgedrehter Kopf beim 177er ist fertig und nu läufter auch!

    • kmetti
    • February 14, 2011 at 13:47

    Hallo mottin86,

    stell Bilder ein von dem was du da machst. Keiner hat das so bei sich, das ist doch alles von dir zusammengebastelt. Daher kann man dir eigentlich überhaupt keinen Tipp geben.
    Wie sieht denn die selbstgebastelte Haube aus?
    Dass der Kopf Kühlungsprobleme bekommen wird haben wir dir doch schon prognostiziert.

    Gruß, Klaus

  • Dieses Jahr schon gefahren?

    • kmetti
    • February 12, 2011 at 15:09

    Hallo Marino,

    klar, ich hab's in der S-Bahn und im Bus einfach nicht mehr ausgehalten. Also die Cosa auf Ganzjahreszulassung umgemeldet und vom Büro damit nach Hause gefahren.
    Am nächsten Morgen wollte ich wieder los aber sie lies sich nicht mehr schalten. Jetzt muss ich mir einen neuen Schaltzug einbauen und ärgere mich schon wieder über meine lokalen Vespahändler:
    Ich: "Der Zug kommt mir etwas kurz vor."
    Händler: "Der ist lang genug, das ist der Richtige!"
    Ich: "OK, wenn sie es sagen."

    Zuhause lege ich natürlich zuerst den Zug neben die Cosa. OK, lang genug kann sein. Aber was ist das? Das Ende sieht ja total anders aus. Der neue Zug passt nicht in die Schaltraste ...

    Gruß, Klaus

  • Motorprobleme, geht im Standgas aus und dreht nicht aus

    • kmetti
    • February 11, 2011 at 07:48

    Hallo Lukk,

    in deinem Link (Vespaservicio) sind für die Erregerspule 500 kOhm und nicht 400 mOhm angegeben und an anderen Stellen im Netz sind für die Erregerspule nur 500 Ohm mit einer erlaubten Abweichung von 20 Ohm (z.B. im GSF-Wiki) angegeben. Prüf die Messung nochmal und zieh eine neue in Betracht. Man soll die einzeln ersetzen können.

    Gruß, Klaus

  • PK 50 XL gut & günstig & original

    • kmetti
    • February 10, 2011 at 12:13

    Hallo vesparossa,

    dein Bildlink tut leider nicht wegen einem Forenfehler an dem Mono zur Zeit arbeitet.

    Bei deiner neuen Bosch-Zündkerze musst du den Nippel bzw. die Anschlussmutter abschrauben dann passt das. Einfach eine Zange nehmen und abschrauben.

    Siehe auch mein thema dazu.

    gruß, klaus

  • Hupengleichrichter raucht ständig ab / Selber bauen ?

    • kmetti
    • February 9, 2011 at 18:57

    Hallo Tahoi,

    hängt am Hupengleichrichter nur die Hupe?
    Ist mit der Hupe noch irgendein anderer Verbraucher oder dessen Masse verbunden?

    Gruß, Klaus

  • Motorprobleme, geht im Standgas aus und dreht nicht aus

    • kmetti
    • February 7, 2011 at 17:43

    Hallo Lukk,

    mag sein, dass du recht hast mit deiner Einschätzung zur Bedüsung.

    Noch eine Frage zur ZGP: hast du mal eine andere ausprobiert? Auf deinen Bildern sieht die Erregerspule seltsam aus ist die in Ordnung?

    Mach doch mal ein Bild von einem anderen Blickwinkel und wo die Erregerspule (die umwickelte) besser drauf ist.

    Gruß, Klaus

  • Schaltplan für PX 80 mit 7 Kabel Zündplatte

    • kmetti
    • February 7, 2011 at 08:27

    Hallo,

    da gibt es im GSF-Wiki einen viel hübscheren.

    Gruß, Klaus

  • Motorprobleme, geht im Standgas aus und dreht nicht aus

    • kmetti
    • February 7, 2011 at 08:19

    Hallo Lukk,

    ich habe deinen Thread nochmal überflogen. Zum Vergaser und dessen Abdüsung hast du den Tipp erhalten dass er zu fett abgedüst sein könnte. Allerdings finde ich keinen Beitrag in dem du schreibst ob du dem nachgegangen bist. Bis auf diesen letzten jetzt, bei dem du Vergaser und Abdüsung abhakst.

    Tipps zu deinem Vergaser und dessen Abdüsung kann ich dir aber auch nicht geben, ich habe keine PK.

    Gruß, Klaus

  • Mit Membran Verbrauch senken?

    • kmetti
    • February 7, 2011 at 08:13

    Hallo Dackeldog,

    Zitat von Dackeldog

    Klingt auch irgendwie logsich. Membran ist bei Überdruck dicht.


    was ist dicht und wieviel Überdruck braucht es dazu?

    Gruß, Klaus

  • PX200E lusso geht nach 200 bis 300 Metern aus und erst nach längerer Zeit wieder zu starten.

    • kmetti
    • February 4, 2011 at 19:21

    Hallo Mcgyver70,

    deine Lusso hat auch keine Getrenntschmierung oder wie muss man die Frage nach dem zu hohen Ölanteil verstehen?
    Hatte sie nie Getrenntschmierung oder ist die nachträglich stillgelegt worden?

    Hast du die Sache mit dem "Killkabel" schon geprüft (Tipp von Fettkimme)?

    Und wenn du schreibst, sie geht längere Zeit nicht wieder an, bedeutet das 1 Minute oder 30 Minuten?

    Wie lange läuft sie im Stand?

    Gruß, Klaus

  • PX200E lusso geht nach 200 bis 300 Metern aus und erst nach längerer Zeit wieder zu starten.

    • kmetti
    • February 4, 2011 at 09:58

    Hallo Rassmo,

    Zitat von rassmo


    Ich hätte jetzt eher vermutet das der E-Choke nicht schließt und die Cosa deshalb wenn sie warm wird ausgeht. Und dann erst wieder anspringt wenn sie kalt ist. Praktisch wie bei einem verklemmten Choke bei der SF.


    was die Cosa macht wenn der E-Choke nicht schließt kann ich nicht sagen, den Fall hatte ich noch nicht und zum Test provoziert habe ich es auch noch nicht ;)
    Jedenfalls wäre sie nach 300 m noch nicht warm, der E-Choke aber mit ziemlicher Sicherheit schon zu. Dann kann es schon sein, dass du 5 Sekunden auf dem E-Starter bleiben musst oder ewig kickst.

    Gruß, Klaus

  • PX200E lusso geht nach 200 bis 300 Metern aus und erst nach längerer Zeit wieder zu starten.

    • kmetti
    • February 4, 2011 at 07:57

    Hallo Mcgyver70,

    ich hab' keine PX200E Baujahr 95. Also schreib mal was die so hat, wie dein Setup ist - Originalkomponenten, Tuningkomponenten, Vergaserdüsen etc.

    Wenn die PX, wie von Rassmo vermutet, tatsächlich einen E-Choke hat, hat sie auch einen E-Starter und sie sollte mit "längerem Orgeln" auch bei bereits geschlossenem E-Choke wieder anspringen (wie bei der Cosa).

    Gruß, Klaus

  • Pk 50 als ersten Roller

    • kmetti
    • February 3, 2011 at 12:42

    Hallo,

    für mich scheint die italienische Version von kitzlkatzl die sinnvollste zu sein. Den Italienern lateinisch oder französich zu unterstellen würde ich nicht ernsthaft versuchen.
    Für uns Deutsche bietet sich aber noch Wespe - Wespen an :+2

    Gruß, Klaus

  • auch bei der Elektrik hab ich Probleme.

    • kmetti
    • February 3, 2011 at 11:49

    Hallo Jürgen,

    hat deine PK eine Batterie und ist die drin? Welchen Regler hast du verbaut?

    Gruß, Klaus

  • Vespa Cosa 200 Lackstift Weinrot Metaic

    • kmetti
    • February 2, 2011 at 08:23

    Hallo,

    beim ebay-Anbieter "fitzzer", das ist Farben Schiessl in Landsberg bekommt man jede Farbe nach Wahl angemischt als Lackstift oder in der Spraydose. Er hat auch ein Set aus Grundierung, Lack und Klarlack für die, die es professionell machen wollen.

    Gruß, Klaus

  • auch bei der Elektrik hab ich Probleme.

    • kmetti
    • February 2, 2011 at 08:13

    Hallo Jürgen,

    wie verändert sich die Lichtfarbe bzw -stärke über die Drehzahlbereiche?
    Irgendwie kann ich mir dein Problem noch nicht vorstellen.

    Gruß, Klaus

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™