1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kmetti

Beiträge von kmetti

  • Die letzen Sorgen vor dem TÜV

    • kmetti
    • January 31, 2011 at 22:54

    Hallo,

    Zitat von tboyrex

    Hier dürfte alles interessante drin stehen der si

    nur soviel, herausdrehen der schraube magert das gemisch ab, hineindrehen fettet an. d.h. ohne schraube läuft der vergaser auf der magersten stufe.


    der link ist ok, aber leider ist die zusammenfassende erklärung genau verkehrt herum.

    wenn in dem link steht, dass der leerlaufbereich / teillastbereich zu mager läuft wenn man die schraube weit rausdrehen muss heißt das soviel wie, dass man den leerlaufbereich durch herausdrehen der schraube nicht ausreichend anfetten kann! also herausdrehen = fetter, hineindrehen = magerer, ganz hinein = kein sprit und motor aus.

    was genau passiert, wenn dort gar keine schraube drin ist kann man wahrscheinlich nur vermuten, da dann ja nicht nur von der leerlaufdüse sprit sondern durch das loch auch zusätzliche luft angesaugt wird ...

    gruß, klaus

  • Kaltstartprobleme 125 PX EL

    • kmetti
    • January 31, 2011 at 13:57

    Hallo Figueira,

    mit der Leerlaufgemisch-Regulierschraube stellt man die höchst mögliche Drehzahl ein. Beim einstellen der Leerlaufgemisch-Regulierschraube muss ein Punkt der höchsten Drehzahl feststellbar sein, dh. sowohl beim herausdrehen der Schraube als auch beim hineindrehen der Schraube muss man den Motor abwürgen können. Wenn beim hineindrehen der Schraube der Motor nicht abgewürgt wird ist in der Regel die Gasschieber-Anschlagschraube zu weit hineingedreht und der Gasschieber zu weit offen. Wenn der Motor beim herausdrehen der Schraube nicht abgewürgt wird ist die ND zu klein (aber nicht mehr als 4 ganze Umdrehungen rausdrehen, sonst hast du die Schraube in der Hand und bekommst sie nur sehr fummelig wieder rein).
    Meines Wissens ist eine gute Einstellung 1 bis 1,5 Umdrehungen herausgedreht.

    Wenn die so eingestellte Drehzahl zu hoch ist wird sie mit der Gasschieber-Anschlagschraube auf das gewünschte Niveau nachreguliert.

    Gruß, Klaus

  • Kaltstartprobleme 125 PX EL

    • kmetti
    • January 30, 2011 at 22:25

    Hallo Figueira,

    das klingt nach einem Spritversorgungsproblem, vielleicht ist der Benzinschlauch geknickt, der Benzinhahn teilweise verstopft oder der Filter im Vergaser dreckig.
    Hast du auch Probleme bei Vollgasfahrt über eine längere Strecke?

    Gruß, Klaus

  • Vespa Cosa 200 Lackstift Weinrot Metaic

    • kmetti
    • January 30, 2011 at 18:55

    Hallo,

    laut Cosakompendium wurde die Cosa in rot Farbcode 861 oder PM 8/6 produziert.

    Gruß, Klaus

  • Gradscheibe verkehrt herum?

    • kmetti
    • January 30, 2011 at 10:12

    Hallo Windsurfgleiten,

    die wird zum Einstellen der ZGP verwendet. Im Uhrzeigersinn verdrehen = mehr Vorzündung, gegen den Uhrzeigersinn verdrehen = weniger Vorzündung.
    Beim Abblitzen ist es dann anders rum, da misst man die Vorzündung gegen den Uhrzeigersinn.

    Gruß, Klaus

    wow, so viele sind schon wach am Sonntagmorgen klatschen-)

  • Den Zündkerzenstecker richtig auf die Zündkerze stecken

    • kmetti
    • January 29, 2011 at 20:59

    Hallo,

    meine eigenen Erfahrungen und auch Kommentare anderer Mitglieder hier im Forum zeigen eigentlich, dass es der Vespa völlig egal ist was man für einen Stecker montiert. Damit muss nur sicher das Zündkabel an die Zündkerze gebracht werden.
    Ob der Stecker einen Vorwiderstand oder die Zündkerze einen Widerstand hat ist dabei offensichtlich ziemlich egal. In den obigen Beispielen hat der Bakelitstecker 1000 Ohm und der Bosch-Stecker hat 5000 Ohm. Beide Vespen haben damit kein Problem.
    Und laut Wikipedia sollen Zündkerze und oder Zündkerzenstecker zur Funkentstörung des Zündfunkens mit mindestens 5000 Ohm entstört sein - möglichst nicht mehr als 15000 Ohm um den Zündfunken nicht zu sehr zu schwächen. Bei einem Widerstand von 116000 Ohm der Zündspule (CDI) sind diese 15000 Ohm aber vermutlich für die Vespa auch kein echtes Problem.

    Gruß, Klaus

  • Motorprobleme, geht im Standgas aus und dreht nicht aus

    • kmetti
    • January 29, 2011 at 19:25

    Hallo Lukk,

    mit Versandkosten sind das dann 24,97 Euro. Bevor du x-Mal irgendwo hinfährst und Sprit und Zeit verbrauchst ist dann vermutlich doch die billigere Alternative.

    Gruß, Klaus

  • Motorprobleme, geht im Standgas aus und dreht nicht aus

    • kmetti
    • January 29, 2011 at 18:14

    Hallo Lukk,

    warum? Was bekommst du mit diesem Link auf die ATU-Zündzeitpunktpistole?

    Gruß, Klaus

  • PK50: Zündkerzensteckerfrage

    • kmetti
    • January 28, 2011 at 21:02

    Hallo,

    Zitat von kmetti

    ...

    Es gibt da so eine Formel:

    U = R * I

    Die Spannung U liegt bei einigen 10000 V und wenn du jetzt gar keinen Widerstand hast kannst du dir ja mal den Strom ausrechnen und was für Kabel da nötig sein könnten.
    ...

    ... inzwischen habe ich noch ein bisschen weiter gegoogelt bzw in Wikipedia gelesen: den Schmarren mit der Formal kann man getrost vergessen. Für den notwendigen Widerstand im Hochspannungsteil der Zündanlage sorgt schon alleine die Zündspule.

    Die Widerstände in der Zündkerze oder im Zündkerzenstecker sind ausschließlich zur Funkentstörung des Zündfunkens selbst notwendig. Der Vespa ist das allerdings egal, sie hat normalerweise nichts was auf Funkstörungen reagiert. Vielleicht der Drehzahlmesser einer Cosa oder die ZZP-Verstellung einer Tronic (reine Mutmaßung) aber das war's dann wohl auch schon.

    Allerdings gibt es da noch die "Fernentstörung" zu der man in Wikipedia folgendes findet:
    "Ziel der Fernentstörung ist die Herabsetzung der Störfeldstärke zum Schutz des Rundfunk- und Fernsehempfangs in der Umgebung des Kfz (gesetzlich vorgeschrieben sind mindestens 5 kΩ pro Zündkreis). 15 kΩ pro Zündkreis sollte nicht überschritten werden, da sonst der Zündfunke zu sehr geschwächt wird."

    Gruß, Klaus

  • PK50: Zündkerzensteckerfrage

    • kmetti
    • January 28, 2011 at 13:34

    Hallo chiva,

    was ist ein "Stanzblechstecker" und was ein "originales Blechding"?

    Ist das sowas wie das hier:

    oder noch was anderes? Der abgebildete Stecker hat 1 kOhm.

    Gruß, Klaus

  • Cosa I 200 - Blinker hinten rechts und Hupe geht nicht

    • kmetti
    • January 28, 2011 at 12:21

    Hallo rastapopoulos,

    unter dem Piaggio-Emblem befindet sich die dritte Schraube. Vorsichtig auf der rechten Seite mit einem kleinen Schraubenzieher aushängen und abhebeln.

    Gruß, Klaus

  • PK50: Zündkerzensteckerfrage

    • kmetti
    • January 28, 2011 at 12:09

    Hallo,

    inzwischen habe ich einige Beiträge zur Kabel, Stecker, Kerzendiskussion gelesen und bin der Meinung, dass die Vespa so einiges verträgt.

    Allerdings hoffe ich, dass deine Angabe von 0 kOhm für den Zündkerzenstecker jetzt falsch abgelesen war und der Stecker doch wenigsten 1 kOhm Widerstand hat. Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass es in Verbindung mit einer Kerze ohne Widerstand, einem Kabel ohne Widerstand ziemlich heftig für die Zündung wird.

    Es gibt da so eine Formel:

    U = R * I

    Die Spannung U liegt bei einigen 10000 V und wenn du jetzt gar keinen Widerstand hast kannst du dir ja mal den Strom ausrechnen und was für Kabel da nötig sein könnten.
    OK, das ist immer nur für einen Bruchteil einer Millisekunde - aber unwohl würde es mir irgendwie schon.

    Gruß, Klaus

  • PX 80 lusso Bj. 93 kein Licht, keine Tankanzeige, Blinker und Bremslicht.

    • kmetti
    • January 27, 2011 at 23:35

    Hallo Frankensau,

    Elektrostarter und Hupe und oft auch Blinker und Bremslicht sind bei vielen Vespen Gleichstromverbraucher und können daher von der Batterie versorgt werden auch wenn der Regler schon eine Macke hat.

    Gruß, Klaus

  • PX 80 lusso Bj. 93 kein Licht, keine Tankanzeige, Blinker und Bremslicht.

    • kmetti
    • January 27, 2011 at 21:36

    Hallo Frankensau,

    ja klar, der Regler braucht die Masse auf das Chassis, er muss ja die überschüssige Spannung abschlagen. Das mit der Sicherung war ein Schnellschuss, wenn die Sicherung durch ist kann auch der Elektrostarter nicht mehr gehen weil der Fernschalter keinen Strom mehr bekommt...

    Gruß, Klaus

  • PX 80 lusso Bj. 93 kein Licht, keine Tankanzeige, Blinker und Bremslicht.

    • kmetti
    • January 27, 2011 at 21:05

    Hallo Frankensau,

    warum die Hupe geht und Blinker und Bremslicht nicht kann ich mir gerade nicht zusammenreimen. Eigentlich werdne die zusammen im Zündschloss geschaltet. Wenn die Hupe auch nicht ginge könnte es eventuell nur die Sicherung sein. Der Rest vom Licht ist Wechselstrom und damit gerät der Spannungsregler in Verdacht. Oder du hast irgendwo ein durchgescheuertes Kabel.
    Das wirst du wohl mühsam suchen müssen

    Gruß, Klaus

  • Alternative zum orig. Ansaugbalg (Cosa/PX) gesucht

    • kmetti
    • January 26, 2011 at 16:24

    Hallo speedguru,

    wo ich schaue sind alle Ansaugbälge für alle PXen und die Rally oder T5 oder GL oder ....
    die Zusätze variieren aber die PX bleibt, tja, während die Cosa aus der Produktion ist :+5

    Gruß, Klaus

  • SIP Drehzahlmesser: Falsche Grösse für PX vnx2t

    • kmetti
    • January 26, 2011 at 14:40

    Hallo,

    yepp altes Häschen, so sehe ich das auch.
    Rot und Schwarz kann man am Zündschloss mitstecken, wobei ich Tacho-Rot an Zündschloss-Weiss stecken würde damit es mit Zündung An-Aus mitgeschaltet wird. Für Braun-Lichtschalter+ (wo man vermutlich löten müsste) könnte man sich noch als Alternative den Verteilerkasten unter der Kaskade anschauen wo man an das Lichtschalter+ -Kabel (in meinem Plan viollett) vielleicht einfach das braune Kabel des Tachos dazustecken können sollte.

    Gruß, Klaus

    PS: ich hab' vergessen, dass du ja die neue PX hast, da musst du die Farben nochmal prüfen und alles im Verteilerkasten stecken. Aber vermutlich stimmen die Farben ja trotzdem, wenn ich mir den Plan für die E-Starter-Version so anschaue.

  • SIP Drehzahlmesser: Falsche Grösse für PX vnx2t

    • kmetti
    • January 26, 2011 at 08:57

    Hallo chicoduro,

    dann poste mal die Anleitung von SIP in lesbarer Form.

    Gruß, Klaus

  • Neue Tachowelle/Schnecke einbauen

    • kmetti
    • January 26, 2011 at 08:56

    Hallo Ulf,

    das Argument, wenn eine graue Schnecke drin war soll auch wieder eine graue Schnecke rein, hat was. Allerdings hat der TE bisher noch gar nicht geschrieben welche Farbe seine Schnecke hat, ich finde nur den Hinweis dass sie jetzt irgendein Gummipfropfen ist ...
    Daher habe ich gleich mal die Frage: warum ist sie ein Gummipfropfen? Vielleicht weil sie alt und halt schon verschlissen ist oder vielleicht weil es die falsche war und nicht gepasst hat? Die Zahnzahl der grauen und der weißen ist identisch aber der Durchmesser variiert. Eine zu kleine Schnecke ist vermutlich schnell wieder ein Gummipfropfen und eine zu große Schnecke wird einfach nicht passen ...

    Gruß, Klaus

  • Zylinder + HD

    • kmetti
    • January 26, 2011 at 08:45

    Hallo 2takttuner,

    solange du den Vorluftfilter (Plattenluftfilter im Helmfach) drin lässt bist du mit 96 bis 100 in der richtigen Größenordnung. Sobald du aber an dem was machst kommst du in die Größen die Dackeldog nannte - jedenfalls liest man das allgemein so. Offensichtlich verändern sich dann krass die Strömungsverhältnisse im Vergaser. Ich selbst habe bisher immer nur Versuche mit dem Vorluftfilter gemacht und brauchte noch nichts größeres als 98.

    Gruß, Klaus

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™