1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kmetti

Beiträge von kmetti

  • Cosa Dichtungsmembran für den Ausgleichsbehälter der hydraulischen Bremse

    • kmetti
    • November 3, 2010 at 17:35

    Hallo Freunde,

    meine hydraulische Bremse ärgert mich auf etwas seltsame Weise, zumindest habe ich bisher noch nichts in dieser Art gelesen:
    meine Warnlampe gaukelt mir regelmäßig fehlende Bremsflüssigkeit vor, hysterisch renn ich dann nach meiner Bremsflüssigkeitsdose und Schraubenzieher, öffne den Ausgleichsbehälter und sehe in diesem "Dichtungssack" Bremsflüssigkeit stehen.
    Wenn ich jetzt den Dichtungssack oder Dichtungsmembran wie sie vermutlich richtig heißt herausnehme und die darin enthaltene Bremsflüssigkeit in den Behälter zurückkippe ist die Warnlampe wieder aus und die Bremsflüssigkeit bis zur "max" - Markierung aufgefüllt.

    Warum sammelt sich Bremsflüssigkeit in dieser Membran, die dadurch offensichtlich so schwer wird, dass sie den Schwimmer runterdrückt und ich eine Bremsflüssigkeitswarnung bekomme? Ich kann keinen Riss in der Membran finden. Ist die immer so porös dass die Bremsflüssigkeit durchdringt? Kann die dann überhaupt "dichten"?

    Ich habe in den mir bekannten Shops schon mal gesucht ob es die als Ersatzteil gibt aber bisher noch nichts gefunden. Kennt jemand eine Bezugsquelle?

    Gruß, Klaus

  • Indische Lizenzprodukt LML mit Italyn Flavour

    • kmetti
    • November 3, 2010 at 08:44

    eine 8 PS PX Baujahr 2010 oder später, ohne Chance ein Tuningteil eintragen zu lassen weil es die Abgasvorschriften nicht einhält, wird das so toll sein?
    Ich stell mir das lustig vor, eine matt-olive PX schleicht so mit max 80 über die Landstraße :P

    Gruß, Klaus

  • Cosa-Choke mit Fiberdichtung als Unterlegscheibe ist das benzinfest? - Anmerkungen zum Startverhalten

    • kmetti
    • November 2, 2010 at 14:43

    Hallo Freunde,

    beiliegend mal die gewünschten Fotos, wie ich die Fiberdichtung als Unterlegscheibe eingebaut habe.

    Das eine Bild zeigt die Dichtung am Choke, das andere am Vergaser. Natürlich habe ich nur eine Dichtung eingebaut.

    Gruß, Klaus

    Bilder

    • cosa_dichtung_choke.jpg
      • 75.84 kB
      • 640 × 480
      • 202
    • cosa_dichtung_vergaser.jpg
      • 72.49 kB
      • 640 × 480
      • 225
  • Indische Lizenzprodukt LML mit Italyn Flavour

    • kmetti
    • November 1, 2010 at 14:42

    Hallo Freunde,

    OK, OK, irgendwann bin ich auch mal wo dabei und dann können wir ja sehen wie das mit einer kleinen Scheibe so ist. Bis dahin kenne ich meine Cosa auch noch besser - heute durfte ich schon mal die Tachowelle wechseln weil sie gebrochen war. Vermutlich 5 Minuten Arbeit für euch, für mich waren das mal wieder Stunden - zumindest gefühlt. :D

    Gruß, Klaus

  • Indische Lizenzprodukt LML mit Italyn Flavour

    • kmetti
    • October 31, 2010 at 20:58

    Hallo Freunde,

    die Bi-Color könnte sogar gefallen aber was für einen Sinn und Zweck haben denn eigentlich diese häßlichen "Flyscreens"? ?(

    Gruß, Klaus

  • Vermisste Mitglieder

    • kmetti
    • October 30, 2010 at 14:42

    Hallo Freunde,

    was ist denn aus dem Vechs geworden? Macht der Urlaub in der Karibik - Öl schöpfen?

    Gruß, Klaus

  • Cosa-Choke mit Fiberdichtung als Unterlegscheibe ist das benzinfest? - Anmerkungen zum Startverhalten

    • kmetti
    • October 30, 2010 at 14:25

    Hallo dicker8167,

    ich mach dir am Dienstag ein Bild. Leider habe ich meinen "Ersatzvergaser" gerade im Geschäft liegen und komm da eben erst am Dienstag wieder hin. Sollte ich's vergessen erinner mich bitte dran ;)

    Gruß, Klaus

    PS: das Setup, das ich jetzt gerade fahre 160/BE3/100-Schieber 8492.1 ohne Cutaway ist wirklich schon sehr gut für meine Cosa mit Vorluftfilter. Die weiteren Tests sollen vermutlich nur noch ausschließen dass es noch verbesserbar ist :P

  • Erfahrungen mit der Vergaserbedüsung Cosa 200 - SI 24/24H

    • kmetti
    • October 30, 2010 at 00:22

    Hallo Freunde,

    dieses PDF von Westermann zur Gemischbildung beschäftigt mich jetzt schon eine ganze Weile. Dort wird ja von verschiedenen Zusatzeinrichtungen am Vergaser geschrieben, wie

    • Zusatzeinrichtung für den Teillastbereich um diesen abzumagern (HLKD und Mischrohr)
    • Zusatzeinrichtung für den Beschleunigungsvorgang um diesen anzureichern (haben wir nicht am SI, oder soll man den Schieber mit Cutaway dafür verstehen ?( )
    • Zusatzeinrichtung für den oberen Teillastbereich und Volllast um diesen anzureichern (habe ich auch nichts gefunden am SI, oder soll man den Schieber mit Cutaway auch dafür verstehen ?( )
    • Grundleerlaufsystem (Gemischeinstellschraube, das ist klar)
    • Übergangseinrichtung (haben wir tatsächlich auch als Öffnung des ND-Kanals in der Schieberdichtfläche)
    • Startvorgang (mechanischer oder elektrischer Choke)

    Gibt es eigentlich außer den beiden mir bisher bekannten Schiebern 8492.1 (ohne Cutaway) und 8492.8 (mit Cutaway und mit ausgesägter Ecke an der Übergangseinrichtung) noch weitere für den SI24?
    Hmm, ich habe gerade in den Shops geschaut, die kennen die Nummern 8492.1/2/3/4/5 oder Cosa 01 und 09 aber keinen 8492.8 den ich aber greifbar bei mir habe. Und deren 8492.1 hat einen Cutaway und meiner nicht. ?(
    Wisst Ihr was Ihr so eingebaut habt?

    Gruß, Klaus

  • Wie stelle ich den Defekt des Kaltstartventil einer Cosa fest?

    • kmetti
    • October 29, 2010 at 23:09

    Hallo Trischmiu,

    wenn die Cosa sehr schlecht anspringt, 15 bis 20 Kicks oder sowas, dann öffnet der elektrische Choke nicht richtig. Wenn sie einen sehr hohen Leerlauf hat, der sich nicht einstellen lässt, dann schießt er wohl nicht.
    Du kannst das prüfen indem du den Vergaserdeckel abmachst und am Luftfilter vorbeischaust dort siehst du im Vergaser eine Öffnung durch die man die Chokenadel sehen kann. Wenn der Choke offen ist, sieht das so aus:
    photo-6785-40890c6c.jpg
    Und wenn der Choke zu ist, so:
    photo-6786-8b06fca9.jpg

    Gruß, Klaus

  • Reifen Laufrichtung

    • kmetti
    • October 29, 2010 at 22:43

    Hallo Martino,

    rein intuitiv hätte ich jetzt rassmo zugestimmt. Die Antwort von pkracer klingt aber auch nicht unlogisch. Nur ist dann blöd dass man die Reifen nicht so ohne weiteres zwischen vorne und hinten tauschen kann...
    Kannst du mal ein Foto von dieser Markierung am Reifen einstellen?

    Gruß, Klaus

  • Cosa-Choke mit Fiberdichtung als Unterlegscheibe ist das benzinfest? - Anmerkungen zum Startverhalten

    • kmetti
    • October 29, 2010 at 12:34

    Hallo Freunde,

    noch eine weitere Anmerkung zum Startverhalten: wenn meine Cosa nach z.B. 8 Kicks anspringt ist sie sofort in einem stabilen und stark erhöhten Leerlauf (ca. 2000 U/min), solange der Choke offen ist. Der Choke schließt sich elektrisch recht schnell, nach ca 500 m Fahrt ist er zu und der Leerlauf sinkt auf seine eingestellten 1000 U/min. Allerdings ist der Motor dann noch nicht richtig warm und wenn ich auf dieser ersten Strecke, z.B. an einer Ampel, halten muss, droht der Motor abzusterben, bzw geht mir manchmal aus. Ich muss den Leerlauf dann mit dem Gasgriff leicht erhöht halten. Nach einer Fahrstrecke von ca 2 km hat sich das Problem aber erledigt, der Motor ist warm genug und der normale Leerlauf absolut stabil.

    Gruß, Klaus

  • Erfahrungen mit der Vergaserbedüsung Cosa 200 - SI 24/24H

    • kmetti
    • October 29, 2010 at 11:02

    Hallo murxer,

    danke für deine aufmunternden Worte. :D

    Aus meiner eigenen beruflichen Erfahrung heraus mag ich jedoch behaupten dass es nicht immer erforderlich ist sachlich weiterführende Beiträge zu leisten. Oft genügt es schon, einfach nur mal nachzufragen wenn man etwas nicht verstanden hat. Dann wird oft klar, dass die Beschreibung und mit ihr die Testgrundlage lückenhaft ist und nachgebessert werden muss :evil:

    Also nur zu ... dumme Fragen gibt es nicht :-4

    Gruß, Klaus

    PS: die folgenden Tests aus meiner Sicht sollen sein: 140 bis 190/BE6/8492.1 und 140/BE3, 190/BE3 ...

  • Cosa-Choke mit Fiberdichtung als Unterlegscheibe ist das benzinfest? - Anmerkungen zum Startverhalten

    • kmetti
    • October 29, 2010 at 08:59

    Hallo Freunde und geneigte Leser ;)

    auch hier mal ein kleiner Zwischenbericht: die zweite Fiberdichtung liegt immer noch in ihrem Benzinsumpf und das Benzin hat etwas Farbe ausgewaschen und sich bräunlich eingefärbt. Die Dichtung scheint in ihrer Konsistenz aber noch nicht sichtbar angegriffen worden zu sein ...

    Inzwischen habe ich aber auch bessere Infos zum Anspringverhalten: auf den 1. Tritt kommt meine Cosa nicht wenn sie bei dem jetzigen kalt/nassen Wetter über Nacht oder mehrere Tage ausgekühlt ist. Dann braucht sie immer noch 6 bis 10 Kicks. Wenn sie 2 bis 3 Stunden stand genügt aber meist 1 Kick, wenn sie einen halben Tag stand braucht sie ca 4 Kicks.

    Gruß, Klaus

  • Erfahrungen mit der Vergaserbedüsung Cosa 200 - SI 24/24H

    • kmetti
    • October 28, 2010 at 10:32
    Zitat von Fettkimme

    Bei 231 Zugriffen lesen ne Menge mit n;)
    ...

    Hallo Fettkimme,

    :D die 231 Zugriffe setzen sich so zusammen: wenn DU was schreibst lesen 50 klatschen-) , wenn ich was schreibe lesen 2 :P

    aber wass soll's :gamer:

    Ich hab' ja das Glück dass du es liest und jedesmal mit super Anregungen fütterst.
    Das SI-Vergaser-Topic im GSF kenne ich, allerdings kommt es nicht wirklich über die "das müsste"-Ebene hinaus auf der ich mich auch zu befinden glaube.
    Das Gemischbildungs-PDF von Westermann ist aber voll der Bringer. :love:
    Es erklärt mir einige meiner Beobachtungen und relativiert allerdings auch wieder ein paar meiner bisherigen Aussagen bzw Schlussfolgerungen.

    Es gibt also noch viel zu tun und praktisch an meinem SI auszuprobieren :-4

    Also vielen Dank und ich werde hier weiter berichten wie sich meine Versuche entwickeln. Allerdings befürchte ich, dass ich vor der Winterpause nicht mehr zu einem ernsthaften stichfesten Ergebnis kommen werde - Ende November ist Schluss mit meiner "Sommerzulassung" und die Tage werden immer frischer ... 8)

    Liebe Grüße, Klaus

  • Erfahrungen mit der Vergaserbedüsung Cosa 200 - SI 24/24H

    • kmetti
    • October 27, 2010 at 08:36

    Hallo Fettkimme,

    es ist schön zu lesen, dass das Thema auch jemanden interessiert ;)

    Leider habe ich keine Informationen über die offiziellen Herstellerempfehlungen von Piaggio. Im Unterschied zu der am meisten zitierten Empfehlung "HLKD 160 / MR BE3 kann man nehmen, das ist OK", behaupte ich aber 160/BE3 kann man NUR nehmen mit Schieber ohne Cutaway (bei mir der 8492.1).
    Möglicherweise kann es sein, dass die Herstellerempfehlung letztlich auch darauf hinausläuft. Man müsste jetzt noch wissen bei welchen Maschinen Piaggio diese Kombination empfohlen hat und welche Vergaser mit welchen Schiebern dort eingebaut waren - ich vermute fest, die waren alle ohne Cutaway!
    Jedenfalls war meine Originalbedüsung der Cosa 140/BE6/92, Schieber mit Cutaway. Ein offensichtlich original bedüster Vergaser einer anderen Cosa 200 den ich mir dazu gekauft habe war mit 160/BE3/92, Schieber OHNE Cutaway ausgestattet. Die 92er HD hat sich gemessen als maximal 88er entpuppt und ich dachte damals: "o Gott, damit muss der Motor doch schnell verrecken". Ich fahre jetzt 160/BE3/100, Schieber ohne Cutaway!
    Nach meinen Erfahrungen mit 140/BE3/102, Schieber mit Cutaway muss ich aber sagen, ich war nicht weit vom Exitus entfernt mit einer 102er HD!! Hätte ich dabei schon eine 160er HLKD drin gehabt wäre ich jetzt wahrscheinlich PX-Fahrer mit der Vespa von dickesmensch :-4
    Damit will ich sagen, die 88er HD mit der ansonsten RICHTIGEN Originalbedüsung ist vermutlich nicht so schlimm wie einen Teil einer Originalbedüsung mit anderen Vergaserteilen (falscher Schieber) zu kombinieren.
    160/BE3 und Schieber mit Cutaway und der Motor verreckt in Teillast. Damit stehe ich zwar auch schon wieder im Widerspruch zu dem sehr schön zu lesenden Beitrag von Horst Binnig, der versucht gerade das als Mär abzutun. Aber hier unterstelle ich ihm, dass er das gar nicht erst getestet hat. Ansonsten fühle ich mich auch von vielen Feststellungen dort bestätigt wenngleich sie oft nur sehr schlecht nachvollziehbar sind. Er schreibt leider nicht genau was er gemacht hat und was ihn bewog - außer seinem Temperaturfühler - welchen neuen Schritt zu machen. Auch schreibt er nicht zu welchem Ergebnis er letztlich gekommen ist. Aber dafür ist es ausgesprochen amüsant zu lesen - Danke! klatschen-)

    Dann meine MR-Hierarchie: gerade die beiden von dir "bemängelten" Mischrohre BE6 und BE5 habe ich selbst und ausgiebig getestet. Die Größen der Löcher kenne ich und wenn man stur danach geht ist meine Hierarchie falsch. Bei diesen beiden Mischrohren habe ich die Reihenfolge aber getauscht weil die Löcher andere Anordnungen und damit auch eine andere Wirkungsweise haben. Das BE6 hemmt trotz der größeren Lochfläche stärker weil zu Beginn ALLE Löcher unterhalb des Benzinniveaus liegen. Venturi muss zu Fahrtbeginn erstmal dafür sorgen dass die erste Lochreihe über den Benzinspiegel kommt und Luft angesaugt werden kann, das BE6 (wie auch das BE4) sperrt die Luft der HLKD zuerst also komplett aus. Beim BE5 liegt die erste kleine Lochreihe jedoch über dem Benzinspiegel und von Anfang an wird Luft angesaugt und Benzin/Luft vorgemischt - geringere Hemmung der HLKD. Über den gesamten Drehzahlbereich ändert sich das dann jedoch krass und wenn man ganz penibel sein wollte müsste man die Hierarchie jetzt noch aufteilen in Lastbereiche und SCHIEBER-Kombinationen ;)
    Und ich würde eigentlich lieber sagen: Hemmung der HLKD = Anfettung des Gemischs (ich weiß, überall sonstwo liest sich das anders).

    Gruß, Klaus

  • Erfahrungen mit der Vergaserbedüsung Cosa 200 - SI 24/24H

    • kmetti
    • October 25, 2010 at 20:18

    Hallo Freunde,

    ich will euch mal wieder einen kleinen Zwischenbericht meiner Bedüsungsversuche bringen. Ich bin ja inzwischen bei der HLKD 160 mit dem BE3 und einem Schieber ohne Cutaway angekommen und die Kombination gefällt mir ausgesprochen gut. Bei der ersten Grobabstimmung habe ich die HD 105 dann für einen längeren Fahrtest drin gelassen, die sich aber doch als noch deutlich zu fett herausgestellt hat.
    Die darauf folgende HD 102 ist eigentlich schon recht gut und macht beim Fahren einen ausgesprochen guten Eindruck. Aber auch damit belegt sich die Kerze schon nach 100 km wieder schwarz und jetzt probiere ich die HD 100 aus.

    Inzwischen würde ich, wie Fettkimme es ja auch schon erwähnt hat, zustimmen, dass es bestimmte HLKD / MR - Kombinationen gibt die sich einfach bewähren. Darüberhinaus würde ich aber auch noch behaupten, zu diesen Kombinationen gehört auch ein bestimmter Schieber. Bei mir haben sich folgende Kombinationen bewährt:

    • HLKD 160 - MR BE3 - Schieber ohne Cutaway 8492.1
    • HLKD 140 - MR BE5 - Schieber mit Cutaway 8492.8
    • HLKD 140 - MR BE6 - Schieber mit Cutaway 8492.8

    Den Sinn des Mischrohres sehe ich zwischenzeitlich ausschließlich darin die Wirkung der HLKD zu steuern. D.h. das MR hemmt die HLKD mehr oder weniger stark. Ich schätze am stärksten hemmt das BE4 absteigend gefolgt vom BE6, BE5, BE1, BE3 und praktisch ohne Hemmung wird das BE2 arbeiten. Demnach schätze ich den Cutaway im Schieber als zusätzliche Luftkorrektur bis zum BE5 als positiv ein und danach hat er - zumindest für Tourer - im Vergaser nichts mehr zu suchen.

    Gruß, Klaus

  • Nach Motorrevision altes problem immer noch da!

    • kmetti
    • October 25, 2010 at 08:53
    Zitat von vespacat

    Hallo Leute...dies ist ein Appel an die Profischrauber hier im Forum....

    jubel:-9

  • Mechaniker steht an seinem Wissen an, Kerze wir nicht nass

    • kmetti
    • October 23, 2010 at 00:51

    Hallo Päddy,

    geh mal mit der Hand rein und fühl' ob es grobe Grate hat. Die müsste man wohl abschleifen mit Kreuzschliff. Neue Kolbenringe, Öl rein und für Öl sorgen und ausprobieren ...

    Gruß, Klaus

  • Mechaniker steht an seinem Wissen an, Kerze wir nicht nass

    • kmetti
    • October 22, 2010 at 00:19

    Hallo Päddy,

    wenn das Benzin strömt wie am Golf von Mexico, hast du vermutlich kein Problem mit der Tankbelüftung.

    Zwischen Vergaser und Vergaserwanne gehört bei der Cosa so eine Dichtung dazwischen. Wenn das kleine Löchlein verstopft ist funktioniert die Getrenntschmierung des Motors nicht mehr und deine Cosa hat dann vermutlich geklemmt.

    Du hast auch geschrieben dass du das Zweitaktöl geleert und erneuert hast. Hast du dann darauf geachtet dass du Öl im Ölschlauch hattest oder hast du etwas Gemisch (etwa 2 bis 3 l) im Benzintank aufgefüllt gehabt?

    Gruß, Klaus

  • Mechaniker steht an seinem Wissen an, Kerze wir nicht nass

    • kmetti
    • October 21, 2010 at 21:02

    Hallo Päddy,

    hast du mal den Tankdeckel aufgemacht und hat es dabei gezischt?
    Vielleicht wird einfach der Tank über den Schlauch der seitlich runterhängt nicht richtig belüftet.

    Zum Test würde ich doch mal den elektrischen Benzinhahn durch aufdrehen der Überbrückungsschraube umgehen und den Tankdeckel abschrauben.

    Gruß, Klaus

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™