1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. einszweidrei

Beiträge von einszweidrei

  • LML Star Deluxe 150 Worauf ist beim Kauf zu achten?

    • einszweidrei
    • May 13, 2010 at 16:01

    Hi, das ist zwar ein verspäteter Beitrag zu diesem Thread, aber hier spricht mal wieder keiner über die kalten Fakten. Ich habe deswegen ein bisschen recherchiert. Alle Angaben ohne Gewähr. Besserwisser sind natürlich willkommen, insofern sie alternative Daten liefern und keine Adjektive (schneller, besser, langsamer...).

    Es gibt zwei verschiedene Versionen der LML. Bis Modelljahr 2009 sind es ZWEItakter, ab Modelljahr 2010 VIERtakter.

    Hier die technischen Daten (Herstellerangabe) zur LML 125/150 Star 2T, Modell 2009 (Zweitakter):

    MOTOR: Gebläsegekühlter Einzylinder-Zweitakt Motor, Hubraum 125/149ccm, el. Vergaser, Luftkühlung U-Kat, Tank 7 Liter
    LEISTUNG: 125er: 4,9KW (6,7PS) bei 5500; 150er: 5,8KW (7,9PS) bei 5500
    FAHRWERK: Selbstragende KarosserieReifen: 3.50-10
    MASSE/GEWICHTE: L/B/H 1.760/695/1110 mm, Sitzhöhe 810mm, Trockengewicht103kg, zul. Gesamtgewicht 270kg
    TOP-SPEED: 80 (opt.81km/h) / 85km/h
    VERBRAUCH: 3,5 l
    THEOR. REICHWEITE: 200km


    Hier die technischen Daten (Herstellerangabe) zur LML 125/150 Star 4T, Modell 2010 (Viertakter):

    MOTOR: Gebläsegekühlter Einzylinder-Viertakt Motor, Hubraum 125/150ccm, el. Vergaser, Luftkühlung U-Kat, Euro 3, Tank 5,5 Liter
    LEISTUNG: 125er: 5,84 +- 0,25 KW (ca. 7,6 - 8,28 PS) bei 5800 - 6200; 150er: 6,75 +- 0,25 KW (8,84 - 9,52 PS) bei 6050 - 6450
    DREHMOMENT: 125er: 9,15 Nm bei 5000; 150er: 11,54 bei 3500
    GEWICHT: fahrfertig 123 kg
    FAHRLEISTUNGEN: keine Angaben, die 150er sollte wohl echte 90 km/h schaffen.

    Ich denke mal, dass die unterschiedlichen Angaben zur Höchstleistung nicht unbedingt die Serienstreuung wiedergeben sondern auch den stark unterschiedlichen Spritqualitäten in den "Least Developed Countries" (Schwellenländer) geschuldet ist.

    Vespa selbst hat die Leistung seiner letzten PX 200 mit U-Kat mit 8 PS angegeben. Ohne Kat soll sie 12 PS leisten. Wer sich schon mal Berichte über die Produktion der PX in Pontedera angeschaut hat, der wird nicht ernsthaft meinen, dass die PX jemals besser verarbeitet sein konnte als eine indische LML. Zumal LML dieselben Proudktionswerkzeuge benutzt. Außerdem ist eine LML in Indien ein richtiges Verkehrsmittel und nicht, wie bei uns, ein Freizeitgerät. Entsprechend ernst sollte man dort auch die Alltagstauglichkeit seiner Produkte nehmen. Die Behauptung, dass Inder schlechter arbeiten würden als Europäer halte ich für Propaganda.

    Und wer schneller sein will, der sollte sich vielleicht lieber einen Gilera GP800 anschaffen, oder gleich eine Yamaha R1.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™