1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Hobbyhanseat

Beiträge von Hobbyhanseat

  • Foto-Quiz: Kühlrippe vom Zylinder abgebrochen - problematisch oder egal?

    • Hobbyhanseat
    • June 21, 2010 at 10:47

    Danke für eure Meinungen bisher. Das bestätigt mich auch ein Stück weit.
    Aber trotzdem: wenn man das Schutzblech des Lüfterrades nicht montiert, heißt es das sei gefährlich, weil der Motor so keine richtige Lüftung bekäme. Das leuchtet mir auch irgendwo ein. Dass diese Temperaturproblematik bei den Kühlrippen dann so zu vernachlässigen ist, erscheint mir aber irgendwie seltsam.

    Gibt es hier denn niemanden, der eigene Erfahrungen mit nicht intakten Zylindergehäusen gemacht hat?

    Gruß, M

  • Foto-Quiz: Kühlrippe vom Zylinder abgebrochen - problematisch oder egal?

    • Hobbyhanseat
    • June 21, 2010 at 00:17

    Ja, meinst ist nicht schlimm? Weil die Rippe ist dummerweise auch noch genau oben abgebrochen. Also dort wo es durch Zündkerzennähe explosionsbedingt vermutlich einen Hauch "wärmer" zugeht als im Vergleich weiter unten am Zylinder, wo eher nur der Kolben vorbei läuft.

  • Foto-Quiz: Kühlrippe vom Zylinder abgebrochen - problematisch oder egal?

    • Hobbyhanseat
    • June 20, 2010 at 23:06

    Tach zusammen.
    Habe diesen DR75 Zylinder ersteigert. Leider ist am Gehäuse die oberste Rippe beschädigt/abgebrochen.
    Was meint ihr: ist das thermisch zu vernachlässigen oder könnte dies mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zu einem Hitze-bedingten Folgeschaden führen?
    Ich denke mir "was soll schon passieren wenn ein Stückchen fehlt?" auf der anderen Seite habe die Zylinder ihre gleichmäßige Oberflächenvergrößerung schon aus gutem Grund.
    Bin dankbar für sachdienliche Meinungen. Prost, M
    %3Cp%3E%3Cimg%20src=
    [Blockierte Grafik: http://s03.trixum.de/upload2/8/j/8jB9RW6IvJQYhAFUbVgP.jpg]

  • Hinterradbremse blockiert bei Regen/Feuchtigkeit/Nässe

    • Hobbyhanseat
    • June 7, 2010 at 22:34

    Das mit den Löchern werde ich mal bei Gelegenheit prüfen - danke für den Hinweis. Vielleicht ist da tatsächlich Straßenstaub-Matsch rein gekommen, der dann, wenn nass, zum Blockieren führt. Die Beläge werde ich ebenfalls wechseln, in der Hoffnung damit das Problem los zu sein. Nur richtig dran glauben will ich (noch) nicht. Scheinbar gibt es extra Bremsbeläge für das fahren in Regen (Deutschland).

    Innerhalb der nächsten Wochen möchte ich eh einen neuen Zylinder verbauen. Bei der Gelegenheit werde ich der Bremsen-Sache auf den Grund gehen. Sollte ich dahinter kommen an was es liegt, werde ich es hier mitteilen.

    Ahoi, M.

  • Hinterradbremse blockiert bei Regen/Feuchtigkeit/Nässe

    • Hobbyhanseat
    • June 7, 2010 at 20:13

    Tach zusammen,

    bei meiner V50 blockiert schon seit einigen Saisons die Hinterradbremse, wenn es geregnet hat bzw. morgens, wenn die Luft noch feucht und kühl ist. Da ich diesen eigenwilligen Umstand kenne, "beschleunige" (50ccm) ich immer erst mal auf ca. 30km/h, bleibe auf dem Gas und betätige gleichzeitig die Hinterradbremse. Dadurch bremst sie sich trocken ohne zu blockieren. Würde ich nicht gleichzeitig Gas geben, würde sie sofort blockieren. Je nach Luftfeuchtigkeit bzw. Regen benötige ich ein bis zwei dieser Trockenbremsaktionen, um die Bremse normal nutzen/dosieren zu können - dann bremst sie allerdings einwandfrei, ohne Geräusch, ohne Quietschen, ohne Faxen zu machen.
    Nun habe ich schon hier und im restlichen Netz nach ähnlichen Fällen gesucht, aber nichts vergleichbares finden können. Denn bei mir kommt es NUR bei Nässe zur blockierenden Hinterradbremse. In dem seltenen Fall des warmen deutschen und völlig trockenen Sommertags habe ich das Problem nicht und kann sofort die Hinterradbremse stufenlos und normal benutzen.
    Natürlich vermute ich auch abgenutzte Bremsbeläge, bin mir aber nicht völlig sicher, da sie ja sonst, wenn trocken, problemlos funktioniert und die Beläge auch nicht sehr alt sein dürften (ca. 3 Jahre, in welchen wenig gefahren wurde).
    Kann es sein, dass die Bremse undicht gegen Feuchtigkeit ist? Wenn ich durch starken Regen fahre, muss ich meine Trockenbremsaktionen (behutsames Bremspedal treten + auf dem Gas bleiben) immer wieder mal wiederholen, da scheinbar Gischt die Bremse wieder feucht/nass werden lässt und man sofort wieder Vollbremsungen vor roten Ampeln/LKWs/ausparkenden Autos hinlegt.

    Hat von euch schon mal jemand von diesem nicht ganz ungefährlichen Phänomen gehört?
    Warum sollte eine Bremse blockieren, nur weil sie nass ist?

    Für brauchbare, themenbezogene Kommentare in Schrift (animierte Smileys sind keine Buchstaben) in verständlichem deutsch möchte ich mich schon jetzt bedanken.

    Prost, M.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™