1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. VespenStich23

Beiträge von VespenStich23

  • USB Steckdose nachrüsten - PX200

    • VespenStich23
    • January 13, 2022 at 11:18
    Zitat von tonitest

    Schau mal im Lexikon

    Handy an der Vespa laden mit USB-Buchse

    Es gibt im GSF dazu auch noch Input, musst Du dort mal suchen.

    Danke für deine Antwort.

    Den verlinkten Beitrag habe ich mir schon angeschaut. Allerdings wird hier das Vorgehen beschrieben, wenn man einen Spannungsregler verbauen muss. Dieser ist bei mir von Werk aus schon an Bord, daher konnte ich es auf meinen Fall nicht anwenden.

  • USB Steckdose nachrüsten - PX200

    • VespenStich23
    • January 13, 2022 at 11:16
    Zitat von sucram70

    man kann den Schaltplan am Handy schlecht sehen, aber ich tät am Zündschloß / Lenkkopf nach geschalteten 12VDC suchen (messen).

    Hinter der Kaskade weiss ich gerade nicht, ob da was anliegt, aber da würde ich nicht abgreifen, da man wohl ein Loch bohren muss.

    Ach ja, Sicherung 6A würde ich schon vorsehen, sonst haust Du Dir im Kurzschlussfall das komplette DC Netz raus.

    Auf jeden Fall Selektivität beachten, also kleiner absichern als hinter der Batterie.

    Danke für deine Antwort.

    Ja der eingezeichnete Pluspol für die USB-Steckdose geht an die Hupe. Dieser kommt direkt vom Zündschloss (geschaltetes Plus). Meine Idee war dadurch nur die Kaskade abschrauben zu müssen und das Kabel dann zum Handschuhfach durchfriemeln. Bin davon ausgegangen, dass dies ohne Bohren möglich ist aber du kannst natürlich recht haben und da ist gar kein Durchgang. Dann wäre die Idee hinfällig und ich müsste direkt ans Zündschloss. Auch kein Problem.

  • USB Steckdose nachrüsten - PX200

    • VespenStich23
    • January 12, 2022 at 19:53

    Achja, noch als Ergänzung: Die Steckdose soll sich im Handschuhfach befinden. Daher habe ich zum Anschluss nach den kürzesten Wegen der Kabel geschaut.

  • USB Steckdose nachrüsten - PX200

    • VespenStich23
    • January 12, 2022 at 11:02

    Hallo,

    ich würde gerne bei meiner PX alt eine usb Schnittstelle zum Laden meines Smartphones einbauen. Das Ganze soll an geschalteten Plus hängen. Im Stromlaufplan habe die angedachten Anschlüsse markiert. Funktioniert das so?

    Eine Sicherung ist an der Stelle doch nicht mehr von Nöten, da schon von Werk aus eine 8A Sicherung am Pluspol der Batterie verbaut ist, oder liege ich da falsch?

    Will nur nochmal sicher gehen, bevor ich die usb Steckdose verbaue :)

    Bilder

    • 6A5BB74A-8A7B-4C0A-BADD-A660467D2B2F.jpeg
      • 584.65 kB
      • 1,329 × 1,071
      • 608
  • Assoziationskette

    • VespenStich23
    • January 6, 2022 at 22:27

    Meister Eder

  • P200E Blinker - Umfrage

    • VespenStich23
    • January 6, 2022 at 22:15

    Kann mir jemand sagen, welchen Lack die Vespa hat? Laut Vorbesitzer ist es O-Lack. Sieht für mich grau aus aber nach Recherche der O-Lack Farbtönen dieses Baujahres kann es nur "Chiaro di luna metallizzato 108" sein. Kommt das hin?

  • P200E Rahmen- und Motornummer passend?

    • VespenStich23
    • January 6, 2022 at 21:59

    Oweh, ich dachte die schreiben mir kurz zurück: "ja, das passt so" oder "nein, da wurde der Motor nachträglich geändert". Habe daher vor 3 Tagen ganz naiv die Frage an Piaggio per Mail gestellt. Sie haben mir dann vorgestern geantwortet, dass die Frage an die betreffende Abteilung weitergeleitet wurde.

    Aber jetzt weiß ich ja schon was meine Antwort sein wird: "Erstmal 150€ locker machen". Vielleicht habe ich ja Glück und sie geben mir dennoch einen Hinweis, ob das so passt. Das Dokument brauche ich ja nicht zwingend. Den Nachweis als Mailverkehr tuts auch.

    Aber 150€ sind für ein paar Dokumente raussuchen schon Wucher :huh: Da warst du ja noch richtig günstig dran mit den 65€ vor 10 Jahren :D

  • P200E Rahmen- und Motornummer passend?

    • VespenStich23
    • January 4, 2022 at 18:18

    Okay. Glaube wirkliche Gewissheit kann ich nur über den Kontakt zu Piaggio bekommen. So wie ich gehört habe, sind dort ja Daten der verkauften Fahrzeuge archiviert. Habe sie mal angeschrieben und bin gespannt was dabei rauskommt :)

  • P200E Rahmen- und Motornummer passend?

    • VespenStich23
    • January 3, 2022 at 20:24

    Okay, ne das habe ich schon so verstanden :) Deiner Meinung nach ist sie aber so 1981 nicht vom „Band“ gelaufen. Das würde ich gerne nochmal genauer ergründen!

  • P200E Rahmen- und Motornummer passend?

    • VespenStich23
    • January 3, 2022 at 17:04

    Habe nun in einem anderen Forum gelesen, dass in Deutschland bis 1983 ausschließlich die 10PS Version zwecks günstigerer Versicherung ausgeliefert wurde. Dann habe ich den dazu widersprüchlichen Beitrag gelesen, dass zum Ende der 1981er Baureihe die Zylinder knapp wurden und bereits die 10PS VDE1M Versionen verbaut wurden. Ich schätze keiner hat so wirklich den Durchblick. Hilft mir nur noch Piaggio zu kontaktieren und meine Motor-/Rahmenkombination zu schildern. Lässt mir jetzt keine Ruhe :D

  • P200E Rahmen- und Motornummer passend?

    • VespenStich23
    • January 3, 2022 at 16:37
    Zitat von Tanatos

    Und der Umbau auf 12 PS ist sehr simpel - es ist nämlich nur ein anderer Zylinder ;)

    War sonst alles exakt gleich (Bedüsung etc..)? Sprich: Tausche ich den Zylinder gegen den eines VSE1M Motors ist mein VDE1M Motor 100 Prozent baugleich zu einem VSE1M?

    Dann wäre es ja echt eine Überlegung wert den anderen Zylinder draufzuhocken. Vorausgesetzt man merkt wirklich einen Unterschied. Endgeschwindigkeit interessiert mich dabei nicht, falls aber ein besserer Anzug dabei rausspringt wärs ganz cool :)

  • P200E Rahmen- und Motornummer passend?

    • VespenStich23
    • January 3, 2022 at 16:17
    Zitat von Tanatos

    VDE1M sind die deutschen PX200-Motoren mit 10PS (anderer Zylinder)

    Aber PX gabs ja erst ab 1982. Das hieße ja der Motor ist nicht der Erstmotor. Ich denke der interessant Punkt wäre wie oben geschrieben: Gab es 1981er Vespas mit von Werk aus verbautem VDE1M-Motor?

  • P200E Rahmen- und Motornummer passend?

    • VespenStich23
    • January 3, 2022 at 16:11

    Danke erstmal für eure Antworten bisher!

    Zitat von 125vnb6

    Soweit mir bekannt ist wurde die 10 PS Variante ab 1982 angeboten. Das sollte Dich aber bei deinem Baujahr 81 jetzt auch nicht beunruhigen. Damals stand so eine PX durchaus schon mal längere Zeit in Verkaufsräumlichkeiten, wodurch ein Verkauf erst im Folgejahr oder auch später erfolgte und man sich dann in der Regel auch mal die Motorvariante aussuchen konnte. Ersatzmotoren gab es ja früher ohne Probleme in den diversen Piaggioläden zum Kaufen.

    Die Erstzulassung war Anfang 1982, die Rahmennummer ist auch ganz weit im oberen Bereich der bei der Spanne zwischen *73335*-*116614* (Rahmennummern der 1981 gebauten P200E's).

    Ich weiß auch, dass die Vespa in Deutschland gekauft wurde und daher eine deutsche Version ist. Aber eine Vespa wird doch nicht auf Bestellung nach Kundenwunsch produziert?

    Kann mir auch nicht vorstellen, dass mein Vor-Vorbesitzer 1982 zum Piaggio Händler gefahren ist und den Motor hat austauschen lassen. Wieso auch...

    Mich würde Interessieren, ob die Aussage "Es gab keine Vespa P200E mit Baujahr 1981, welche original einen VDE1M Motor verbaut hatte" der Wahrheit entspricht.

    Echt kompliziert da Durchzublicken :/

  • P200E Rahmen- und Motornummer passend?

    • VespenStich23
    • January 3, 2022 at 14:50

    Hallo Zusammen,

    habe mir gerade die Frage gestellt, ob der Motor meiner P200E auch wirklich der originale Erstmotor ist. Bin bisher immer davon ausgegangenen dass dies der Fall ist aber nach recherchieren in diversen Foren bin ich komplett verwirrt.

    Es handelt sich um eine Vespa P200E Baujahr 1981 (Rahmennummer-Präfix VSX1T). Die Motornummer beginnt mit dem Präfix VDE1M. Da dies laut Scooterhelp ein "Lusso" Motor sein soll, wurde ich etwas skeptisch. Andere Stimmen sagen wiederum, dass das alles so seine Richtigkeit hat. Motor habe ich selbst revidiert, dieser hat weder Getrenntschmierung noch den innenliegenden Simmering.

    Kann hier jemand Licht ins Dunkle bringen? :/

    VG

  • P200E Blinker - Umfrage

    • VespenStich23
    • January 2, 2022 at 16:20

    Richtige Entscheidung mMn.

    Hier noch mal im direkten Vergleich:

    Bilder

    • 5F1E0B11-77F8-4923-833C-134873C9352E.jpeg
      • 665.72 kB
      • 900 × 1,200
      • 219
    • D60A8076-5DF0-4A66-B183-CCB787529725.jpeg
      • 693.78 kB
      • 900 × 1,200
      • 225
  • P200E Blinker - Umfrage

    • VespenStich23
    • December 30, 2021 at 15:44

    Ich fasse mal zusammen: 6:2 für orange. Da ich auch eher zu orange tendiere werde ich sie wieder auf original umrüsten. Danke für eure Antworten 😁

  • P200E Blinker - Umfrage

    • VespenStich23
    • December 18, 2021 at 17:35

    Hallo miteinander,

    ich habe im Sommer an meiner Vespa P200E BJ 1982, welche sich komplett im Originalzustand befindet, eine optische Änderung vorgenommen: Die Blinkergläser von orange nach weiß/durchsichtig getauscht.

    Bin seitdem hin- und hergerissen was mir besser gefällt. Wollte daher mal aus Neugierde eine kleine Umfrage starten was ihr mehr mögt (orange oder weiß).

    Lasst euch nicht vom Hintergrund beeinflussen ^^

    Kurzer Kommentar mit „orange“ oder „weiß“ würde mir schon reichen!

    Bilder

    • C6D68476-3E02-41BB-B1D3-F727DB8CF3CF.jpeg
      • 653.37 kB
      • 888 × 1,200
      • 364
    • 617055FF-67DC-4693-A118-43267743FA84.jpeg
      • 528.77 kB
      • 700 × 1,200
      • 290
    • 4A9FCA55-BB89-430F-A197-B250FFFEA9AE.jpeg
      • 545.41 kB
      • 722 × 1,200
      • 278
    • DE11AEBA-52D1-403C-BBFF-216E14A77D5D.jpeg
      • 589.23 kB
      • 800 × 1,200
      • 443
  • Trittblech Rost PX200 - Handlungsbedarf?

    • VespenStich23
    • December 18, 2021 at 17:24
    Zitat von Volker PKXL2

    Da würde ich mir keine großen Gedanken drum machen, so wild sieht das nicht aus.

    Rost delete, oder ähnliche Mittel, würde ich nochmal wiederholen und dann kannst du die nächste Dekade noch locker damit rumfahren.

    Vielen Dank für deine Einschätzung. Das beruhigt mich doch. top-)

  • Trittblech Rost PX200 - Handlungsbedarf?

    • VespenStich23
    • December 18, 2021 at 16:00

    Hallo Zusammen,

    habe mir vor knapp einem Jahr eine P200E im Originalzustand zugelegt. Habe seitdem so ziemlich alles gemacht, was zu machen war, um sie wieder für die nächsten Jahre zuverlässig auf den Straßen fahren zu können.

    Einer Sache jedoch kam ich bisher nicht wirklich bei und das ist die Korrosion am linken Trittblech hinten. Auf der rechten Seite ist komischerweise kein Rost.

    Offenbar hat der Vorbesitzer die Roststelleh schon etwas mit einem Lackstift optisch ausgebessert, was aber den Rost relativ wenig interessiert. Da ich hier im Forum schon davon gelesen hab, dass die Vespen gerne von innen heraus durchrosten habe ich mit einem Endoskop in den Tunnel geschaut, wo glücklicherweise kein Rost zu sehen war. Dennoch habe ich nun bedenken, dass mir diese Stelle von außen schneller weiterrostet als mir lieb ist.

    Ich hoffe man erkennt auf den Bildern die Stelle ganz gut. Das blecht wellt sich auch schon etwas und an der Stelle am Tunnel, wo die Bleche überlappen konnte ich mit einem Schraubendreher auch etwas Rost rauskratzen. Als Profilaxe gegen weiteren Rost habe ich so gut es ging „Rost delete“ auf die Betroffenen Stellen aufgetragen und anschließend mit Owatrol versiegelt. Allerdings kommt man damit nur bedingt in die Zwischenräume.

    Meine Frage ist nun: Kann ich noch mehr tun, um den Rost an diesen Stellen zu stoppen? Falls nein, wie lange kann ich noch so weiterfahren? Ist direkt ein größerer Aufriss zur Bekämpfung des Rosts nötig?

    Die Vespa hat ein Saisonkennzeichen und wird nur bei trockenem und warmen Wetter gefahren. Ansonsten steht sie trocken in der Garage.

    Vielleicht hat ja jemand von euch bereits Erfahrungen damit gemacht und kann mir die Zukunft in der Sache etwas voraussagen ^^

    Bilder

    • DBA1E66B-B345-4C29-AE57-6D7A2330FBD1.jpeg
      • 1.17 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 243
    • 4362D2BF-4335-4A47-BCAF-279BC11E5804.jpeg
      • 1.14 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 226
    • 0564554D-D3F6-4523-9658-46AF1BC35C4A.jpeg
      • 1.12 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 215
    • 9628E56A-075B-4B83-8E41-61C2439DD467.jpeg
      • 1.12 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 213
    • ED148427-7D3D-4205-97A0-E7099D6C2225.jpeg
      • 1.08 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 217
    • 5FF02DA8-CF7C-4266-AB27-AA309CA0202D.jpeg
      • 1.01 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 216
    • 88A0F82D-1941-4BB2-AC60-5D731DBD85D3.jpeg
      • 917.55 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 238
  • PX 200 Alt - Position Simmering Hinterrad

    • VespenStich23
    • July 27, 2021 at 00:40
    Zitat von Volker PKXL2

    Hast du an der Unterseite des Hauptwellenbereichs eine kleine Bohrung?

    Wenn du auf außen umbauen willst, musst du diese Bohrung verschließen.

    Nee, meine PX hat von Werk aus nur diesen äußeren Simmering

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™