1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Figueira

Beiträge von Figueira

  • Kaltstartprobleme 125 PX EL

    • Figueira
    • March 30, 2011 at 22:08

    Hallo Freunde /Freundinnen (?)

    es geht voran !

    Am Samstag habe ich mit einem erfahrenen Vespaschrauber die Kleine zerlegt! Auf den zweiten Blick bemerkte er, daß die Drahtschlinge des Chokezugs nicht, wie sie soll, etwas Luft hat, sondern den Messingstössel stramm auf Zug hielt. Seine Diagnose: zu fest, das Gummi hinten (was ich "nur" für ein Anschlaggummi gehalten hatte) kann nicht korrekt abdichten! Etwas daruntergelegter Kork half dem ab!
    Als zweiter ergänzender Fehler vermutet er, daß die Schwimmernadel nicht völlig abdichtet: darauf weist hoher Spritverbrauch u. Benzingeruch wann immer sie steht hin: da ich schon mehrmals den Benzinhahn ausgetauscht habe, weil er durch das Hin-u.Herdrehen undicht geworden war, u. das Drehen der Mutter innen im Tank mühsam war, hatte ich mich dafür entschieden, den Benzinhahn nur noch anzusehen, aber nicht mehr zu schließen. Deshalb war wohl ein Absaufen durch das Nadelventil möglich. Jedenfalls springt der Motor jetzt schon viel besser an, nur noch kurz orgeln: ich hoffe, alles ist wie früher, wenn neuer Choke u. Nadelventil geliefert u. eingebaut sind: ich melde mich dann (hoffentlich) nur noch einmal !!

    Vielen Dank für alle Hilfe, gute u. sichere Fahrt u. schönes Wetter! Gruß vom Feigenbaum! klatschen-)

  • Kaltstartprobleme 125 PX EL

    • Figueira
    • March 20, 2011 at 16:06

    Hier die Aufschriften:

    Düse unter dem Schwimmergehäusedeckel: 60
    Hauptdüse BE 5 96
    die kleine daneben 45 140

    die waren beim Neukauf drin u. habe ich auch nicht verändert ( außer mögliche Kratzer beim Durchschieben des Stahldrahtes die Tage...wacko.png)

  • Kaltstartprobleme 125 PX EL

    • Figueira
    • March 20, 2011 at 14:50

    Hallo Klaus,

    schade, das mit der Schieberöffnung war noch meine Hoffnung...
    Den Schieberabstand stelle ich aber doch mit der senkrechten Schraube ein - Du nennst die auch Leerlauf-Einstellschraube, im Gegensatz zur Leerlaufgemisch-Einstellschraube = waagerecht links: für gebrochene Finger, das bringt mich immer noch durcheinander.
    Mit ZKD meint mein Kumpel die Zylinderkopfdichtung, ich glaube, so eine Dichtung sitzt auch bei mir zwischen Zylinderkopf u. Motorblock ? SO weit habe ich das Inennleben noch nicht zerlegt, weiß auch nicht, ob ich alles wieder zusammenbauen könntewhistling.png.

  • Kaltstartprobleme 125 PX EL

    • Figueira
    • March 20, 2011 at 08:12

    Hallo Leute, Ihr seid wirklich Freunde:
    so ausführlich u. mit aussagekräftigen Photos: prima Antwort u. Hilfe !

    Habe am Freitag mit einem Schwalbe-Techniker zusammen alle Wege verfolgt, überprüft u. gereinigt (nicht mehr mit einem Stahldraht unsure.png)
    alles in Ordnung.
    Jetzt bleibt mir nur noch am Vergaser exakt die Einstellung zu kontrollieren: vielleicht ist ja auch der Gasschieber zu weit geschlossen: dann kommt beim Startenmit Choke ja auch zuwenig Sprit `rein, weil nur der aus der Chokedüse !? Der Gasschieber hat nach der buchmäßigen Einstellung 4,5 Umdrehungen `raus zu sein: dann läuft das Motorchen aber viel zu hoch, deshalb habe ich (bei laufendem Motor) immer so weit rein geschraubt, das ein normales reng-deng-deng kommt. Dann hat`s aber nur noch höchstens 1 mm Platz zwischen Schieber und Wand.
    Zweite Sache: mein Schwalbefreund hat mir von einem Problem von ihm erzählt: ein Loch /Spalt in der ZKD, der sich beim warmgelaufenen Motor sofort schließt, aber im kalten Zustand Fehlluft `reinlässt: kann so etwas bei der Vespe auch geschehen ??

    Vielen Dank (s.o.) u. schönen Sonntag! (=prima Wetter)

  • Kaltstartprobleme 125 PX EL

    • Figueira
    • March 14, 2011 at 20:49

    Hallo Klaus:
    ich kenne meinen Vergaser jetzt ganz persönlich: habe ihn zum wiederholten Male ausgebaut, alles ausgeschraubt, was geht, um lose Fussel `rauszublasen alles mit Pressluft behandelt, alle möglichen Kanäle u. Düsen mit einem gedrillten Stahldraht auf der Suche nach festen Ablagerungen durchgezogen: war prima sauber u. gut. Nach dem vorsichtigen Wiedereinbau alles eingehakt u. angeschlossen: draufgesetzt-E-Start: einmal Zucken: sofort angesprungen: voll Freude einige Runden auf dem Parkplatz gedreht. Das wars habe ich gedacht, poliert u. weggeschoben.
    Am nächsten Morgen: war nix die Reparatur, orgeln wie immer, am liebsten würde ich einen neuen Vergaser bestellen (wenn ich wüsste, daß es daran liegt).
    drei Punkte möchte ich miteinander bedenken:
    1. warum springt der Motor nach der Vergaserzerlegung soooofort an, aber nicht, wenn er nach einem Lauf mehrere Stunden steht ??
    2. der Chokezug bewegt eine hohles Messingrohr, daß hinten im Vergaser gegen ein ca. 2,5 mm starkes Gummi abdichtet. Bei gezogenem Choke ist der Weg verschlossen, beim `reinschieben öffnet eine Gegendruckfeder u. schiebt das Rohr nach außen: was passiert da beim Starten u. wie muß es richtig sein?
    3. der Einstellwert für die Gasschieber-Anschlagschraube ist mir schleierhaft: ich sehe nicht, wo der Schieber anschlägt, die Schraube ist mit den 1,5 Umdrehungen viel zu weit davon entfernt. Mit welchem Werkzeug oder was muß ich ausbauen, um bei laufenden Motor diese Stellschraube verändern zu können ? Wer soll da drankommen ??

    Vielen Dank u. Gruß, in Hoffnung, vor dem Frühling etwas zu erreichen ... X(

  • Kaltstartprobleme 125 PX EL

    • Figueira
    • January 31, 2011 at 10:07

    Vielen Dank für die schnelle Raktion!
    auf die Fragen:
    wenn der Motor läuft, läuft er und läuft, und läuft, und läuft: keine Probleme mehr! Auch nach Parken springt er sofort wieder an, wie`s sein soll.
    Heute morgen habe ich wieder einmal alles gereinigt im Vergaser, Düsen raus, Schwimmer mit Nadel `raus, der gute Sprit läuft mir bei offenem Hahn wunderbar entgegen. Vielleicht liegts an der EInstellung: Gasschieber-Anschlagschraube habe ich noch nie berührt, sitzt gut fest u. verstellt sich auch nicht selbsständig. Die Leerlaufgemisch-Regulierschraube muß nach meinem Hans.J.Schneider-Handbuch nur eine halbe Umdrehung geöffnet sein, ich habe etwas weiter herausgedreht, weil sonst die Drehzahl viel zu hoch war.
    Verzweifelter Gruß! :S

  • Kaltstartprobleme 125 PX EL

    • Figueira
    • January 30, 2011 at 20:42

    meine Wespe liebt mich nicht mehr: einfach so - über Nacht - springt der Motor nicht mehr an: nur ohne Choke-ziehen mit Vollgas nach langem Orgeln läuft er langsam los: aber keine Spur von blauer Wolke wie nach einem Versaufen, klar und rein, was da rauskommt! Vergasereinstellungen nach Buch gemacht, nichts verändert sich! Das war ganz anders: auch im tiefsten Winter: Choke zieh-Start drück-1-2-3: tuckert! Die Düsen hatte ich mehrmals `raus, durchgeblasen, alles gereinigt: ich bin am Ende! Ach ja, wenn der Motor einmal gelaufen ist, kann die Pause auch 2-3 Stunden dauern: springt an wie eh und je- sofort! Wer weiß Rat u. mehr ???( Vielen Dank!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™